Programm "Wasser- und Eishaushaltsmessungen im Stubachtal" (Massenbilanzmeßreihe am Stubacher Sonnblickkees) Bericht 1985

Ähnliche Dokumente
7. Nachtrag zu 1980/

E r g e b n i s b e r i c h t f ü r

Programm "Wasser- und Eishaushaltsmessungen im Stubachtal" (Massenbilanzmeßreihe vom Stubacher Sonnblickkees) Ergebnisbericht für 1993

MITIEILUNGSBLATI DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES IN ÖSTERREICH Nr.68 S.

MITTEILUNGSBLATT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES IN ÖSTERREICH Nr.69 S.

Programm "Wasser- und Eishaushaltsmessungen im Stubachtal" (Massenbilanzmeßreihe vom Stubacher Sonnblickkees) Ergebnisbericht für 1992

Jamtal Ferner. Massenhaushalt 2006/2007

J amtal Ferner. Massenhaushalt 1991 /92. Bericht über Messungen des Instituts für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck

Massenhaushaltsuntersuchungen am JAMTALFERNER

Jamtal Ferner. Massenhaushalt 2002/2003

Jamtal Ferner. Massenhaushalt 2001/2002

Jamtal Ferner. Massenhaushalt 2003/2004

Hintereisferner und Kesselwandferner

Jamtal Ferner. Massenhaushalt 1989 I 90. Bericht über Messungen des Instituts für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck

ZEITSCHRIFT FÜR GLETSCHERKUNDE UND GLAZ IALGE 0 LO GIE

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2015

2. Witterung im Winter 1996/97

1. Witterung im Winter 1997/98

ÄUSSERES MULLWITZKEES

2. Witterung im Winter 1999/2000

VENEDIGERKEES MASSENHAUSHALT 2013/2014

2. Witterung im Winter 1994/95

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

5. Witterung im Winter 1998/99

2. Witterung im Winter 1995/96

Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck. Hintereisferner, Kesselwandferner. Massenhaushalt 1993 bis 2002

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2014

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

ÄUSSERES MULLWITZKEES

ÄUSSERES MULLWITZKEES

Die hydrologische Bilanz Kärntens 2016

Die hydrologische Bilanz Kärntens 2017

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

I N F O R M A T I O N

DAS NIEDERSCHLAGS- UND ABFLUSSVERHALTEN IN DER STEIERMARK IM JAHR Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

BODEN- UND GRUNDWASSER

Gewässerschutz. Gewässerkundlicher Monatsbericht. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz.

DIALOGVERANSTALTUNG und KLAR! Informationsveranstaltung. Klimawandelanpassung in Oberösterreich Unterstützung für Gemeinden und Regionen

101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz


Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2016

HALLSTÄTTERGLETSCHER MASSENHAUSHALT UND KLIMA 2013/2014

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Hallstätter Gletscher

%-Abweichung vom Niederschlag 1961/90 h N -Jahressumme [mm] Jan 10. Feb 10. Nasse Monate Trockene Monate Summenkurve Jahr. Jan 10.

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar

H ALLSTÄTTER G LETSCHER

Witterungsbericht. - Frühjahr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Massenhaushalt und Klima 2017/2018

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2016

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hallstätter Gletscher

Der März in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Stand der LARSIM-Anwendungen in Vorarlberg

35. BERICHT ÜBER DIE GLETSCHERBEOBACHTUNGEN UND -MESSUNGEN IN DER SCHOBERGRUPPE 2016

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Radau im März, Quelle: Harzwasserwerke

Gletscherkunde. Instruktor Hochtour Paul Mair

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2014

H ALLSTÄTTER G LETSCHER

Witterungsbericht. - Sommer

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

H ALLSTÄTTER G LETSCHER

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Die Wetterverhältnisse des Jahres 1981 in München

