ABSCHLUSSBERICHT ZUR SCHWERPUNKTAKTION 2011/2012

Ähnliche Dokumente
Information. Kontrolle durch die Arbeitsinspektion

ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ IN MALERLEHRBETRIEBEN

ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ DER RAUCHFANGKEHRER

Schwerpunktaktion mit der Arbeiterkammer Kärnten in den Betrieben des Kärntner Metallgewerbes - Bericht

Ergebnisse zum Schwerpunkt der Arbeitsinspektion 2006

Rahmenvereinbarung. mit den Arbeitsinspektoraten und dem Verkehrs-Arbeitsinspektorat zur regionalen bzw. fachspezifischen Vernetzung

ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ IN MÖBELTISCHLEREIEN

Bericht über das regionale Vernetzungsprojekt Schwerpunktaktion des Arbeitsinspektorates Kärnten mit der Arbeiterkammer Kärnten in den Betrieben des

Aufbau, Ablauf, statistische Auswertung und Interpretation

Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ASchG/B-BSG

Dokumentationspflichten von ArbeitsmedizinerInnen nach dem ASchG

Bericht über das regionale Vernetzungsprojekt Schwerpunktaktion des Arbeitsinspektorates Kärnten mit der Arbeiterkammer Kärnten in den Betrieben des

An a l l e Arbeitsinspektorate

NichtraucherInnenschutz am Arbeitsplatz

Krebserzeugende Arbeitsstoffe AUVA-Präventionskampagne

Arbeitssicherheit im Betrieb Die Wirksamkeit von Sicherheitsfachkräften verstehen Johanna Bunner, Institut für Arbeits- und Organisationspsychologie

ABSCHLUSSBERICHT. Landesprojekt 2012: Jugendarbeitsschutz in Großbäckereien

ARBEITSZEIT IM HANDEL ARBEITSFREIE SAMSTAGE

Workshop 3: ArbeitnehmerInnenschutz

BAUHERR/INNEN PFLICHTEN GEM. BAUKG BERICHT ÜBER DIE SCHWERPUNKTAKTION DER ARBEITSINSPEKTION 2013 AM BAU

MANUELLE LASTHANDHABUNG IM EINZELHANDEL UND BAUWESEN

"ABSCHLUSS- BERICHT. "Arbeitsschutz in Fleischereibetrieben 2014"

Name/Durchwahl: Dipl.-Ing. Josef Kerschhagl / 2182

Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb

GZ: BMASK /0018-VII/B/7/2016 Wien,

Prävention arbeitsbedingter Krebserkrankungen

Unfallprävention Jugendliche Handverletzungen. Ein Schwerpunkt der Arbeitsinspektion 2014/2015 ArbeitnehmerInnenschutzstrategie

"ABSCHLUSS- BERICHT. "Sozialvorschriften im Straßenverkehr Großspeditionen 2017"

"ABSCHLUSS- BERICHT. "Sozialvorschriften im Straßenverkehr Großspeditionen 2016"

Mutterschutzevaluierung in Großbetrieben

EVALUIERUNG DER SFK-AUSBILDUNGSEINRICHTUNGEN

Unternehmensnetzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung

A l l e Arbeitsinspektorate GZ: BMASK /0038-VII/A/3/2017

"ABSCHLUSS- BERICHT" "Sozialvorschriften im Straßenverkehr Reisebusse 2013"

ABSCHLUSSBERICHT. Landesprojekt 2011: Sozialvorschriften im Straßenverkehr Schwerpunktaktion Großspeditionen

Für die Raumhöhe insbesondere in Pflegeheimen sind einheitliche Vorgangsweisen festzulegen.

