Positionspapier des Aktionsbündnis Nichtrauchen e.v. zu E-Zigaretten

Ähnliche Dokumente
E-Zigaretten, Tabakerhitzer & Co wo stehen wir in Deutschland?

E-Zigaretten ein Update

Inhalte und Hindernisse auf dem Weg zur deutschen Gesetzgebung des Tabakerzeugnisgesetzes

Konsum von Tabakerhitzern und E-Zigaretten in Deutschland: aktuelle Daten der DEBRA Studie

Tabakprävention in Deutschland 2013: Wo stehen wir?

Passivrauchen: Gesundheitsgefährdung und aktuelle Situation in Deutschland

öffentliche Anhörung auf der Grundlage von:

wie weiter nach der Rückweisung?

Jugendschutzgesetz. Erläuterungen für die polizeiliche Praxis. Bearbeitet von Andreas Jäckel, Klaus Mundinger

Rauchen aus der Sicht des Verbraucherschutzes

Positionspapier POTENTIALE DER E-ZIGARETTE NUTZEN PER REGULIERUNG MIT AUGENMASS

Umsetzung der neuen EU-Tabakrichtlinie

zur öffentlichen Anhörung Gesetzentwurf der Bundesregierung

Tabakkontrolle 2005 die Situation in Deutschland

Das Aktionsbündnis Nichtrauchen e.v. (ABNR) in Deutschland

Globale Allianzen für eine Zivilisation ohne Zivilisations -Krankheiten und der Beitrag der internationalen Tabakkontrollpolitik

E-Zigaretten Grundlegendes zur E-Zigarette und ihre gesundheitliche Relevanz

The Global Network implementation concept

Für eine konsequente Tabakprävention

Die E-Zigarette eine neue Herausforderung

Genuss braucht verantwortung Ein Manifest

Global Network Self-Audit Questionnaire and Planning Template

Für eine konsequente Tabakprävention

Welche gesundheitlichen Auswirkungen haben E-Zigaretten auf Konsumenten bzw. im Raum anwesende Nichtkonsumenten (»Passivdampfer«)?

Global Network Self-audit Questionnaire and Planning Template

Global Network Self-audit Questionnaire and Planning Template

A7-0276/169

NichtraucherInnenschutz NEU ab 1. Mai 2018

NichtraucherInnenschutz NEU ab 1. Mai 2018

NichtraucherInnenschutz NEU ab 1. Mai 2018

Dünne Evidenz: Sind E-Zigaretten wirksamer als bisherige Zigaretten-Entwöhnungsmittel?

Vorbemerkung der Fragesteller ErfreulicherweisenimmtdieZahlderRaucherinnenundRaucherseitJahren

Inter-tabac ASIA und Tabakkontrolle in Indonesien Factsheet

Global-Network KONZEPT

10 Jahre Nichtraucherschutz in Berlin Erfolge und Herausforderungen

öffentliche Anhörung auf der Grundlage von:

Rauchen kann tödlich sein Kinder und Jugendliche vor den Gefahren von E- Shishas schützen

Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg. 19. Bayerisches Forum Suchtprävention, München E-Zigarette.

Großbritannien: Wie gelang der Spitzenplatz in der Tabakkontrolle?

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Was können wir in der Adipositasprävention von der Tabakkontrolle lernen?

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Rauchen

Tabakkontrolle in Deutschland: Status quo und quo vadis

Zweite Verordnung zur Änderung der Tabakerzeugnisverordnung

Bundesgesetz über Tabakprodukte und elektronische Zigaretten: Vernehmlassungsverfahren

Gesundheitsschutz im Rahmen der Tabakrichtlinie weiter verbessern

Cannabis: CBD vs. THC ein Jugendschutzthema?

Deutsche Version Achtung: Im Fall von inhaltlichen Diskussionen gilt im Zweifel der englische Originaltext der Vapour Products Marketing Principles

Für eine konsequente Tabakprävention

Warnung vor Wasserpfeifen

Smoking restrictions and hospitalization for acute coronary events in Germany

Wahlprüfsteine der IG-ED Baden-Württemberg

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Rauchen. Rauchen. Einleitung. Methode

Tabakrichtlinie (TLR)

Kenntnisstand zum Gebrauch, zur Bewertung und zu den Risiken der elektronischen Zigarette

Tabakmarketing in Deutschland

DIVERSIFIZIERUNG, UMGEHUNG VON WERBEVERBOTEN, UNTERMINIERUNG VON RAUCHVERBOTEN, EINSTIEGSDROGE Brown et al. 2014: Candy flavorings in tobacco.

