FFH- und Vogelschutzgebiet Birzberg, Honigsack/Kappelberg bei Fechingen. - Erhaltungsziele - Stand: Allgemeines Erhaltungsziel:

Ähnliche Dokumente
FFH- und Vogelschutzgebiet Dollberg und Eisener Wald. - Erhaltungsziele - Entwurf. Allgemeines Schutzziel:

FFH- und Vogelschutzgebiet Naturschutzgroßvorhaben ILL. - Erhaltungsziele - Allgemeines Schutzziel:

Schutzgebietsverordnung (Bestimmung der Erhaltungsziele) und Karten:

Feststellungsentwurf

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Entwurf von hydrogeothermischen Anlagen an deutschen Straßentunneln. Christian Moormann Patrik Buhmann

FESTSTELLUNGSENTWURF

Managementplan (MaP) FFH-Gebiet Kaiserstuhl und das Vogelschutzgebiet Kaiserstuhl Inhalte, Verfahrensablauf, Ansprechpartner

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

FFH-Verträglichkeitsabschätzungen

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

NATURA 2000 Bayern Gebietsbezogene Konkretisierung der Erhaltungsziele

Feststellungsentwurf

Bewirtschaftungsplan

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. Landes-Nr.: 613

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Bewirtschaftungsplan

Verordnung. 1 Bezeichnung

Bewirtschaftungsplan

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 11. April 2017

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Bekanntmachung. 2. die durch extensive Nutzung geprägten Lebensräume für zahlreiche gefährdete Pflanzen- und Tierarten zu erhalten,

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

SANIERUNG UNTERE SALZACH

FFH-Verträglichlichkeitsabschätzung

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

FESTSTELLUNGSENTWURF

Nachhaltige forstliche Nutzung mit hinreichenden Alt-und Totholzanteil

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren

Amtsblatt des Saarlandes Herausgegeben vom Chef der Staatskanzlei Teil I 2016 Ausgegeben zu Saarbrücken, 23. Juni 2016 Nr. 23 Inhalt Seite A. Amtliche

Staatliches Amt für Umwelt und Natur (StAUN) Neubrandenburg

Anlage 1 (zu 1 Nr. 1 BayNat2000V)

Mittelfristiger Maßnahmenplan. für das FFH- Gebiet. Schmittröder Wiesen und angrenzende Flächen


Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

14. Januar Auftragnehmer:

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

NATURA 2000 Bayern Gebietsbezogene Konkretisierung der Erhaltungsziele

Managementplan FFH-Gebiet Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra

Versionsdatum: NATURA 2000-Nummer: von35

Anlage 2 zum Umweltbericht

Seite 422 nicht relevant

Tabelle 2 Codebezeichnung gemäß der FFH-Richtlinie 1086 Scharlachkäfer (Cucujus cinnaberinus) Waldbestände mit absterbenden oder

Regierung von Mittelfranken

Regierung von Mittelfranken Stand Verordnung über das Naturschutzgebiet Pegnitztal Ost in der Stadt Nürnberg

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Akzeptanzanalyse ÖPUL Natura 2000 Analyse der Wirksamkeit von Naturschutzmaßnahmen in ausgewählten Natura 2000 Gebieten

Extensivwiesen in der Ramsau

1 Landschaftsschutzgebiet

Trauf der mittleren Frankenalb im Sulztal (DE )

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den..

Ersatzneubau 110-kV-Bahnstromleitung Nr Anlass und Aufgabenstellung Anlass und Ziel der FFH-Vorprüfung... 3

Feststellungsentwurf

FFH Vorprüfung zur Ergänzungssatzung Eppinger Straße, Kraichtal

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 22. Juni

Monitoring für das FFH-Gebiet Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am Referent: Dr. Marcus Fritsch.

