Familienfreundlichkeit im Ländlichen Raum Ausgangssituation und Projekterfahrungen

Ähnliche Dokumente
Bilanz der Zukunftswerkstätten Familienfreundliche Kommune

Bilanz der Zukunftswerkstätten Familienfreundliche Kommune

Rahmenbedingungen für eine familienfreundliche

Demografischer Wandel in den Kommunen des Landkreises Göppingen Analyse und Handlungsoptionen

Leitfaden Zukunftswerkstätten Familienfreundliche Kommune

Zukunftswerkstatt Kommune: Kommunale Entwicklungsstrategien aufgrund des demographischen Wandels. Aalen, Erich Stutzer

Integriertes Managementverfahren Familienfreundliche, bürgeraktive & demografiesensible Kommune

Zukunftswerkstätten und Managementverfahren für Kommunen im demografischen Wandel

Zukunftsfaktor Familie Kinder- und Familienfreundlichkeit als lokaler Standortfaktor

Demografischer Wandel in unseren Dörfern

Kurs halten! Steuerungsinstrumente für den Weg zur Familienfreundlichen Kommune

Mehr gemeinsam, weniger nebeneinanderher

Zukunftswerkstätten Familienfreundliche Kommune

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Der Weg hat sich gelohnt

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen

ifb-familienreport Familienfreundlichkeit in Bayern Wie beurteilen Eltern ihr Lebensumfeld?

Die FamilienForschung Baden-Württemberg Gesellschaft nachhaltig entwickeln

Aktuelle Rahmenbedingungen der Bevölkerungsentwicklung in Baden-Württemberg

Erfahrungsaustauschkreis Heilbronn 26. Februar 2014

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen

Zukunftswerkstatt Berghaupten. Begrüßung

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

Handlungsfelder und Angebote der Familienpolitik in Baden-Württemberg

Quartier 2020: Wie kommen wir voran? Regionaltreffen der Preisträger MGH Kapuziner Rottweil, 27. November 2018

Jenaer Bündnis für Familie Stefanie Frommann

Kommunen mit Bürgerbeteiligung nachhaltig entwickeln Eine Bilanz der»zukunftswerkstätten Familienfreundliche Kommune«

Demographischer Wandel in Altena (Westf.)

die Zukunftswerkstatt Jung & Alt für Weinstadt

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

Idee, Initiative, Projektentwicklung. in Rottenburg am Neckar; Jürgen Rohleder

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

KOMOBIL2035 Netzwerk für nachhaltige Mobilität

Zukunftskonferenz im Kreis Minden-Lübbecke. 27. Oktober bis Uhr Kreishaus

Die demografische Entwicklung in Baden- Württemberg, im Landkreis Freudenstadt sowie in Horb - Herausforderungen für die Landes- und Kommunalpolitik

Arbeitsmaterialien und praktische Hinweise

Kommunale Sozialpolitik für alle Generationen Landau a. d. Isar, 10. Februar 2011

Seniorengerechte Stadtentwicklung Bruchsal

Der N!-Bericht der REGION FÜNF G

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Nur gemeinsam geht s voran Praxisblick: Generationenworkshop

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum

Gute IDEE n für. nachhaltige Kommunalentwicklung im Pilotprojekt:

Werkstattplan Kommune Adorf/Vogtland

RegioKonferenz Familien- und Bildungsregion Nordschwarzwald den Standort gemeinsam stärken

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen

Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf Strategien für eine zukunftsweisende kommunale Familien- und Bildungspolitik

Wie kann bürgerschaftliches Engagement entwickelt und gefördert werden? Christiane Dürr

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann

Deutscher Bürgerpreis

Hauptschulen in Baden-Württemberg im Schuljahr 2006/07 eine Zusammenstellung der Fakten

Impulsveranstaltungen zum Ideenwettbewerb. Ministerium für Soziales und Integration

Familienbüro der Stadt Hildesheim

Lebensqualität für Generationen

Die Initiative von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern deutscher Großstädte Marcel Philipp Oberbürgermeister der Stadt Aachen

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

zum Aktionsplan kinder- und familienfreundliche Stadt Leipzig 2011 bis 2015

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

Vortrag der Litzelstetter Nachbarschaftshilfe e.v.

(Neu)Land gestalten!

