Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2019 Vorlesungsbeginn: Mo

Ähnliche Dokumente
Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2018 Vorlesungsbeginn: Mo

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2017 Vorlesungsbeginn: Mo

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2018/19

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2016 Vorlesungsbeginn: Mo

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2017/18

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2012

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2016/17

Rechtswissenschaft. Erste juristische Prüfung

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2009 (Aktualisierungen sind gelb hinterlegt)

Rechtswissenschaft. Erste juristische Prüfung

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2011/12 (Vorlesungsbeginn: )

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2005

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2008 (Beginn: , Ende: )

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Studienplan Rechtswissenschaft vom *

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2005/2006

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan Rechtswissenschaft vom

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015)

Stand: 31. Januar 2017

Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Stand: 14. Juli 2015

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2004

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Stand: 26. September 2011

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009

Rechtswissenschaften

1. Semester (WS) Std. ZivilR Grundkurs I 6 Std. Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht II

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2003/2004

Nummer Name Tag Zeit Raum Typ Dozent Europäische Rechtsgeschichte

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2002

Fachbereich Rechtswissenschaft

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2003

C. Lehrveranstaltungen mit Abschlußklausuren (Zwischenprüfung)

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

Öffentliches Recht Grundkurs Öffentliches Recht I (Einführung in das Öffentliche Recht, 3 SWS Grundrechte)

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009

Nummer Name Tag Zeit Raum Typ Dozent Europ. Rechtsgeschichte

Musterstudienplan der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (gem. Beschluss des Fakultätsrates vom 27.

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Modularisiertes Angebot ab WS 08/09

Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. vom 10. Mai 1994.

In 37 Abs. 1 Satz 1 werden die Worte, sowie ein Grundlagenseminar im Sinn des 10 Abs. 3 erfolgreich abgelegt hat gestrichen.

Die Zulassung zur Staatsprüfung in der Ersten juristischen Prüfung setzt gemäß 9 Abs. 2

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2000

Einführung in das Öffentliche Recht, Grundrechte) Fremdsprachige Rechtsausbildung x 2 SWS 8 CP

Sommersemester 2017 (Änderungen vorbehalten) (Stand )

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung. der Universität Passau. für den Studiengang Rechtswissenschaft

- 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2007/2008

Studienplan. A) Pflichtfachstudium

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand )

Studienplan. (Für Studienbeginn ab dem Wintersemester 2016/2017) für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand )

Beschluss des Fakultätsrates vom 28. November 2007: Empfehlung der Studienkommission vom /Beschluss des Fakultätsrates vom

II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung)

Studienbüro Jura. Hauptstudium

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2005

Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 1999

Öffentliches Recht Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung

Abteilung 1 - Rechtswissenschaft

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung

A. Vorlesungen. Einführung in das Bürgerliche Recht und Allg. Teil des Bürgerlichen Rechts 6 st Mo, Di, Do 9-11, Hörsaal C dazu Arbeitsgemeinschaften

Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v )

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Semester Modulcode

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung. Die Ordnung für die rechtswissenschaftlichen Bachelor-Zweitfachstudiengänge. Universität Potsdam

Musterstudienplan (neues Recht)

Nummer Name Tag Zeit Raum Typ Dozent Europäische Rechtsgeschichte

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

D I E N S T B L A T T

Auf Grund des Art. 6 Abs. 1 i.v.m. Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes - BayHSchG - erläßt die Universität Bayreuth folgende Satzung:*)

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

Transkript:

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2019 Vorlesungsbeginn: Mo 15.04.2019 A. Lehrveranstaltung zur Einführung der Erstsemester in die Juristische Ausbildung 4-tägiger Kompaktkurs vom 15.04. 18.04.2019 Mo 10.00 15.00 Uhr, C 425, Di Do 10.00 15.00 Uhr, D 434 Winfried Boecken B. Lehrveranstaltungen mit Zwischenprüfungsklausuren 1. Fachsemester (Vorlesungsbeginn ab 22.04.2019) Vertragsrecht I, mit Zwischenprüfungshausarbeit, 4st/12 p 1 Di 10.00 11.30 Uhr, Mi 10.00 11.30 Uhr, A 701 Strafrecht, Allgemeiner Teil, mit Zwischenprüfungshausarbeit, 5st/15 p 1 Di 11.45 13.15 Uhr, Mi 12.30 15.00 Uhr, R 611 1. und 2. Fachsemester (Vorlesungsbeginn ab 22.04.2019) Grundrechte, mit Zwischenprüfungshausarbeit, 4st/12 p 1 Mi 17.00 18.30 Uhr, Do 10.00 11.30 Uhr, Audimax Winfried Boecken Hans Theile Nils Grosche Die Zwischenprüfungshausarbeiten sind den Pflichtvorlesungen im Vertragsrecht I, Strafrecht AT und Grundrechte zugeordnet. Sie werden voraussichtlich am Freitag, 19.07.2019 zur Bearbeitung ausgegeben. Abgabetermin siehe Sachverhalt. 2. Fachsemester (Vorlesungsbeginn ab 15.04.2019) Vertragsrecht II, 4st/12 p 1 Di 08.15 09.45 Uhr, Mi 11.45 13.15 Uhr, Audimax Strafrecht, Besonderer Teil I, 4st/12 p 1 Mi 15.15 16.45 Uhr, Do 08.15 09.45 Uhr, Audimax Christian Picker Liane Wörner 1 Anzahl der für die jeweilige Lehrveranstaltung vergebenen ECTS-points für ausländische Studierende, wenn eine Leistungskontrolle bestanden wurde. Die Anzahl der Leistungspunkte für Rechtswissenschaft als Nebenfach in den geisteswissenschaftlichen BA-Studiengängen richtet sich nach Anlage C der BA-PO. Das gilt auch für die anderen BA-Studiengänge, deren Prüfungsordnungen Leistungsnachweise aus Lehrveranstaltungen des Fachbereichs verlangen. 1

