Tätigkeitsbericht 2014

Ähnliche Dokumente
Tätigkeitsbericht 2017

Beilage 234/2010 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode

Tätigkeitsbericht 2011

Tätigkeitsbericht 2015

Beilage 407/2011 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode

Tätigkeitsbericht 2015

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Abschnitt: Patientenanwalt. 2. Abschnitt: Pflegeanwalt. 3. Abschnitt: Gemeinsame Bestimmungen. Patientenanwaltschaft

Informationsbroschüre. Einzug in eine Einrichtung der. Stiftung Liebenau Österreich

Tätigkeitsbericht 2016

I N F O R M A T I O N

Antrag Heimaufnahme Vormerkung

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Mag. Dietmar Mühl öffentlicher Notar 8605 Kapfenberg. Die Patientenverfügung. Die Vorsorgevollmacht

Das Gesetz schützt die Rechte und Interessen der Bewohner von Pflegeheimen. Grundsatz ist die Wahrung der Menschenwürde, der Schutz der persönlichen F

Was tun, wenn Patienten nicht mehr für sich entscheiden können?

Oö. Entschädigungskommission

Rechtliche Aspekte der Versorgung im Alter. Michael Ganner Außervillgraten

Anlage 1. Name, Vorname Bewohnerin / Bewohner: 1. Informationspflicht

VORSORGEVOLLMACHT PATIENTENVERFÜGUNG

Weisungen über die Behandlung von Differenzen zwischen den Nutzern und dem FNPG *

ANGABEN zur PERSON Familienname / Titel geboren am dzt. wohnhaft in PLZ, Ort. ÄRZTLICHE VERSORGUNG Name Adresse Telefon Fax

Richtlinien. des Landes Burgenland. zur Förderung der Kurzzeitpflege. für pflegebedürftige Personen

Mehrfach resistente Erreger

Lai'dtagsdirekiion B ngelangt am 15. JUNI f t taf. des SPÖ Landtagsklubs (Erstantragstellerin LAbg. Gabi Schiessling) betreffend

Aufnahme Hotelbereich. Pflegehandbuch Verwaltung. Checkliste Stammblatt. Tel /62477 Fax /

Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot/Hospiz/Kurzzeitbetreuung

Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin aus dem Caritas-Klinikum Pankow (Maria Heimsuchung) für den Zeitraum bis

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Vorsorgevollmacht, Erwachsenenvertretung, Patientenverfügung

Tätigkeitsbericht 2013

RICHTLINIEN PATIENTENSCHIEDSSTELLE DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN

Katrin Wundschock Jahresbericht. Der Patientenfürsprecherin aus dem Evangelischen Krankenhaus Hubertus für

2554/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP

RATGEBER - KRANKENHAUS. Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

gefaßt: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben.

Selbstbestimmt Vorsorgen. Fachtagung Gratwanderungen die Kunst, es allen Recht zu tun

Tätigkeitsbericht 2006

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

B e s c h l u s s. Der Antrag der belangten Behörde auf Aufwandersatz wird abgewiesen. B e g r ü n d u n g :

zur Förderung der Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen

Bescheidbeschwerde gemäß Art 130 Abs 1 Z 1 B-VG

Jahresbericht. der Patientenfürsprecherin aus dem Evangelischen Krankenhaus Hubertus für. 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden abgehalten?

Jahresbericht der Patientenfürsprecherin aus dem Caritas-Klinikum Pankow (Maria Heimsuchung) für den Zeitraum bis

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

dieses Dokument, in dem die Annahme und Bearbeitung von Beschwerden im Rahmen der Artikel 13 bis 17 des WKKGZ beschrieben sind;

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

neue Wege beschreiten

Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts

eine Betreuerin/einen Betreuer zu bestellen, weil die/der Betroffene insbesondere folgende Angelegenheiten nicht mehr selbst erledigen kann:

Anregung einer Sachwalterschaft

Satzung der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern

Richtlinien. für die Abwicklung der Kurzzeitpflege

Schriftliche Kleine Anfrage

Statut des Prostatazentrums am Universitätsklinikum Ulm

Entwurf: Der Wiener Landtag hat beschlossen: Artikel I

Leitsatz. OLG Dresden, 7. Senat, Beschluss vom , Az: 7 AR 42/01. ³ ³ ³ ³ ³ ³ ³ ³ Oberlandesgericht ³ ³ ³ ³ Dresden ³ ³ ³ ³

Bescheid. I. Spruch. Die Nutzungsbedingungen für die zugeteilten Frequenzbereiche sind aus Anlage 1 ersichtlich.

