Mit der Kraft der Gedanken:Neue Qualität der Mensch-Roboter-Interaktion dank embedded Brain Reading

Ähnliche Dokumente
Robotersysteme und künstliche Intelligenz für die Unterstützung des Menschen Elsa Andrea Kirchner

Evaluation der Nutzbarkeit von EMG zur Bewegungsvorhersage

Was bewirken Maschinen in unserem Gehirn?

Zeichen: Rubrik Bilder: 3

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG

Service-Robotik Herausforderungen und Trends. Prof. Dr. Frank Kirchner Universität Bremen, DFKI Robotik Labor Bremen Robert-Hooke-Str.

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Schmerzen verändern den Blick

Personenerkennung. Harald Hauptseminarpräsentation. Harald Kirschenmann. Department Informatik. Department Informatik.

Artificial Intelligence

DISPLAYS Pervasive Display Systems DISPLAYS 1

Innovative Intervention im Betrieblichen Gesundheitsmanagement EEG-Screening - BrainReport Training - Neurofeedback

Seminar im Grundstudium: Motion-Tracking in der Robotik

Sanfte Methode. Starke Wirkung.

BMI. Der P300-Speller. Alexander Schulz Der P300-Speller. Übersicht. Einleitung. Verarbeitung & Klassifikation. Experiment 1.

Technologie.Transfer.Anwendung. Der Mensch im Fertigungssystem von morgen: Gestensteuerung im industriellen Umfeld. New Technology To Market (NTTM)

Cyberdyne: Der lange Weg von der überzeugenden Anwendung bei spezifischen Indikationen in die Kostenerstattung und breitere Anwendung

Case-Based Reasoning und anderen Inferenzmechanismen

Proposal Masterarbeit

Artificial Intelligence. Was ist das? Was kann das?

Forschungsstandort Kaiserslautern mit der Science Alliance auf der CeBIT 2015

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie

of :57

Entwicklung einer flexiblen Montagestation mit Zwei-Arm- Robotern

IROMEC Roboter unterstütztes Spielen für Kinder mit Behinderung

Visionen von morgen heute verwirklicht Revolutionäre Refraktionstechnologie

Marktforschung im Wandel Neue Mobile Welten als Beschleuniger der digitalen Transformation

Robotik in der Industrie 4.0

CE-Bachelor Studiengang

Selbständiges, angeleitetes und kontrolliertes Üben mit technischer Assistenz

Serious Games Spielen, Lernen, Simulation

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i.

SKOPOS Webinar 22. Mai 2018

Reinforcement-Learning

Visionen von morgen heute verwirklicht Revolutionäre Refraktionstechnologie

Neurofeedback --- Train your brain

Cyber-X-Systeme Robotik/KI in Automatisierungs-Anwendungen 2026

CE-Bachelor Studiengang

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Sensorsysteme für die Mensch-Technik-Interaktion. Jürgen Berger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH SENSORSYSTEME 2012 Lichtenwalde

Individualisierte Kalibrierung in einem SSVEP-basierten Brain-Computer Interface. Thorsten Lüth

Humanoid Robot. Robotik A Thi Dieu Thu Ngo Mktnr: Humanoid Robot 1

Ressourceneffiziente Informationsverarbeitung Universität Bielefeld, CITEC, AG-KS Martin Kaiser.

Neue Konzepte und Technologien für die berufliche Aus- und Weiterbildung in der Schweißbranche

«Roboter verlassen die Produktionshallen»

Visionen von morgen heute verwirklicht Revolutionäre Refraktionstechnologie

Darum sollte eine Data Fabric integraler Bestandteil Ihrer

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung

Institut für Künstliche Intelligenz

PRESSEINFORMATION. Adapt Pro EMG Prothesensteuerung: Aktive Arm-Orthese mit intelligentem Mensch-Maschine-Interface

Powering People Forward indego.com

SMART INFORMATION MANAGEMENT

Ressourcenschutz in der Arbeitswelt der Zukunft

Touchscreen und TV als User Interface für eine AAL-Umgebung für ältere Personen. Auszug aus dem EU-Projekt SOPRANO

Künstliche Intelligenz für deutsche Exportschlager

Learning Human Body Movement

VERNETZUNG VON ASSISTENZFUNKTIONEN

Interactive Dashboards & Datenanalyse für Jedermann

Neurotechnologie zur Bewertung, Kommunikation und zum Training bei schwerer Hirnschädigung und Bewusstseinsstörung. Katrin Mayr

Dr. Andr eas Andr Bley robots that inspire.