FIS FFH- Verträglichkeitsprüfung

Erhaltungsziele und maßnahmen

Managementplanung für das FFH-Gebiet Muhrgraben mit Teufelsbruch

Wildnis und Natura 2000

Maßnahmenplan. Regierungspräsidium Darmstadt. für das FFH-Gebiet Wald und Wiesen südlich Ranselberg. Gültigkeit: ab 2009

Verordnung. über das Naturschutzgebiet (HA 104) "Kleyberg" im Landkreis Holzminden vom Präambel

Ersatzneubau 110-kV-Bahnstromleitung Nr Anlass und Aufgabenstellung Anlass und Ziel der FFH-Vorprüfung... 3

Das Gebiet ist für die Erhaltung und ggfs. Wiederherstellung folgender Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie

Sicherung von Natura 2000-Gebieten. im Wald

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?


Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Amtsbfatt. für den Landkreis. 06erspreerwal2f - Lausitz. Senftenberg, 19. Oktober 2017 Nr. 09/2017. Inhaltsverzeichnis: Seite

Feststellungsentwurf

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 6

Sonderstandorte in Sachsen-Anhalt

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren

Natura 2000: Allgemeine Einführung und Beispiele

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Herzlich willkommen!

Bewirtschaftungsplan

Maßnahmenplan. für das FFH- Gebiet Aartal zwischen Hahn und Bleidenstadt. Gültigkeit: ab 2010 Versionsdatum:

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Erhaltungsziele und maßnahmen

- 1 - Regierungspräsidium Gießen. Maßnahmenplan. für das FFH - Gebiet Weihergrund bei Laubuseschbach. Gültigkeit: ab 2009

Gesetz- und Verordnungsblatt

Regierungspräsidium Kassel Obere Naturschutzbehörde

Projektgesellschaft Verkehrslandeplatz Coburg NEUBAU VERKEHRSLANDEPLATZ COBURG

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Greifswalder Bodden, Teile des Strelasunds und Nordspitze Usedom

Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege

Maßnahmenplan zum FFH Gebiet Gudensberger Basaltkuppen und Wald am Falkenstein

Transkript:

Stand: 29.04.19 FFH- und Vogelschutzgebiet 6808-301 Birzberg, Honigsack/Kappelberg bei Fechingen - Erhaltungsziele - Allgemeines Erhaltungsziel: Erhaltung und Gewährleistung der Nicht-Verschlechterung des aktuellen Zustandes der im Gebiet vorkommenden FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (einschließlich der lebensraumtypischen Arten) sowie der Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie (Art. 2 u. 3 der FFH-RL); Wiederherstellung und/oder eines günstigen Erhaltungszustandes der im Gebiet seit dem Meldezeitpunkt nachgewiesenen FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (einschließlich der lebensraumtypischen Arten) sowie der Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie (Art. 2 u. 3 der FFH- RL). Erhaltung und Gewährleistung der Nicht-Verschlechterung des aktuellen Zustandes der im Gebiet vorkommenden Arten nach Anhang I der VS-Richtlinie sowie der Arten nach Art. 4 Abs. 2 der VS-Richtlinie (gefährdete Zugvögel) und ihrer Lebensräume; Wiederherstellung und/oder eines günstigen Erhaltungszustandes der im Gebiet seit dem Meldezeitpunkt nachgewiesenen Arten nach Anhang I der VS-Richtlinie sowie der Arten nach Art. 4 Abs. 2 der VS-Richtlinie (gefährdete Zugvögel) und ihrer Lebensräume. Schutzgebietsverordnung und Karten: https://www.saarland.de/130489.htm Erhaltungsziele und weitere Unterlagen zum Gebiet: http://www.naturschutzdaten.saarland.de/natura2000/natura2000/gebietsspezifische %20Daten/6808-301_Birzberg,%20Honigsack%20Kappelberghang%20bei%20Fechingen/Struktur.ht ml

Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-RL (lt. StDB): LRT- Code 6210 * LRT-Name Priorität Erhaltung - Fläche Naturnahe Kalk- Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) (* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) Subtyp 6212 Halb- Trockenrasen auf Kalk 6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonigschluffigen Böden (Molinion caeruleae) 6510 Magere Flachland- Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis 8160 *Kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas 8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk- Buchenwald (Cephlanthero-Fagion) 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] 9180 Schlucht- und Hangmischwälder Tilio- Acerion * = prioritärer Lebensraumtyp Mittel Mittel - Qualität