Klimabulletin Winter 2016/2017 _

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau

BERICHTE ÜBER WISSENSCHAFTLICHE AKTIVITÄTEN

Beilage zur Berliner Wetterkarte

JAHRESBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Jahr 2017

Schneebericht 2005 / 2006

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2016

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Jänner 2014

ÄUSSERES MULLWITZKEES

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

5. Messnetz des Lawinenwarndienstes Tirol. 5.1 Kartographische Übersicht des Messnetzes

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Tätigkeitsbericht im Rahmen des Forschungsprojektes LTSER-Plattform Tyrolean Alps

A Tale of Two Valleys Klima und Klimawandel in den Tälern

Kapitel 7. Crossvalidation

Einfluss von tiefem Verbiss bei Kurzrasenweide auf die Flächenproduktivität und Einzelkuhleistung

Wasserbogen vom 16. Apr bis 23. Apr. 2018

Betroffenheit der Gletscher durch den Klimawandel

Schneisaison 2011/12. Beschneiungsprotokoll. Wasser-/ Energiebilanz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Niederschlagsstation Steyerberg Quelle: unbekannt

Schneisaison 2012/13. Beschneiungsprotokoll. Wasser-/ Energiebilanz

Das Oltner Wetter im Februar 2010

H ALLSTÄTTER G LETSCHER

Transkript:

' Ao.Univ.-Prof. Dr. Heinz Slupetzky nstitut für Geographie Abteilung für Schnee- und Gletscherkunde Hellbrunnerstraße 34 5020 S a 1 z b u r g Programm "Wasser- und Eishaushaltsmessungen im Stubachtal" (Massenbilanzmeßreihe am Stubacher Sonnblickkees) Bericht 1985 nhalt: Zusammenfassung................................................... 1 1. Die Bestimm~ng der Massenbilanz des Stubacher Sonnblickkeeses.. 2 2. Meßergebnisse des Niederschlages... 7 3. Der Abfluß im Einzugsgebiet des Speichers Weißsee... 7 4. Berechnung bzw. Abschätzung der Hydrologischen Bilanz 84/85 im Einzugsgebiet des Speichers Weißsee... 11 5. Überblick über die Massenbilanzmeßreihe vom Stubacher Sonnblickkees 1964-1985... 14 Tabellen: Tab. 1 Altschnee-, Firn- und Eisflächen des Stubacher Sonnblickkeeses (einschl. Filleckkees) 1985... 6 Tab. 2 Niederschlagswerte aus Totalisatormessungen 1984/85... 8 Tab. 3 Der Zufluß in den Speicher Weißsee... 7 Abbildungen: Abb. 1 Flugfoto des Stubacher Sonnblickkeeses am 5. 10. 1985... 3 Abb. 2 Foto, der Ausaperung des Sonnblickkeeses am 4. 10. 1985... 4 Abb. 3 Karte der maximalen Ausaperung des Stubacher Sonnblickkeeses am 9. 10. 1985... 5 Abb. 4 Übersichtskarte: Niederschlag 1984/85... 9 Abb. 5 Niederschlag 1985... 10 Abb. 6 Jährliche Schwankungen der Massenbilanz des Stubacher Sonnblickkeeses 1964-1985... 12 Abb. 7 Jährliche Schwankungen der Massenbilanz des Stubacher Sonnblickkeeses 1946-1985... 12 Abb. 8 Summenkurve der Massenänderung des Stubacher Sonnblickkeeses 194'6-1985... 13 Abb. 9 Die Längenänderung des Stubacher Sonnblickkeeses 1960-85. 13 Zusammenfassung Seite Die Witterung im Jahr 1984/85 war insgesamt "gletscherabträglich", Schönwetter ~ perioden besonders im Mai und Juli und warme Witterungsphasen im August und Sept ember bis weit in den Oktober hinein waren dafür hauptverantwortlich. Die diesjährige Massenbilanz des Stubacher Sonnblickkeeses war mit -0,5 Mio m 3 bzw. einer mittl. spez. Nettobilanz von -28 cm l eicht negativ. Das Sonnblickkees stieß 1,8 m vor; damit setzte sich der erwartete Gletschervorstoß als Reaktion auf den Massengewinn seit Mitte der 60er Jahre fort. Der natürliche Zufluß in

