Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: René Descartes - Die 2. Meditation: Über die Natur des menschlichen Geistes

Ähnliche Dokumente
Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere.

Descartes, Dritte Meditation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: René Descartes - Die 4. Meditation: Über Wahrheit und Falschheit

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: René Descartes - Die 3. Meditation: Über das Dasein Gottes

Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes. - Falsch sind also nicht die Vorstellungen, sondern die Urteile, die daraus abgeleitet werden.

René Descartes: Meditationes de Prima Philosophia

Dr. Jörg Noller. Was ist Geist? WiSe 2017/18 Mittwochs, Uhr Raum W 401

RENÉ DESCARTES. Ergo sum Also bin ich

Dr. Uwe Meyer Universität Osnabrück Fachbereich 2 - Philosophie Katharinenstr Osnabrück

David Hume zur Kausalität

Interpretationskurs Theoretische Philosophie. Das Ich (Zweite Meditation, Anfang; Stichpunkte zum )

Leseprobe S. 2, 12-17

Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel. Sitzung vom 1. November 2004

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Philosophie Compact - René Descartes. Das komplette Material finden Sie hier:

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Rudolf Steiner DAS GEISTIGE IST DEM GEWÖHNLICHEN BEWUSSTSEIN ENTFALLEN UND KANN WIEDER ERINNERT WERDEN

Interpretationskurs: Das menschliche Wissen Selbstgewissheit und das Ich (Descartes; Übersicht zur Sitzung am )

Das Sonnengleichnis als Fläche- Entwurf eines Bildungswegmodells

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes.

2. Seinsweise, die in der Angleichung von Ding und Verstand besteht. 3. Unmittelbare Wirkung dieser Angleichung: die Erkenntnis.

Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles

René Descartes ( ) Die absolute Gewissheit im Selbstbewusstsein. Die Freiheit des Subjekts.

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wahrnehmung und Wirklichkeit, Entscheiden und Handeln

Mit allen Sinnen wahrnehmen

IST DAS WORT THEOSOPHIE NICHT IRREFÜHREND?

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier:

INHALT EINLEITUNG. 3 Veranlassung und Abzielung der Meditationen. Die faktisch-individuelle

Taalfilosofie 2009/2010

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen.

Der Gottesbegriff und das Problem der Einheit von Körper und Geist bei Spinoza. Uschi Siemens

Online-Seminar Wahrnehmungstraining Die Reise ins Innere

Dich Selbst kannst Du nicht erreichen

Proseminar im Wintersemester 09/10, TU Dortmund Informationsgewinnung durch Experimente. Vortrag: Kim Quermann

Anselm von Canterbury

t h e o l o g i a germanica

Rudolf Steiner DR. HEINRICH V. SCHOELER. KRITIK DER WISSENSCHAFTLICHEN ERKENNTNIS

4. Bin ich vielleicht nur ein Gehirn im Tank?

Erstes Buch: Analytik des Schönen; Viertes Moment des Geschmachsurteils, nach der Modalität des Wohlgefallens an den Gegenständen ( )

Was ist Zeit? BA-Seminar Dienstags, Uhr c.t. Raum E006

Von der Besinnung und dem Verstand

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Der metaethische Relativismus

Zensho W. Kopp. Wesensgleichheit. Niederschrift eines Vortrages von Zensho W. Kopp, gehalten im Zen-Zentrum Tao Chan in Wiesbaden im März 2018

Erkenntnistheorie, Metaphysik und Ethik von Descartes bis Kant

Interpretationskurs: Das menschliche Wissen Selbstgewissheit und das Ich (Descartes; Übersicht zur Sitzung am )

Woran man zweifeln kann

TEXTE ZUR INSPIRATION zusammengestellt von Wiebke Zint.

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I

"MENSCH SEIN": Umso selbstverständlicher Uns ein Umstand erscheint, -desto schwerer ist es, Ihn zu hinterfragen...

Ein Satz wird auch dunkel werden wo solch ein Begriff einfliest; Klar: Ist Erkenntnis wenn man die dargestellte Sache wieder erkennen kann.