Stadt Kirchheim unter Teck Herzlich Willkommen zum Zukunftsdialog 2014

Wie Eltern Familienfreundlichkeit in ihrem Lebensumfeld beurteilen. Ergebnisse einer Befragung von 5000 bayerischen Familien.

Auftaktveranstaltung

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Generationendorf Steinmauern

Audit Familiengerechte Kommune in Herten

Pflegestärkungsgesetz III. Die neue Rolle der Kommune in der Pflege

Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit

Leitbildprozess BB Projektgruppe BB 2020

Veränderte Lebenswelten. Konsequenzen für Schule und Jugendarbeit

Gesund alt werden in Bruchsal Eine Herausforderung für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Lokales Bündnis B. für f r Familie & die Fachkräftesicherung im RWK. HansUlrich Hengst Bürgermeister des Regionalen Wachstumskerns Fürstenwalde/Spree

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

Übersicht Jugendhilfeplanung im Ortenaukreis. Stand: Januar 2019

Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Zivilgesellschaft und Kommunen Berlin, Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis

Zukunftswerkstatt für die Stadt Adorf/Vogtl. Dresden,

Attraktive Sozialstrukturen im ländlichen Raum Chancengleichheit durch Vernetzung

Demografische Entwicklungsperspektiven Wernau am Neckar Gemeinderat 16. Dezember 2013

Quelle: Bearbeitet nach Henkel 2004, S. 108

Thema Integrationskonzept

Arbeitsgemeinschaft des Bürgerschaftlichen Engagements e.v.

Workshop Aktiv im Alter Ehrenamt mit Lebenserfahrung

Staatliche Förderung der strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Aktuelle Seniorenpolitik im Land Brandenburg (Ulf Voigt)

Zukunftsorientierte Seniorenpolitik als Querschnittaufgabe in Kommunen - Beteiligungsprozesse in Städten und ländlichen Regionen

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

Die Familienfreundlichkeit einer Kommune muss so gestaltet sein, dass das Leben für Familien offen, freundlich, attraktiv, sozialverträglich,

Projekt "Kinderfreundliche Kommunen" Vorstellung des Aktionsplans

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Schule meets Demografie. Webinar Mit Jugendlichen den demografischen Wandel gestalten 07. Dezember 2017

Erfahrungen mit der Umsetzung von Nachhaltigkeitsberichten und indikatoren in Kommunen

Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis

Transkript:

Familienfreundlichkeit im Ländlichen Raum Ausgangssituation und Projekterfahrungen Jens Ridderbusch, FamilienForschung Baden-Württemberg Bürgermeister-Workshop am 21. Oktober 2008

Gliederung Jens Ridderbusch, Familienfreundlichkeit im Ländlichen Raum, 21.10.2008, Foilie 2 1. Familien im Mittelpunkt kommunalen Handelns Herausforderungen durch den demografischen Wandel 2. Familienfreundliche Kommunalentwicklung Handlungsfelder und Arbeitsstrategien 3. Mit den Familien vor Ort in den Dialog treten Die Zukunftswerkstätten Familienfreundliche Kommune

Gliederung Jens Ridderbusch, Familienfreundlichkeit im Ländlichen Raum, 21.10.2008, Foilie 3 1. Familien im Mittelpunkt kommunalen Handelns Herausforderungen durch den demografischen Wandel 2. Familienfreundliche Kommunalentwicklung Handlungsfelder und Arbeitsstrategien 3. Mit den Familien vor Ort in den Dialog treten Die Zukunftswerkstätten Familienfreundliche Kommune

Jens Ridderbusch, Familienfreundlichkeit im Ländlichen Raum, 21.10.2008, Foilie 4 Herausforderungen Angesichts des demografischen Wandels gewinnt Kinder- und Familienfreundlichkeit in den Kommunen stark an Bedeutung. Gute Ausgangsbedingungen im zunehmenden Standortwettbewerb haben Kommunen, die bedarfsgerechte familienfreundliche Rahmenbedingungen schaffen. Gerade auch im ländlichen Raum sind hierfür gute Potentiale. Die Lebensbedingungen von Familien lassen sich letztlich nur dann nachhaltig verbessern, wenn Kommunen, Unternehmen, Vereine und Bürgerschaft ihre Kräfte bündeln und effektiv zusammenarbeiten.

