Seit etwa 50 Jahren Entwicklung von Fischpässen auf hydraulischer und fischereibiologischer Grundlage

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen zur Gewässernachbarschaft Gersprenz in der Naturschutzscheune Reinheimer Teich. Bild: Fritz Fornoff

Gewässer-Nachbarschaft GN Mümling & GN Gersprenz. Wiederherstellung der Durchgängigkeit und Entwicklungskonzepte von Fließgewässern

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern. GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz

Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Hessen

Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

Umgestaltung des ehemaligen Wasserfalles in Isenburg

Gewässer-Nachbarschaften In Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Wiederherstellung der Durchgängigkeit am Hornbach im Mündungsbereich der Bickenalb

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV)

- 1 - Wasserrahmenrichtlinie WRRL (Dornbach/Oberer Eschbach) (1) WRRL-Maßnahme Außerhalb Ortslage Oberstedten

Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit in Rahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis

Gewässerentwicklung. Informationsgespräche zur Umsetzung der WRRL zwischen der Unteren Wasserbehörde. im Landkreis Limburg-Weilburg,

Vorstellung des Leitfadens Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in hessischen Kommunen Beispiele aus der Praxis

Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur Von der Idee zur Umsetzung Genehmigungspraxis leicht gemacht

Kreuzungsbauwerke an kleinen Fließgewässern - Furten, Stege, Durchlässe und Brücken. Fotos: Anette Haas, Thomas Buch, Thomas Paulus

Kreuzungsbauwerke. Werner Herget GFGmbH

Vorstellung des Leitfadens Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in hessischen Kommunen Beispiele aus der Praxis

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen. Gewässerentwicklung an Hainbach und Buchhügelgraben: Bedeutung, Perspektiven und Grenzen

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit des hessischen Mains Untersuchungen und Maßnahmen des Bundes

Durchgängigkeitsmaßnahme beim Sandfangwehr- Dreisam

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

Kosten [ ] Maßnahmenträger. günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als Strahlursprung; x A. Stadt Witten/ Straßen.

Umbau von Sohlenschwellen am Laubusbach (Lahngebiet) als effiziente Unterhaltungsmaßnahme

Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde

Realisierung der WRRL in Bad Homburg v.d.h. Besondere Aspekte und Problemstellungen in städtischen Gebieten am Beispiel des Eschbachsystems

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter

Renaturierung und Hochwasserschutz an der Efze in Homberg-Mühlhausen - Aspekte der Planung und Bauausführung

Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen. U. Dumont, Meiningen,

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

Verbandsversammlung Wasserverband Gersprenzgebiet

Allgemeine wasserwirtschaftliche und ökologische Aspekte beim Bau und Umbau von Kreuzungsbauwerken

Hydraulische Berechnung von Kreuzungsbauwerken

Partizipation zum Umsetzungskonzept für Kessel und Hahnenbach

Gewässerrahmenplan. Erlbach

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

Methodenstandard zur Effizienzkontrolle von FAA in Mecklenburg-Vorpommern

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer

Kreuzungsbauwerke an kleinen Fließgewässern - Furten, Stege, Durchlässe und Brücken. Fotos: A. Haas, Th. Buch, Th. Paulus

Gewässerrahmenplan. Apfelstädt - Ohra

Fischwanderhilfen Berechtigte Forderungen und ökologisches Wunschdenken

Stand der Maßnahmenumsetzung März C1 Maßnahmenblock I. (Brücken und Durchlässe)

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Lysann Horakh Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 53.2 Landesbetrieb Gewässer Fachtagung Vitale Gewässer in Baden-Württemberg am

Hochwasserschutz Gewässerunterhaltung Naturnaher Ausbau. Wasserverband Gersprenz Gewässernachbarschaft am

Gewässerentwicklungsplan

Beteiligung an wasserrechtlichen Verfahren und Förderung der Durchgängigkeit. Dr. Olaf Niepagenkemper Fischereiverband NRW

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Aktueller Stand der technischen Regelwerke, fachliche Anforderungen für f r Thüringen

Bachelorprüfung Sommersemester / Juli 2013

Gewässerrahmenplan. Rinne

Wasserverband Mittlere Oker

Gewässerentwicklungskonzept Leuk

Umgestaltung der beiden untersten Wehre in der Wied in Neuwied-Irlich

Maßnahmen im Landkreis Limburg-Weilburg zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit

Sedimentsituation bayerischer Fließgewässer

Umgesetzte Beispiele verschiedener. Kreuzungsbauwerke mit Feld- und. Waldwirtschaftswegen

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Renaturierung der Mittleren Isar

Sohlengleiten und -rampen an der Nahe - Planung und Ausführung -

1.Bauabschnitt 2010 abgeschlossen

Welche Typen von Sohlenbauwerken gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Hydraulik, Morphologie und Ökologie der Gewässer

Zeitgemäße und moderne Gehölzpflege - welche Maßnahmen und Methoden unterstützen die Ziele der EU-WRRL?