Dr. Jörg Noller. Was ist Geist? WiSe 2017/18 Mittwochs, Uhr Raum W 401

Hallo. Herbst! Heilen mit Pilzen Die Botschaft der Bienen Das Geheimnis der Schisandra. und. 5. Jahrgang Ausgabe 3 - September 2017 Kostenfrei

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Der fehlende Link zur Verwirklichung deiner Wünsche

Hermann Paul. Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Joachim Stiller. Platon: Menon. Eine Besprechung des Menon. Alle Rechte vorbehalten

Stefan Pfeiffer. Sinnes-Welten. Wunderwerk der Wahrnehmung

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Wir wurden als Tätigkeitswörter und nicht als Hauptwörter geboren.

Schön, dass du da bist!

Einfacher Sinneskanaltest

Was es gibt und wie es ist

Die Frage nach der Existenz Gottes

Was ist ein Gedanke?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Paket: René Descartes: Die Meditationen 1 bis 6

Die Mutter spricht zu den Auserwählten

Alltagsstress und tägliche Anti-Stress-Helfer

Das Vermächtnis des dritten Patriarchen des Zen in China 1

Einführung in die theoretische Philosophie Quickhelp

Markus Gabriel im Interview mit Silke Weber: Real ist, was real ist. Zeit online, 7. November 2014

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

I Das Sehen. 1. Sehen, was ist das?

Eigenschaften der Seele

Warum es wichtig ist, dass wir unsere inneren Grenzen bewahren Teil 2

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Das Parfum" von Patrick Süskind - Lesetagebuch für die Oberstufe

"GRENZEN UNSERES ICH":

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8

Vertraue in den Fluss des Lebens

Predigt zu Johannes 1,10-12

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Wie kann ich Liebe finden? Liebe entsteht, wenn wir sie am allerwenigsten erwarten. Wenn wir sie nicht suchen. Die Jagd nach Liebe bringt nie den

Arbeitsblatt zur Selbstakzeptanz

"DIE NICHT-POLARE EBENE":

ICH UND DIE SCHÖPFUNG:

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: René Descartes - Die 2. Meditation: Über die Natur des menschlichen Geistes Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

SCHOOL-SCOUT Reihe texte verstehen: Seite 7 von 14 Hinsichtlich des Körpers lässt sich keine absolut sichere Aussage treffen, denn bei all den Eigenschaften, die ich dem Körper zuzuschreiben versuche, kann es sich auch stets um Täuschungen handeln. Dieser Weg führt also nicht weiter. Wie steht es um die Seele? Das Problem ist jedoch, dass Körper und Seele in Wechselwirkung zueinander stehen, die Seele ohne Körper nur Empfindung ist, Empfindungen jedoch nicht ohne einen Körper sein können. Diese beiden Substanzen stehen also nebeneinander, können ohne die jeweils andere nicht existieren, bedingen sich einander. Descartes bleibt nur das Denken übrig. Er hat ja bereits festgestellt, dass ich bin, e- xistiere. Diese Existenz ist aber durch das Denken begrenzt: nur solange ich denke, bin ich auch. Denken und Existenz scheinen auch in einer Art Wechselwirkung zu stehen, was Descartes vermuten lässt, dass ich ohne Denken vielleicht auch nicht mehr existiere. Der Mensch erweist sich damit als denkendes Ding (res cogitans = denkende Sache). Erläuterungen zu Abschnitt 7 Was denn nun aber für ein Wesen? Ich sagte ja: ein denkendes. Was aber weiter? Ich will meine Einbildungskraft anstrengen: jener Komplex von Gliedern, den man den menschlichen Leib nennt, bin ich nicht; auch bin ich nicht etwa ein feiner Dunst, der durch diese Glieder verbreitet ist, auch kein Wind, kein Feuer, kein Dampf, kein Hauch, oder was ich mir sonst erdichten und vorstellen könnte, denn alles dies habe ich ja gleich nichts gesetzt. Trotz alledem aber bleibt doch der Satz bestehen: Ich bin etwas. Es wäre vielleicht nicht ausgeschlossen, daß eben das, was ich gleich nichts setze, weil ich es nicht kenne, in Wahrheit doch mit diesem mir bekannten Ich identisch ist --? Ich weiß es nicht, und streite nicht darüber; nur was mir bekannt ist, kann ich beurteilen; bekannt aber ist mir, daß ich bin, und ich frage mich: was ist dieses Ich, von dem ich dies weiß? Ganz sicher aber ist, daß die Kenntnis, die ich nun habe, in dieser strengen Fassung nicht abhängig gemacht werden kann von Dingen, deren Existenz ich noch nicht gewiß bin, mithin von nichts, was meine Einbildungskraft sich ausdenkt. Gerade dies Wort: sich ausdenkt, erinnert mich schon an den Fehler, den ich beging: denn ich würde mir in der That etwas erdenken, wenn ich mir irgend ein Vorstellungsbild von mir machte. Denn bildlich vorstellen heißt lediglich, die Gestalt oder das Bild eines körperlichen Gegenstandes betrachten; nun weiß ich aber bereits ganz gewiß, daß ich bin, und weiß gleichzeitig, daß möglicherweise alle jene Vorstellungsbilder, und überhaupt alles, was sich auf das Wesen des Körpers bezieht, bloße Traumbilder sein könnten; hiernach scheint es ebenso ungereimt, zu sagen: ich will durch mein Vorstellungs- und Einbildungsvermögen genauer mein Wesen zu erkennen suchen, als wenn ich sagte: ich bin zwar schon erwacht und sehe auch bereits etwas Wirkliches; ich sehe es aber noch nicht deutlich genug, und will mich drum noch einmal schlafen legen, damit es mir im Traume wahrer und deutlicher erscheine! So erkenne ich denn, daß nichts von alledem, was ich mit Hilfe des Vorstellungsvermögens auffassen kann, zu jener Kenntnis gehört, die ich von mir habe, und mein Geist muß sich sorgfältigst davon abwenden, wenn er sein eigenes Wesen ganz genau erkennen will. Ich habe also eingesehen, dass ich existiere. Das wirft notwendigerweise die Frage danach auf, wie diese Existenz ausgestaltet ist, also danach, was ich bin.

