Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Qualifikationsphase 2. Reproduktionen, Quellentexte, andere Informationen

Ähnliche Dokumente
Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Elemente der Bildgestaltung. Kompetenzen. Bilder als Gesamtgefüge. Bildstrategien. Bildkontexte --- Materialien/Medien. Epochen/Künstler.

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Elemente der Bildgestaltung: Bilder als Gesamtgefu ge:

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2

Stadtgymnasium Köln-Porz Schulinterner Lehrplan Kunst GK Q / UV1. Elemente der Bildgestaltung: Die SchülerInnen

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Kunst

Kunst - Einführungsphase

Qualifikationsphase Q1 (GRUNDKURS) Unterrichtsvorhaben II:

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe II - Einführungsphase -

B) Planungsraster für den schulinternen Lehrplan Kunst - Planungsraster für den schulinternen. Unterrichtsvorhaben EF Nr. 1

Jahrgangsstufe Inhalte, Methoden, Materialien Im Fokus stehende Kompetenzen

Unterrichtsvorhaben I: Künstlerische Darstellungsweisen zwischen Naturalismus und Abstraktion. Markierungen beziehen sich auf Leistungskursinhalte

Skizzen), Ikonizitätsgrad, Deutung durch erste Interpretationsschritte

KUNST. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 5-8

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Q1. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014)

Fachcurriculum für das Fach: Kunst Fachkollegium: A.Buchholz, M.Wilmes-Siebert. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase I (Abitur 2017)

Kaiser-Karls-Gymnasium. Unterrichtsvorhaben 1 Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand ELP1, ELP4, ELP5 ELR1, ELR4, ELR5

gestalten Bilder planvoll und problemorientiert mit grafischen, malerischen und plastischen Mitteln. (ÜP-1)

Unterrichtsvorhaben I: Der Blick auf die Dinge Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand

Hauslehrplan Kunst des Krupp-Gymnasiums: Qualifikationsphase I und II

1 Überblick Unterrichtsvorhaben EF

Curriculum Kunst Q1/Q2 für den Abiturjahrgang 2019 *Formulierungen in Grau sind mögliche zusätzliche Wahlthemen und somit optional zu behandeln.

Kunst Lehrplan Q1/Q2 Abitur Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe bezogen auf das Bild des Menschen in der Kunst

Grundkurs Qualifikationsphase Q1 - Unterrichtsvorhaben I: Der Mensch im (realen) Raum am Beispiel ausgewählter plastischer Werke

Evangelisches Gymnasium Siegen - Weidenau. Fach Kunst. schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die EF. (gültig ab Schuljahr 2014/15)

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung. Materialien/Medien Papier, unterschiedliche Zeichenmittel

Gesamtschule Iserlohn

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Schulinterner Lehrplan Kunst SII

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe II - Qualifikationsphase -

Unterrichtsvorhaben I Thema: Der Mensch im Raum unter dem Aspekt Distanz und Nähe:

Schulinternes Curriculum Kunst QI QII

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Kunst. Einführungsphase

Landfermann-Gymnasium, Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen, Mainstraße 10, Duisburg, Tel:

Fachcurriculum für das Fach: Kunst Fachkollegium: A. Buchholz, M. Wilmes-Siebert. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase II (Abitur 2017)

Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (G8) Kunst (Stand 11/2016)

Kunst. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

KUNST SCHULINTERNES CURRICULUM (OBERSTUFE) Fachschaft Kunst I Gymnasium Lechenich (Juni/2015)

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

GGHZ Kunst EF Unterrichtsvorhaben I: Die Welt der Dinge I - Was ist Kunst? Bearbeitung der Frage an einem Motiv oder Gegenstand

Schulinternes Curriculum - SII

Kunst Lehrplan Q1/Q2 Abitur Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe bezogen auf das Bild des Menschen in der Kunst

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Hauslehrplan Kunst des Krupp- Gymnasiums: Einführungsphase

Die Verbotene Frucht Kindheitserinnerungen als Triebfeder künstlerischen Schaffens

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers EF. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014)

GGHZ Grundkurs Kunst Q1, Unterrichtsvorhaben I: Expressive Gestaltungsmöglichkeiten durch Farbe und Form

Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien, Bildkontexte

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe in NRW. für das Reichenbach-Gymnasium Ennepetal. Kunst

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Friedrich-Harkort-Schule Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) gültig ab Schuljahr 2014/15 Kunst

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase

Amplonius-Gymnasium Rheinberg Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst Q1 und Q2

Festlegung-der-- Kompetenzen$ Absprachen-hinsichtlich-der-Bereiche-

Tabellarische Auflistung der Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Max-Ernst-Gesamtschule Köln. Kunst

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Schulinterner Lehrplan KUNST. G8 Sekundarstufe II

Einfu hrungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand

Schulinternes Curriculum im Fach Kunst Qualifikationsphase I/II. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan Kunst Sekundarstufe II (G8)

Gymnasium Lünen-Altlünen. Schulinternen Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst. (Stand: )

GHM. Gymnasium an der hönne. Curriculum Kunst. städtisches. menden (Sauerland) Sekundarstufe 2 Qualifikationsphase: Jahrgangsstufen Q1 und Q2

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Kunst. (Stand )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Grundkurs Qualifikationsphase Q1 - Unterrichtsvorhaben I: Der Mensch im (realen) Raum am Beispiel ausgewählter plastischer Werke

Qualifikationsphase /2018

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II: Einführungsphase und Qualifikationsphase. Inhalt. 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Kunst. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II)

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan. Kunst ( )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II: Einführungsphase und Qualifikationsphase. Inhalt. 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst

Schulinterner Lehrplan Kunst S II

Schulinternes Curriculum Kunst Stufe EF Q2 Stand 2016

Unterrichtsvorhaben (UV1): Das Individuum in seiner Zeit I (Rembrandt H. van Rijn)

Schulinterner Lehrplan am Käthe Kollwitz Gymnasium zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst

Materialien/Medien Grafische und malerische Verfahren und Medien, fotografische (digitale) Verfahren und analoge und digitale Medien

Unterrichtsvorhaben I

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung. Epochen/Künstler(innen)

Qualifikationsphase Q1 (GRUNDKURS) Unterrichtsvorhaben II:

Q1.1 Kulturgeschichtliche Grundlagen ( Jahrhundert) - Unterrichtsvorhaben I Grundkurs (GK), Leistungskurs (LK)

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

Landfermann-Gymnasium, Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen, Mainstraße 10, Duisburg, Tel:

Kunst. Schulinternes Curriculum Kunst SII

Kunst (Qualifikationsphase)

2 Entscheidungen zum Unterricht

Transkript:

Unterrichtsvorhaben Q2 Nr.1 Thema: Bildwerke und Quellen Teil 4: Untersuchungen von und Auseinandersetzung mit Bildwerken unterschiedlicher Epochen/Stile - Motive/Gattungen unter Bezugnahme von Quellentexten und externen Informationen ----------- ----------- ----------- KTR-2; ÜR-3; ÜR-4 Reproduktionen, Quellentexte, andere Informationen Deutung und Interpretation unter Bezugnahme auf Quellentexte und externe Informationen Beobachtungen zum Umgang mit Quellenmaterialien und Kontextherstellung Schriftliche und mündliche Interpretation zu einem Bild/einer Plastik Beobachtungen zur angemessenen Verwendung des Fachvokabulars Darstellung von Zusammenhängen und Deutung von künstlerischen Positionen mittels Bezugnahme auf Quellen Intensitätsgrad (qualitative und quantitative Mitarbeit) innerhalb der Ausführung der fachlichen Methoden Innerhalb der Theorie- Bezugnahme auf Quellentexte und andere Informationen und Anwendung auf vorliegende künstlerische Konzeptionen Sonstige Mitarbeit (Mündliche Beteiligung, Hausaufgaben, Referate)