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse

Sven Ruscher Regierungspräsidium Kassel

Regierungspräsidium Kassel. Umsetzung der WRRL mit Hilfe der Flurbereinigung Anregungen, Hilfen und Beispiele

Gewässernachbarschaft GN Obere Lahn und GN Ohm/Wohra

Maßnahmentabelle für die Ennepe - Entwurf Vorraussichtlich notwendige bzw. bereits realisierte

Wehrrückbauten im Daadenbach Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit Landkreis Altenkirchen

Das Synergieprogramm Chancen für Kommunen und Land

Dipl. Ing. (FH) Thomas Buch Fachdienst Wasser- und Bodenschutz. Kreuzungsbauwerke von der Furt bis zur Brücke Grundlagen

Umsetzung der WRRL aus Sicht der AG WuB - Erfahrungen und Aktivitäten aus der Praxis

Unterstützung der Kommunen durch Gewässerberatungsprojekte

EU-Wasserrahmenrichtlinie. Umsetzungsfahrplan für die Gewässer des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis

Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein

Regierungspräsidium Darmstadt

Pilotprojekt Umsetzung des Masterplans Wanderfische Rhein in Verbindung mit der Umsetzung der Maßnahmen gemäß WRRL und HWSK am Schwarzbach im Taunus

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Wasserentnahme- und Einleitungsstellen am Gewässer

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen

" DH. Merkblatt DWA-M 509. Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke - Gestal~ung, Bemessung, Qualitätssicherung.

Verbandsversammlung Wasserverband Mümling

Wasserkraftwerk zur Stromerzeugung

Wartung und Instandhaltung von Fischaufstiegshilfen

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Fachdienst Wasser- und Naturschutz Untere Naturschutzbehörde (UNB) Marburg, Untere Wasserbehörde (UWB) Im Lichtenholz Marburg

Hydromorphologie: Grundlagen und Ergebnisse. LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger

Lebensraumgewinn durch Entfernung von Querbauwerken, wo fängt man an?

Wasserkraftanlagen an der Enz

Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmen-Richtlinie (EU-WRRL) in den drei Planungseinheiten

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten

Leitfaden und Muster für einen Hessischen Hegeplan

Durchgängigkeit: Durchgängigkeit für Fische

Transkript:

Vor 200 Jahren erste Lachsaufstiege, errichtet an Gewässerabschnitten, die bereits natürliche beckenartige Strukturen enthielten und auch von einzelnen Fischen durchsprungen werden konnten. Becken wurden durch Kanäle verbunden, so dass mehr Fische aufwanderten. Erste technische Fischpässe in Deutschland um 1870 als an Wehren verlaufende Rinnen mit eingebauten Sperren. Bauanleitungen basierten auf Erfahrungswerten. Seit etwa 50 Jahren Entwicklung von Fischpässen auf hydraulischer und fischereibiologischer Grundlage Quelle: Tagungsband Praxis-Workshop Hydrolabor Schleusingen, 10/2005

Renaturierung Gersprenz Reinheim (Bauausführung Herbst 2006)

Renaturierte Gersprenz (Reinheim-Süd, 8.8.2010)

Umsetzung von Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Günther Schmidt Regierungspräsidium Darmstadt

Größere Fischaufstiege mit Ingenieurplanung Umgestaltung kleinerer Wanderhindernisse (Abstürze, Durchlässe etc.) Beispiele Vorschlag einer pragmatischen Vorgehensweise für die Realisierung Ausblick / Informationen

Größere Fischaufstiege mit Ingenieurplanung 10.04.04 Sonja Jähnig Uni Essen WRRL Hessen -Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Größere Fischaufstiege mit Ingenieurplanung Planungsansatz: Raue Rampe in Riegelbauweise (10 Riegel) Höhendifferenz OW-UW ca. 1,4 m Gesamtlänge ca. 45 m, Breite ca. 8 10 m Randbedingung: Keine Erhöhung der bisherigen Ausuferungshäufigkeit (HW-Schutz) Auflage: Einhaltung der fachlichen Vorgaben des Regelwerkes hydraulische Dimensionierung erforderlich! Riegelrampe Gersprenz/Ueberau nach Fertigstellung Januar 2007 DWA-Regelwerk

