Lehrbücher der Elektrochemie. Monographien über Salzschmelzen

Ähnliche Dokumente
Neuere Lehrbiicher der Elektrochemie

EIGENSCHAFTEN DER MATERIE IN IHREN AGGREGATZUSTÄNDEN

4 Flaschen mit Stammlösung (0,001 M HCl, 0,001 M NaCl, 0,1 M Essigsäure, 0,001 M Natriumacetat), demineralisiertes Wasser.

= n + + Thermodynamik von Elektrolytlösungen. Wdhlg: Chemisches Potential einer Teilchenart: Für Elektrolytlösungen gilt: wobei : und

THERMODYNAMIK DER MISCHPHASEN

Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

Einführung in die Stöchiometrie

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Elektrochemie fester Stoffe

Chemie erfahren, verstehen, lehren

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Physikalische Chemie. für Chemisch-technische Assistenten Friedrich Bergler. 176 Abbildungen, 22 Tabellen 2. durchgesehene Auflage

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2012_13

Basiswissen Physikalische Chemie

DIE THEORETISCHEN GRUNDLAGEN DER ANALYTISCHEN CHEMIE

Lehrbuch der Thermodynamik

Studienbücherei. Grundpraktikum. von R Mitzner. Von einem Kollektiv unter Leitung. 3., überarbeitete Auflage. Mit 45 Abbildungen und 11 Tabellen

Einführung in die Elektrochemie

Elektrochemie: Spannung galvanischer Ketten

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

E1: Bestimmung der Dissoziationskonstante einer schwachen Säure durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit der Elektrolytlösung

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

14. Sachregister. -,starke 32 -, -, Titration 42

Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII

Kurze Einführung in die Physikalische Chemie

10.Teil Redoxreaktionen

1.-::1JV. Georg Job I Regina Rüffler. Physikalische Chemie. Eine Einführung nach neuem Konzept mit zahlreichen Experimenten STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 11

Grundlagen: Galvanische Zellen:

Protokoll zu. Versuch 17: Elektrochemische Zellen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung und erste Grundbegriffe 1

Elektrizität. = C J m. Das Coulomb Potential φ ist dabei:

Praktikumsrelevante Themen

Base-Reaktionen. 1. Säure-Base. Base-Chemie. 1. Einleitung Seminar für Staatsexamenskandidaten

Elektrochemische Thermodynamik. Wiederholung : Potentiale, Potentialbegriff

Elektrolytgleichgewichte und Elektrochemie. Lehrbuch 5. 5., durchgesehene Auflage Mit 83 Bildern und 66 Tabellen

d. h. die Summe der positiven und negativen Ladungsträger, welche in einer Zeit t durch eine senkrecht stehende Fläche A treten: I = I +

K a p ite l 1 E in le itu n g u n d c h e m is c h e B e g r if f s b e s tim m u n g 17

Vorlesung Physikalische Chemie II WS 2017/18

Die ph-abhängigkeit des Redoxpotentials

Elektrolytische Leitfähigkeit

Versuch 2. Hydrolyse eines Esters

Thermodynamik für Werkstoffingenieure und Metallurgen

Versuch PC A E3. Ladungstransport in Elektrolytlösungen. Aufgabenstellung

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31

Technische Universität München. Brennstoffzelle. Roland Fuchsberger

Elektrodenpotenziale und Galvanische Ketten

Die Rolle der Elektroden

Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Einführung in die Arbeits- und Denkweise Basis der Thermodynamik

Physikalische Chemie I:

Neues chemisches Grundpraktikum

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Phänomenologische Koeffizienten für Elektrizitätsleitung und Diffusion in konzentrierten Elektrolytlösungen

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung

GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND ANORGANISCHEN CHEMIE

Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart

Grundlegende Definitionen

l & o - \..;", ' Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 2002

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

Liste der Formelzeichen. A. Thermodynamik der Gemische 1

Arbeitsbuch 5. Elektrolytgleichgewichte und Elektrochemie. 4., durchgesehene Auflage. Autoren

Formelsammlung Chemie

Thermodynamik für Metallurgen und Werkstofftechniker

Guido Kickelbick Chemie für Ingenieure

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

 z i j i = 0 (2.31)

Angewandte Chemie flir Ingenieure

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE

Thermodynamik der irreversiblen Prozesse mit Aufgaben, Rechenweg und Lösungen

Inhalt. Vorwort.

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Potentiometrie. Karl-Franzens-Universität Graz WS 2016/17. Treffpunkt: Heinrichstraße 28, 4. OG, Raum 408

Praktikumsrelevante Themen

Laborübungen aus Physikalischer Chemie Karl-Franzens-Universität Graz. Potentiometrie

Unterrichtsvorhaben Q1 Grundkurs Chemie

Modul: Allgemeine Chemie

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Hydrochemische System-Modellierung - Master-Kurs - Die Eigendissoziation des Wassers ph -Diagramme, lg c OH. - und lg c OH -Diagramme. K.