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

QUNIS 360 was war, was wird? BI, Big Data, Cloud, Predictive & Advanced Analytics, Streaming. Referent: Steffen Vierkorn

CE-Bachelor Studiengang

Können Computer Gedanken lesen?

Internet-of-Things: Digitalisierung zum Anfassen

Steady-State VEP-Based Brain-Computer Interface Control in an Immersive 3D Gaming Environment

Vibro. Libro Intelligente Vibra on mit Messfunk on. Mobiles Mess- & Trainingssystem Effek ve Trainingsergänzung Intelligente Vibra on

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Eingabegeräte. für Virtuelle Präsenz. Mark Poguntke 1 / 24. Proseminar Virtuelle Präsenz SS 2005 Universität Ulm

Wachsende Investitionen für ein digitales Deutschland

Augmented Reality. Dresden, 22. Januar. 2013

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen?

Kommunikation und Interaktion in der Entwicklung Wie beeinflussen soziale Reize das frühkindliche Lernen?

Asset & Configuration Mgmt sowie Identity & Access Mgmt Basis für die Integration von IT in das IT-SysBw

Presseinformation 21/2007. Für den Ernstfall am Computer trainieren. Rostock, 17. April 2007 Seite 1

Consulting Development Design

Beschleunigung von Bild-Segmentierungs- Algorithmen mit FPGAs

Wegweisende Roboter für zukunftsweisende Forschung. Wir stellen vor: KINOVA Gen3 Ultraleicht Roboter. kinovarobotics.com 1

Architekturen, Werkzeuge und Laufzeitumgebungen für eingebettete Systeme

Bessere Therapieplanung durch komplexe kinetische Analysen nach Schlaganfall? Mario Siebler MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr

Ceyoniq bringt sechs neue Business-Apps auf den Markt

Künstliche Intelligenz und berufliche Bildung Wie das Internet der Dinge und KI das Lernen verändern

SAR ALS SERVICE BEREITSTELLUNG VON SAR-ANALYTIK FÜR ENTERPRISE- UND CLOUD-UMGEBUNGEN

HAL for Task Support

Advanced Analytics umsetzen 7 Kernthemen. Hannover, Dr. Sebastian Derwisch, Data Scientist

Fraunhofer-Wissen auf der Learntec-Messe 2005 in Karlsruhe

Wenn ein Staplerleitsystem alle Prozesse unter einen Hut bringt

Systemoptimierung durch Anwenderperspektiven. Jörg Thomaschewski Hochschule Emden/Leer Thies Pfeiffer Universität Bielefeld

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

VIRTUAL REALITY HYPE! Virtual Reality ist Super-Cool! Virtual Reality is Super-Cool! Virtual Bungee Jumping

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

Der semantische Discovery Service YEWNO - ein Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek. Dr. Berthold Gillitzer Bayerische Staatsbibliothek

JKU präsentiert eine linsenlose Kamera

IT-Systeme. Ein nach Aufgabe oder Wirkung abgrenzbares

You. Das Unsichtbare sichtbar machen

jinvent iolinker Press Kit

Telemedizinische Schlaganfallrehabilitation in den eigenen 4 Wänden Steffen Ortmann, Jan Schäffner, Peter Langendörfer

Künstliche Intelligenz, Robotik und autonome Systeme in der Gesundheitsversorgung

Das Prinzip der optischen Täuschung technisch imitiert

Transkript:

Pressemitteilung Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI Andrea Fink 06.06.2018 http://idw-online.de/de/news696980 Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin überregional Mit der Kraft der Gedanken:Neue Qualität der Mensch-Roboter-Interaktion dank embedded Brain Reading Wie lassen sich unsere Gedanken für die Interaktion mit Robotern nutzen? Mit dieser Frage beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Robotics Innovation Center am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und der Arbeitsgruppe Robotik der Universität Bremen. Gemeinsam entwickeln sie Schlüsseltechnologien, die echtzeitfähiges und adaptives embedded Brain Reading ermöglichen. Dadurch sind Roboter auf Basis der Gehirnaktivitäten des Menschen nicht nur intuitiv und effektiv steuerbar. Die Systeme können zugleich menschliche Gedanken interpretieren und daraus lernen. Ihre wegweisenden Arbeiten, die u.a. in der Rehabilitationsrobotik zum Einsatz kommen, veröffentlichten die Forscherinnen und Forscher u.a. in den international renommierten Fachjournalen Frontiers in Neuroscience, Scientific Reports - Nature und Sensors. Roboter lassen sich mithilfe menschlicher Gehirnaktivität über sogenannte Brain-Computer-Interfaces (BCIs) steuern. Dabei kommt Elektroenzephalografie (EEG) zum Einsatz, bei der am Kopf angelegte Elektroden Potentialänderungen im Gehirn messen. Im Gegensatz zu klassischen BCIs geht der von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entwickelte ganzheitliche Ansatz embedded Brain Reading (ebr) noch einen Schritt weiter: Gehirnaktivität kann nicht nur gemessen, sondern auch interpretiert werden. Auf diese Weise lassen sich Handlungsabsichten und die kognitive Auslastung von Personen erkennen. Dabei setzt ebr ausschließlich auf die passive Beobachtung natürlich auftretender Gehirnaktivität und vermeidet so eine Mehrbelastung des Menschen durch die Nutzung eines BCIs. Zudem ermöglicht der innovative Ansatz, der zusätzlich zum EEG auch auf Elektromyografie zur Messung der Muskelaktivität, Eye-Tracking und Bewegungsanalyse setzt, die vollständige und fehlertolerante Integration der Gehirnaktivität in die Steuerung technischer Systeme. Dies machen sich die Forscher z.b. bei der Teleoperation von Weltraumrobotern, aber auch bei der EEG-basierten Steuerung robotischer Exoskelette zunutze. Ereigniskorrelierte Potentiale geben Aufschluss über die Informationsverarbeitung beim Menschen Beim embedded Brain Reading dienen ereigniskorrelierte Potentiale (engl.: event related potentials, ERPs) im EEG als Input-Quellen, die als Reaktion auf eine interne Zustandsänderung oder einen externen Reiz entstehen. Am DFKI werden diese Potentiale genutzt, um die Interaktion zwischen Mensch und Roboter zu verbessern. In ihrem Aufsatz Multi-tasking and Choice of Training Data Influencing Parietal ERP Expression and Single-trial Detection Relevance for Neuroscience and Clinical Applications, der am 27. März 2018 in dem Fachjournal Frontiers in Neuroscience erschien, untersuchen die Wissenschaftlerinnen Dr. Elsa Andrea Kirchner und Dr. Su Kyoung Kim, wie sich ERPs durch single-trial Detektion im EEG erkennen lassen und welchen Einfluss unterschiedliche Trainingsmodalitäten haben. Es zeigte sich, dass sich ERPs durch single-trial Erkennung auch unter dual-task -Bedingungen erfolgreich detektieren lassen, also wenn der Mensch nicht nur einer sondern mehreren Aktivitäten nachgeht. Dabei ist die Detektionsleistung umso höher, je seltener und bedeutender ein bei der Aufgabe hervorgerufener Reiz ist. Die single-trial ERP-Erkennung eignet sich insbesondere für die Online-EEG-Analyse in Echtzeit, etwa zur Steuerung eines Exoskeletts. Im Rahmen der Seite 1