GZ: BMASK /0049-VII/A/4/2017 Wien,

Vorteile einer guten Evaluierung. DACHL , Salzburg

"ABSCHLUSS- BERICHT" "Sozialvorschriften im Straßenverkehr Großspeditionen 2014"

"ABSCHLUSS- BERICHT" "Sozialvorschriften im Straßenverkehr Speditionen 2015"

ARBEITSPLATZEVALUIERUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN NACH DEM ARBEITNEHMERINNENSCHUTZGESETZ (ASCHG)

ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ IN DER DRUCKEREI-BRANCHE

GZ: BMASK /0003-VII/A/2/2014 Wien, Reinigungs- und Wartungsarbeiten auf Flachdächern (Neufassung 2014)

Prävention von Hauterkrankungen im Gesundheitswesen

ARBEITSSCHUTZSTRATEGIE ALLE PROJEKTE DER ARBEITSGRUPPEN 1 BIS 5 ZUSAMMENFASSUNG

Gesund Arbeiten im Hotel und Gastgewerbe

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

An a l l e Arbeitsinspektorate

Abschlussbericht. Landesprojekt Jugendarbeitsschutz im Friseurhandwerk

ArbeitnehmerInnenschutz & Arbeitsplatzevaluierung in der Praxis

Jugendarbeitsschutz, Arbeitszeitschutz. Betrieben des Hotel- und Gastgewerbes

Abschlussbericht. Landesprojekt Jugendarbeitsschutz im Baunebengewerbe

GZ: BMASK /0143-VII/A/4/2017 Wien, Betreff: Neuregelung der Ermächtigung gemäß 56 ASchG.

Prävention psychosozialer Risiken am Arbeitsplatz:

Das Schulmilieu - Modell 2000

Fragebogen fit im job Seite 1. Funktion. Seit wann setzen Sie Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit ihrer Mitarbeiter/innen?

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 12. April Stück

"ABSCHLUSS- BERICHT" "Arbeitsbedingungen von 2016"

Gib Acht, Krebsgefahr!

Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz 5 und Mutterschutzgesetz 10 (anlassunabhängig) Durchführungsanleitung Blatt 1.0

Anforderung an eine betriebliche Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes

"ABSCHLUSS- BERICHT" "Sozialvorschriften im Straßenverkehr Fernbusse 2015"

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

ABSCHLUSS- BERICHT. "Sozialvorschriften im Straßenverkehr Gefahrguttransporte 2015"

Abschlussbericht Landesprojekt 2009 Sozialvorschriften im Straßenverkehr Schwerpunktaktion Busse im Linienverkehr 2009

Arbeitsgruppe 1: Für gesunde Beschäftigte in einem gesunden Betrieb

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

A l l e Arbeitsinspektorate. GZ: BMASK /0001-VII/A/2/2011 Wien,

Abschlussbericht. Landesprojekt Jugendarbeitsschutz im Einzelhandel

DATEN FAKTEN ARBEITSBEDINGUNGEN IM EUROPÄISCHEN VERGLEICH

Gutachten. Rezertifizierung im Auditverfahren gemäß 43 Abs. 2 LDSG

Beurteilung der Möglichkeit auf Arbeit und Beschäftigung

Jugendarbeitsschutz, Arbeitszeitschutz

BERATUNG VON BAUUNTERNEHMEN Eine Schwerpunktaktion im Rahmen der österreichischen Arbeitsschutzstrategie 2007 bis 2012

GDA-Leitlinien Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzorganisation. Hannover, 01. September 2011

MANUELLE LASTHANDHABUNG IM EINZELHANDEL BRANCHENLÖSUNGEN ZUR MINIMIERUNG DER BELASTUNG

Gesetzentwurf der Bundesregierung vom

Zusammenarbeit zwischen der Abteilung Bau des AI-Graz und der AUVA im Rahmen der österreichischen Arbeitsschutzstrategie

Unternehmen Biologische Vielfalt Ein Forum für Institutionen aus Wirtschaft, Naturschutz und Politik in Deutschland

LLEICHT- Arbeit. GENDER UND DIVERSITY im Arbeitsschutz LESEN

MERKBLATT. Die Arbeitsinspektion informiert LISTE VERPFLICHTEND ZU BESTELLENDER ARBEITNEHMERSCHUTZ-FUNKTIONEN IM BETRIEB.