2. und 3. Fachsemester Gesetzliche Schuldverhältnisse, 2st/6 p 1 Di 11.45 13.15 Uhr, Audimax Christoph Wendelstein 3. Fachsemester Strafrecht, Besonderer Teil II, 2st/6 p 1 Fr 10.00 11.30 Uhr, A 701 Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht, 4st/12 p 1 Mi 13.30 15.00 Uhr, A703, Do 15.15 16.45 Uhr, A 701 Matthias Fahrner Marcel Kau 3. und 4. Fachsemester Familien- und Erbrecht, 2st/6 p 1 Di 15.15 16.45 Uhr, R 711 (bis 11.07.) Zivilprozessrecht und Zwangsvollstreckung, 4st/12 p 1 Di 08.15 09.45 Uhr, Mi 08.15 09.45 Uhr, A 701 Strafprozessrecht, 3st/9 p 1 Do 12.15 14.45 Uhr, A 701 Polizeirecht, 2st/6 p 1 Mi 18.45 20.15 Uhr, A 701 Stephan Randt Astrid Stadler Matthias Fahrner Martin Ibler 4. Fachsemester Kommunalrecht und Öffentliches Baurecht, 3st/9 p 1 Öffentliches Baurecht: Mi 11.45 13.15 Uhr, A 704 Kommunalrecht: Di 17.00 18.30 Uhr, A 701, 14-tägig, ab 16.04.2019 Marcel Kau/ Katharina Reiling C. Lehrveranstaltungen ohne Zwischenprüfungsklausuren Zwischenbilanz und weitere Gestaltung des Studiums Hinweise für das 4. Fachsemester, Di 07.05.2019, 17.00 Uhr, A 701 Hans Christian Röhl Gesellschaftsrecht, 3st/12 p 1 (4./5. FS) Mi 15.15 17.45 Uhr, A 701 Europarecht II, 2st/6 p 1 (4./5. FS) Do 08.15 09.45 Uhr, R 513 Arbeitsrecht, 3st/9 p 1 (4./5. FS) Mo 15.15 17.45 Uhr, A 701 Kreditsicherungsrecht, 2st (ab 4. FS) Di 13.30 15.00 Uhr, R 711 (bis 11.07.) Europäische Bezüge des Privatrechts, 2st (ab 4. FS) Do 15.15 16.45 Uhr, C 230, Beginn: 25.04.2019 Internationales und deutsches Insolvenzrecht, Termine siehe SP 3 Christian Picker Nils Grosche Winfried Boecken Stephan Randt Michael Stürner Per Hendrik Heerma 2

D. Arbeitsgemeinschaften Aufgrund eines Beschlusses der Studienkommission ist die Anmeldung zu den Arbeitsgemeinschaften über das elektronische Vorlesungsverzeichnis auf dem Zentralen Einschreibe- und Studierendenportal (ZEuS) https://zeus.uni-konstanz.de vorzunehmen. Eine Anmeldung ist möglich vom 15.04.-23.04.2019 Weitere Informationen können Sie ab dem 01.04. dem Aushang an der Informationstafel auf Ebene C 4 (zwischen C 435 und C 436) sowie der Homepage des Fachbereichs entnehmen. Bitte sehen Sie vor dem genannten Termin von Anfragen ab. Die unter N. verkündeten Arbeitsgemeinschaften beginnen in der Vorlesungswoche ab dem 29.04., die Fallbesprechungen in der Woche ab dem 22.04. 2. Arbeitsgemeinschaften zur Anschauung der Praxis Zivilrecht, 2st Mo 17.00 18.30 Uhr, D 434 Strafrecht, 2st Exkursionen gemäß Aushang/ Homepage Öffentliches Recht, 2st Di 13.30 15.00 Uhr, C 423 (Beginn ab 23.04.2019) Marcus Percic Matthias Fahrner Steffen Raupp 3. Arbeitsgemeinschaften ab 4. Fachsemester AG Zivilrecht zur Wiederholung und Vertiefung Di 10.00 11.30 Uhr, C 427 Stephan Randt E. Übungen für Fortgeschrittene Zivilrecht Mo 11.45 13.15 Uhr, M 629 Strafrecht, Do 17.00 18.30 Uhr, A 701 Öffentliches Recht Do 17.00 18.30 Uhr, Audimax Oliver Fehrenbacher Matthias Fahrner Marcel Kau Terminplan der dreistündigen Klausuren zu den Übungen: Freitag von 14 17 Uhr, Audimax oder gem. Ankündigung 1. Klausur Zivilrecht:.24.05.2019 2. Klausur Zivilrecht: 21.06.2019 1. Klausur Strafrecht: 07.06.2019 2. Klausur Strafrecht: 28.06.2019 (13.30-16.30h) 1. Klausur Öff. Recht: 14.06.2019 2. Klausur Öff. Recht: 05.07.2019 3