Unterrichtsvorhaben Q1 Nr.2 Thema: Mediale Kunst - Kunst in einer medialen Welt -------------- GFP-1; GFP-2; GFP-3; GFR-1; GFR-2; GFR-3 STP-5; STP-6; STP-7 ----------------- Film, Fotographie, Computerprogramme Ausgewählte, repräsentative Werke unterschiedlicher Künstler aktueller künstlerischer Positionen im Bezug auf mediale Problemstellungen Gestaltungspraktische Übungen mit digitale Medien; Experimentelles Vorgehen und Konstruktion und Reflektion von Wirklichkeit Beobachtungen zur Erfassung und Darstellung von malerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten Schriftliche und mündliche Reflektion und Darstellung künstlerischer Vorgehensweisen mit Medien Kompetenzbereich Produktion - Gestaltungspraktische Entwürfe/ Planung/ Versuche - Gestaltungspraktische Problemlösung/ mediale Gestaltung - Mündliche und schriftliche Reflexionen des Arbeitsprozesses - Präsentation der Ergebnisse Kompetenzbereich Rezeption - Beschreibung, Analyse, Interpretation von medialen Gestaltung in Wort und Schrift - Deutungszusammenhänge herstellen - Praktisch-rezeptive Bildverfahren (Skizzen) Aufgabenart I Gestaltungspraktische Aufgabe mit schriftlicher Erläuterung

Unterrichtsvorhaben Q1 Nr.3 Zeitbedarf: ca. 18 Std. Thema: Farbe - Das Bild der Wirklichkeit in der Malerei Steigerung des Ausdrucks durch formale Mittel und Abstraktion (ELP2) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten unter differenzierter Anwendung und Kombination der Farbe als Bildmittel, (ELR2) beschreiben die Mittel der farbigen Gestaltung und deren spezifische Ausdrucksqualitäten im Bild, (GFR3) analysieren und erläutern Charakteristika und Funktionen von Bildgefügen durch analysierende und erläuternde Skizzen zu den Aspekten Farbe und Form, (GFR4) beschreiben kriteriengeleitet unterschiedliche Grade der Abbildhaftigkeit, (STP1) realisieren Gestaltungen zu bildnerischen Problemstellungen im Dialog zwischen Gestaltungsabsicht, unerwarteten Ergebnissen und im Prozess gewonnenen Erfahrungen. (KTP1) entwerfen und erläutern en als Ausdruck individueller Interessen, (KTR1) erläutern an fremden Gestaltungen die biografische, soziokulturelle und historische Bedingtheit von Bildern, auch unter dem Aspekt der durch Kunst vermittelten gesellschaftlichen Rollenbilder von Frauen und Männern, Acrylfarbe, Collage, Fotografie und digitale Bildbearbeitung Werkimmanente Analyse, analysierende Strukturskizzen, Bildvergleiche Beobachtungen zu subjektiven Annäherung an Bildkonzepte Schriftliche und mündliche Analyse/Interpretation eines Bildes zur der individuellen Analysekompetenzen Beobachtungen zur angemessenen Verwendung des Fachvokabulars Kompetenzbereich Produktion: gestaltungspraktische Versuche (Farbübungen, Skizzen und Farbstudien im Gestaltungsprozess) Reflexion über den Arbeitsprozesse (Gestaltungsplanung und -entscheidungen) Kompetenzbereich Rezeption: Skizze praktisch-rezeptive Bildverfahren (mündliche, praktisch-rezeptive und schriftliche Ergebnisse von Rezeptionsprozessen) Intensitätsgrad (qualitative und quantitative Mitarbeit) innerhalb der Ausführung der fachlichen Methoden Theorie- zur werkimmanenten Analyse - Bildvergleich (Schwerpunkt Kompositionsanalyse, Farbanalyse)