Fischrampe Gersprenz / Ueberau Bau Dezember 2006 Exakte Einpassung der Höhenlage der Riegel Riegelsteine OK Riegelkrone Anwendung Prüfprogramm: Dateneingabe (z.b. Höhe der Riegel etc.) Prüfung, ob Kriterien des Regelwerkes eingehalten entsprechende Geometrie als Grundlage für Bauausführung Ergebnis der Berechnung

Fertigstellung 20.12.2006 Q ca. MNQ Flache Querriegel, bereits bei Niedrigwasser überströmt Treibgut kann passieren! Träger: ASV Bensheim, WV Gersprenzgebiet Planung: IB Krimmelbein, Bad König, IB WMEC, Höchst Ausführung: Fa. Zehe, Bad Königshofen Bauzeit: ca. 2 Wochen

Grundriss Fischaufstieg Dieburg-Amtsgericht (Quelle: IB Unger, Darmstadt) vorher nachher

Bauausführung Herbst 2009

Träger: WV Gersprenzgebiet Planung: IB Unger, Darmstadt Ausführung: Fa. Achatz, Mannheim Bauzeit: ca. 6 Wochen Bauabnahme 11.12.2009

Zustand Sommer 2010

Fortbildung (Hydrolabor Schleusingen) Fischaufstieg DI-Amtsgericht Die Realisierung größerer Fischwanderhilfen erfordert einzelfallorientierte und z.t. detaillierte Planungs-und Gutachterleistungen (z.b. hydraulische Analyse, Baugrunduntersuchung, naturschutzfachlicher Beitrag etc.). Bei der Umgestaltung kleinerer Querbauwerke i.d.r. geringerer Aufwand. Die folgenden Praxisbeispiele zeigen entsprechende Maßnahmen, die auf unterschiedliche Weise (Planfeststellung, Plangenehmigung oder ohne wasserrechtliche Zulassung) umgesetzt wurden.

Umgestaltung kleinerer Querbauwerke vorher Einfacher Fall: Verziehen eines kleinen Absturzes beachte: Forellenregion, Sohle als Lebensraum für Fischlaich Bauzeit August bis Oktober!! nachher

Wanderhindernisse am Sensbach unterhalb Sensbachtal-Hebstahl 6 kleine Querbauwerke (Relikte ehemaliger Wiesenbewässerung)

Randbedingungen: Naturschutz (FFH- bzw. VSG, Schonzeiten) Fischerei Elektrobefischung wegen Gefährdung Bachneunauge (FFH-Zielart) alte Wiesenbewässerungs-Relikte - möglichst geringer Eingriff in Bausubstanz Fischzuchtbetrieb unterhalb rechtzeitige Information über Baubeginn Sandbank Lebensraum für Bachneunauge

Wanderhindernis: M2 Lagebeschreibung: siehe Lageplan, direkt bei Zufahrt von Hauptstraße (Verkehrsschild Steinschlag ) Art des Querbauwerkes: a) Steinriegel b) Engstelle durch Uferverbau (alte Bewässerung) bewirkt hohes Gefälle und hohe Strömungsgeschwindigkeit. Höhendifferenz UW-OW ca. 0,3 m Art der Umgestaltung: Steinriegel: mit Hebeisen oder Stemmgerät Riegelsteine lösen evtl. gelöste / weitere Steine (aus Bachbett) im Unterwasser so einbringen, dass befriedigende Passierbarkeit linksseitig größere Steine so verlagern, dass ebenfalls Passierbarkeit Engstelle: im Oberwasser Steine lösen und ins Unterwasser (kleiner Kolk) einbringen, zusätzlich große Steine (Entnahme vor Ort) ins UW einbringen (gesamtes Steinvolumen ca. 2 m³) wenn nicht ausreichend wirksam, dann alte Sicherungssteine (linkes Ufer Bereich Absturz) lösen und auf Sohle schieben (auf rechter Seite Erle!!) Benötigte Geräte: Hebeisen, evtl. Abstemmgerät, evtl. Kleinbagger Anfallender Aushub (Menge, Lagerungsmöglichkeit) kein Aushub anfallend Beispiel für Hilfe zur Bauausführung Sonstiges Alternativ wäre kleines UG (Länge ca. 5m) am rechten Ufer denkbar. Mögliche Probleme: Schädigung von Wurzel alter Erle (steht am linken Ufer) Kosten - vermutlich Kleinbagger notwendig (evtl. auch von Hand erstellbar) Träger: Gemeinde Sensbachtal Planung: AfB Heppenheim gepl.bauausführung: Herbst 2010