F. Lehrveranstaltungen im Schwerpunktbereichsstudium SP 1: Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht Grundlagen des privaten Wirtschaftsrechts, 2st/6 p 1 Mo 08.15 11.30 Uhr, C 230, verblockt vom 15.04. 03.06.2019 Internationales Wirtschaftsrecht, 2st/6 p 1 Do 10.00 11.30 Uhr, C230 Lauterkeitsrecht, 2st/6 p 1 Mo, 17.00 18.30 Uhr, C 230 Urheberrecht, 2st/6 p 1, Blockveranstaltung am Do/Fr 13./14.06., 27./28.06., 11./12.07.2019 Do 13.30 16.45 Uhr und Fr 10.00 13.15 Uhr, C 336 Kennzeichenrecht, 2st/6 p 1 Blockveranstaltung am Do/Fr 25./26.04., 09./10.05., 06./07.06.2019 Do 13.30 16.45 Uhr und Fr 10.00 13.15 Uhr, C 336 Core Elements of European Economic and Competition Law, 2st/6 p 1 Di 13.30 15.00 Uhr, C 230 Jochen Glöckner Michael Stürner Jochen Glöckner Axel Nordemann Michael Fammler Nada Ina Pauer Jochen Glöckner SP 2: Arbeits- und Sozialrecht Mitbestimmungsrecht, Betriebsverfassungsrecht, 2st/6 p 1 Blockveranstaltung am Do/Fr 16./17.05., 04./05.07.2019 Do 13.30 16.45 Uhr, C 423, Fr 10.00 13.15 Uhr, C 425 Fr 21.06., 11.45 15.00 Uhr, C 425 Sozialrecht II, 2st/6 p 1 Di 11.45 13.15 Uhr, C 336 (Beginn ab 23.04.2019) Arbeitsgerichtliches Verfahren, 1st/3 p 1 Blockveranstaltung am Do/Fr 11./12.07.2019 Do 08.15 11.30 Uhr, C 336, 13.30 16.45 Uhr, C 425 Fr 10.00 13.15 Uhr, C 425 Sozialgerichtliches Verfahren, 1st/3 p 1 Blockveranstaltung am 26.04./24.05./14.06.2019 Fr 08.15 11.30 Uhr, C 425 Ergänzungsveranstaltung: Das Beschäftigtendatenschutzrecht nach der Anpassung und Umsetzung der EU Datenschutz-Grundverordnung Blockveranstaltung am Mi 05.06., 10.00 13.15 Uhr, D 434, Do 06.06., 10.00 11.30 Uhr, C 336 und 13.30 16.45 Uhr, C 425, Fr 07.06. 10.00 13.15 Uhr, C 425 Michael Johannes Pils Winfried Boecken Andreas Spilger Steffen Roller Franz Josef Düwell 4

Ergänzungsveranstaltung: Die Rechte der schwerbehinderten Menschen im Arbeitsverhältnis Blockveranstaltung am 27./28.06.2019 Do 13.30 16.45 Uhr, C 423, Fr 08.15 11.30 Uhr, C 425 Anja Euler Winfried Boecken SP 3: Europäisches und Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht in der Rechtspraxis Harmonisierung des europäischen Zivilrechts mit rechtsvergleichenden Grundlagen, 3st/9 p 1 (mit integriertem Kolloquium) Di 11.45 13.15 Uhr, C 230 (14-tägig, beginnend am 16.04.) Mi 11.45 13.15 Uhr, C 336 Internationales Wirtschaftsrecht, 2st/6 p 1 Do 10.00 11.30 Uhr, C 230 International Commercial Arbitration (Internationales Schiedsverfahrensrecht), 1st, Blockveranstaltung vom Do 09.05. 13.30 16.45 Uhr, C 423 Fr 17.05. 10.00 13.15 Uhr, D 434 Di 21.05. 13.30 16.45 Uhr, C 427 Englischsprachige Lehrveranstaltung mit Teilnahmeschein Internationales und deutsches Insolvenzrecht ausgewählte Rechtsprobleme mit besonderem Schwerpunkt im Kreditsicherheiten- und Gesellschafts- und Verfahrensrecht, 2st/6 p 1, Blockveranstaltung am Do/Fr 02./03.05., 23./24.05.2019 Do 14.30 18.30 Uhr, Fr 09.00 16.15 Uhr, C 425 Übung im internationalen Privat- und Verfahrensrecht mit integriertem propädeutischen Seminar Di 10.00 11.30 Uhr, C 230 Astrid Stadler Michael Stürner Klaus A. Gerstenmaier Per Hendrik Heerma Christoph Wendelstein Astrid Stadler SP 4: Umwelt- und Planungsrecht sowie öffentliches Wirtschaftsrecht Planungsrecht, 3st/9 p 1 Do 08.45 11.30 Uhr, C 423 Koordinierung von Umwelt-, Planungs- und öffentlichem Wirtschaftsrecht, 2st/6 p 1 verblockt am 26.04./10.05./31.05./28.06.2019 Fr 13.30 18.00 Uhr, C 425 Fallbesprechungen im Planungsrecht Mi 11.45 13.15 Uhr, C 423 (ab 24.04.2019) Martin Ibler Matthias Hangst Julian Hahr/ Lillith Frauhammer Martin Ibler 5