Arten des Anhangs II der FFH-RL sowie Vogelarten des Anhangs I der VS-RL und nach Art. 4 Abs. 2 der VS-RL (Zugvögel) (lt. StDB): Code- Nr. Wissenschaftlicher Name Dt. Name Priorität Erhaltung - Fläche - Qualität 1193 Bombina Gelbbauchunke variegata 1065 Euphydryas Goldener aurinia Scheckenfalter 1060 Lycaena dispar Großer Feuerfalter A234 Picus canus Grauspecht - + + A236 Dryocopus Schwarzspecht martius Mittel A238 Dendrocopos Mittelspecht medius Mittel A338 Lanius collurio Neuntöter Hoch A233 Jynx torquilla Wendehals Mittel Nicht in der Schutzgebietsverordnung genannte Schutzgüter: (Basierend auf einem neueren Kenntnisstand) Code- Nr. Wissenschaftlicher Name Dt. Name A074 Milvus milvus Rotmilan Mittel Hippolais A300 Orpheusspötter Mittel polyglotta Priorität Erhatung - Fläche - Qualität

Erhaltungsziele: Erhaltung der Halbtrockenrasen mit ihren charakteristischen Pflanzen- und Tierarten 6210 Erhalt der bestandserhaltenden und biotopprägenden extensiven bis sehr extensiven Bewirtschaftung (auf Lebensraumtyp abgestimmtes Nutzungsregime) oder alternativ der Pflege Erhalt der nähstoffarmen Standortverhältnisse Erhalt strukturbildender Elemente wie Gehölzgruppen, Hecken, Säume und Waldrandzonen zur Wahrung der Biotopverbundfunktion und als Habitatelemente charakteristischer Artengemeinschaften Wahrung des Offenlandcharakters Verbesserung, und ggf. Wiederherstellung der lebensraumtypischen Erhaltung der extensiv genutzten Pfeifengraswiesen - 6410 Schutz vor Beweidung Erhalt der bestandserhaltenden und biotopprägenden extensiven bis sehr extensiven Bewirtschaftung (auf Lebensraumtyp abgestimmtes Mahd-Regime) oder alternativ der Pflege Erhalt der spezifischen Habitatelemente für charakteristische Tier- und Pflanzenarten Verbesserung, und ggf. Wiederherstellung der lebensraumtypischen Erhaltung der extensiv genutzten artenreichen mageren Flachlandmähwiesen (Glatthaferwiesen) - 6510 Erhalt der bestandserhaltenden und biotopprägenden extensiven Bewirtschaftung (auf Lebensraumtyp abgestimmtes Mahd-Regime). Erhalt der gehölzfreien bzw. weitgehend gehölzfreien Bestände Erhalt der spezifischen Habitatelemente für charakteristische Tier- und Pflanzenarten Verbesserung, und ggf. Wiederherstellung der lebensraumtypischen Erhaltung der kalkhaltigen Schutthalden (der collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas) mit den charakteristischen Habitatelementen und Vegetationsstrukturen - 8160 Erhalt der natürlichen, biotopprägenden Dynamik Erhalt der charakteristischen Tier- und Pflanzenarten Erhalt der Störungsfreiheit Erhalt des offenen Charakters Verbesserung, und ggf. Wiederherstellung der lebensraumtypischen