Finkenbach Hirschhorn -Aufbringen von Steinschwellen auf gepflasterte Sohle Herstellung der Durchängigkeit in kleinen Durchlässen Moniereisen Verbesserung der Passierbarkeit für Fische Ausführung ohne wasserrechtliche Zulassung (Unterhaltung) Träger: Stadt Hirschhorn Bauausführung: Fa. Rapp, Mosbach Bauzeit: 1 Tag

Befestigung der Steinschwellen: Ohne Wasserhaltung Moniereisen ca. 0,6 m tief in Sohle, vorgebohrte Schwellen aufstecken, überstehendes Ende der Eisen umbiegen Wichtig: keine Verletzungen durch Eisen Räumliche Anordnung der Schwellen: 7 Stück, Länge Schwelle 2-2,5 m, Höhe 0,2 0,35 m Lage (Grundriß) siehe Skizze Hr. Hildwein Abstand in Fließrichtung ca. 4-5 m, bei höherem Gefälle (Knick) geringer Schwellen in Bachmitte ca. 0,4-0,5 m überlappend (kein Kurzschluß) Schwellen leicht in Fließrichtung geneigt (max. 10 Grad) Schwellen an beiden Enden umflossen also nicht an Ufermauer angrenzen lassen, sondern ca. 0,4 0,6 m Abstand evtl. oberste 2 Schwellen unmittelbar an Ufer (nicht unbedingt notwendig, wichtig ist Überlappung im Stromstrich!) Höhere Schwellen (30 cm) unterhalb Gefälleknick Beispiel für Hilfe zur Bauausführung

Vergleich unterschiedlicher Fischrampen Hegbach / Erzhausen Herbst 2003: Umgestaltung von drei Abstürzen Ausführung: 2 x Schüttrampe mit Störsteinen, 1 x Riegelrampe Typ Schüttrampe mit Störsteinen Randbedingungen Hegbach: geringer Abfluss (MNQ = 30 l/s) z.t. naturnah, viel Totholz Typ Riegelrampe Träger: WV Schwarzbachgebiet Planung: IB Arcadis, Darmstadt Ausführung: Fa. Michel Bauzeit: ca. 3 Wochen

Rampen Hegbach Erzhausen - bisherige Erfahrungen Riegelrampe: bei freier Durchströmung wahrscheinlich gute Passierbarkeit häufig Verlegung der Schlitze (Treibholz, spielende Kinder) Schüttrampen (Gefälle ca. 1:20): eher einfache Bauausführung geringere Verlegungsgefährdung bei Niedrigwasser geringe Wassertiefe, Passierbarkeit +/-eingeschränkt Totholzansammlung am Rampenkopf verlegter Riegel Konsequenz: bei kleinen Gewässern und insbesondere in Ortslagen sind Riegel mit definierten Schlitzen evtl. problematisch (Verlegung, baulicher Aufwand) alternativ: Störsteinbauweise wichtig: Gefälle möglichst flach (mind. 1:30)

Messung von Strömungsgeschwindigkeit und Wassertiefe (März 2010, Abfluss ca. MQ): Regelwerke: v max = 1 m/s, Tiefe mind. 0,3 0,4 m bei Riegelrampe annähernd erfüllt bei Schüttsteinrampen Tiefe ca. 0,15 0,25 m damit Regelwerk nicht erfüllt! Konsequenz: bei Schüttrampen Gefälle möglichst flach (mind. 1:30) Abschätzung der Wassertiefe durch Excel-Prüfschablone

Excel-Prüfschablone zur Dimensionierung einfacher Schüttsteinrampen mit Störsteinen Regelwerk DWA M 509 (KRÜGER & HEIMERL 2007) Realisierung: W. Kleef, RP Darmstadt Störstein-Geometrie Eingabedaten: Rampengefälle Notwendige Wassertiefe (Regelwerk) Gerinneprofil, Gerinnerauheit, Geometrie der Störsteine Ergebnis: entsprechender Abfluss

Herstellung der Durchgängigkeit in kleinen Durchlässen Halbschale als Wanderhindernis für wirbellose Kleinorganismen

Herstellung der Durchgängigkeit in kleinen Durchlässen Waschenbach Mühltal Aufbringung einer mit Drahtgeflecht fixierten Kiespackung eher starres System (Kiespackung fest in Drahtkorb) besser: Unterstützung des natürlichen Eintrages von Grobmaterial

Bilder: Landratsamt Ludwigsburg Herstellung der Durchgängigkeit in kleinen Durchlässen Einbau einer Baustahlmatte als rauhes Element zur Substratanlagerung

Vorsicht: Umgestaltung (naturnahes Sohlsubstrat) bewirkt Querschnittsverringerung und oft auch Zunahme der hydraulischen Rauheit. Damit häufig reduzierte Abflussleistung!! immer Abschätzung der HW-Situation!