Mit Beschluss vom wurde der Betroffenen ein Sachwalter zur Besorgung aller

Die Patientenverfügung Überblick über das Erwachsenenschutzgesetz Diskussion

Checkliste zur Übersichtsbewahrung, bevor Sie das Krankenhaus verlassen (zum Ausdrucken):

Psychiatrie Jahrestagung 2012 des BeB. Betreuungsverfahren und betreuungsrechtliche Unterbringungspraxis im Lichte der UN-Konvention

Qualitätsverbesserung - Gastronomie FÖRDERUNGSANTRAG

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Informations-Bogen für autark

Verpflichtungserklärung

Schiedsordnung für das Deutsche Rote Kreuz

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie)

- Gynäkologie (Station 8) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Salzburger Patientenvertretung. Patientenverfügung. Was zählt mein Wille, wenn ich nicht mehr entscheidungsfähig bin?

Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts

Verordnung über die qualitativen Mindestanforderungen an Pflege und Betreuung in stationären Einrichtungen für Betagte

LVwG /2/Zo/JW Linz, 27. September 2017 IM NAMEN DER REPUBLIK

Verwaltungsgerichtsbarkeit Neu

Vorsorgevollmacht, Erwachsenenvertretung, Patientenverfügung

VERORDNUNG ÜBER DEN KOSTENERSATZ IN DEN ANGELEGENHEITEN DER SOZIALHILFE

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Die drei Bereiche im Überblick

Hessischer Verwaltungsgerichtshof Dokumentation: 10 UZ 1061/06

ANTRAG auf Selbstversicherung in der Pensionsversicherung für Zeiten der Pflege

Verfahrensordnung der Gemeinsamen Schlichtungsstelle der Österreichischen Kreditwirtschaft. Organisation

Tätigkeitsbericht der WTG Behörde der Stadt Hamm (Heimaufsicht)

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin

Umgang mit Transportverweigerung

Arbeitsaufgabe zur Lerneinheit Beschwerdemanagement

LVwG /4/ER Linz, 9. Mai 2017 IM NAMEN DER REPUBLIK

gefasst: Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen.

Beurteilung der ärztlichen Versorgungssituation in Pflegeeinrichtungen durch die Heimmitarbeiter

Gemeinwohl Zahlungsdienstleistungen Aktiengesellschaft in Gründung Rechte Wienzeile Wien

IM NAMEN DER REPUBLIK

Rechte nach dem EKD-Datenschutzgesetz, EU-Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz (neu)

Satzung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt über die Errichtung der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Herr/Frau, geb. am in wohnhaft

Patienteninformationen zur Teilnahme an der Besonderen ambulanten ärztlichen Versorgung: Hautvorsorgevertrag

A N T R A G Kleingewerbeförderung

Symposium Patientenschutz und Hygiene Berlin, Krankenhaushygiene und Beschwerdestelle

Transkript:

Tätigkeitsbericht 2014 Oö. Pflegevertretung Tätigkeitsbericht 2014 der Oö. Patienten- und Pflegevertretung Seite 1

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Organigramm... 3 Organisation... 4 Aufgaben, Geschäftsanfall... 5 Behandlung der Beschwerden... 6 Kurzdarstellung der Beschwerden... 7-8 Schlusssatz... 10 BEI ALLEN PERSONENBEZOGENEN BEZEICHNUNGEN GILT DIE GEWÄHLTE FORM FÜR BEIDE GESCHLECHTER. Tätigkeitsbericht 2014 der Oö. Patienten- und Pflegevertretung Seite 2