SP 5: Strafrechtspflege: Wirtschaftsstrafrecht, Kriminologie, Europäisierung und Praxis Wirtschaftsstrafrecht Allg. Teil, 2st/6 p 1 Mi 10.00 11.30 Uhr, C 336 Strafprozessrecht II (Anwalt), 1st/3 p 1 Blockveranstaltung am 16.05., F 425, 27.06., C 425, 04.07., C 336 Do 13.30 16.45 Uhr Übung Di 17.00 18.30 Uhr, C 425 Arbeitsgemeinschaft im Wirtschaftsstrafrecht (Beginn ab 23.04.19) Di 11.45 13.15 Uhr, D 434 Hans Theile Christian Rode Reinhold Brandt Christian Brand Hans Theile Liane Wörner Liane Wörner Hinweis: Die Pflichtveranstaltung Europäisches und Internationales Strafrecht findet wegen Forschungssemester erst im WS 2019/20 statt. SP 6: Personen- und Unternehmenssteuerrecht Unternehmenssteuerrecht II, 2st/6 p 1 Mo 18.45 20.15 Uhr, C 425 Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, 1st/3 p 1 Mo 17.00 18.30 Uhr, C 425, 14-tägig ab 15.04.2019 Internationales Steuerrecht, 1st/3 p 1 verblockt am 26.04./03.05./31.05./07.06./14.06./21.06.2019 Fr 10.00 12.00 Uhr, C 427 Kolloquium zu aktuellen Entwicklungen im Steuerrecht, 2st Mo 17.00 18.30 Uhr, C 425 14-tägig ab 06.05.2019 Blocktermine am Do 13.06./04.07., 13.30 16.45 Uhr, C 425 Fr 05.07.2019, 10.00 13.15 Uhr, C 336 Arbeitsgemeinschaft im Steuerrecht (Beginn ab 24.04.2019) Mi 13.30 15.00 Uhr, C 336 Oliver Fehrenbacher Monika Pilz-Hönig Birgit Bippus Oliver Fehrenbacher/ Achim Dannecker Vincent Brock Oliver Fehrenbacher 6

SP 7: Internationales und Europäisches Recht Freizügigkeit in Europa, 2st/6 p 1 Do 10.00 11.30 Uhr, C 425 Völkerrecht (Internationale Organisationen und Menschenrechtsschutz), 2st/6 p 1 Mo 10.00 11.30 Uhr, C 336 Kolloquium zur Internationalen Rechtsprechung, 1st/3 p 1 Di 10.00 11.30 Uhr, C 336 (16.04. 28.05.2019) International Relations Law of the European Union, 2st/6 p 1 Mi 10.00 11.30 Uhr, C 230 Daniel Thym Marten Breuer Marten Breuer Daniel Thym Marten Breuer SP 8: Unternehmen und Finanzierung Kapitalmarktrecht, 2st/6 p 1 Mo 13.30 15.00 Uhr, C 230 Personengesellschaftsrecht, 1st/3 p 1 Di 11.00 12.30 Uhr, C 425 (16.04. 28.05.2019) Mitbestimmungsrecht, Betriebsverfassungsrecht, 2st/6 p 1 Blockveranstaltung am Do/Fr 16./17.05., 04./05.07.2019 Do 13.30 16.45 Uhr, C 423, Fr 10.00 13.15 Uhr, C 425 Fr 21.06., 11.45 15.00 Uhr, C 425 Unternehmenssteuerrecht II, 2st/6 p 1 Mo 18.45 20.15 Uhr, C 425 Internationales und deutsches Insolvenzrecht ausgewählte Rechtsprobleme mit besonderem Schwerpunkt im Kreditsicherheiten- und Gesellschafts- und Verfahrensrecht, 2st/6 p 1, Blockveranstaltung am Do/Fr 02./03.05., 23./24.05.2019 Do 14.30 18.30 Uhr, Fr 09.00 16.15 Uhr, C 425 Arbeitsgemeinschaft im Kapitalmarktrecht (Beginn: 23.04.2019) Di 17.00 18.30 Uhr, C 336 Rüdiger Wilhelmi Christian Picker Michael Johannes Pils Oliver Fehrenbacher Per Hendrik Heerma Alan Khoja Rüdiger Wilhelmi Propädeutische Seminare Propädeutisches Seminar im Öffentlichen Recht; Training für die Studienarbeit (offen für alle Studierenden) erster Termin: Di 23.04.2019, 13.30 15.00 Uhr, C 425 Propädeutisches Seminar: Grundfragen des Haftungsrechts Training für die Studienarbeit (offen für alle Studierenden) erster Termin: Mi 24.04.2019, 13.30 15.00 Uhr, C 423 Katharina Reiling Doris Forster 7

G. Examinatorium Terminänderungen werden über den Jahresplan des Examinatoriums bekannt gegeben 1. Frühjahrskurs Kommunalrecht, 1st Do/Mi/Do 08.30 12.30 Uhr am 21.02./27.02./07.03.2019 Baurecht, 1st Do 08.15 12.30 Uhr vom 14.03. 28.03.2019 Staatshaftungsrecht, 1st Di 08.15 12.30 Uhr vom 12.03. 26.03.2019 Strafprozessrecht, 1st Di 08.15 12.30 Uhr vom 19.02. 05.03.2019 Verbraucherschutzrecht, 2st Mo 08.15 12.30 Uhr vom 18.02. 25.03.2019 Birgit Troppmann Birgit Troppmann Birgit Troppmann Matthias Fahrner Stephan Randt 2. Probeexamen Frühjahr 2019 und Klausurenkurs Terminplan unter M. am Di 02.04./ Do 04.04./ Fr 05.04./ Mo 08.04./ Di 09.04./ Do 11.04.2019 jeweils 08.30 13.30 Uhr in C 425, C 336 und C 230 Terminplan und Details siehe Homepage des Examinatoriums und Aushang 3. Kurse während der Vorlesungszeit Staatsexamensvorbereitung an der Universität Mo 08.04./ Di 09.04./ Do 11.04.2019, 08.15 12.30 Uhr, D 434 Sachenrecht, 3st Mo 08.15 12.30 Uhr vom 15.04. 03.06.2019, A 701 Gesetzliche Schuldverhältnisse, 2st Mo 08.15 12.30 Uhr vom 17.06. 15.07.2019, A 701 Handelsrecht, 1st Do 08.15 12.30 Uhr am 06.06. und 13.06.2019, A 703 Fr 08.15 12.30 Uhr am 07.06.2019, D 434 Arbeitsrecht, 1st Di 11.00 12.30 Uhr vom 04.06. 16.07.2019, A 703 Staatsorganisationsrecht, 2st Do 08.15 12.30 Uhr am 18.04./25.04./02.05./09.05./23.05.2019, A 703 Mi 08.15 12.30 Uhr am 15.05.2019, D 434 Europarecht, 2st Do 08.15 12.30 Uhr vom 27.06. 18.07.2019, A 703 Fr 08.15 12.30 am 28.06.2019, D 434 Hans Christian Röhl Michael Stürner Jochen Glöckner Rüdiger Wilhelmi Christian Picker Hans Christian Röhl Marten Breuer 8