Jens Ridderbusch, Familienfreundlichkeit im Ländlichen Raum, 21.10.2008, Foilie 5 Entwicklung der Altersgruppen in Baden-Württemberg bis 2050 Anteile in % 65 Jahre und älter Unter 15 Jahre

Jens Ridderbusch, Familienfreundlichkeit im Ländlichen Raum, 21.10.2008, Foilie 6 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren je 100 Einwohner im Jahr 1980, 2005, 2025 30 25 20 15 27 25 25 22 Ländlicher Raum i.e.s. Verdichtungsbereiche im Ländlichen Raum Randzonen um die Verdichtungsräume Verdichtungsräume 21 19 20 18 16 16 16 15 10 5 0 1980 2005 2025* *Nach der regionalisierten Bevölkerungsvorausrechnung bis 2025 (mit Wanderungen) Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Jens Ridderbusch, Familienfreundlichkeit im Ländlichen Raum, 21.10.2008, Foilie 7 Lebendgeborene je 100 Frauen im Alter von 15-44 Jahren 1981-1985 und 2001-2001 200 Ländlicher Raum i.e.s. Verdichtungsbereiche im Ländlichen Raum Randzonen um die Verdichtungsräume Verdichtungsräume 150 165 151 151 148 144 140 127 128 100 50 0 Durchschnitt 1981-1985* Durchschnitt 2001-2005* *Zusammengefasste Geburtenraten (total fertility rates), über 5 Jahre gemittelt Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Jens Ridderbusch, Familienfreundlichkeit im Ländlichen Raum, 21.10.2008, Foilie 8 Geburtenraten 1981 bis 1985 Ländlicher Raum i.e.s. Verdichtungsbereiche im Ländlichen Raum Randzonen um die Verdichtungsräume Verdichtungsräume 165 151 151 127 Durchschnitt 1981-1985*

Durchschnitt 2001-2005* Jens Ridderbusch, Familienfreundlichkeit im Ländlichen Raum, 21.10.2008, Foilie 9 Geburtenraten 2001 bis 2005 Ländlicher Raum i.e.s. Verdichtungsbereiche im Ländlichen Raum Randzonen um die Verdichtungsräume Verdichtungsräume 148 144 140 128

Jens Ridderbusch, Familienfreundlichkeit im Ländlichen Raum, 21.10.2008, Foilie 10 Familienwanderer 2001 bis 2005 50 40 Ländlicher Raum i.e.s. Verdichtungsbereiche im Ländlichen Raum Randzonen um die Verdichtungsräume Verdichtungsräume 33 30 20 25 22 10 0 2001-2005 2

Jens Ridderbusch, Familienfreundlichkeit im Ländlichen Raum, 21.10.2008, Foilie 11 Betreuungsquote unter 3-Jähriger im März 2007 40 % 30 Ländlicher Raum i.e.s. Verdichtungsbereiche im Ländlichen Raum Randzonen um die Verdichtungsräume Verdichtungsräume 20 10 7 8 9 11 0 März 2007

Jens Ridderbusch, Familienfreundlichkeit im Ländlichen Raum, 21.10.2008, Foilie 12 Betreuungsquote Ganztagesbetreuung im Kindergarten 40 % 30 Ländlicher Raum i.e.s. Verdichtungsbereiche im Ländlichen Raum Randzonen um die Verdichtungsräume Verdichtungsräume 20 13 10 3 6 5 0 März 2007

Jens Ridderbusch, Familienfreundlichkeit im Ländlichen Raum, 21.10.2008, Foilie 13 Umbaupotential in den Kindergärten durch den Rückgang der Kinderzahlen (3- bis 6-Jährige) 40 % 30 Ländlicher Raum i.e.s. Verdichtungsbereiche im Ländlichen Raum Randzonen um die Verdichtungsräume Verdichtungsräume 20 15 12 15 12 10 0 Rückgang 3-6-Jährige 2005-2015

Gliederung Jens Ridderbusch, Familienfreundlichkeit im Ländlichen Raum, 21.10.2008, Foilie 14 1. Familien im Mittelpunkt kommunalen Handelns Herausforderungen durch den demografischen Wandel 2. Familienfreundliche Kommunalentwicklung Handlungsfelder und Arbeitsstrategien 3. Mit den Familien vor Ort in den Dialog treten Die Zukunftswerkstätten Familienfreundliche Kommune