Organigramm Geschäftsstelle der Oö. Patienten- und Pflegevertretung Dr. Renate HAMMER Vorsitzende Dr. Birgit MRACZANSKY-KNÖDLSTORFER Stellvertretende Vorsitzende Teilzeit 24 Stunden Dr. Claudia DEMMER Teilzeit 25 Stunden Mag. Luise LEIMER-FURTLEHNER Karenzvertretung bis 31. März 2014 Irmtraud RECHBERGER Teilzeit 30 Stunden Mag. Marianne RAXENDORFER-JUNG am 31.März 2014 Karenz beendet Teilzeit 20 Stunden Mag. Dr. Bernhard HANDSTANGER seit 15. Mai 2014 Sekretariat Teilzeit Je 30 Wochenstunden 20 Wochenstunden Maria WEISSENGRUBER Gabriele SCHLEIFER Sonja EICHMAYER Schreibbereich Sandra RACHBAUER Teilzeit 20 Stunden Tätigkeitsbericht 2014 der Oö. Patienten- und Pflegevertretung Seite 3

Oö. Pflegevertretung Mit Wirksamkeit vom 1.1.2005 trat das Oö. Pflegevertretungsgesetz 2005 in Kraft. Organisation der Oö. Pflegevertretung: Die Oö. Pflegevertretung besteht aus 1. den Mitgliedern der Oö. Patientenvertretung: o Einer Patientenvertreterin als Vorsitzende Dr. Renate Hammer, o einem Arzt aufgrund eines Besetzungsvorschlages der Ärztekammer für Oberösterreich Prim. Univ. Prof. Dr. Peter Kühn bis 31.03.2014 ab April 2014 MR Univ. Prof. Dr. Kurt Lenz und o einer rechtskundigen Person Hofrat Dr. Wilhelm Köhler bis 30.04.2014 ab Mai 2014 Hofrat Dr. Bernd Brand rechtskundiges Ersatzmitglied Mag. Dr. Gerhard Hasibeder 2. einem Mitglied des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege mit einer geriatrischen Weiterbildung PDL DGKS Margot Grünwald und 3. einem Behindertenpädagogen Michael Breiteneder. Die Mitglieder der Oö. Pflegevertretung sowie deren Ersatzmitglieder sind von der Landesregierung zu bestellen und sind in Ausübung ihrer Tätigkeit in der Oö. Pflegevertretung weisungsfrei. Das Mitglied des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege mit geriatrischer Weiterbildung ist als Akademische Pädagogin für Gesundheits- und Krankenpflege hauptberuflich tätig, der Behindertenpädagoge ist hauptberuflich Heimleiter. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben bedient sich die Oö. Pflegevertretung der Geschäftsstelle der Oö. Patientenvertretung. Tätigkeitsbericht 2014 der Oö. Patienten- und Pflegevertretung Seite 4

Aufgaben: Die Bewohner von Heimen gemäß 63 Abs. 2 Oö. Sozialhilfegesetz 1998 und die behinderten Menschen, die in Einrichtungen der Eingliederungshilfe gemäß 22 Oö. Behindertengesetz 1991 dauernd untergebracht sind oder in Einrichtungen für Pflege und Betreuung gemäß 29 Oö. Behindertengesetz 1991 wohnen, bzw. diesen nahestehenden Personen, können sich bei Streitfällen im Zusammenhang mit einer mangelhaften Unterbringung, Verpflegung oder Betreuung und Hilfe an die Oö. Pflegevertretung wenden. Unsere Aufgabe liegt in der Unterstützung der Bewohner, insbesondere 1. in der Entgegennahme der Beschwerden, 2. in der Klärung des maßgeblichen Sachverhalts, 3. in der Abgabe von Empfehlungen und 4. in der außergerichtlichen Herbeiführung eines Interessensausgleiches mit der betroffenen Einrichtung. Eine routinemäßige Überprüfung in den Alten- und Seniorenheimen ist aufgrund der gesetzlichen Grundlage der Oö. Pflegevertretung nicht vorgesehen, diese Aufgabe wird von der Aufsichtsbehörde wahrgenommen. Gemäß 2 Abs. 3 Oö. Pflegevertretungsgesetz 2005 ist die Oö. Patienten- und Pflegevertretung verpflichtet, in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch 2 mal pro Jahr, Sprechtage in den Bezirken abzuhalten. Geschäftsanfall: Im Jahr 2014 wurden 8 Beschwerdefälle an die Oö. Pflegevertretung herangetragen. 13 15 13 14 6 5 8 10 8 8 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Grafik 12: Anfall der Beschwerden 2005-2014 Tätigkeitsbericht 2014 der Oö. Patienten- und Pflegevertretung Seite 5