2 den Speicher Weißsee war mit 14,7 Mio m 3 durchschnittlich (Jahresabflußhöhe 2.660 mm). Aus der Wasserhaushaltsgleichung läßt sich eine Niederschlagshöhe im Einzugsgebiet Weißsee von 2.840 mm abschätzen. Die Gletscherspende betrug in diesem Jahr 0,65 Mio m 3 oder rund 4 %. Die gemessenen Jahressummen des Niederschlages aus den Totalisatoren lagen im hydrologis~hen Jahr 1984/85 zwischen 1.534 und 2.400 mm in den Einzugsgebieten Weißsee und Tauernmoossee, an der Alpensüdseite im Landecktal bei 1.355 mm; der Niederschlag im Kalenderjahr 1985 entsprach ~eitgehend dem langjährigen Mittel (von 1970-1983). Der Massengewinn des Sonnblickkeeses zwischen 1965 und 1985 betrug 6,8 Mio m 3 bz~ wurde seit 1982 um rund ein Drittel abgebaut. Programm "Wasser- und Eishaushaltsmessungen im Stubachtal" (Massenbilanz Meßreihe am Stubacher Sonnblickkees) - Beiträge zur Erhebung des Wasserkreislaufes im hochalpinen, vergletscherten Einzugsgebiet des Speichers Weißsee im Stubachtal J A H R E S B E R C H T F Ü R 1 9 8 5 1. Die Bestimmung der Massenbilanz des Stubacher Sonnblickkeeses 1984/85 Mit der Bestimmung der Massenbilanz des Stubacher Sonnblickkeeses im Haushaltsjahr 1984/B5 wurde diese Meßreihe 22-jährig. Nach einem positiven Haushalt im Vorjahr schloß dieses Jahr mit einer, wenn auch mäßig, negativen Bilanz. Zum Witterungsverlauf bzw. zum Zusammenhang Witterung-Massenbilanz kann festgestellt werden: Während die Jahresniederschlagssummen etwa um den Mittelwert schwankten, war das Winterhalbjahr eher niederschlagsarm. nsbesonders blieb die winterliche Schneedecke bis Mitte Jänner gering. Am Unteren Boden des SSK in 2540 m 1 RC)e.n am 31'. 12. erst 1, 40 m Se:l111ee. ~ei der H.udolfshütte wurden im Jänner maximal nur 1,35 m Schnee gemessen. Die Schneehöhen blieben bis April unterdurchschnittlich. Erst am 3. Mai wurde bei der Rudolfshütte mit 2,60 m.die maximale Schneehöhe des Winters festgestellt (1984: 2,80 m am 4. 4.). Am Unteren Boden des SSK wurden am 2. 5. 1985 4,80 m Schneehöhe gemessen (gegenüber 3,20 m am 2. 5. 1984). Trotz der stärkeren Neuschneemengen anfangs Mai wurde die Schneedecke zunächst rasch abgebaut, da der Mai warm war und zu niederschlagsarm. Dementsprechend lagen am Unteren Boden am 3. Juni nur me hr 2,40 m Schnee gegenüber 3,10 m imvorjahr (3. 6. 1984). Erst im Juni verzögerte die zu kühle und sehr niederschlagsreiche Witterungsphase markant den Abschmelzprozeß; es kam ab dem 8. 6. immer wieder zu Neuschneefällen. Der Juli war jedoch durchgehend ' übernormal warm, kein einziger Neuschneefall unterbrach die starke Abschmelzung. Die Schneedecke auf den Gletschern wurde rasch verringert. Erst die Schneefälle vom 7. 8. beendeten die lange Schönwetterperiode; die Starkniederschläge vom 5. - 7. 8. brachten bis 1/2 m Neuschnee bei der Rudolfshütte (Überschwemmungen im Oberpinzgau!), waren aber geringer als in den Ötztaler Alpen (bis 1 m Neuschnee). Die nachfolgende etwa 2-wöchige neuerliche Schönwetterphase baute den Neuschnee rasch ab, so daß auch wieder die Altschneedecke stark abschmolz. Ende August (26. - 28. 8.) und im e rste n Septemberdrittel (4., 9. - 10. 9.) verzögerten zwar weitere Schneefälle die Abschmelzung, dazwischen brachten warme We tterphasen aber eine weitere Abschmelzung der Gletscher. Besonders die schöne Witterungsperiode in der zweiten September-.und ersten Oktoberhälfte war übernormal warm und trocken, erst am 10. 10. beendete ein Neuschneefall die Abschmelzung am Sonnblickkees