Strafrecht BT, 4st Di 08.15 12.30 Uhr vom 16.04. 28.05.2019, A 703 Di 08.15 10.45 Uhr vom 04.06. 16.07.2019, A 703 Arbeitsgemeinschaft zur Examensvorbereitung im Öffentlichen Recht, 2 Gruppen, 2st 1. Gruppe: Do 13.30 15.00 Uhr, D 434, am 18.04. in C 230 2. Gruppe: Do 15.15 16.45 Uhr, D 434 Rechtsprechungskolloquium im Zivilrecht, 2 Gruppen, 2st 1. Gruppe: Di 15.15 16.45 Uhr, D 434 2. Gruppe: Di 17.00 18.30 Uhr, D 434 Aktuelle Klausurprobleme im Zivilrecht Mo 15.15 16.45 Uhr, D 434 Express-Klausuren Fr 08.15 11.30 Uhr Termine gem. Aushang ab 05.07.2019 Klausuren-Klinik weitere Informationen auf der Homepage des Examinatoriums Pflichtfachprüfung läuft! Mi 18.30 19.30 Uhr, Details s. Homepage Prof. Glöckner Vorbereitung auf die mündliche Staatsexamensprüfung: Hinweise zur Vorbereitung auf die mündlichen Prüfung Do 25.04.2019, 17.00 Uhr, A 703 Simulation einer mündlichen Prüfung Termin siehe Homepage des Examinatoriums Prüfungscoaching zur Vorbereitung auf die mündliche Staatsprüfung (nur für aktive Teilnehmer Frühjahr 2019) weitere Informationen auf der Homepage des Examinatoriums Liane Wörner Steffen Raupp Marcus Percic Marcus Percic Christian Brand/ Fabian Brugger/ Jana Teeuwen Christian Brand/ Fabian Brugger/ Jana Teeuwen Jochen Glöckner Hans Christian Röhl NN Christian Brand/ Fabian Brugger/ Jana Teeuwen 4. Herbstkurs (jeweils in D 434) Familien-/Erbrecht, 1st Mo/Di/Do 12./13./15.08.2019 jeweils 08.15 12.30 Uhr Zivilprozessrecht, 1st Do 08.15 12.30 Uhr vom 25.07. 08.08.2019 Polizei- und Ordnungsrecht, 2st Mo 08.15 12.30 Uhr vom 22.07. 05.08.2019 Di 08.15 12.30 Uhr vom 23.07. 06.08.2019 Stephan Randt Marcus Percic Christian Heckel 9

5. Probeexamen Herbst 2019 am Di 17./ Do 19./ Fr 20./ Mo 23./ Di 24./ Do 26.09.2019 jeweils 08.30 13.30 Uhr in C 425, C 336 und C 230 H. Veranstaltungen in den Grundlagenfächern Allgemeine Staatslehre, 2st/6 p 1 Mo 13.30 15.00 Uhr, R 611 Rechtsvergleichung: Harmonisierung des europäischen Zivilrechts mit rechtsvergleichenden Grundlagen, 3st/9 p 1 (vgl. SP 3) Di 11.45 13.15 Uhr, C 230 (zweiwöchig, beginnend am 16.04.) Mi 11.45 13.15 Uhr, C 230 Römisches und Europäisches Privatrecht, 2st/6 p 1 Do 15.15 16.45 Uhr, M 629 Rechtsphilosophie, 2st/6 p 1 Mi 10.00 11.30 Uhr, C 425 Common Law Reasoning and the Logocratic Method, 1st vom 18. 19.06., 24. 27.06.2019 Di 18.06., 15.15 16.45 Uhr, G 227 Mi 19.06., 15.15 18.30 Uhr, K 503 Mo 24.06., 15.15 18.30 Uhr, G 227 Di 25.06., 15.15 16.45 Uhr, G 227 Mi 26.06., 15.15 16.45 Uhr, Y 311 Do 27.06., 15.15 16.45 Uhr, G 227 Marten Breuer Astrid Stadler Doris Forster Hüseyin Yildiz Matthias Armgardt/ Scott Brewer (Harvard) I. Seminare Orte und Termine werden per Aushang verkündet Öffentlich-rechtliches Examenskandidaten- und Doktorandenseminar Fr 18.00 19.30 Uhr, C 427 auch in der vorlesungsfreien Zeit Deutsch-kolumbianisches Seminar: Politische Partizipation und öffentliche Sicherheit Termine s. Homepage von Prof. Ibler Doktorandenseminar Martin Ibler/ Hartmut Maurer Martin Ibler Marten Breuer 10