Behandlung der Beschwerden: Beschwerdeeinbringung bei Oö. Pflegevertretung (schriftlich/mündlich) Aufsichtsbehörde wird unverzüglich vom Vorbringen in Kenntnis gesetzt Prüfung, ob bereits Versuch unternommen wurde, den Fall in der betroffenen Einrichtung zu bereinigen Wenn Bereinigung erfolgte - Verständigung des Beschwerdeführers Wenn die Bereinigung des Falles nicht möglich, Betrauung des Trägers der betroffenen Einrichtung mit der Erledigung der Beschwerde (Frist 14 Tage) Ist die Erledigung auch durch den Träger nicht möglich, dann müssen weitere Erhebungen durch die Oö. PV durchgeführt werden Der erhobene Sachverhalt ist dem Beschwerdeführer, der Aufsichtsbehörde und dem Träger zur Abgabe einer Stellungnahme zu übermitteln (binnen 14 Tagen) Hinwirken auf außergerichtliche Einigung bzw. Vermittlung der Standpunkte Beschwerde lässt sich nur im ordentlichen Rechtsweg erledigen - Bericht an die Aufsichtsbehörde Tätigkeitsbericht 2014 der Oö. Patienten- und Pflegevertretung Seite 6

Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen des Oö. Pflegevertretungsgesetzes 2005 wurde von allen Beschwerden unverzüglich die zuständige Aufsichtsbehörde in Kenntnis gesetzt und wurde der Träger der betroffenen Einrichtung jeweils aufgefordert, binnen zwei Wochen die Beschwerde zu erledigen. Wie sich gezeigt hat, konnten aufgrund der Erhebungsergebnisse und der im Nachhinein von uns geführten Gespräche bzw. Telefonate mit den Einschreitern die Angelegenheiten bis auf 2 bereits alle bereinigt werden. Kurze inhaltliche Darstellung der Beschwerden: Berichte über die 2 aus dem Jahr 2013 offen gebliebenen Eingaben: - Die Tochter eines Heimbewohners wandte sich an die Oö. Pflegevertretung, weil es aus ihrer Sicht menschenunwürdig sei, dass ihr Vater mit einem Kran aus dem Bett und in das Bett transportiert werde. Es solle ein Rutschbrett verwendet werden. Die Beschwerde wurde einerseits der Aufsichtsbehörde zur Kenntnis und andererseits dem Heim zur Stellungnahme übersandt. Nachdem ein Gespräch mit den involvierten Personen keine Lösung herbeiführen konnte und der Heimbewohner nach wie vor auf die Verwendung des Rutschbrettes bestand, wurde von der Aufsichtsbehörde ein Fachbetrieb eingeschaltet, um zu prüfen, inwieweit die geforderte Rutschplatte ein Sicherheitsproblem beim Transfer ins Bett darstellt oder ob der Lift das Mittel der Wahl ist. 2014 konnte der Fall nachdem mit den Beteiligten die Problematik ausführlich erörtert wurde, zur Zufriedenheit aller abgeschlossen werden. - Der Gatte einer in einem Heim gepflegten Wachkomapatientin wandte sich wegen angedrohter Personaleinsparungen an die Oö. Pflegevertretung. Die notwendigen Recherchen wurden veranlasst. Die Angelegenheit konnte Anfang 2014 geklärt werden. Beschwerden, die im Jahr 2014 eingebracht worden sind: - Der Sachwalter und Ehegatte einer Bewohnerin eines Bezirksseniorenheimes trat mit Vorwürfen betreffend die mangelnde Pflege seiner Gattin an die Oö. Patienten- und Pflegevertretung heran. Diese Beschwerden wurden sowohl an die Aufsichtsbehörde als auch an die Heimleitung zur Stellungnahme weitergeleitet. Von Seiten der Heimleitung wurde ein Bericht vorgelegt, welcher für den Beschwerdeführer nicht zufriedenstellend war. Daraufhin wurde der Rechtsträger des Heimes mit der Erledigung der Angelegenheit betraut. Von dort wurde mitgeteilt, dass ausgiebige Gespräche zwischen dem Pflegepersonal, der Pflegedienstleitung sowie der Pflegeaufsicht einerseits und dem Be- Tätigkeitsbericht 2014 der Oö. Patienten- und Pflegevertretung Seite 7