ABNAHMEN, PRÜFUNGEN & LEISTUNGEN im SINNE des ASchG

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Gemeinsame deutsche Arbeitsschutzstrategie GDA 1. Periode. Arbeitsprogramm Bau- und Montagearbeiten

Gefährdungsbeurteilung Umsetzung in der betrieblichen Praxis

Betriebliche Wiedereingliederung Dimensionen, Möglichkeiten, Erfolgsfaktoren

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

An die Arbeitsinspektorate für den 1. bis 19. Aufsichtsbezirk. Mehlsiloanlagen - Ausnahme vom konstruktiven Explosionsschutz

wgkk.at betriebliche gesundheitsförderung in Klein- und Kleinstbetrieben. Der Vorteil für Ihr Unternehmen bis 49 Mitarbeiter/innen

Auswertung der Audit-Berichte. Statistik 2015

Wir stärken den Herzschlag Ihres Unternehmens.

Unternehmensleitbild der Wiener Gebietskrankenkasse

3 Brandschutz und Sicherheit der Arbeitsplätze

Auswertung der Audit-Berichte 2014 Statistik

Aktuelle Entwicklungen im ArbeitnehmerInnenschutz. SVP-Forum für Arbeit-Recht-Gesundheit Dienstag, 17.April 2018, Kammersaal Karl Schneeberger

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

SOZIALPOLITISCHE STUDIENREIHE. Psychische Erkrankungen und Invalidität

Kontrolle durch digitale Baustellenausweise im Kampf gegen Lohn- und Sozialdumping sowie Unterbindung von illegaler Ausländerbeschäftigung

Transkript:

Die Arbeitsinspektion informiert ABSCHLUSSBERICHT ZUR SCHWERPUNKTAKTION 2011/2012 SICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ IN BÄCKEREIEN EIN FOLGEPROJEKT DER ARBEITSINSPEKTION ZUR BÄCKERKAMPAGNE 2000-2005 Mit diesem Folgeprojekt der Arbeitsinspektion zur Prävention der Berufskrankheit Asthma bronchiale ( Bäckerasthma ) sollte die Wirksamkeit der in den Jahren 2000 bis 2005 durchgeführten Kampagne Sicherheit und Gesundheitsschutz in Bäckereien überprüft werden. Im Rahmen der jetzigen Schwerpunktaktion wurden 2011 und 2012 österreichweit in 325 Bäckereien Kontrollen durchgeführt. 275 (85%) dieser Betriebe wurden bereits in der Kampagne zwischen 2000 und 2005 von der Arbeitsinspektion besucht. Abb. 1: Anzahl der besuchten Betriebe nach Arbeitsinspektoraten In den besuchten Bäckereien waren insgesamt 1834 Arbeitnehmer/innen beschäftigt, davon waren 1307 (71%) Männer und 527 (29%) Frauen. Die Anzahl der Beschäftigten in Bäckereien ist österreichweit insgesamt rückläufig, die Anzahl der weiblichen Lehrlinge ist hingegen ansteigend. 1