J. Angebot für Internationale Studierende Begrüßungsveranstaltung für die neuen Studierenden Mo 15.04.2019, 08.30 Uhr, C 423 Einführung in die deutsche Rechtsordnung für ERASMUS/LL.M.-Studierende, 2st/6 p 1 Di 17.00 18.30 Uhr, C 423 Arbeitsgemeinschaft Vertragsrecht I für Internationale Studierende, 1st/3 p 1 Mi 15.15 16.45 Uhr, C 427 Einführung in die deutsche Rechtssprache für Internationale Studierende, 2std./6 p 1 Blockveranstaltung am Mi 10.04.: 17.00 18.30 Uhr, C 423 Do 11.04.: 09.15 12.30 Uhr, 13.30 16.45 Uhr, C 423 Fr 12.04.: 12.00 17.00 Uhr, C 423 Fachdeutsch Jura II (B 2), 2st/4 p 1 Do 11.45 13.15 Uhr, D 703 International Relations Law of the European Union, 2st/6 p 1 Mi 10.00 11.30 Uhr, C 230 Common Law Reasoning and the Logocratic Method, 6 p 1 vom 18. 19.06., 24. 27.06.2019 Di 18.06., 15.15 16.45 Uhr, G 227 Mi 19.06., 15.15 18.30 Uhr, K 503 Mo 24.06., 15.15 18.30 Uhr, G 227 Di 25.06., 15.15 16.45 Uhr, G 227 Mi 26.06., 15.15 16.45 Uhr, Y 311 Do 27.06., 15.15 16.45 Uhr, G 227 Core Elements of European Economic and Competition Law, 2st/6 p 1 Di 13.30 15.00 Uhr, C 230 EU Migration Law, 2st/6 p 1 Mi 13.30 15.00 Uhr, C 427 Simone Adelwarth Benjamin Budke Simone Adelwarth Susan Lippmann Ingrid Spitzner Daniel Thym Matthias Armgardt/ Scott Brewer (Harvard) Nada Ina Pauer Jonas Bornemann 11

K. Fremdsprachige rechtswissenschaftliche Veranstaltungen und rechtswissenschaftlich ausgerichtete Sprachkurse Introduction to the English Legal System Blockveranstaltung vom 08.04. 13.04.2019 Mo 14.00 18.00 Uhr, A 704, Di/Sa 08.30 12.00 Uhr, A 702 Mi 14.30 18.00 Uhr, R 611, Do/Fr 08.30 12.00 Uhr, R 611 Core Elements of European Economic and Competition Law, 2st/6 p 1 Di 13.30 15.00 Uhr, C 230 International Commercial Arbitration (Internationales Schiedsverfahrensrecht), 1st, Blockveranstaltung vom Do 09.05. 13.30 16.45 Uhr, C 423 Fr 17.05. 10.00 13.15 Uhr, D 434 Di 21.05. 13.30 16.45 Uhr, C 427 Introduction to the Anglo-Saxon Legal System and the English Legal Language Blockveranstaltung am 14./15.06.2019 Fr 09.15 16.45 Uhr, Sa 08.15 15.00 Uhr, G 227 EU Migration Law, 2st/6 p 1 Mi 13.30 15.00 Uhr, C 427 English for Lawyers (*SLI), 2st/3 p Kompaktkurs in 3 Gruppen: Gruppe 1: 02. 06.09.2019, 10.00 15.15 Uhr Gruppe 2: 09. 13.09.2019, 10.00 15.15 Uhr Gruppe 3: 16. 20.09.2019, 10.00 15.15 Uhr wichtig: das SLI verlangt eine Voranmeldung über ZEuS, Information siehe dort; eine Anmeldung über StudIS ist nicht notwendig Französisch für Juristen (*SLI), 2st/3 p Mi 13.30 15.00 Uhr, F 423 Anmeldung in der ersten Kurssitzung Introduction en Droit Francais, 4st Blockveranstaltung vom 26.04. 16.05.2019 08.15 09.45 Uhr, C 427, genaue Termine s. ZEuS/Aushang Einführung in das italienische Recht Blockveranstaltung ca. Juli/August, Termine s. Aushang Einführung in das spanische Recht Blockveranstaltung vom 21.05. 12.06.2019, Termine s. Aushang Einführung in das türkische Recht Blockveranstaltung ca. September, Termine s. Aushang Christopher Bisping Nada Ina Pauer Klaus A. Gerstenmaier Wolfgang Fritzemeyer Jonas Bornemann Mario Luporini Christophe Bresoli Jean-Yves de Cara (Paris/Lyon) Monica Bonini (Mailand) Lorenzo Cotino (Valencia) Mustafa Alp (Izmir) * SLI: Es handelt sich um ein Angebot des Sprachlehrinstituts, weitere Erläuterungen bzw. Änderungen entnehmen Sie bitte dem ZEuS 12