SCHOOL-SCOUT Reihe texte verstehen: Seite 8 von 14 Bin ich derjenige, den ich kenne und den ich als ich immer anerkannt habe? Steht hinter dem Ich noch etwas, was nichts war, weil es mir bisher unbekannt gewesen ist? Bisher ist nur eine negative Definition zur Hand, was ich alles nicht bin. Ich bin jedenfalls nicht derjenige, der ich dachte zu sein. Sicher ist nur, dass ich etwas darstellen muss, denn mein Dasein ist ja absolut gewiss. Hier gelangt Descartes an eine Art Nullpunkt: denn die Einbildung kann nicht weiterhelfen, es wäre ein Zirkelschluss zu versuchen über die Einbildung wieder dasjenige zu erfahren, von dem festgestellt worden ist, dass es ein Irrtum gewesen ist. Die Lösung ist demnach in anderer Richtung zu suchen. Es bleibt vorerst nur die Erkenntnis, dass ich nicht derjenige bin, den ich stets als ich mir vorgestellt habe. Wir haben keine Anhaltspunkte, die uns helfen könnten die Gedanken eines Traumes von denjenigen eines Wachzustandes zu unterscheiden. An und für sich ist es wohl möglich, bestimmte Dinge wahrzunehmen, zu denken, doch es kann sowohl im Traum als auch im Wachzustand geschehen sein. Die bisherigen Erkenntnisse führen mich jedenfalls nicht zum Ziel. Erläuterungen zu Abschnitt 8 A Aber was bin ich denn nun? -- Ein denkendes Wesen! Was bedeutet das? -- Ein Wesen, das zweifelt, erkennt, bejaht, verneint, will, nicht will, auch vorstellt und empfindet. -- In der That, nicht wenig, wenn das alles zu meinem Wesen gehören soll! Doch warum sollte es nicht dazu gehören? Bin ich es nicht selbst, der ich fast alles bezweifle, der ich aber doch immerhin Etwas erkenne, dies Eine bejahe, alles andere verneine, aber noch mehr erkennen will, und dabei nicht will, daß ich getäuscht werde, der ich mir selbst unwillkürlich vielerlei vorstelle, vieles aber auch empfinde, als käme es von den Sinnen her? Giebt es hierbei etwas, das nicht genau ebenso wahr wäre als mein Sein? -- selbst wenn ich immer träumte; selbst wenn der, der mich erschaffen, mich täuschte, soviel er vermag? Ist denn alles dies etwas Anderes als mein Denken? Kann von alledem etwas ohne mein Ich gedacht werden? Daß ich es bin, der da zweifelt, erkennt, will, das ist so offenbar, daß sich überhaupt nichts finden läßt, wodurch man es mehr verdeutlichen könnte! Ich bin aber ferner auch derselbe, der vorstellt; denn wenn vielleicht auch, wie ich einmal angenommen habe, gar kein vorgestelltes Objekt wahr wäre, so besteht doch das Vorstellen selbst als ein Vermögen, das einen Teil meines Denkens ausmacht. Ebenso bin ich es auch endlich, der empfindet, oder der körperliche Gegenstände wahrnimmt, als ob er Sinn hätte. So sehe ich Licht, höre Geräusch, fühle Wärme. Aber das ist ja nicht richtig; ich träume ja! Nun wohl, aber sicherlich ist mir doch so, als ob ich sehe, höre, warm werde; dies kann nicht falsch sein, dies ist es eigentlich, was in mir Empfinden heißt, und genau so in dieser Auffassung ist das Empfinden eben nichts Anderes als Denken. Ich bin mir jedoch meiner Existenz bewusst. Also existiere ich, solange ich denke, womit Descartes gewissermaßen sein Ergebnis wiederholt: dass der Mensch ein denkendes Ding darstellt, was sich in den Dimensionen des Geistes bewegt. Alles andere außerhalb des Geistes, also alles Körperliche, Sinnliche kann diese Gewissheit im Umkehrschluss damit nicht für sich beanspruchen. Hinsichtlich ihnen