Erhaltung der Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation 8210 Erhalt der natürlichen, biotopprägenden Dynamik Erhalt der charakteristischen Tier- und Pflanzenarten Erhalt der Störungsfreiheit Erhalt des offenen Charakters Erhalt des Waldmeister-Buchenwaldes 9130 Erhalt der lebensraumtypischen Baumartenzusammensetzung (maximal 20 % Nicht-LRT-Baumarten) Erhalt eines hohen Alt- und Totholz-Anteils und der an Alt- und Totholz gebundenen Artengemeinschaften Erhalt der Biotopbäume (z.b. Höhlenbäume) Erhalt von Sonderstandorten (z.b. block- und felsreich) und Randstrukturen (z. B. Waldmäntel, Säume, Verlichtungen) sowie der für den Lebensraumtyp charakteristischen Habitatstrukturen (z. B. Baumhöhlen) und Artengemeinschaften Erhalt großflächig unzerschnittener, störungsarmer und strukturreicher Bestände Verbesserung, und ggf. Wiederherstellung der lebensraumtypischen Erhalt des Orchideen-Kalk-Buchenwaldes 9150 Erhalt des natürlichen bzw. standorttypischen Boden- und Nährstoffhaushaltes Erhalt der lebensraumtypischen Baumartenzusammensetzung (maximal 20 % Nicht-LRT-Baumarten) Erhalt eines hohen Alt- und Totholz-Anteils und der an Alt- und Totholz gebundenen Artengemeinschaften Erhalt der Biotopbäume (z.b. Höhlenbäume) Erhalt von Sonderstandorten (z.b. block- und felsreich sowie von Natur aus extrem nährstoffarm) und Randstrukturen (z. B. Waldmäntel, Säume, Verlichtungen) sowie der für den Lebensraumtyp charakteristischen Habitatstrukturen (z. B. Baumhöhlen) und Artengemeinschaften Erhalt unzerschnittener, störungsarmer und strukturreicher Bestände Verbesserung, und ggf. Wiederherstellung der lebensraumtypischen Erhalt des Eichen-Hainbuchenwaldes feuchter bis frischer Standorte - 9160 Erhalt des natürlichen bzw. standorttypischen Boden-, Grundwasser- und Nährstoffhaushaltes Erhalt der lebensraumtypischen Baumartenzusammensetzung (maximal 20 % Nicht-LRT-Baumarten) Erhalt eines hohen Alt- und Totholz-Anteils und der an Alt- und Totholz gebundenen Artengemeinschaften Erhalt der Biotopbäume (z.b. Höhlenbäume) Erhalt von Sonderstandorten und Randstrukturen (z. B. Waldmäntel, Säume, Verlichtungen) sowie der für den Lebensraumtyp charakteristischen

Habitatstrukturen (z. B. Baumhöhlen) und Artengemeinschaften Erhalt unzerschnittener, störungsarmer und strukturreicher Bestände Verbesserung, und ggf. Wiederherstellung der lebensraumtypischen Erhalt der strukturreichen Block-, Schutt- und Hangwälder mit naturnahem Bestandsund Altersaufbau sowie natürlicher Baumartenzusammensetzung - 9180 Erhalt des natürlichen bzw. standorttypischen Boden- und Nährstoffhaushaltes Erhalt der lebensraumtypischen Baumartenzusammensetzung (maximal 20 % Nicht-LRT-Baumarten) Erhalt eines hohen Alt- und Totholz-Anteils und der an Alt- und Totholz gebundenen Artengemeinschaften Erhalt der Biotopbäume (z.b. Höhlenbäume) Erhalt der für den Lebensraumtyp charakteristischen Habitatstrukturen (z. B. Baumhöhlen, Felsen, Blockschutt) und der an sie gebundenen Lebensgemeinschaften (z. B. Epiphyten- und Epilithen-Synusien) Erhalt unzerschnittener, störungsarmer und strukturreicher Bestände In bisher nicht genutzten Beständen: Zulassen der natürlichen Verbesserung, und ggf. Wiederherstellung der lebensraumtypischen Erhaltung der Gelbbauchunken-Population Erhalt eines Lebensraumkomplexes mit Laich- und Landhabitaten, insbesondere vernetzter Kleingewässersysteme mit ausreichender Sonneneinstrahlung Zulassen einer natürlichen Dynamik, die zur Neubildung von Laichgewässern führt (z.b. Entwurzelung von Bäumen, Quelltümpel, Wildschweinsuhlen, Auen) insbesondere im Bereich von Auen, Waldwegen, Abgrabungen und sonstigen Sekundärlebensräumen Erhalt unzerschnittener und ausreichend großer Landlebensräume im Umfeld von Laichgewässern (Nahrungslebensraum, biotopverbindende Wanderstrukturen) Erhaltung bestehender Lebensräume und Populationen des Goldenen Scheckenfalters Erhalt einer bestandserhaltenden Nutzung bzw. Pflege von Habitaten des Goldenen Scheckenfalters prioritärer Erhalt von Kernhabitaten als Quellpopulationen, auch bei Zielkonflikten mit anderen NATURA2000-Schutzgütern Erhalt des Habitatverbunds (Trittsteine, Heckenstrukturen mit Windschutz als Wander-/Ausbreitungslinien, Zerschneidungsarmut) innerhalb einer Metapopulation Erweiterung, Förderung und ggf. Wiederherstellung oder Neuentwicklung der Lebensräume des Goldenen Scheckenfalters inkl. Prüfung von Wiederansiedlungsprojekten