L. Lehrveranstaltungen zu interdisziplinären Schlüsselqualifikationen im Sinne von 9 Abs. 2 Nr. 4, ivm 3 Abs. 5 S. 1 JAPrO (ab dem 5. Fachsemester) Die Blockveranstaltungen sind teilnehmerbeschränkt. Für die Teilnahme inkl. der mündlichen Prüfung gem. JAPrO ist eine Anmeldung über ZEuS notwendig. Mit der Zulassung zur Veranstaltung werden Sie zugleich zur Prüfung angemeldet. Bitte beachten Sie den Fairnessgrundsatz gegenüber Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen und sehen Sie von nicht erst gemeinten und mehrfachen Anmeldungen aufgrund der beschränkten Anzahl verfügbarer Plätze ab. Ein Nichterscheinen wird in ZEuS entsprechend verbucht. Anmeldezeitraum: 15.04. 30.04.2019, Abweichungen hiervon sind möglich, siehe ZEuS Grundlagen der Wirtschaftsmediation, 2st Blockveranstaltung am 23./24.05.2019 Do/Fr 10.00 19.00 Uhr, C 336 Anmeldung über ZEuS erforderlich* max. 12 Plätze - Zivilprozessplanspiel (Moot Court), 2st, 2 Gruppen: 1. Gruppe vom 30.04. 04.06.2019 2. Gruppe vom 11.06. - 16.07.2019 Di 10.00 11.30 Uhr, C 423 Anmeldung über ZEuS erforderlich* max. 12 Plätze - Planspiel zum Verwaltungsverfahren und prozess (Moot Court) 1. Gruppe vom 30.04. 04.06.2019 2. Gruppe vom 11.06. - 16.07.2019 Di 15.15 16.45 Uhr, C 423 Anmeldung über ZEuS erforderlich* max. 12 Plätze - VGH Moot Court 1. Termin: Do 09.05.2019, 11.45 13.15 Uhr, C 336 weitere Termine gem. Ankündigung in der Veranstaltung Glaubwürdigkeits- und Vernehmungslehre, 1st Blockveranstaltung am 23./24.07., 30./31.07.2019 Di/Mi 10.00 13.15 Uhr, C 427 Anmeldung über ZEuS erforderlich* max. 16 Teilnehmer Tatsachenfeststellung und Vernehmungslehre, 1st Blockveranstaltung am 25.04./02.05./09.05./16.05.2019 Do 13.30 16.45 Uhr, C 425, am 02.05. in C 423 Anmeldung über ZEuS erforderlich* max. 18 Teilnehmer Beratung im Familien- und Erbrecht Gesprächsführung und Verhandlungsmanagement, 2st Blockveranstaltung vom 22./23.07., 29./30.07.2019 Mo/Di 10.00 13.15 Uhr, C 427 Anmeldung über ZEuS erforderlich* max. 16 Teilnehmer Asylrechtsberatung Mo/Di/Do 22./23./25.07.2019, 10.00 18.00 Uhr, D 432 Anmeldung über ZEuS erforderlich* max. 14 Teilnehmer Annika Schreiber Marcus Percic Steffen Raupp Steffen Raupp Marcus Percic Martin Hussels Stephan Randt Lukas Mitsch/ Refugee Law Clinic 13

Introduction en Droit Francais, (dient gleichzeitig als Fremdsprachennachweis, Termin siehe unter K.) Einführung in das italienische Recht (dient gleichzeitig als Fremdsprachennachweis, Termin siehe unter K.) Einführung in das spanische Recht (dient gleichzeitig als Fremdsprachennachweis, Termin siehe unter K.) Einführung in das türkische Recht (dient gleichzeitig als Fremdsprachennachweis, Termin siehe unter K.) Jean-Yves de Cara (Paris/Lyon) Monica Bonini (Mailand) Lorenzo Cotino (Valencia) Mustafa Alp (Izmir) M. Probeexamen und Klausurenkurs im Sommersemester 2019 I. Teil: Probeexamen Klausuranfertigungen täglich 8.30 13.30 Uhr Räume: C 230, C 336, C 425 Besprechungstermine: Di 02.04.19 Zivilrecht Fehrenbacher Mi 24.04.19 13.30 15.00 h A 701 Do 04.04.19 Zivilrecht Glöckner Do 02.05.19 17.00 18.30 h R 712 Fr 05.04.19 Zivilrecht Randt Mi 08.05.19 15.15 16.45 h R 712 Mo 08.04.19 Öffentl. Recht Breuer Mi 08.05.19 13.30 15.00 h A 701 Di 09.04.19 Öffentl. Recht Thym Mi 22.05.19 15.15 16.45 h R 711 Do 11.04.19 Strafrecht Fahrner Fr 10.05.19 08.15 09.45 h M 629 II. Teil: Klausurenkurs Klausuranfertigungen samstags 8.30 13.30 Uhr Räume: C 230, C 336, C 425 Besprechungstermine 27.04.2019 Zivilrecht Randt Mi 15.05.19 17.00 18.30 h R 712 04.05.2019 Strafrecht Fahrner Mi 22.05.19 13.30 15.00 h A 701 11.05.2019 Öffentl. Recht Grosche Mi 29.05.19 13.30 15.00 h A 701 18.05.2019 Zivilrecht Randt Mi 05.06.19 13.30 15.00 h A 701 25.05.2019 Strafrecht Fahrner Mi 12.06.19 13.30 15.00 h A 701 01.06.2019 Öffentl. Recht Grosche Mi 19.06.19 13.30 15.00 h A 701 15.06.2019 Zivilrecht Randt Mi 03.07.19 13.30 15.00 h A 701 22.06.2019 Strafrecht Fahrner Mi 10.07.19 13.30 15.00 h A 701 29.06.2019 Öffentl. Recht Raupp Mi 17.07.19 13.30 15.00 h A 701 14