rehabilitativen Therapie kann die ERP-Erkennung nicht nur Hinweise zu geplanten Bewegungen, sondern z.b. auch über den Aufmerksamkeitszustand eines Patienten geben. Roboter lernen dank menschlichem Negativ-Feedback aus eigenem Fehlverhalten Zu den ereigniskorrelierten Potenzialen gehört das sogenannte fehlerkorrelierte Potential (engl.: error-related potential). Wie sich dieses für die Mensch-Roboter-Interaktion gewinnbringend einsetzten lässt, ist Gegenstand des am 14. Dezember 2017 in dem Fachjournal Scientific Reports - Nature erschienenen Papers Intrinsic interactive reinforcement learning Using error-related potentials for real world human-robot interaction. Darin beschreiben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Robotics Innovation Center und der Universität Bremen Dr. Su Kyoung Kim, Dr. Elsa Andrea Kirchner, Arne Stefes und Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner ein am DFKI entwickeltes Verfahren des Maschinellen Lernens, bei dem ein Roboter aus dem eigenen Fehlverhalten in der gestengesteuerten Interaktion mit dem Menschen lernen kann. Der Roboter ist dabei in der Lage, gleichzeitig zu lernen, die Gesten des Menschen zu unterscheiden und den von ihm ausführbaren Aktionen zuzuordnen. Ob diese Zuordnung richtig oder falsch war, erfährt er anhand der EEG-Messung beim Menschen, durch die er im Falle einer fehlerhaften Aktion ein negatives Feedback, das fehlerkorrelierte Potential, erhält. Dies entlastet den Menschen in der Interaktion, da er die Rückmeldung nicht bewusst an den Roboter geben muss, sondern diese dank ebr bereits auf der unterbewussten Ebene bei ihm abgegriffen wird. Die Bremer Forscher konnten das auf intrinsisches Feedback beruhende Verfahren erstmals in der Interaktion mit einem echten Robotersystem anwenden, und zeigen, dass es zu einer Verbesserung der Interaktion zwischen Mensch und Roboter führt. Bei der Rehabilitation mit Exoskeletten ließe sich das Error-Potential z.b. nutzen, um Erkenntnisse über die Akzeptanz durch den Nutzer zu gewinnen. FPGAs ermöglichen die mobile Verarbeitung physiologischer Daten in Echtzeit Die Verwendung physiologischer Daten zur Verbesserung der Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit in technischen Rehabilitationssystemen ist jedoch an die Möglichkeit ihrer Verarbeitung gebunden. Diese muss in Echtzeit erfolgen, um eine möglichst natürliche Unterstützung der Bewegungen zu realisieren. Zudem braucht es mobile und miniaturisierte Verarbeitungssysteme, die in die Rehabilitationseinrichtung eingebettet werden können. In dem Paper A Hybrid FPGA-Based System for EEG- and EMG-Based Online Movement Prediction, das am 3. Juli 2017 in dem Fachjournal Sensors publiziert wurde, stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DFKI und der Universität Bremen Dr. Hendrik Wöhrle, Marc Tabie, Dr. Su Kyoung Kim, Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner und Dr. Elsa Andrea Kirchner ein kompaktes Brain-Reading-System zur Echtzeit-Bewegungsvorhersage vor. Dabei setzen sie auf sogenannte Field Programmable Gate Arrays (FPGAs), wiederprogrammierbare Schaltkreise, die parallele Verarbeitungsoperationen ermöglichen und daher große Datenmengen in kürzester Zeit verarbeiten können. Um diese für die Robotik nutzbar zu machen, entwickelten die Forscher zudem das Software-Framework respace. Dieses definiert die verschiedenen anwendungsspezifischen Rechenoperationen, die nach dem Baukastenprinzip zu einem Datenflussbeschleuniger kombiniert und auf dem FPGA zur Verfügung gestellt werden. Durch die Echtzeit-Auswertung von EEG-Daten kann das entwickelte System z.b. die Regelung eines Exoskeletts unterstützen. Die FPGAs bewältigen die dabei anfallende riesige Datenmenge innerhalb weniger Nanosekunden nur so kann das Exoskelett genau im richtigen Moment die Armbewegung unterstützen. Auf der CEBIT-Expo vom 12. bis 15. Juni 2018 in Hannover stellt das DFKI in Halle 27, Stand F62, das Projekt Recupera REHA vor. Darin gelang dem Robotics Innovation Center ein Durchbruch auf dem Gebiet der Rehabilitationsrobotik: Gemeinsam mit der rehaworks GmbH entwickelte es ein mobiles Exoskelett für die Oberkörperassistenz speziell zur robotergestützten Therapie nach einem Schlaganfall, dass sich u.a. auf Basis von EEG-Daten steuern lässt. Im Projekt fanden die Erkenntnisse und Technologien zum embedded Brain Reading Anwendung. Weitere Informationen: Projekt Recupera REHA http://www.dfki.de/robotik/de/forschung/projekte/recupera-reha.html Software-Framework respace http://www.dfki.de/robotik/de/forschung/softwaretools/respace.html Seite 2

DFKI auf der CEBIT http://www.dfki.de/web/aktuelles/dfki-cebit-2018/index_html Ansprechpartner: Dr. Elsa Andrea Kirchner Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH Robotics Innovation Center E-Mail: elsa.kirchner@dfki.de Tel.: +49 421 17845 4113 Pressekontakt: Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH Unternehmenskommunikation Bremen E-Mail: uk-hb@dfki.de Tel.: +49 421 17845 4180 URL zur Pressemitteilung: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fnins.2018.00188/full, Link zum Paper in Frontiers in Neuroscience URL zur Pressemitteilung: https://www.nature.com/articles/s41598-017-17682-7, Link zum Paper in Scientific Reports - Nature URL zur Pressemitteilung: http://www.mdpi.com/1424-8220/17/7/1552/htm, Link zum Paper in Sensors URL zur Pressemitteilung: https://cloud.dfki.de/owncloud/index.php/s/ad38wckkcyx6n6e, Link zum Bildmaterial Seite 3

Mithilfe des am DFKI entwickelten Brain-Reading-Systems lassen sich Roboter auf Basis der Gehirnaktivitäten intuitiv und effektiv steuern. DFKI GmbH Seite 4

In der gestengesteuerten Interaktion kann der Roboter anhand eines Negativ-Feedbacks im EEG des Menschen aus dem eigenen Fehlverhalten lernen. DFKI GmbH Seite 5