Wanderhindernisse an Weschnitz oberhalb Fürth Lösung: Erhöhung der Wassertiefe durch Anhebung Sohle im Unterwasser Lösung: Aufdübeln von Holzschwellen + Anhebung Sohle im Unterwasser Lösung: Entfernung Bauwerk, Ersatz durch Rohr DN 1000 Lösung: Aufdübeln von Holzschwellen

Nr. 11 ab_549 Absturz 0,5m Nach Furt (Zugang über Abzw. B460 bzw. über Pfad von Nr. 2) Nr. 10 ab_552 Rohr 1:20 (Zufahrt über Abzweig von B460) Zufahrt Nr. 9 ab_553 Absturztreppe 0,5m (bei Steg) Nr. 8 ab_554 Rohr 1:80 / Absturz 0,15m Nr. 7 ab_556 (Kastenprofil) Nr. 6 ab_562 Durchlass B460 Nr. 4 (ab566) Rohr (Wegkreuzung) Nr. 3 (ab566) Rohr (Wegkreuzung) Nr. 2 ab_567 Rohr (Lage direkt bei Wegkreuzung) X Nr. 5 ab_565 Rohr 1:100 und Kastenprofil mit Absturz 0,3 m (Wegkreuzung) Zufahrten Bei Begehung 16.9.2009 ausgewählte Querbauwerke an oberer Weschnitz Vorauswahl mit Hilfe der Wanderhindernis-Kartierung (aus WRRL- Viewer) Nr. 1 ab_574 Rohr / Absturz 0,4m (Zufahrt über Abzweig von Straße Hammelbach-Weschnitz Zufahrt

Nr. Lage Ist-Zustand Maßnahmen Kosten überschlägig 1 Weschnitz an der Gemeindegrenze zwischen Fürth und Grasellenbach Südl. Schreckwiese, Wegparzelle Fl.Nr. 71/2, hier keine Bachparzelle ausgemarkt 2 Weschnitz am südwestlichen Ortsrand von Fürth-Weschnitz Nordöstl. Bergwiese, Zufahrt zu den Gehöften westlich der Weschnitz, Wegparzelle Fl.Nr. 81/8, Bachparzelle Fl.Nr. 105/1 Durchlass an der Querung eines Wirtschaftsweges Massive Betonplatte mit 4 parallelen, engen Rohrdurchlässen (Querschnitt 10-15 cm) mit freiem Überfall ins Unterwasser Gemauertes Kreuzungsbauwerk mit Durchlass DN 800 an Straßen-querung Durchlass ungenügend in Bachsohle eingebunden Schießender Abfluss im Rohr; unterstrom befindet sich ein Sohlabsturz aus Steinblöcken Betonplatte entfernen, Durchlass DN 800 einbauen (ca. 25-30% des Querschnitts in Bachsohle einbinden), Überfahrt wieder herstellen Unterstrom Sohlaufhöhung um 0,1-0,2 m durch Einschlichten von Steinblöcken aus standorttypischem Material (raue Sohlrampe) mit Beseitigung des Sohlabsturzes, zusätzlich Einbauten im Rohrdurchlass (z.b. Aufdübeln von gegeneinander versetzten Eichenquerbalken), um die Ablagerung von Sohlsubstrat zu fördern 8.000.- Ausschnitt aus Konzept aufgrund Vor-Ort-Begehung 4.000.- 3 Weschnitz am westlichen Ortsrand von Fürth-Weschnitz im Bereich Tennisplatz / Freizeitgelände Flurlage Hofwiesen, Zufahrt zum Tennisplatz (Fl.Nr. 86/8), Bachparzelle Fl.Nr. 105/1, keine Wegparzelle ausgemarkt Zufahrt Schotterweg als Damm-schüttung mit Rohrdurchlass DN 800 Durchlass ungenügend in Bachsohle eingebunden Schießender Abfluss im Rohr Rohr auf DN 1000 erweitern und tiefer legen, dabei ca. 25-30% des Querschnitts in Bachsohle einbinden, Durchlass möglichst um ca. 1-2 m verkürzen, Überfahrt wieder herstellen Falls fachlich realisierbar: Sohlaufhöhung unterstrom in Kombination mit Einbauten in Rohrdurchlass Neuer Rohrdurchlass: 8.000 Alternative: Sohlaufhöhung mit Einbauten: 4.000.-