Erhaltung bestehender Lebensräume von Populationen des Großen Feuerfalters Erhalt einer strukturreichen Kulturlandschaft mit hohem Anteil an Frisch- und Feuchtgrünland sowie ihrer Säume und Brachen und einem hohen Grenzlinienanteil Erhalt durch ein auf die Art abgestimmtes Nutzungsregime mit Verbleib von saisonalen Altgrasstreifen Erhaltung bestehender Lebensräume des Grauspechtes Erhalt von Altholzbeständen, insbesondere auch in Wäldern feuchter bis nasser Standorte und von Auenwäldern mit stehendem und liegendem Totholz Sicherung der Nahrungs- und Brutbäume (Höhlenbäume) Erhalt großflächiger, zusammenhängender, strukturreicher, nach den Grundsätzen der naturnahen Waldwirtschaft bewirtschafteter Laubwälder Sicherung der offenen Flächen in Waldrandnähe und deren extensiven Bewirtschaftung als Nahrungsgrundlage Erhalt von Waldwiesen Erhaltung bestehender Lebensräume des Schwarzspechtes Erhalt von Altholzbeständen mit stehendem und liegendem Totholz Sicherung der Nahrungs- und Brutbäume (Höhlenbäume) Erhalt großflächiger, zusammenhängender, strukturreicher, nach den Grundsätzen der naturnahen Waldwirtschaft bewirtschafteter Laubwälder Erhalt von Altholzbeständen insbesondere von Buchenwäldern Erhaltung bestehender Lebensräume des Mittelspechtes Erhalt von Altholzbeständen mit stehendem und liegendem Totholz Sicherung der Nahrungs- und Brutbäume (Höhlenbäume) Erhalt großflächiger, zusammenhängender, strukturreicher, nach den Grundsätzen der naturnahen Waldwirtschaft bewirtschafteter Laubwälder Erhaltung bestehender Lebensräume des Neuntöter Erhalt von Hecken-Grünland-Komplexen mit traditioneller, extensiver Flächennutzung des Grünlandes (Beweidung, Mahdnutzung). Erhaltung eines Mindestanteils an Gehölzen und Einzelbüschen Verzicht auf Versiegelung von Feldwegen Verzicht auf Freizeitnutzung

Erhaltung bestehender Lebensräume des Wendehals Erhalt lichter Wälder und Waldsäume an wärmebegünstigten Standorten mit zahlreichen Höhlenbäumen, Schneisen und Lichtungen Erhalt von Streuobstwiesen Erhalt trockener Blößen, Heide- und Brachflächen mit eingestreuten Höhlenbäumen, Sträuchern und Gebüschgruppen Erhalt großflächiger Magerrasenflächen Erhalt einer Grünlandbewirtschaftung, die die individuenreicher Ameisen-Populationen als Nahrung gewährleistet, sowie Erhalt von störungsarmer Brut- und Nahrungshabitate. Erhalt von geeigneten Rasthabitaten Nicht in der Schutzgebietsverordnung genannte Schutzgüter: (Basierend auf einem neueren Kenntnisstand) Erhaltung bestehender Lebensräume des Rotmilan Erhalt der Brutbäume (störungsarme Wälder, Ufergehölz, hohe Baumhecken, ) Anwendung der Horstschutzvereinbarung Erhalt einer strukturreichen offenen Kulturlandschaft mit hohem Anteil an extensiv bewirtschaftetem Grünland (insbesondere in Auen) als Nahrungsrevier Erhalt eines abwechslungsreichen Mahdregimes unter Vermeidung von Nutzungsintensivierung