schwerdeführer andererseits stattgefunden haben und die Pflege der Bewohnerin zur nunmehrigen Zufriedenheit des Sachwalters und Ehegatten ausgeführt wird. - Der Enkelsohn einer zum Zeitpunkt der Eingabe der Beschwerde bereits verstorbenen Bewohnerin zur Kurzzeitpflege eines Alten- und Pflegeheimes brachte Anschuldigungen bei der Oö. Patienten- und Pflegevertretung vor, welche unterlassene Maßnahmen bei der Pflege und auch bei der ärztlichen Betreuung im Zuge eines sich verschlechternden Gesundheitszustandes seiner Verwandten beinhalteten. Vorwürfe wurden auch wegen zu wenig vorhandenem Pflegepersonal erhoben. Dem Einschreiter wurde mitgeteilt, dass die Herstellung eines Interessensausgleiches im Sinne des Pflegegesetzes nicht mehr möglich sei, da die Großmutter bereits verstorben war. Die Beschwerde wurde jedoch an die Aufsichtsbehörde und an das entsprechende Alten- und Pflegeheim mit der Bitte um Stellungnahme weitergeleitet. Die Heimleitung dementierte die Vorwürfe, woraufhin der Beschwerdeführer neuerlich seine Bedenken vorbrachte. Von der Aufsichtsbehörde wurden anlässlich eines Pflegeheimbesuches vor Ort Erhebungen durchgeführt. Seitens der Einrichtung haben Gespräche mit den Angehörigen stattgefunden, die angesprochenen Themen konnten einer Aufklärung zugeführt werden. - Angehörige einer Bewohnerin eines Alten- und Pflegeheimes haben sich wegen Bedenken bei der Verordnung von Medikamenten durch den betreuenden Hausarztes an die Oö. Patienten- und Pflegevertretung gewandt. Überdies wollen sie Einsicht in die Krankendokumentation haben. Es wurde mitgeteilt, dass Beschwerden gegen einen niedergelassenen Arzt an die Oö. Ärztekammer zu richten sind, da diese nicht im Zuständigkeitsbereich der Oö. Patienten- und Pflegevertretung liegen. Über die rechtlichen Bestimmungen bezüglich der Einsichtnahme in Krankenunterlagen wurden sie aufgeklärt. - Die Tochter einer Bewohnerin eines Seniorenheimes machte auf Missstände im Pflegeheim bei der Betreuung Ihrer Mutter aufmerksam. Konkret ging es ihr um eine Verbesserung der Pflegedokumentation, der Verständigung Angehöriger nach einem Sturzgeschehen sowie regelmäßige Qualitätskontrollen. Kurz nach Eingabe der Beschwerde verstarb die betreffende Bewohnerin. Es wurde der Tochter mitgeteilt, dass eine außergerichtliche Herbeiführung eines Interessensausgleiches mit der betroffenen Einrichtung im Hinblick auf das Ableben der Mutter nicht mehr möglich ist. Die Eingabe wurde an die zuständige Aufsichtsbehörde weitergeleitet. - Die Bewohnerin eines Seniorenheimes beklagte sich wegen der vom Heim vorgenommenen Antragsstellung auf Pflegegeld und auch darüber, dass der Antrag abgelehnt worden sei. Geklärt wurde, dass das Heim zur Antragstellung berechtigt war und sich die Ablehnung des Antrages der Zuständigkeit der Oö. Patienten- und Pflegevertretung entzieht. Tätigkeitsbericht 2014 der Oö. Patienten- und Pflegevertretung Seite 8