3 (Max. Ausaperung am 9. 10. 1985). Die gletscherungünstige, insgesamt warme sommerliche Witterung führte zu einer stärkeren Ausaperung des SSK als im Sommer 1984 (Abb. 1 und 2). Wege n des späteren Haushaltsendes am 9. 10. 1985 und des frühen Beginnes des Haushaltsjahres am 6. 9. 198$ 11.ergibt sich ein um 34 Tage l ä ngeres.natürliches Haushaltsjahr gegenüber dem hydrologischen Jahr (399 Tage). Abb. 1: Flugaufnahme des SSK am 5. 10. 1985. Nur über 2750 m (rechts) bzw. 2850 m (links) lag eine annähernd geschlossene Altschneedecke, darunger gab es nur mehr vereinzelt Schneeflecken (Foto H. Slupetzky) Zur Berechnung der Massenbilanz wurde wie alljährlich (seit 1981) mit Hilfe von Kartierungen im Gelände, von Fotos, insbesonders jedoch den Schrägluftaufnahmen vom 5. 10. 1985 die maximale Ausaperung in die Grundkarte im Maßstab 1: 5.000 eingetragen, wobei die Verände runge n bis zur maximale n Ausaperung am 9. 10. v e rnachlässigbar klein waren. Die verkleinerte Karte (Abb. 3) zeigt den maximalen Ausaperungsstand des Stubacher Sonnblickkeeses am 9. 10. 1985. Die genaue Planimetrierung der Teilflächen nach Höhenstufen ergab die in Tabelle 1 festgehalte nen Flächenwerte:

4 ::r: 0.µ 0 li< L{) CO (J)...

STUBACHER SONNBLCKKEES Gletscherforschungsprogramm Stubacher S'onnblickkees. Leitung: H. Slupetzky, nstitut für Geographie und Hochgebirgsforschungsstelle Rudolfshütte der Universität Salzburg....... -,,, / ----- 1 1 1 l'----,.j 1 1 1,;~: -- -, \ \ j ) j Photogrammetrie : (max.) Stand der Ausaperung: 9. 10.19SS Bildflug des Bundesamtes für Eich - und Vermessungswesen vom 17. 9. 1982: Terrestr. -photogrammetrische Aufnahmen vom 20. 9.1982 von H. Slupetzky und vom 31. 8. 1982 von L. Mauelshagen und H. Slupetzky. Photogrammetrische Auswertung : W. Schrbter und L. Mauelshagen. Bonn. Bearbeitung: H. Slupetzky. Salzburg. Kartographie : W. Gruber. Salzburg. 0 17. 9. 1982 (= Grundkarte) 100 200 300 400m L~ Altschnee,..----" Altschneelinie, Firn D /- ~ Fir nqrenze D Eis