SCHOOL-SCOUT Reihe texte verstehen: Seite 9 von 14 besteht nicht eine solche Gewissheit, sie stehen stets unter dem Vorbehalt des Zweifels. Diese Erkenntnis ein denkendes Ding zu sein, ist sehr weit gefasst. Ein Konkretisierung ist demnach erforderlich: alles was ich auf dem Wege meiner Einbildungskraft oder meiner Träume erfahren habe, was ich darüber wahrgenommen habe, ging doch auch von mir selbst aus. Ich selbst bin der Aktivposten, das Wesen, dass diese intellektuellen Bewegungen durchläuft, das einerseits getäuscht wird und andererseits doch einsieht. Selbst wenn die Gegenstände, die Bewegungen, die mir die Einbildungskraft vor Augen führt, falsch sind, kann dies noch nichts an der Tatsache ändern, dass die Einbildung selbst vorhanden ist. Wenn ich doch alle diese sensitiven Erfahrungen, die Descartes unter dem Empfinden zusammenfasst, machen kann, ist dies nicht eine Bestätigung meines Daseins, das Bewusstsein zu sein? Die Bewegung der Wahrnehmung entspricht dem Modus des Denkens. Durch diese Betätigung werde ich mir meiner Existenz bewusst, denn dass ich denke, beweist ja mein Sein; es handelt sich um das Selbstbewusstsein. Erläuterungen zu Abschnitt 9 Hiernach beginne ich schon etwas besser zu erkennen, was ich bin! Es scheint mir aber doch noch -- und ich kann mich der Meinung nicht erwehren -- daß die körperlichen Gegenstände, deren Bilder sich im Denken gestalten, die von den Sinnen aufgefaßt werden, viel deutlicher erkannt werden als jenes Etwas in mir, das nicht vorstellbar ist. Wunderbar bleibt es allerdings, daß ich die Dinge, die mir als ungewiß, unbekannt, meinem Wesen fremd erscheinen, deutlicher erkenne als das Wahre, Bekannte: als mich selbst! Doch ich sehe, wie die Sache sich verhalten mag. Meinem Geiste bereitet dieses Umherirren Freude; er will sich nicht in den Schranken der Wahrheit halten lassen! So sei es denn! wir wollen ihm noch einmal ganz die Zügel schießen lassen. Wenn wir sie nachher zur rechten Zeit wieder anziehen, wird er sich um so leichter lenken lassen. Betrachten wir also jene Dinge, die man gewöhnlich am deutlichsten zu kennen meint, nämlich die Körper, die wir betasten und sehen, und zwar nicht die Körper im allgemeinen, denn solche Allgemeinvorstellungen pflegen etwas verworrener zu sein. Greifen wir vielmehr einen einzelnen speziellen Fall heraus. Nehmen wir z.b. dieses Wachs hier! Erst ganz kürzlich ist es aus der Honigscheibe gewonnen worden. Noch hat es nicht allen Honiggeschmack verloren. Ein wenig hat es auch noch von dem Duft der Blumen, aus denen es gesammelt worden. Seine Farbe, seine Gestalt, seine Größe sind deutlich erkennbar. Es ist hart, kalt, man kann es leicht anfassen, und wenn man mit dem Knöchel darauf klopft, giebt es einen Ton von sich. Kurz, alles ist ihm eigen, was zur ganz deutlichen Erkenntnis eines Körpers erforderlich erscheint. Doch sieh da! während ich rede, kommt es dem Feuer nahe; der Rest des Geschmacks vergeht; sein Geruch verduftet; seine Farbe ändert sich; seine Form verschwindet. Es nimmt zu an Größe, wird flüssig, wird heiß, kaum kann man es noch anfassen, und schlägt man darauf, so giebt es keinen Ton mehr!