Forschungsbericht. Werbung für E-Zigaretten und Rauchverhalten im Kindes- und Jugendalter

Sensibilisierung der Öffentlichkeit durch Kampagnen und Aktionen der Deutschen Krebshilfe

NICHTRAUCHER-SCHUTZ AM ARBEITSPLATZ. Stand: August ooe.arbeiterkammer.at

Westdeutscher Rundfunk. WDR Stellungnahme: Beitrag E-Zigarette. Köln, 17. Dezember 2018

Tabakprävention in der Schweiz ein Sonderfall? Verena ElFehri, Geschäftsführerin Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz

Kampf gegen die Tabakindustrie und ihre Freunde. Johannes Spatz Dieter Eichinger

Rauchen. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten

Juristische Gegenstellungnahme des ABNR zum Gutachten von Herrn Prof. Degenhart im Auftrag des ZAW

Ansatzpunkte für eine entkriminalisierende Cannabis-Politik aus Sicht der Suchthilfe

zu Punkt der 946. Sitzung des Bundesrates am 17. Juni 2016 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tabakerzeugnisgesetzes

Gefäßprotektion. Knut Kröger Klinik für Gefäßmedizin HELIOS Klinik Krefeld

Individuelle und gesellschaftliche Aspekte des E-Zigarettenkonsums aus der Perspektive der Konsumierenden

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tabakerzeugnisgesetzes

E-Cigarette and heat not burn tobacco

Zukünftige Trends der Tabakprävention. Prof. Dr. Reiner Hanewinkel

Der Bundesrat hat in seiner 908. Sitzung am 22. März 2013 gemäß 3 und 5 EUZBLG die folgende Stellungnahme beschlossen:

Für eine konsequente Tabakprävention.

Transkript:

Positionspapier des Aktionsbündnis Nichtrauchen e.v. zu E-Zigaretten Seite 1 von 5 Bekanntheit und Konsum von elektronischen Zigaretten (E-Zigaretten) haben in den letzten Jahren weltweit zugenommen. Auch in Deutschland, wo diese Produkte seit etwa 2006 vermarktet und verkauft werden, probieren immer mehr Menschen E-Zigaretten aus, wenn auch der regelmäßige Konsum derzeit noch gering ist. Der Konsum von E-Zigaretten ist mit gesundheitlichen Gefahren verbunden 1, denn... das vom Konsumenten inhalierte Aerosol enthält in Abhängigkeit vom E-Zigarettentyp, der Zusammensetzung des verwendeten Liquids und dem Konsumverhalten verschiedene schädliche Substanzen, darunter atemwegsreizende wie Propylenglykol, krebserzeugende Substanzen wie Formaldehyd und teilweise gesundheitsschädigende Metalle wie Blei und Chrom. 1 die Partikel des Aerosols dringen tief in die Lunge ein und können diese schädigen. Die langfristigen Auswirkungen dieser Partikel auf die Gesundheit sind derzeit nicht bekannt. 1... E-Zigaretten enthalten meist Nikotin. Nikotin macht abhängig 2 und aus Tierversuchen ist bekannt, dass es das Wachstum von Tumoren fördern und während der Schwangerschaft die Hirnreifung des Ungeborenen beeinträchtigen kann 3,4,5. zur Wirksamkeit von E-Zigaretten als Hilfsmittel zum Rauchstopp ist derzeit noch keine eindeutige Aussage möglich. Aktuell werden E- Zigaretten im Rahmen der leitliniengestützten Tabakentwöhnung nicht empfohlen 6. Einige Fachgesellschaften vertreten die Position, dass E- Zigaretten zum Rauchstopp versucht werden können, wenn eine leitliniengestützte Tabakentwöhnung erfolglos geblieben ist 7,8.... auch wenn E-Zigaretten im Vergleich zu Tabakrauch erheblich weniger Schadstoffe enthalten, bedeuten sie für ihre Konsumenten insbesondere für Jugendliche eindeutig eine Gesundheitsgefährdung. 1 Forderungen des Aktionsbündnisses Nichtrauchen e.v. Zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung ist eine umfassende gesundheitspolitische Regulierung von E-Zigaretten notwendig. Diese ist in Deutschland auch nach Inkrafttreten der EU-Tabakproduktrichtlinie 2014/40/EU, die 2016 mit dem Tabakerzeugnisgesetz in deutsches Recht umgesetzt wurde, nicht ausreichend gewährleistet. Die im Aktionsbündnis Nichtrauchen e.v. zusammengeschlossenen Gesundheitsorganisationen fordern die Abgeordneten der Landesparlamente sowie die Bundestagsabgeordneten aller Parteien dazu auf, in Deutschland hinsichtlich E- Zigaretten einen wirksamen Nichtraucher-, Verbraucher- und Jugendschutz zu gewährleisten und den Gesundheitsschutz wie folgt zu stärken:

1. Schutz der Jugend durch konsequenten Vollzug des Jugendschutzgesetzes und Verbot von Produktbeschreibungen, die Jugendliche in besonderem Maße ansprechen 2. Verbot des Zusatzes von suchtsteigernden Substanzen; kontinuierliches Monitoring und Prüfung von Zusatz- und Aromastoffen hinsichtlich gesundheitsschädlicher und suchtsteigernder Wirkung 3. Umfassendes Werbeverbot für E-Zigaretten 4. Verwendungsverbot in Nichtraucherbereichen 5. Besteuerung von E-Zigaretten deutlich über dem Mehrwertsteuersatz 6. Übernahme der Entsorgungskosten für die durch den Konsum von E- Zigaretten entstehenden Abfälle durch die Industrie 7. Politische Einflussnahme der Hersteller und Händler von E-Zigaretten, sowie ihrer Lobbygruppen transparent machen und eindämmen Diese Regelungen sollten in gleicher Weise für nikotinhaltige und nikotinfreie E-Zigaretten gelten. Seite 2 von 5 1. Schutz der Jugend Die gesundheitlichen Folgen des Konsums von E-Zigaretten sind bei Heranwachsenden wahrscheinlich gravierender als bei Erwachsenen, da ihre Atemwege und das Gehirn noch nicht voll entwickelt sind. Aromen, die Süßwaren nachempfunden sind (Gummibärchen, Bubblegum, Marshmallow etc.) oder Liquids mit Phantasienamen (»Angry Alien«,»Dragons Breath«etc.) machen E-Zigaretten für Kinder und Jugendliche attraktiv. Nikotin kann zu einer lebenslangen Abhängigkeit führen. 2,3 Mehrere Studien, darunter auch eine aus Deutschland 9, legen nahe, dass die Nutzung von E-Zigaretten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen das Risiko erhöht, auch herkömmliche Zigaretten zu probieren 1. Zwar verbietet das Jugendschutzgesetz Minderjährigen seit April 2016 den Erwerb sowie die Nutzung von E-Zigaretten in der Öffentlichkeit, dennoch haben 16 Prozent der Jugendlichen in Deutschland schon einmal eine E-Zigarette konsumiert. 10 Um wirksam zu sein, ist ein konsequenter Vollzug des Jugendschutzgesetzes notwendig. Um E-Zigaretten für Kinder und Jugendliche möglichst unattraktiv zu machen, sollten außerdem Produktbezeichnungen, die Jugendliche in besonderem Maße ansprechen, verboten werden.