6 STUBACHER SONNBLCKKEES und FLLECKKEES 9. 10. 1985 Höhenstufe Alt- Firn Eis schnee Firn und Eis Gesamtfläche 3050-3000 5.000 4. 750 3000-2950 106.000 10.000 2950-2900 172. 250 16.750 5.750 2900-2850 135.250 68.700 37.250 2850-2800 73.000 115. 000 50.600 2800-2750 181. 750 39.500 52.250 2750-2700 82.450 93.250 70.600 2700-2650 22.250 33.500 70.000 2650-2600 26.500 12.000 34.500 2600-2550 11. 250 25.750 36.000 2550-2500 5.500 48.000 136. 000 2500-2450 250 2.500 4.750 10.000 22.500 105.950 165.600 91.750 163.850 103.500 46.500 61.750 184.000 2.750 9.750 116.000 194.750 241. 200 238.600 273.500 246.300 125.750 73.000 73.000 189.500 2.750 Gesamtssumme 821.200 467.450 495.450 962. 900 1,784.100 Alle Flächenangaben in m 2 Altschneefläche (Akkumulationsgebiet S c ) : Firn fläche Eisfläche Firn- und Eisfläche (Ablationsgebie t S ) : a 46,0 % 26,2 % 27.8 % 54,0 % Tab. 1: Flächen mit Altschnee-, Firn- und Eis bzw. die Gesamtfläche de s SSK (einschließlich Fileckkees) am 9. 10. 1985. (Die Ablationsfläche hat gegenüber 1984 von rund 20 % auf 54 % zugenommen, bzw. die Akkumulationsfläche von rund 80 % auf 46 % abgenommen) Die Massenbilanz des SSK 1984/85 wurde diesmal aus dem Flächenverhältnis S /S (Akkumulationsgebiet zu Gesamtgletscherfläche) bzw. aus dem negativen (g /S) und positiven (B /S) Anteil am spezifischen Nettomassenumsatz berechne~. Es wurden folgendecgleichungen verwendet: (31) bc 29,19. (-log(l-sc/s))-1,125 (33) \ba l -56,808. log(sc/s) + 0,925 Daraus ergibt sich für 1984/85: bc 16,9 g/cm 2 ba -45,0 g/cm 2 - b -28,1 g/cm 2 Die Massenbilanz des SSK 84/85 ist durch folgende Haushaltsgrößen beschrieben : Sckm2 bcg/cm 2 Be 10 6 m 3 Sa bag/cm 2 Bal0 6 m 3 S km 2 B 10 6 m 3 -b g/cm 2 S~S Sc/Sa 0, 82 1 16,9 0,302 0,963-45,0-0,803 1,784-0,501-28,1 0,46 0,85

7 (S = Akkumulationsfläche, S = Ablationsfläche, S = Gletscherfläche, B = Neftobilanz, b = mittl. spez1fische Nettomassenbilanz, S /S = Flächenverhältnis Akkumulationsgebiet zu Gesamtgletscherfläche, Sc/Sa~ F l ächenverhäl tnis Akkumulationsgebiet zu Ablationsgebiet). Dauer des natürlichen Haushaltsjahres: 6. 9. 1984-9. 10; 1985 Das Stubacher Sonnblickkees hatte mit - 28, 1 kg/m 2 bzw. - 0,50 1 Mio m 3 (Wasserwert) eine leicht negative Massenbilanz. 2. Meßergebnisse des NEDERSCHLAGES in den Einzugsgebieten der Speicher Weißsee und Tauernmoossee 1984/85 (vgl. auch Abb. 4 u. 5) Wie Tabelle 2 zeigt, schwankten die monatlichen Niederschläge teilweise sehr stark (Seite 8 ). Di e Monate Oktober und November 1984 waren zu trocken (Rudolfshütte November 39, 9 mm). unterdurchschnittliche Niederschläge wurden auch im März 1985 und besonders im Mai 1985 (Rudolfshütte 100,7 mm) gemessen. Ni ederschlagsreich war der Juni 1985 (Rudolfshütte 378, 8 mm) und extrem naß der August 1985 mit 403 mm (Rudolfshütte). Der Oktober 1985 war wesentlich z u trocken ( 31, 1 mm). Die Jahresniederschlagssummen entsprachen zumeist dem langjährigen Durchschnitt, insbesonders bei den Totalisatoren über 2200 m. Tot. Weißsee (22 70 m) Tot. Kalser Törl (2390 m) Tot. Sonnbl ickkees-alt (2510 m) Tot. Tauernmoos (2040 m) 14-j. Mittel 70-83 (vorl. Werte) 2. 777, 9 2.409, 1 1.922,4 1.914, 6 1985 2.857 2.433 1. 992 1.684 % 102, 8 101, 0 103, 6 88,0 Damit erhiel ten die 4 Totalisatoren im Mittel im Kalenderjahr 1985 mit 99 % den langjährigen durchschnittl i chen Niederschl ag. Zum Vergleich einige extreme Werte von der Station Rudolfshütte (Ombrometermess ungen ) sowie Jahressummen des Niederschlages seit 1980/8 1 (Hydrol. Jahr) : 1962/63 1.655,1 1984/85 2. 2G0,4 1963/64 1. 728, 1 1983/84 2.036,9 1964/65 3.075, 4 1982/83 2. 063, 9 1965/66 2. 259,8 1981/82 2. 115, 8 1980/81 2.248, 8 3. Der Abfluß im Einzugsgebiet des Speichers Weißsee Die Messungen durch die ÖBB (Kraftwerk Enzingerboden) ergaben folgende Werte des natürlichen Zuflusses in den Speicher Weißsee: Oktober 550. 000 November 100. 000 Dezember 1984 59.000 Jänner 1985 97. 000 Februar 95.000 März 94. 000 April 100.000 Mai 793.000 Juni 1, 843. 000 Juli 5, 072. 000 August 3,742. 000 September 1,552. 000 14, 097. 000 Tab. 3: Der natürliche monatliche bis 30. 9.. 1985. m) mj m) m) mj m) mj mj mj T 3 m' m' 1 m Zufluß De r Weißsee erreichte am 25. Aug. den Vollstau. Der Jahresabfluß erreichte etwa den langjährigen Durchschnitt. in den Speicher Weißsee 1. 10. 1984