Abb. 2: Anzahl der Beschäftigten in Bäckereien inklusive Lehrlinge HINTERGRUND Die Grundlagen für das Folgeprojekt 2011/2012 lieferten die Ergebnisse der Kampagne Sicherheit und Gesundheitsschutz in Bäckereien 2000-2005, bei der insbesondere auf die Reduktion der Mehlstaubbelastung in den Backstuben Augenmerk gelegt wurde. Durch einheitliche Unterlagen, wie z.b. der Basisanforderung für Bäckereien, wurden den Arbeitgeber/inne/n die wichtigsten technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Reduzierung des Mehlstaubes nahegebracht. Unter Einbeziehung der Vertreter/innen von Arbeitgeber/innen (Bundesinnung der Bäcker, Wirtschaftskammer Österreich) und Vertreter/innen der Arbeitnehmer/innen, der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (insbes. AUVAsicher-Vertragspartner/innen) und Berufsschulen konnten die Informationen nicht nur an die Arbeitgeber/innen und deren Beschäftigte, sondern auch an Maschinenhersteller/innen und Lüftungsfirmen, an Berufsschullehrer/innen und Lehrlinge weitergegeben werden. Diese gezielte Informationsweitergabe sowie die Beratungen und Kontrollen in Bäckereien trugen zu einer Verbesserung des Arbeitnehmer/innen-Schutzes bei. ZIELE DER JETZIGEN SCHWERPUNKTAKTION Durch Mehlstaub ausgelöstes Asthma bronchiale ist die häufigste Berufserkrankung in dieser Branche. Im Zuge dieses Folgeprojektes zur Bäckereikampagne der Arbeitsinspektion 2000-2005 wurde 2011/2012 neuerlich ein Kontrollschwerpunkt hinsichtlich anhaltender Veränderungen und nachhaltiger Verbesserungen in Bäckereien durchgeführt. Insbesondere wurde kontrolliert, ob das Ziel, nämlich die Mehlstaubbelastung in Bäckereien dauerhaft zu reduzieren, erreicht werden konnte. Die Unterlagen, die bereits in der Kampagne 2000-2005 erarbeitet wurden, wurden aktualisiert und bildeten die Grundlage für diese Schwerpunktaktion. 2

ABLAUF Im Rahmen dieser Schwerpunktaktion wurden österreichweit unter Verwendung einer einheitlichen Überprüfungscheckliste zwischen September 2011 und April 2012 Kontrollen in den Betrieben durchgeführt. Bereits 2005 wurden Beispiele guter betrieblicher Praxis (Video Good Practice-Beispiele ) in österreichischen Bäckereien gesammelt. Diese Betriebe, die bereits damals gute Lösungsansätze zur Mehlstaubreduktion getroffen hatten, wurden im Zuge dieses Folgeprojektes nochmals besucht. Sie sind nun als Good Practice-Beispiele mit zahlreichen Fotos auf der Website der Arbeitsinspektion veröffentlicht. ERGEBNISSE In den 325 überprüften Bäckereien wurden insgesamt 589 Übertretungen in 170 Betrieben (52%) auf dem Gebiet des technischen Arbeitnehmer/innen-Schutzes festgestellt in den übrigen 155 Betrieben (48%) wurden in diesem Bereich keine Übertretungen festgestellt. Abb. 3: Anzahl der Beanstandungen nach Arbeitsinspektoraten Die Beanstandungen bezogen sich v.a. auf Mängel im Bereich der Arbeitsstätte (wie z.b. Mängel bei der Reinigung), fehlende oder mangelhafte Arbeitsplatzevaluierung, fehlende oder mangelhafte Dokumentation und Unterweisungen, Mängel im Bereich Arbeitsmittel (wie z.b. fehlende Abdeckungen) sowie Mängel bei der Gestaltung von Arbeitsvorgängen. 3

Abb. 4: Häufigste Beanstandungen im Arbeitnehmer/innen-Schutz 275 Bäckereien, die bereits während der ersten Bäckerkampagne besucht wurden, wurden neuerlich besichtigt. Die Anzahl der häufigsten Beanstandungen aus 2011/2012 wurden mit den Ergebnissen aus dem Bäckerprojekt 2000-2005 verglichen. Die Darstellung zeigt, dass die zu beanstandenden Mängel in diesen Betrieben insgesamt nun deutlich niedriger waren. Abb. 5: Häufigste Beanstandungen in den 2000-2005 und 2011/2012 besichtigten Betrieben Die ausgewerteten Ergebnisse zeigen, dass aufgrund der wiederholten Schwerpunktaktionen der Arbeitsinspektion in den Betrieben v.a. durch eine geänderte Arbeitsweise und durch technische Maßnahmen eine Verbesserung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes erreicht wurde. So wird nun in 89% der Betriebe kein Mehl mehr geworfen stattdessen werden Siebe (87%) verwendet oder das Mehl per Hand 4