2. Kontinuierliches Monitoring und Prüfung von Zusatz- und Aromastoffen Tabakerzeugnisgesetz und -verordnung verbieten für E-Zigaretten und Liquids eine Reihe von Zusatzstoffen, die gesundheitsschädlich sind oder die wie Vitamine oder Koffein den Eindruck erwecken, der E-Zigarettenkonsum sei gesundheitsförderlich oder stimulierend 11,12,13. Seit Mai 2017 gibt es eine Liste verbotener Zusatzstoffe 13. Damit diese Vorschriften wirksam sind und ein möglichst großer Gesundheitsschutz gewährleistet wird, muss deren Einhaltung kontinuierlich kontrolliert werden. Angesichts der großen Vielfalt von Herstellern und verfügbaren Liquids ist es außerdem notwendig, die zahlreichen Zusatzund Aromastoffe der Liquids fortlaufend auf eine mögliche Gesundheitsgefährdung und eine suchtsteigernde Wirkung hin zu untersuchen und bei Bedarf in die Liste verbotener Zusatzstoffe aufzunehmen. Seite 3 von 5 3. Umfassendes Werbeverbot für E-Zigaretten In Deutschland sind Außenwerbung (Plakatwände, City-Lights), Kinowerbung ab 18 Uhr und Werbung am Verkaufsort (Tankstelle, Schreibwarenladen, Supermarktkasse) für E-Zigaretten ebenso wie für Tabakprodukte immer noch erlaubt. Dadurch werden Kinder und Jugendliche in zweifacher Weise (für Tabakprodukte und E-Zigaretten) Werbung für gesundheitsschädliche und abhängig machende Produkte ausgesetzt. 14 Für E-Zigaretten muss ebenso wie für Tabakprodukte ein umfassendes Werbeverbot gelten. Dieses sollte über das bestehende Werbeverbot hinaus ein Verbot von Außenwerbung, Werbung am Verkaufsort (außerhalb des Fachhandels) und im Kino sowie ein Promotionsverbot umfassen. 4. Verwendungsverbot in Nichtraucherbereichen E-Zigaretten geben potenziell gesundheitsgefährdende Substanzen in die Raumluft ab; dazu gehören feine und ultrafeine Flüssigkeitspartikel, Propylenglykol, Glyzerin, Nikotin, Aromen, gesundheitsschädliche Substanzen wie Acrolein sowie krebserregende Stoffe wie Formaldehyd und Acetaldehyd. Die Belastung für Passiv-Konsumenten ist wahrscheinlich geringer als durch Tabakrauch, das Ausmaß der möglichen Gesundheitsgefährdung ist aber nicht bekannt. 1,15 Der Konsum von E-Zigaretten in Nichtraucherbereichen erschwert zudem die Umsetzung der Nichtraucherschutzgesetze und könnte einer Renormalisierung des Rauchens Vorschub leisten. Dank der geltenden Nichtraucherschutzgesetze sind inzwischen die meisten Arbeitsplätze und öffentlichen Gebäude rauchfrei. Allerdings ist der Nichtraucherschutz in der Gastronomie bundesweit nicht einheitlich geregelt und die Verwendung von E-Zigaretten in Nichtraucherbereichen ist in den Landesgesetzen derzeit noch nicht eindeutig reguliert. Zum vorbeugenden Schutz der Gesundheit von Passiv-Konsumenten insbesondere Kindern, Allergikern und Personen mit chronischen Erkrankungen, sollte der Konsum von E-Zigaretten in Nichtraucherbereichen untersagt werden.

5. Höhere Besteuerung von E-Zigaretten E-Zigaretten sind derzeit anders als Tabakerzeugnisse lediglich mit der Mehrwertsteuer besteuert. Der Preis eines Produkts kann das Konsumverhalten beeinflussen insbesondere bei Jugendlichen, denen in der Regel weniger Geld zur Verfügung steht. Um E-Zigaretten für Jugendliche unattraktiv zu machen, sollten sie deutlich über die Mehrwertsteuer hinaus besteuert werden. Gleichzeitig sollten die Steuern für Tabakerzeugnisse deutlich erhöht werden, um den Einstieg in den Tabakkonsum zu erschweren und bei Rauchern den Ausstieg zu fördern. Seite 4 von 5 6. Übernahme der Entsorgungskosten für die durch den Konsum von E-Zigaretten entstehenden Abfälle durch die Industrie Durch die aus Plastik, Metall und Batterie/Akku bestehenden Grundgeräte und die zahllosen Nachfüllfläschchen entstehen große Mengen an Sonderund Plastikmüll. Zur Schonung der Ressourcen und der Umwelt muss daher ein Rücknahme- oder Pfandsystem entwickelt und verpflichtend umgesetzt werden. Die Hersteller müssen die Kosten der Entsorgung tragen. 7. Regulierungsmaßnahmen vor der Einflussnahme durch E-Zigarettenfirmen und -händler schützen Die Hersteller von E-Zigaretten und ihre Lobbygruppen sowie die Tabakindustrie setzen sich auf europäischer Ebene und in Deutschland für eine möglichst wenig restriktive Regulierung von E-Zigaretten ein. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat in einem im August 2016 veröffentlichten Bericht zu E-Inhalationsprodukten eine wirksame Regulierung empfohlen und konkrete Vorschläge dazu unterbreitet. Die WHO empfiehlt auf der Grundlage von FCTC Art. 5.3, Regulierungsmaßnahmen vor der Einflussnahme durch E-Zigarettenfirmen und -händler sowie durch die Tabakindustrie zu schützen 16. Daher ist die politische Einflussnahme der Tabakindustrie und der E- Zigarettenhersteller sowie ihrer Lobbygruppen transparent zu machen und dem Gesundheitsschutz Vorrang vor den Interessen der Tabak- und E-Zigarettenhersteller einzuräumen.