Jens Ridderbusch, Familienfreundlichkeit im Ländlichen Raum, 21.10.2008, Foilie 15 Handlungsfelder Familienfreundlichkeit Wichtige Handlungsfelder sind z.b. Förderung von Begegnung und Netzwerken für Jung und Alt Vereinbarkeit von Beruf und Familie Kinderbetreuung, frühkindliche Förderung Bildungswege bis zum Beruf Familienbildung, Beratung, Begleitung Finanzielle Förderung und Vergünstigungen für Familien Jugend, Freizeit, Kultur Wohnen, Wohnumfeld, Verkehr Familienfreundliche Verwaltung Familienfreundliche Kommunalentwicklung

Bestandsaufnahme mit der Handreichung I Bestandsaufnahme zur Familienfreundlichkeit beim Workshop Familienfreundliche Kommune am 3. Juni 2008 im Statistischen Landesamt

Bestandsaufnahme mit der Handreichung II Woran es u.a. noch fehlt: - Informations- und Anlaufstelle für Familien - Durchgängige Ferienbetreuung für Kinder - Kurzfristige Notfallbetreuung für Kinder - Orte zur Begegnung Jung & Alt - Beteiligungsangebote für Familien, Kinder, Jugendliche - Kultur der Wertschätzung für Familien - Gesamtkonzept zur kommunalen Familienpolitik

Jens Ridderbusch, Familienfreundlichkeit im Ländlichen Raum, 21.10.2008, Foilie 18 Arbeitsstrategien Bestandsaufnahme der Ausgangssituation: z.b. mit den Prüfkriterien der Handreichung Familienfreundliche Kommune Öffentlichkeit mobilisieren, Partner gewinnen: z.b. Runder Tisch, Lokales Bündnis gründen Gemeinsame Ziele und Maßnahmen entwickeln, Bürgerengagement mit einbeziehen: z.b. Zukunftswerkstätten starten Erfolgskontrolle der Maßnahmen: z.b. mit den Prüfkriterien der Handreichung, z.b. mit Bilanz-Workshops Überregionaler Erfahrungsaustausch: z.b. bei RegioKonferenzen, Bündnistreffen, Workshops Familienfreundliche Kommune Gute Praxisbeispiele, Netzwerkkontakte: www.familienbuendnisse.de

Jens Ridderbusch, Familienfreundlichkeit im Ländlichen Raum, 21.10.2008, Foilie 19 Familienfreundliche Kommune als kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Gliederung Jens Ridderbusch, Familienfreundlichkeit im Ländlichen Raum, 21.10.2008, Foilie 20 1. Familien im Mittelpunkt kommunalen Handelns Herausforderungen durch den demografischen Wandel 2. Familienfreundliche Kommunalentwicklung Handlungsfelder und Arbeitsstrategien 3. Mit den Familien vor Ort in den Dialog treten Die Zukunftswerkstätten Familienfreundliche Kommune

Jens Ridderbusch, Familienfreundlichkeit im Ländlichen Raum, 21.10.2008, Foilie 21 Zukunftswerkstätten Familienfreundliche Kommune als Beteiligungsverfahren Das Ziel Die Arbeitsschritte Ein schlüssiges und praxistaugliches Handlungskonzept entwickeln, mit dem sich Familienfreundlichkeit erfolgreich umsetzen lässt Bündelung aller Kräfte und Aktivierung von bürgerschaftlichem Engagement, Beteiligung von Familien und örtlichen Fachleuten Pragmatische und effiziente Arbeitsweise, um zügig zu sichtbaren Resultaten zu kommen Würdigung und Anerkennung der Kommunen und ihrer engagierten Bürger/innen 1. Zukunftswerkstatt als örtliche Auftaktveranstaltung und Ideenschmiede 2. Erstellung des Handlungskonzepts, und Präsentation im Gemeinderat 3. Umsetzung mit allen Kräften und beteiligten Kooperationspartnern, regionaler Erfahrungsaustausch 4. Bilanzierung und Auszeichnung der Umsetzungsfortschritte (Bilanz-Workshop, Zertifikat)

Jens Ridderbusch, Familienfreundlichkeit im Ländlichen Raum, 21.10.2008, Foilie 22 Zukunftswerkstätten im Ortenaukreis Das Pilotprojekt mit dem Ortenauer Bündnis für Familien Willstätt 25.06.05 Meißenheim 3.600 01.07.05 Kehl 34.300 23.09.05 Seelbach 5.200 28.10.05 Berghaupten 2.400 05.11.05 Willstätt 9.200 02.12.05 Lahr 43.600 25.03.06 Achern 24.500 Weitere Informationen: www.bff-ok.de Meißenheim Berghaupten Seelbach