SCHOOL-SCOUT Reihe texte verstehen: Seite 10 von 14 Bleibt es nun noch eben dasselbe Wachs? -- Ich muß gestehen, es bleibt dasselbe; niemand leugnet es, niemand ist andrer Meinung! Was war denn nun aber an ihm, das so deutlich aufgefaßt wurde? -- Sicherlich nichts von alledem, was ich mit den Sinnen erreichte, denn alles, was unter den Geschmack, den Geruch, das Gesicht, das Gefühl oder das Gehör fiel, hat sich jetzt geändert, das Wachs aber bleibt. Ich beginne also mich selbst immer besser zu verstehen. Dennoch scheint es in mir ein Element zu geben, was ich momentan nicht zu (er-)fassen vermag, was aber folgendes bewirkt: ich vermeine die Abbilder der Dinge in meinem Bewusstsein, über die ich mich ja täuschen könnte, deutlicher und klarer zu sehen als mich selbst, also als dasjenige, was unumstößlich sich als wahr erwiesen hat. Um zu dem Wesen des Selbst zu gelangen, muss zunächst betrachtet werden, was sich denn am ehesten erfassen lässt. Das ist eindeutig der Körper, dabei handelt es sich nicht um abstrakte, generelle Gegenstände, sondern ganz konkrete. Descartes führt nun das bekannte Wachsbeispiel an, um zu zeigen, dass gerade die Dinge, die wir empirisch wahrnehmen, der Veränderung unterliegen. Allen diesen Wandelungen zum Trotz bleibt der betrachtete Gegenstand doch einheitlich derselbe. Gerade diejenigen Eigenschaften, die ich mit meiner Einbildungskraft, meiner sinnlichen Wahrnehmung als typische Charakterzüge, Attribute des Wachses erscheinen, unterliegen einem stetigen Wandel. Gerade die wandelbaren Züge nehme ich sinnlich wahr. Erläuterungen zu Abschnitt 10 Vielleicht verhielt es sich so, wie ich jetzt denke: das Wachs selbst nämlich war nicht jene Süße des Honigs, nicht jener Blumenduft, jenes Weiß, jene Form, jener Ton: es war vielmehr ein Körper, der mir kurz vorher mit solchen, jetzt aber mit anderen Bestimmungen in meiner Vorstellung erschien. Was ist nun aber ganz genau das, was ich hierunter mir zu denken habe? -- Sehen wir zu! Entfernen wir alles, was zum Wesen des Wachses nicht gehört, und sehen zu, was übrig bleibt! -- Es ist lediglich ein Ausgedehntes, Biegsames, Veränderliches. Was ist aber biegsam, veränderlich? Etwa die Vorstellung, daß dies Wachs aus der runden Gestalt in eine viereckige, oder aus dieser in eine dreieckige gebracht werden kann? -- Keineswegs! Denn, wie ich es auffasse, ist es unzähliger derartiger Umwandlungen fähig; unzählige aber kann ich mit meinem Vorstellungsvermögen nicht umfassen, und dieser Begriff kann mithin durch mein Vorstellungsvermögen gar nicht vollzogen werden. Was ist ferner ausgedehnt? -- Ist vielleicht sogar die Ausdehnung unbekannt? Im schmelzenden Wachs wird sie ja größer, im heißen noch mehr, und immer mehr, wenn die Hitze zunimmt. Ich würde also das Wesen des Wachses falsch beurteilen, wenn ich nicht annähme, daß es auch seiner Ausdehnung nach mehr Veränderungen zuläßt, als mein Vorstellungsvermögen je umfassen kann. So muß ich schließlich gestehen, daß ich nicht einmal vorstellen kann, was dieses Wachs hier ist, sondern dies rein geistig auffasse. Ich rede speziell von diesem Wachs hier; vom Wachs im allgemeinen ist es nämlich noch viel einleuchtender!