N. Einteilung der Arbeitsgemeinschaften im Pflichtfachstudium Aufgrund eines Beschlusses der Studienkommission ist die Anmeldung zu den Arbeitsgemeinschaften über das elektronische Vorlesungsverzeichnis auf dem Zentralen Einschreibe- und Studierendenportal (ZEuS) https://zeus.uni-konstanz.de vorzunehmen. Eine Anmeldung ist möglich vom 15.04.-23.04.2019. Weitere Informationen können Sie ab dem 01.04. dem Aushang an der Informationstafel auf Ebene C 4 (zwischen C 435 und C 436) sowie der Homepage des Fachbereichs entnehmen. Bitte sehen Sie vor dem genannten Termin von Anfragen ab. Die hier verkündeten Arbeitsgemeinschaften beginnen in der Vorlesungswoche ab dem 29.04., die Fallbesprechungen in der Woche ab dem 22.04. 1. Semester Bürgerliches Recht (Vertragsrecht I) Mo 10.00 11.30 Uhr C 425 Jana Abt Do 08.15 09.45 Uhr C 425 Kai Broghammer Do 11.45 13.15 Uhr C 423 Kai Broghammer Mo 13.30 15.00 Uhr C 425 Jana Abt 1. Semester Strafrecht AT Mo 10.00 11.30 Uhr C 423 Michael Huff Do 08.15 09.45 Uhr D 434 Nicolas Böhm Mo 11.45 13.15 Uhr C 423 Michael Huff Do 11.45 13.15 Uhr D 434 Nicolas Böhm 1. Semester Öffentliches Recht (Grundrechte) Di 13.30 15.00 Uhr C 336 Elisa Stotz Di 13.30 15.00 Uhr D 434 Matthias Bittlingmaier Di 15.15 16.45 Uhr C 336 Elisa Stotz Di 15.15 16.45 Uhr C 230 Matthias Bittlingmaier 15

2. Semester Öffentliches Recht (Grundrechte) Mo 17.00 18.30 Uhr C 336 Lukas Roser Mo 17.00 18.30 Uhr C 423 Jan Irschik Mo 18.45 20.15 Uhr C 423 Jan Irschik Mo 18.45 20.15 Uhr C 336 Lukas Roser Mi 10.00 11.30 Uhr C 427 Felicitas Ernst Mi 13.30 15.00 Uhr C 423 Felicitas Ernst Mi 18.45 20.15 Uhr C 423 Caroline Berger Do 11.45 13.15 Uhr C 427 Daniel Werner 2. Semester Strafrecht BT I Mo 10.00 11.30 Uhr C 427 Aleksandar Zivanic Mo 11.45 13.15 Uhr C 427 Aleksandar Zivanic Mo 15.15 16.45 Uhr C 423 Maximiliane Bauer Mo 13.30 15.00 Uhr C 423 Maximiliane Bauer Mi 13.30 15.00 Uhr D 434 Christian Brand Mi 18.45 20.15 Uhr C 336 Mark Schoch Do 17.00 18.30 Uhr C 427 Ruben Doneleit Do 18.45 20.15 Uhr C 427 Ruben Doneleit 2. Semester Vertragsrecht II Mi 08.15 09.45 Uhr C 423 Sebastian Reif Mi 10.00 11.30 Uhr C 423 Sebastian Reif Do 11.45 13.15 Uhr C 230 Christian Krüger Do 13.30 15.00 Uhr C 230 Christian Krüger Do 17.00 18.30 Uhr C 423 Fabian König Do 17.00 18.30 Uhr D 434 Julia Florian Do 17.00 18.30 Uhr C 230 Kilian Krötz Do 18.45 20.15 Uhr C 230 Kilian Krötz 2. Semester Gesetzliche Schuldverhältnisse Mo 17.00 18.30 Uhr C 427 Manuel Thiele Mo 18.45 20.15 Uhr C 427 Manuel Thiele Di 13.30 15.00 Uhr C 425 Tim Walter Di 15.15 16.45 Uhr C 425 Tim Walter Di 17.00 18.30 Uhr C 230 Julian Carbon Di 18.45 20.15 Uhr C 230 Julian Carbon Do 15.15 16.45 Uhr C 427 Karl Rinck Do 13.30 15.00 Uhr C 427 Karl Rinck 16

3. Semester Gesetzliche Schuldverhältnisse Mo 11.45 13.15 Uhr C 425 Jonathan Hechler Di 10.00 11.30 Uhr D 434 Friederike Pförtner Do 08.15 09.45 Uhr C 230 Ludwig Gegenfurtner 3. Semester Strafrecht BT II Do 18.45 20.15 Uhr C 423 Samuel Strauß Do 18.45 20.15 Uhr D 434 Michael Busching 3. Semester Allg. Verwaltungsrecht/Verwaltungsprozessrecht Mi 15.15 16.45 Uhr C 336 Felix Nagel Mi 15.15 16.45 Uhr C 425 Marie-Helene Keller Mi 17.00 18.30 Uhr C 425 Marie-Helene Keller Fallbesprechungen (keine Anmeldung erforderlich): Beginn ab 22.04.2019 3. Semester Polizeirecht Mi 11.45 13.15 Uhr C 425 Matthias Zarth 4. Semester Polizeirecht Mi 13.30 15.00 Uhr C 425 Matthias Zarth 3./4. Semester Strafprozessrecht Sa 08.30 12.00 Uhr verblockt am 04.05., 11.05., 18.05., 25.05., 08.06., 29.06. A 704 Daniel Scholze 17