- Der mit der Sachwalterschaft betraute Verein einer Bewohnerin eines Pflegeund Betreuungszentrums für Menschen mit psychischen Erkrankungen trat wegen Unklarheiten in der Finanzierung von Spezialnahrung an die Oö. Patienten- und Pflegevertretung heran. Der Fall wurde an die Aufsichtsbehörde zur Kenntnisnahme und an das entsprechende Alten- und Pflegeheim mit der Bitte um Stellungnahme weitergeleitet. Letztendlich wurde die Heimleitung des Pflege- und Betreuungszentrums angewiesen, die Finanzierung der Spezialnahrung sicherzustellen und die Differenzen mit dem Vertretungsverein im Umgang mit Informationen betreffend den Gesundheitszustand der Bewohnerin auszuräumen. - Die Mutter und Sachwalterin ihrer tagsüber in einer Arbeits- und Fördergruppe für Behinderte untergebrachten Tochter wandte sich verzweifelt an die Oö. Patienten- und Pflegevertretung und machte auf mangelhafte Sicherung ihrer Tochter im Rollstuhl und daraus resultierende und in der Vergangenheit bereits mehrfach erfolgten Sturzereignisse mit Körperverletzung hin. Darüber hinaus beschwerte sie sich über die nachfolgende Versorgung und den Umgang mit ihrer Tochter. Die Beschwerde wurde sowohl an die Aufsichtsbehörde als auch an die Heimleitung zur Stellungnahme weitergeleitet. Da die Beschwerde erst im November 2014 eingebracht wurde, konnte der Fall bis Ende des Jahres 2014 noch nicht abgeschlossen werden. - An die Oö. Patienten- und Pflegevertretung wurde die Frage herangetragen, ob Bewohner von Alten- und Seniorenheimen, die die Heimkosten nicht zur Gänze selbst tragen können, von ihrem Taschengeld bzw. vom 13. und 14. Pensionsbezug etwas verschenken dürfen. Angesprochen war z.b. Trinkgeld für Friseur, Taxifahrer Sanitäter anlässlich Transport ins Krankenhaus, kleine Geldzuwendung an das Enkerl, Urenkerl bzw. Angehörige zu Weihnachten oder Geburtstagen, Geldspende an Kirchen bei Messbesuchen, etc. Diese Fragestellung wurde an das Amt für Soziales des Magistrates Linz weitergeleitet, welches darauf hinwies, dass der Heimbewohner frei über sein Taschengeld und die Sonderzahlungen verfügen darf, soweit er sie für sich selbst aufwendet. Belege als Nachweis der Ausgaben sind aufzubewahren. Im Übrigen wurde auf die Kostenersatzverpflichtung des Geschenknehmers hingewiesen. Für die Oö. Patienten- und Pflegevertretung stellt sich die Situation nunmehr so dar, dass selbst kleine Geldzuwendungen untersagt sind. Beraubt man jedoch alte Menschen der Freude kleine Geldzuwendungen an liebe Menschen machen zu können, bzw. nimmt man ihnen die Möglichkeit, allgemein übliche Gepflogenheiten, wie eine Trinkgeldgabe, beizubehalten, wird dieses Vorgehen als besondere Härte und menschenunwürdig gesehen. Es sollte sichergestellt werden allenfalls durch eine Änderung der gesetzlichen Grundlage dass die freie Verfügbarkeit über das Taschengeld ohne Einschränkung gewährleistet ist. Es wurde deshalb im August 2014 die zuständige Landesrätin schriftlich kontaktiert. Eine endgültige Klärung konnte im Berichtszeitraum noch nicht erfolgen. Tätigkeitsbericht 2014 der Oö. Patienten- und Pflegevertretung Seite 9

WIR MÖCHTEN UNS SEHR HERZLICH BEI ALLEN PERSONEN UND INSTITUTIONEN BEDANKEN, DIE MIT UNS KOOPERIEREN UND UNSERE ARBEIT UNTERSTÜTZEN UND ES UNS SOMIT ERMÖGLICHEN, ERFOLGREICH SOWOHL FÜR DIE PATIENTEN ALS AUCH HEIMBEWOHNER TÄTIG SEIN ZU KÖNNEN. Oö. Patienten- und Pflegevertretung Vorsitzende Dr. Renate Hammer Bahnhofplatz 1, 4021 Linz Telefon: 0732/7720-14215 Fax: 0732/7720-214355 E-Mail: ppv.post@ooe.gv.at http://www.land-oberoesterreich.gv.at Tätigkeitsbericht 2014 der Oö. Patienten- und Pflegevertretung Seite 10