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln

Komplexe zur Abiturvorbereitung Profilfach Chemie. Mündliche und schriftliche Prüfung

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch

Physikalische Chemie 1

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2013_14

Aufgaben zur Physikalischen Chemie

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Josef Draxler Matthäus Siebenhofer. Verfahrenstechnik. in Beispielen. Problemstellungen, Lösungsansätze, Rechenwege.

Transkript:

Lehrbücher der Elektrochemie Bockris, J.O'M., und Reddy, A.K.N., Modern Electrochemistry (New York 1970, 6. Nachdruck 1977). Falkenhagen, H., Theorie der Elektrolyte (Stuttgart 1971). Harned, H. S., und Owen, B. B., The Physical Chemistry of Electrolytic Solutions, Third Edi tion (New York 1958). Kortüm, G., Lehrbuch der Elektrochemie, 5. Aufl. (Weinheim 1972). Koryta, J., Dvorak, J., und Bohaekova, V., Electrochemistry (London 1970). -Deutsche Übersetzung: Lehrbuch der Elektrochemie (Wien, New York 1975). Maclnnes, D.A., The Principles of Electrochemistry, Dover Edition (New York 1961). Robinson, R.A., und Stokes, R.H., Electrolyte SOlutions, Second Edition (Revised) (London 1959/1965). Monographien über Salzschmelzen Blander, M. (Herausgeber), Molten Salt Chemistry (New York 1964). Bloom, H., The Chemistry of Molten Salts (New York 1967). Braunstein, J., Mamantov, G., und Smith, G. (Herausgeber für Bd. 1 bis Bd. 4) bzw. Mamantov, G. (Herausgeber für Bd. 5), Advances in Molten Salt Chemistry (New York-London 1971-1981 bzw. Amsterdam 1983). Delimarskii, Iu. K., und Markov, B. F., Electrochemistry of Fused Salts (Washington, D.C., 1961). Lovering, D.G., Molten Salt Technology (New York - London 1982). Lovering, D.G., und Gale, R.J., Molten Salt Techniques (Bde. 1 u. 2, New York - London 1983 u. 1984). Lumsden, J., Thermodynamics of Mol ten SaI t Mixtures (New York 1966). 142

Mamantov, G. (Herausgeber), Molten Salts (New York 1964). Sundheim, B.R. (Herausgeber), Fused Salts (New York 1964). Vgl. auch R. Haase, Thermodynamic Properties of Gases, Liquids, and Solids, S. 318 u. S. 352, in "Physical Chemistry" (Herausgeber: H. Eyring, D. Henderson und W. Jost), Vol. I (Thermodynamics) (New York 1971). 143

Saehverzeiehnis Aciditätskonstante 79 Aktivität 51,52 Aktivitätskoeffizient 50,53,102 ÄuBeres elektrisehes Potential 6 Avogadro-Kbnstante 3 Bestandteil, ioniseher 55 Chemisehe Kette 88,91 Chemisehes Gleiehgewieht 29,80 - Potential 16 Daniell-Element 130 Debye-Hüekel-Grenzgesetz 60 Debye-Hüekel-Konstante 61 Diffusionspotential 124 Dissoziation 28 - des Wassers 82 - in Stufen 73 Dissoziationsgleichgewieht 30,71 Dissoziationsgrad 42 Dissoziationskonstante 48,71,110 Druekausgleieh 26 Elektrisehe Feldkonstante 5 Elektrisehes Cberfläehenpotential 6 Elektrisehe Spannung 7 Elektrisches Potential 5 Elektrisehe Stromstärke 13 Elektrochemisches Gleiehgewieht 1 9 - Potential 16 - System 1 Elektrode 8 Elektrodenspannung 32 Elektrolyt 2 -, sehwaeher 74 -, starker 74 Elektrolytlösung 2 -, ideal verdünnte 46 -, konzentrierte 65 Elektrolytsehmelze 2 Elektrometrie 131 Elektronenaustrittsarbeit 36 Elektronenakzeptor 28 Elektronendonator 28 Elektrostatisehe Energie 14 Elementarladung 2 EMK (elektromotorisehe Kraft) 89 - einer ehemisehen Kette 95 - einer Konzentrationskette 122 -, Standardwert 106,116 - und Aktivitätskoeffizienten 102 - und Gleiehgewiehtskonstanten 107 - und ReaktionsgröI3en 100 Endphase 87 Energie, elektrostatische 14 -, innere 14 Energiebilanz 22 Entropiebilanz 23 Entropieerzeugung 23 Entropieströmung 23 Faraday-Konstante 3 Feldkonstante, elektrisehe 5 Flächenladung 4 Galvanisehe Kette 86 - Zelle 86 Galvanispannung 31 Gibbs-Duhem-Beziehung 44 Gibbssehe Hauptgleichung 15 Gleichgewicht bei Ionenreaktionen 10 chemisches 29,80 elektroehemisches 19 - heterogenes 18,40 mechanisches 1 9, thermisehes 19 Gleiehgewiehtskette 88 Gleiehgewiehtskonstante 70,107 Halbkette 112 Heterogenes Gleiehgewieht 18,40 Heterogenreaktion 28 Homogenreaktion 28 Hydrolyse 80 Hydrolysekonstante 82 Ideal verdünnte Elektrolytlösung 46 Innere Energie 14 Inneres elektrisehes Potential 6 Ion 2 Ionenprodukt 83,107 Ionenreaktion 28 Ionenstärke 61 Ioniseher Bestandteil 55 Irreversible Prozesse 21 Isopiestisehe Methode 56 Kette, ehemisehe 88,91 -, galvanische 86 Komplexbildung 80 Komponente 37 Kontaktspannung 32 144