Rudolfshütte Tot. Tot. Sonnblickk. Beileitung (Ombrometer) Weißsee Kalser Törl alt neu Tauernm6os Süd Landeckbach Okt. 84 90,l 99 102 88-74 80 96 Nov. 84 39,9 54 63 68-48 60 58 Dez. 84 140,7 78 93 104-51 68 74 Jän. 85 120,9 87 98 83-30 28 35 Feb. 213,0 162 168 246-74 88 84 März 135,3 221 198 213-116 136 70 April 273,7 349 224 197-163 151 52 Mai 100,7 129 88 92-64 76 44 Juni 378,7 450 276 297-294 299 288 Juli 215' 1 216 243 212-210 167 153 Aug. 403,9 402 367 253 (263) 296 366 -- 300 Sept. 148,4 153 130 108 111 114 116 101 (X) Okt. 31, 1 120 135 44 52 54 67 40 Nov. 159' 1 108 114 84 93 138 159 144 Dez. 85 174,3 460 392 163 175 131 263 195_.. ' Hydrol. Jahr 2.260,4 2.400 2.050 1. 961 1. 534 1. 635 1. 355 84/85 Jahr 1985 2.354,2 2.857 2.433 1. 992 1.684 1. 916 1.506 Hydro. Winter- 739,9 701 722 802 393 460 417 halbjahr 84/85 Hydrol. Sommer- 1.520,5 1. 699 1. 328 1.159 1. 141 1. 17 5 938 halbjahr 1985 Tabelle 2 Niederschlagswerte aus Totalisatorenrnessungen im Einzugsgebiet der Speicher Weißsee und Tauernmoos im.,. Hydrologischen Jahr 1984/85 und Kalenderjahr 1985 (in mm) Heinz Slupetzky

!HD bzw.!hp-projekt Stubachta/- mitfl. Hohe Tauern" Projektleiter: H.Slupetzky 9 Q G rta/~r So Ofof. Hochfilleck Tot. l. 355 Landeckb~clifassung~ / 9ez. f1. Graf (Ba) Ta tat isa torenne tz 0 Totalis2.tor Abb.4: Niederschlags~ 1e rte im Hycl.rolog.Je.hr 1984/85 (in m.n:i)

10!HD.bzw.!HP-Projekt Stubachlal-mittl. Hohe Tauern" Projektleiter: H.Slupe tzky Q Tauernmoos = - "~ Ofof. Hochfilleck Tot. 1.506 Landeckb~ctifassung~ / l. "d ~ck A. gez. M. Graf (80) To tat 1sa torenne tz 0 Total isat or Abb.5: J ahres- Niederschl agsuert e 1985 ( i n m!t!)