SCHOOL-SCOUT Reihe texte verstehen: Seite 11 von 14 Was ist denn nun aber dieses Wachs, das man nur rein geistig erfassen kann? -- Offenbar dasselbe, welches ich sehe, berühre, vorstelle; überhaupt dasselbe, das ich von vornherein annehme, aber, wohl zu bemerken, die Wahrnehmung desselben besteht nicht in einem Sehen, Berühren, Vorstellen, und bestand überhaupt nie darin, wenn mir es auch früher so vorkam; sie besteht vielmehr in einem bloßen geistigen Einblick, der unvollkommen und verworren sein kann, wie bisher, oder klar und deutlich, wie jetzt, je nachdem ich mehr oder weniger auf seine Bestandteile achte. Es ist unmöglich, all die mathematisch möglichen Veränderungen, Modifikationen des Wachses in der Einbildungskraft versuchen nachzuvollziehen. Die Einbildung kann diese Leistung nicht erbringen: sie erfasst nur die Veränderungen, gibt aber keinen Aufschluss über das Wesen des Wachses an sich. Wenn wir alle diese Erscheinungen vom Wachs abziehen würden, was bliebe das übrig? Das Prinzip, der Charakter des Wachses. Bis dahin dringt die sinnliche Wahrnehmung nicht vor. Es ist ihr anscheinend nur möglich das nicht-wesenhafte zu erfassen, die eigentliche Natur aber begreift nur Verstand, damit erfasst auch einzig und allein der Verstand den Gegenstand Wachs. Er kann einzig allein diesen Gegenstand von anderen abgrenzen, unterscheiden. Die Einbildungskraft kann dadurch, dass sie nur die wandelbaren Facetten erfasst, gerade irregeführt werden und vermag damit gerade nicht zu ermitteln, um welchen konkreten Gegenstand es sich handelt. Dies Aufgabe der Differenzierung kommt dem Verstand zu. Doch was verbirgt sich hinter diesen Gegenständen, die sich über das Denken erfasse lassen? Erläuterungen zu Abschnitt 11 Hierbei setzt es mich nun in Verwunderung, wie sehr doch mein Geist zu Irrtümern hinneigt, denn wiewohl ich dies bei mir schweigend und ohne ein Wort zu reden überlege, hänge ich doch an den Worten und lasse mich vom Sprachgebrauch verleiten. Wir sagen nämlich, wir sehen das Wachs selbst, und daß es vorhanden ist, urteilen wir nicht erst aus seiner Farbe oder Gestalt. Hieraus könnte ich ohne weiteres schließen, das Wachs werde durch das Sehen des Auges, nicht aber durch die bloße Einsicht des Geistes erkannt. Da sehe ich aber zufällig von meinem Fenster aus die Leute auf der Straße vorübergehen; ich bin gewohnt, ganz ebenso wie vom Wachs zu sagen: ich sehe sie. Was sehe ich denn aber außer Hüten und Kleidern, unter denen auch Automaten stecken könnten? -- Ich urteile aber, es seien Menschen. So erfasse ich also das, was ich mit den Augen zu sehen meinte, in Wahrheit nur durch das Urteilsvermögen, welches meinem Geiste innewohnt. Aber ich will doch weiser sein als die Menge! Fast schäme ich mich, einen Zweifelsgrund aus Redensarten herzuleiten, welche die Menge erfunden hat! Fahren wir also fort, sehen wir zu, ob ich das Wesen des Wachses vollkommener und klarer erfaßte, als ich es zuerst erblickte und der Meinung war, ich erkenne es durch einen äußeren Sinn oder doch überhaupt in sinnlicher Weise, das heißt, durch das Vorstellungsvermögen; -- oder ob dies erst jetzt der Fall ist, nachdem ich sorgfältiger untersucht habe, sowohl was es ist, als wie es erkannt wird. Hierüber kann gewiß kein Zweifel herrschen. Was war denn in jener ersten Auffassung Deutliches? Auch jedes Tier hätte solche Wahrnehmungen haben können! Wenn ich aber das Wachs von seinen äußeren Formen unterscheide und es gleichsam seiner Hülle entkleidet an sich betrach-

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: René Descartes - Die 2. Meditation: Über die Natur des menschlichen Geistes Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de