Durchlässe fachliche Aspekte Konzeption: RPU Giessen / GFG Mainz

Konzeption: RPU Giessen / GFG Mainz Mindestgröße Gefälle Sohlbeschaffenheit Tierbewegungen im Uferbereich

Konzeption: RPU Giessen / GFG Mainz

Konzeption: RPU Giessen / GFG Mainz

Vorschlag einer pragmatischen Vorgehensweise zur Herstellung der Durchgängigkeit ohne wasserrechtliches Verfahren Am konkreten Einzelfall: ist Verzicht auf Verfahren (Plangenehmigung) möglich? Wenn ja, dann: Klärung der wesentlichen Randbedingungen Dokumentation wichtiger Sachverhalte Beteiligte: Vorhabensträger (Kommune bzw. Wasserverband) Wasserbehörde (Vorschlag: RPU in beratender Funktion) Naturschutz, Fischerei, evtl. weitere Anlieger (falls betroffen) wichtige Punkte: Anforderungen der Regelwerke an Fischaufstieg (Wassertiefe, Gefälle) Beschreibung wichtiger Randbedingungen, z.b. Platzverhältnisse, Topografie Hochwassersituation Naturschutzbelange Kommunikation / Darstellung des Vorhabens nach Außen

Vorschlag einer pragmatischen Vorgehensweise zur Herstellung der Durchgängigkeit ohne wasserrechtliches Verfahren Beispiel für Checkliste: Ortsbegehung verbale Beschreibung der Maßnahme einfache Höhenaufnahme Planskizzen / Zeichnungen Hilfen: GIS-Werkzeuge aus Internet (Wanderhindernis-Datenbank, WRRL-Viewer) Abflußdaten (z.b. über Internetseite Hessisches LA für Umwelt und Geologie) Grafik: RP Gießen Bild: Weinbrenner

Wickerbach Main-Taunus-Kreis: Sprengung eines kleinen Absturzes Ausführung ohne wasserrechtliche Zulassung Bilder: HMUELV 42

Internet-Links zum Thema Gewässerentwicklung / WRRL www.gfg-fortbildung.de Internetseite der GFG, Vorträge als Download verfügbar, in Kürze erscheint Broschüre Durchgängigkeit an kleinen Fließgewässern im Rahmen der Unterhaltung www.gesis.hessen.de Strukturgüteinformationssystem, enthält u.a. Auszüge aus der Datenbank Wanderhindernisse www.wrrl.hessen.de WRRL-Viewer: GIS-Informationssystem mit vielen Informationen bzgl. Gewässer www.hlug.de Internetseite Hessisches LA für Umwelt und Geologie (z.b. Pegeldaten über http://www.hlug.de/medien/wasser/hochwasser/) www.flussgebiete.hessen.de Internetseite Land Hessen zur EU-Wasserrahmenrichtlinie

nächste Gewässernachbarschafts-Veranstaltung: 5. April 2011 Ort: Brensbach als GN Gersprenz mit GN Mümling Thema: Tiefenerosion / Sohlanhebung erodierter Gewässer evtl. Vorstellung realisierter Pilotmaßnahme an Gersprenz Exkursion im Bereich Wehr Schneidermühle, dort Erfassung von Kleinlebewesen in freifließender Strecke und in Stauhaltung Strategie für Renaturierung kleinerer Fließgewässer Flächenerwerb Entfernung Uferbefestigung Initialmaßnahmen Bachbett/Ufer (Aufweitungen, Geschiebe, Störsteine, Totholz etc.) Sohlanhebung (evtl. weitere einzelfallorientierte Maßnahmen) plus Durchgängigkeit Tiefenerodierter Bach

Schmidt (river manager) Wirbellosen-Untersuchung (Ferienspiele Bickenbach) Ebbers (social engineer) Kleinlibelle Großlibelle Schmerle Signalkrebs

viel Erfolg bei der naturnahen Gewässerentwicklung Dipl.-Ing. Günther Schmidt Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Umwelt Darmstadt 06151/12-3724 Günther.Schmidt@rpda.hessen.de