11 4. Berechnung bzw. Abschätzung der hydrologischen Bilanz 1984/85 im Einzugsgebiet des Speichers Weißsee Der Gebietsniederschlag ist durch Niederschlagsmessungen (mit Totalisatoren) nur unsicher zu bestimmen, da im Hochgebirge besonders durch Windeinflüsse und den hohen Anteil an Schneeniederschlag große Meßprobleme auftreten. Es wurde daher aus der Wasserhaushaltsgleichung N = A + V + (R-B) versucht, den Gebietsniederschlag zu berechnen. Das (natürliche) Einzugsgebiet des Speichers Weißsee hat 5,3 km 2 (die ÖBB verwenden 5,4 km 2 ), die mittlere Gebietshöhe beträgt 2570 m, das Einzugsgebiet ist zu 36,2 % vergletschert, wobei das Sonnblickkees mit 33,7 % (1,784 km 2 ) den Hauptanteil ausmacht. Nachstehend die einzelnen Parameter der Haushaltsgleichung mit den Beträgen für 1984/85 und der Fehlerschätzung: a. Abfluß (A) : im Hydrol. Jahr 84/85: 14,097.000 m 3 + 4 % Jahresabflußhöhe: 2.659,8 mm b. Verdunstung (V) (Annahme): mittlere Jahresverdunstung: 300 ± 50 Jahresverdunstungsmenge: 1,590.000 m 3 : 265.000 c. Massenbilanz des Stubacher Sonnblickkeeses (BssKl: Haushaltsende 9. 10. 1985 F = 1. 784 km 2 ( 1982) B = - 501.000 m 3 ± 89.200 Mittl. spezifische Nettobilanz: - 281 ~ 50 d. Massenbilanz des Weißseekeeses (BwsK) (Abschätzung): F 114. 400 m 2 B -45.760 m 3 b -400 ~ 100 mm + 563.880 m 3 e. Massenbilanz de r Altschneefelde r bzw. - fläc h e n (BASFl) (Abs chä tzung): F ca. 250. 000 m 2 ± 50.000 B ca. 125.000 ~ 50.000 b ca. + 500 mm ~ 200 f. Massenbilanz der Firnfelder bzw. -flächen (BFFl) (Abschätzung): F 450.000 m 2 ± 100.000 B -225.000 m 3 + 90.000 b ca. -500 mm ~ 200 Wasserhaushaltsgleichung im natürlichen Einzugsgebiet des Speichers Weißsee: N A+V+(B +B +B +B ) SSK WSK ASFl FFl N 14,097.000 + 1,590.000 + (-501.000-45.760 + 125.000-225.000) N 14.097.000 + 1,590.000 646.760 N 15,040.240 N 2.837,8 mm+ 10 % Niederschlagshöhe Das Mittel des Jahresniederschlages aus den drei Totalisatoren Weißsee, Kalser Törl und Sonnblickkees beträgt 2.1 37 mm. Gegenüber der berechneten bzw. abgeschätzten Nieders chlagshöhe bedeutet dies ein Meßdef izit von durchschnittlich 25 %. Berechnung der Gletscherspende: A+V+(R-B) = N 2.660 + 300-122 2.838 = 2.838 2. 838 Die Gletscherspende betrug ca. 4,3 %, d.h. rund 0,65 Mio m 3 Wasser gela ngten zusätzlich in den Wasserkreislauf.