aufgetragen. Weiters sind nun in 13% der Bäckereien Absaugungen an den Tafeln bzw. in 19% Absaugungen an den Bearbeitungsmaschinen vorhanden (2002 waren nur in rd. 4% der überprüften Betriebe Tafel- bzw. Maschinenabsaugungen vorhanden). Abb. 6: Organisatorische Maßnahmen zur Mehlstaubreduktion In 271 (83%) Betrieben sind die Knet-, Rührmaschinen >51cm mit einer Abdeckung und in 238 Betrieben (73%) die Teigverarbeitungsmaschinen mit einer automatischen Bestaubung ausgestattet. Die Maschinen- und Flächenreinigung wird in 207 (64%) Betrieben mittels Staubsauger durchgeführt, 144 Betriebe (44%) verwenden zur Bodenreinigung ebenfalls Staubsauger bzw. bei entsprechenden räumlichen Verhältnissen Bodenreinigungsmaschinen. Abb. 7: Technische Maßnahmen zur Mehlstaubreduktion Besonders erfreulich ist, dass 86% der Arbeitgeber/innen sowie 67% der Arbeitnehmer/innen die Basisanforderungen für Bäckereien kennen und dem Folgeprojekt der Arbeitsinspektion positiv gegenüberstanden. 5

ZUSAMMENFASSUNG Im Zuge der neuerlichen Überprüfung der Bäckereien wurde positiv festgestellt, dass das stark staubende Mehlwerfen der Vergangenheit angehört und stattdessen das Mehl per Hand oder Sieb auf den Tafeln aufgebracht wird. Bei Neugenehmigung oder Übernahme von Bäckereien wird auf die technischen Voraussetzungen wie Errichtung von Absaugungen in staubenden Bereichen, auf Abdeckungen sowie auf eine Reinigung mittels saugenden Verfahren geachtet. Good Practice-Beispiele sind nun auf der Website der Arbeitsinspektion veröffentlicht. Sie zeigen unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten zur Verbesserung des Arbeitnehmer/innen-Schutzes und sollen zur Umsetzung in anderen Bäckereien anregen. Die Inhalte der Basisanforderungen für Bäckereien sind bei Arbeitnehmer/innen und Arbeitgeber/innen bekannt und diese werden genützt, um zu erkennen, durch welche Maßnahmen eine Mehlstaubreduktion erreicht werden kann. Durch das einheitliche Vorgehen wurde die Arbeitsinspektion neuerlich als kompetente Beratungs- und Kontrollbehörde wahrgenommen. STATEMENTS VON ARBEITGEBER/INNE/N 2011/2012 Das Folgeprojekt der Arbeitsinspektion ist wieder ein Anstoß, dass man weitermacht und alles auffrischt. Die Evaluierung lebt dann, wenn die Mitarbeiter/innen sie selbst mitmachen müssen und sich gegenseitig auf Probleme aufmerksam machen! Die Zeichnungen zur Vermeidung der Mehlstaubbelastung aus 2000 sind heute genauso notwendig und aktuell wie damals! Die Zusammenarbeit zwischen Lehrbetrieb und Berufsschule ist für die Sensibilisierung der Lehrlinge bzgl. Mehlstaubbelastung und Vermeidung sehr wichtig! Käme jemand mit einem Staubbeutel, so würde ich sagen: Du bist aus der Bäckersteinzeit! Billige Behelfslösungen helfen nichts! Herausgeberin: BMASK, Sektion Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat 1040 Wien, Favoritenstraße 7 Mitarbeit: Arbeitsgruppe JAP Bäckereien 2011/2012 erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit Stand: März 2013 6