Konzentrationskette 121 Konzentrierte Elektrolytlösung 65 Ladung 2 Ladungszahl 3 Löslichkeit 41,60 Löslichkeitsprodukt 58 Massenwirkungsgesetz, klassisches 48 -, verallgemeinertes 69 Mechanisches Gleichgewicht 19 MJlalität 43 Neutralisation 84 Nichtgleichgewichtskette 88 Nbrmalpotential 116 Oberflächenpotential, elektrisches 6 Osmotischer Koeffizient 53 pi-begriff 130 Phasendiagramm 86 Phasengrenze 8 Phasenschema 86 Potential, äuberes elektrisches 6 - chemisches 1 6 elektrisches 5 elektrochemisches 16, inneres elektrisches 6 Potentiometrische ph-bestimmung 130 Pufferlösung 110 Raumladung 4 Redoxelektrode 135 Redoxgleichgewicht 137 Redoxpotential 134 Redoxreaktion 28,80,134 Salzbrücke 125,133 Salzschmelze 2 Säure-Base-Gleichgewicht 83 Schwacher Elektrolyt 74 Solvolyse 80 Spannung, elektrische 7 Spannungsreihe 11 8 Starker Elektrolyt 74 Stöchiometrische Zahl 30 Stoffmengenbilanz 11 Stoffübergang 24 Stromdurchgang 11 Stromstärke 13 System, elektrochemisches Teilchenart 37 Thermisches Gleichgewicht 19 ÜJerfÜhrungszahl 65 Unendliche Verdünnung 46 Verdünnung, unendliche 46 Vol taspannung 34 Zelle, galvanische 86 Zerfallszahl 30 Zusammensetzung 42 145

Grundzüge der Physikalischen Chemie in Einzeldarstellungen Herausgeber: R. HAASE, Aachen Die Reihe gliedert sich in folgende Bände: Band I R. HAASE, Aachen Thermodynamik 2. Auflage 1985. 292 Seiten. DM 30,-' ISBN 3-7985-0676-0 Band II G. H. FINDENEGG, Bochum Statistische Thermodynamik 1984. 160 Seiten. 45 Abb. DM 30,-' ISBN 3-7985-0650-7 Band III. R. HAASE, Aachen Transportvorgänge 1973. 95 Seiten. 15 Abb. 5 Tab. DM 12,-' ISBN 3-7985-0384-2 Band IV K. H. HOMANN, Darmstadt Reaktionskinetik 1975. 154 Seiten. 43 Abb. 7 Tab. DM 22,-' ISBN 3-7985-0403-2 Band V. R. HAASE, Aachen Elektrochemie I Thermodynamik elektrochemischer System e 2. Auflage 1986. 145 Seiten. 6 Abb. 3 Tab. DM 26,-' ISBN 3-7985-0714-7

BandVI W. VIELSTICH W. SCHMICKLER, Bonn Elektrochemie II Kinetik elektrochemischer System e 1976. 147 Seiten. 99 Abb. 6 Tab. DM 28,-' ISBN 3-7985-0447-4 BandVII M. KAHLWEIT, Göttingen Grenztlächenerscheinungen 1981. 160 Seiten. 51 Abb. DM 29,50 ISBN 3-7985-0581-0 BandVIII W. BORCHARD, Duisburg; J. SCHWARZ, Clausthal-Zellerfeld Hochpolymere In Vorbereitung, voraussichtlicher Erscheinungstermin: 1986 Band IX K. HENSEN, Frankfurt Molekülbau und Spektren 1983. 178 Seiten. 45 Abb. 20 Tab. DM 30,-' ISBN 3-7985-0607-8 Band X. K. HENSEN, Frankfurt Theorie der chemischen Bindung 1974. 149 Seiten. 39 Abb. 17 Tab. DM 20,-' ISBN 3-7985-0385-0