12 STUBACHER SONNBLCKKEES b kg/m' Massenbilanz 2000 ;-~~.--...--~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 1500 1000 500 0-500 '63164 64/65 65166 6618767168 68169 69170 1011111112 72173 73174 74/75751761em nn8 78179 79180 80l81 'e118282/83831114w1111 Zek:tn.lng: W. Oruber Enlwurf:H.~ Abb. 6: Die jährlichen Schwankungen der mittleren spezifischen Massenbilanz des Stubacher Sonnblickkeeses 1964 bis 1985 b kg/m 1 WatMf~ lef!c +2000... 1500 STUBACHER SONNBLCKKEES Mittlere spezifische Massenbilanz 6 n den Haushaltsjahren 1945/ 46 bis 1984/85 it_ +1000 +500 0-500 -1000-1500 -2000 11145/4tl "'57153 - vcn R. ~. 1M2 19681!50. 11162/63 - """ H. lllupobt!y, 1f74 11163/114 - vcn H. lllupotzliy -2500 Abb. 7: Die Schwankungen der Massenbilanz 1946 bis 1985

13 m ii WatNrwef' STUBACHER SONNBLCKKEES Summenkurve der spezifischen Massenbilanz 6 n den nat. Haushaltsjahren 1945/46-1984/85-1 -2-3 t--!-!- -+--t---+---f--t----+--t- - 1~- - {_ -4-1-------... 11 MJD.n/ i....,! 1 1-5-i----L:=J-1--1--1 J'= JL :... i J ;- -M~ +10 Mill.m 3-6 ~------------[._r- ~---------------- ----- -7-t----l YO 1958/58 ber9chnef von R. OOntt., 1982 Entwurl: H. Slupetzky,'"5. -8~---------------------------------"""""" == ::=~" ~w~ ""'"'=='-------- Abb. 8: Summenkurve der Massenänderung des Stubacher Sonnblickkeeses zwischen 1946 und 1985 Jahr 1960 1965 1970 ~~, il li: H 1975 1980 1985 10m v.... L..... 1974 1975.. ' (' 1976.. 1977. : 1978 L:..,...... ; ' 1979.L_ ". ": 1950 L.. J :-.-.... «: 1951 ' i ~ -5-10 15 20-25m 1973 Abb. 9: Die jährliche Längenänderung des Stubacher Sonnblickkeeses zwischen 1960 und 1985

14 5. Überblick über die Massenbilanzmeßreihe vom Stubacher Sonnblickkees 1964-198 5 Von den nunmehr 22 Bilanzen der Meßreihe zwischen 1963/64 und 1984/85 waren 15 positiv und 7 negativ (Abb. 6 und 7). Nach dem extremen Massenverlust 1982 und dem negativen Haushaltsjahr 1983 brachte das heurige Jahr wieder einen, wenn auch mäßigen, Massenverlust (das Vorjahr war gering positiv). Der Massengewinn seit 1965 von rund 10 Mio m 3 wurde um -3,2 Mio m 3 reduziert (Abb. 8). Das Sonnblickkees stieß trotz des negativen Haushaltsjahres 1985 um 1,8 m vor (Abb. 9). Damit setzte sich der erwartete Vorstoß als Reaktion des Gletschers auf den Massengewinn fort. Dank Der Hydrologischen Landesabteilung Salzburg beim Amt der Salzburger Landesregierung und dem Hydrographischen Zentralbüro in Wien bin ich für die Bereitstellung von Mitteln für die Durchführung der wichtigsten Feldarbeiten und für die Auswertearbeiten sehr zu Dank verpflichtet; damit kann der Wasser- und Eishaushalt in einem hochalpinen, vergletscherten Einzugsgebiet gemessen bzw. abgeschätzt und die Reaktion der Gletscher auf die Massenänderungen verfolgt werden.- Mein Dank gilt auch den Mitarbeitern an den Feldarbeiten und bei den Auswertungen, zumeist Studenten und Mitglieder de~ nstituts für Geogr~phie der Universität Salzburg und der Fachhochschule Bochum, Fachbereich Vermessungswesen, sowie besonders Herrn R. Winter, Enzingerboden für die Totalisatorenmessungen. Der Eisenbahner-Sportverein (Hr. P. Gribitz) stellte dankenswerterweise wieder das Sportheim Weißsee zur Verfügung, weiters wurde die Hochgebirgsforschungsstelle Rudolfshütte der Universität Salzburg als Stützpunkt genutzt. Herr Lackner besorgte freundlicherweise die. Reinschrift des Berichtes. Salzburg, Mai 1987 (Ao.Univ.-Prof. Dr. Heinz Slupetzky)