Unterrichtsvorhaben Q1 Nr.4 Zeitbedarf: ca. 21 Std. Thema: Expressive Gestaltungsmöglichkeiten durch Material, Farbe und Form (ELP5) beurteilen die Einsatzmöglichkeiten von Materialien, Werkzeugen und Bildverfahren (Zeichnen, Malen und Plastizieren), (ELR1) beschreiben die Mittel der linearen, flächenhaften und raumillusionären Gestaltung und deren spezifischen Ausdrucksqualitäten im Bild. (GFP3) entwerfen und bewerten Kompositionsformen als Mittel der gezielten Bildaussage, (GFR5) benennen und erläutern Bezüge zwischen verschiedenen Aspekten der Beschreibung des Bildbestands sowie der Analyse des Bildgefüges und führen sie schlüssig zu einem Deutungsansatz zusammen, (STR2) benennen und beurteilen abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in bildnerischen Gestaltungen. (KTP1) entwerfen und erläutern en als Ausdruck individueller Interessen. z.b. Acryl, Dispersion, Sand, Gips, Draht, Knete, Papier, Stoff, Fundobjekte Bildanalyse, Analyse von Farbe, Form und Komposition, praktisch-rezeptive Analyseverfahren, Grad der Abbildhaftigkeit Beobachtungen zu subjektiven Annäherung an Bildkonzepte Schriftliche und mündliche Analyse/Interpretation eines Bildes zur der individuellen Analysekompetenzen Beobachtungen zur angemessenen Verwendung des Fachvokabulars Kompetenzbereich Produktion: gestaltungspraktische Versuche und Entwürfe/Planungen Reflexion über Arbeitsprozesse Kompetenzbereich Rezeption: Skizze Analyse von Bildern Interpretation von Bildern Vergleichende Interpretation von Bildern Intensitätsgrad (qualitative und quantitative Mitarbeit) innerhalb der Ausführung der fachlichen Methoden Theorie- zur werkimmanenten Analyse - Bildvergleich Sonstige Mitarbeit (Mündliche Beteiligung, Hausaufgaben, Referate)

Unterrichtsvorhaben Q1 Nr.5 Zeitbedarf: 30 Std. Thema: Das Individuum in seiner Zeit I (ELP1) realisieren Bildwirkungen unter Anwendung linearer, farbiger, flächenhafter und raumillusionärer Mittel der und bewerten diese im Hinblick auf die Gestaltungsabsicht, (GFP2) erstellen aspektbezogene Skizzen zur Konzeption des Bildgefüges für eigene Gestaltungen, (GFR5) überprüfen Deutungshypothesen mit ausgewählten Formen der Bildanalyse (u.a. Beschreibung der formalen Zusammenhänge und des Grads der Abbildhaftigkeit), (STP3) variieren abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in Gestaltungen und erläutern die damit verbundenen Intentionen, (STP6) erläutern den eigenen bildnerischen Prozess und begründen ihre Gestaltungsentscheidungen, (KTP1) entwerfen und begründen en als Ausdruck individueller Positionen im Sinne einer persönlichen Deutung von Wirklichkeit, Grafische und malerische Verfahren und Medien (z.b. unterschiedliche Zeichen- und Malmittel auf Papier, Pappe, Holz, insbesondere Kohle- und Kreidezeichnung, Aquarell, Arbeiten in Acryl) fotografische (digitale) Verfahren und analoge und digitale Medien Analyse (auch mittels aspektbezogener Skizzen und praktisch-rezeptiver Zugänge) und Deutung, dazu u.a. Untersuchung des Grads der Abbildhaftigkeit Aspektbezogener Bildvergleich (Grad der Abbildhaftigkeit, Medialität) der Erfassung und Darstellung anatomischer Aspekte in Proportion und Form sowie der körperillusionären Darstellung zur Umdeutung von Porträts mittels zeichnerischer, malerischer und/oder digitaler Verfahren zur strukturierten Beschreibung des Bildbestands, zur Verwendung von Fachsprache, zur Analyse und Ableitung einer schlüssigen Deutung zur angemessenen Literaturrecherche und Verknüpfung der externen Informationen mit der eigenen vorläufigen Deutung Kompetenzbereich Produktion: Gestaltungspraktische Entwürfe/ Planungen Bewertung in Bezug auf die Gestaltungsabsicht Gestaltungspraktische Problemlösungen Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation bzw. Ausstellung der Planung u/o Lösung Kompetenzbereich Rezeption: Analysierende und erläuternde Skizzen (Bildfläche, Richtungsbezüge, Farbbezüge) Beschreibung, Analyse/ Interpretation von Bildern Vergleichende Analyse / Interpretation von Bildern (aspektbezogene Vergleiche) im Zusammenhang mit bildexternen Quellen Intensitätsgrad (qualitative und quantitative Mitarbeit) innerhalb der Ausführung der fachlichen Methoden

Theorie- zur werkimmanenten Analyse - Bildvergleich Aufgabenart II B Sonstige Mitarbeit (Mündliche Beteiligung, Hausaufgaben, Referate)