Jens Ridderbusch, Familienfreundlichkeit im Ländlichen Raum, 21.10.2008, Foilie 23 Zukunftswerkstätten in ganz BW In Kooperation mit dem KVJS 31.03.06 Aspach 29.04.06 Pforzheim 07.10.06 Kirchardt 11.11.06 Steißlingen 18.11.06 Rechberghausen 25.11.06 Trossingen 20.01.07 Igersheim 10.02.07 Weinstadt 17.03.07 Mauer 12.05.07 Backnang 29.09.07 Lenningen 06.10.07 Mainhardt 20.10.07 Phillippsburg 27.10.07 Breisach 17.11.07 Neuenburg 17.11.07 Simmozheim 19.01.08 Warthausen 05.04.08 Mönchweiler 18.10.08 Lauchheim 08.11.08 Plochingen 15.11.08 Stuttgart-West 22.11.08 Tuningen 21.03.09 Tuttlingen Weitere Informationen:

Jens Ridderbusch, Familienfreundlichkeit im Ländlichen Raum, 21.10.2008, Foilie 24 Ergebnisse der Zukunftswerkstätten Erstellung eines Umsetzungsplans mit Zielen und Maßnahmen Präsentation im Gemeinderat und Beschluss des Umsetzungsplans Bisherige Umsetzungsfortschritte z.b. Einstieg in die Betreuung unter 3-Jähriger Ausweitung der Betreuungszeiten in Kindergarten und Grundschule Ferienbetreuung für Schulkinder Pädagogische Konzepte für die Tagesbetreuung verschiedener Altersgruppen Konzeption von Lokalen Bildungslandschaften Konzepterstellung für Familienzentrum/ Mehrgenerationenhaus Helferbörsen Alt hilft Jung, Jung hilft Alt, u.a. Notfallbetreuung, Fahrdienste, Haushaltshilfen... Förderverein für Kinder- und Jugendbildung Überprüfung der Verkehrssicherheit, Entschärfung von Gefahrenpunkten, Verbesserung der Barrierefreiheit Anlaufstellen und Informationsangebote für Familien Leitbild Familienfreundliche Gemeinde für die künftige Beschlüsse

Jens Ridderbusch, Familienfreundlichkeit im Ländlichen Raum, 21.10.2008, Foilie 25 Bilanz und Zertifizierung Bilanz-Bögen zur Befragung der Pilotkommunen Bilanz-Workshops zur Feststellung der Umsetzungsfortschritte (Soll-Ist- Vergleich) Neuausrichtung der Zielsetzung im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses Würdigung der beteiligten Gemeinden, Unternehmen und Bürger/innen Zertifizierung als Familienfreundliche Kommune

RegioKonferenzen Jens Ridderbusch, Familienfreundlichkeit im Ländlichen Raum, 21.10.2008, Foilie 26 Erfahrungsaustausch benachbarter Gemeinden und Landkreise Vorstellung erfolgreicher Praxisbeispiele Gelegenheit zur Herstellung neuer Kontakte Förderung der Zusammenarbeit zwischen Gemeinden und Unternehmen Würdigung und Motivation der Beteiligten Agendasetting für die öffentliche Diskussion

Jens Ridderbusch, Familienfreundlichkeit im Ländlichen Raum, 21.10.2008, Foilie 27 Nächste Termine 08.11.2008, 10:00 bis 16:00 Uhr: Zukunftswerkstatt Familien in Plochingen 2020, Stadthalle Plochingen 14.11. und 15.11.2008, ab 18:00 Uhr: Zukunftswerkstatt "Olgäle 2012 - Gemeinsam im Stuttgarter Westen", Bürgerzentrum Stuttgart West 22.11.2008, 10:00 bis 16:00 Uhr: Zukunftswerkstatt "Gemeinsam für Familien in Tuningen", Festhalle Tuningen 27.11.2008, 09:30 bis 16:30 Uhr: RegioKonferenz Familien- und Bildungsregion Nordschwarzwald den Standort gemeinsam stärken, Landratsamt Calw

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Auf ein Wiedersehen...

www.familienforschung-bw.de www.statistik-bw.de