Seite 5 von 5 1 National Academies of Sciences, Engeneering & Medicine (2018) Public health consequences of e-cigarettes. The National Academics Press, Washington, D.C. 2 Benowitz NL (2010) Nicotine addiction. N Engl J Med 362: 2295-230 3 England LJ, Aagaard K, Bloch M, Conway K, Cosgrove K, Grana R, Gould TJ, Hatsukami D, Jensen F, Kandel D, Lanphear B, Leslie F, Pauly JR, Neiderhiser J, Rubinstein M, Slotkin TA, Spindel E, Stroud L & Wakschlag L (2017) Developmental toxicity of nicotine: A transdisciplinary synthesis and implications for emerging tobacco products. Neurosci Biobehav Rev 72: 176-189 4 Grando SA (2014) Connections of nicotine to cancer. Nat Rev Cancer 14: 419-429 5 Schneider S, Schilling L, Görig T, Diehl K. E-Zigaretten in der Schwangerschaft ein neues Risiko in der Neonatologie? Geburtshilfe Frauenheilkd 2017; 77(11): 1144-1146, DOI: 10.1055/s-0043-115420) 6 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften A (2015) S3- Leitlinie Screening, Diagnostik und Behandlung des schädlichen und abhängigen Tabakkonsums, AWMF-Register Nr. 076-006 (Stand: 09.02.2015). 7 Nowak D, Gohlke H, Hering T, Herth FJF, Jany B, Raupach T, Welte T & Loddenkemper R (2015) Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Pneumologie 69: 131 134 8 Rüther T, Backmund M, Bischof G, Lange N, Missel P, Preuß U, Rumpf H-J, Thomasius R & Batra A (2017) Positionspapier: Suchtmedizinische und gesundheitspolitische Chancen und Risiken durch den Gebrauch von E-Zigaretten. Suchttherapie 18: 120-123 9 Morgenstern M, Nies A, Goecke M & Hanewinkel R (2018) E-cigarettes and the use of conventional cigarettes. Dtsch Arztebl Int 115: 243-248 10 Kotz D & Kastaun S (2018) E-Zigaretten und Tabakerhitzer: repräsentative Daten zu Konsumverhalten und assoziierten Faktoren in der deutschen Bevölkerung (die DEBRA Studie). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 11: 1407 1414 11 Bundestag & Bundesrat (2016) Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über Tabakerzeugnisse und verwandte Erzeugnisse Bundesgesetzblatt Teil I: 569-584 12 Bundesminsiterium für Landwirtschaft und Ernährung & Bundesminsiterium für Wirtschaft und Energie (2016) Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie über Tabakerzeugnisse und verwandte Erzeugnisse. Bundesgesetzblatt Teil I: 980-993 13 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2017) Zweite Verordnung zur Änderung der Tabakerzeugnisverordnung. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2017: 1201-1204 14 Hansen J, Hanewinkel R, Morgenstern M. Electronic cigarette marketing and smoking behaviour in adolescence: a cross-sectional study.erj Open Research 2018 4: 00155-2018. 15 Umweltbundesamt (2016) Stellungnahme der Innenraumhygienekommission (IRK) zu elektronischen Zigaretten (E-Zigaretten). Bundesgesundheitsbl 59: 1660 1661 16 World Health Organization (2016) Electronic nicotine delivery systems and electronic nonnicotine delivery systems (ENDS/ENNDS). Seventh session Delhi, India, 7 12 November 2016. Provisional agenda item 5.5.2. FCTC/COP/7/11, August 2016.