Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Ähnliche Dokumente
Erfahrungsbericht. Gast- Universität: Korea University (KU) Stadt, Land: Seoul, Süd Korea Semester: WS 2012 / 2013

Auslandssemester an der Korea University Business School

1. Vorbereitung. 2. Formalitäten im Gastland

Vorbereitung. Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Kyung Hee University (KHU) WiSe 2018/19

Kajaani University of Applied Sciences, Finnland

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erfahrungsbericht über ein Auslandssemester an der Sophia University Tokyo. September März 2018

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Incheon

Erfahrungsbericht Südkorea. Pusan National University Wintersemester 2018/19. FK 10 Master Marketingmanagement

Erfahrungsbericht. Ein Auslandssemester an der Zhongnan University of Economics and Law (ZUEL) in Wuhan, China

Erfahrungsbericht Korea, Daegu (Keimyung-Universität) Wintersemester 2014/2015

ERASMUS ERFAHRUNGSBERICHT YEDITEPE UNIVERSITÄT ISTANBUL TÜRKEI SOMMERSEMESTER 2014

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

ERASMUS Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Auslandssemester 2013, Südkorea

Erfahrungsbericht. Erasmussemester in Belgien an der Universiteit Gent von September 2014 Februar 2015

3. Unterbringung und Infrastruktur

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht vom Auslandssemester in Daejeon, Suedkorea

ERASMUS+ 2014/15: Studierendenmobilität Studium (SMS) Persönlicher Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Sommersemester 2017 an der Sungkyunkwan University in Seoul

Erfahrungsbericht LLP/ERASMUS Freie Universität Bozen/Bolzano WS 2010/2011

Heinrich Heine Universität. Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium

Erfahrungsbericht. Michigan State University Fall Robert Wethkamp

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Finnland, Kajaani

Erfahrungsbericht; SILC Shanghai

Erfahrungsbericht. Auslandssemester in Kajaani, Finnland

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Marmara Universität in Istanbul/ Türkei

Erfahrungsbericht SILC Shanghai

ERFAHRUNGSBERICHT. ERASMUS Auslandssemester an der 'University of Northampton' Silke Walter Wolfegger Straße Weingarten

Erfahrungsbericht. Anglia Ruskin University. Cambridge & Chelmsford. Carolin Schrader. Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht MolMed

Auslandssemester an der Anglia Ruskin University in Chelmsford

ERFAHRUNGSBERICHT ZUR FAMULATUR IM AUSSEREUROPÄISCHEN AUSLAND: VORBEREITUNG: UNTERKUNFT UND VERPFLEGUNG:

Erfahrungsbericht - Erasmus-Programm Wintersemester 2010/2011 Karls-Universität Prag

Erfahrungsbericht Erasmus Sommersemester 2015 an der Universität Aarhus in Dänemark

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht. Fall Semester University of Missouri-Kansas City

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

ERFAHRUNGSBERICHT. ERASMUS Tampere University of Applied Sciences (TAMK) Tampere, Finland Semester:

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Erfahrungsbericht Auslandssemester

Erasmus-Semester an der University of Ljubljana (Slowenien)

Erfahrungsbericht an der State University of New York in Stony Brook

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht SS University of Mississippi Olemiss. Clas Hinrich Bock

Erfahrungsbericht. Karolin Kutscheidt. Name: Studiengang: Zeitpunkt: Dauer: 09/11 01/12

Aus Spam-Schutzgründen wird die -Adresse nicht im Internet veröffentlicht, kann aber im Akademischen Auslandsamt erfragt werden.

Erfahrungsbericht Newcastle Northumbria University

Auslandssemester an der Ajou University in Suwon, Südkorea (Sommersemester 2016)

Erfahrungsbericht über ein Auslandssemester an der Kyung Hee University im WS 2018/2019

Erasmus Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der K.U. Leuven im Wintersemester 2012/2013

Erfahrungsbericht über mein. Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth. University in Wales

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht zum Studienaufenthalt mit Erasmus+

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Erfahrungsbericht ERASMUS, Auslandssemester 2017/18. Niklas Koerner

Erfahrungsbericht Auslandssemester. an der Haaga-Helia University in Porvoo, Finnland. Wintersemester 2016/17

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemesters bis zum Dongguk University, Korea

Auslandsaufenthalt in Beijing, China

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht: University of Manitoba (Asper Business School), Winnipeg

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht MolMed

Providence University l Taichung, Taiwan Vanessa. WiSo Wirtschaftswissenschaften, 4. Master Semester

Vorbereitung und Anreise: 1. Wie erfolgte die Bewerbung an der Partneruniversität? Welche Unterlagen wurden benötigt und wo sind diese zu finden?

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2012/13

Erfahrungsbericht Erasmus+ Austauschprogramm

Erasmus Erfahrungsbericht. Auslandssemester Athen WS 2017/2018 T.E.I. of Piraeus Tourismusmanagement Hochschule Heilbronn

DHBW Mannheim. Heimathochschule: East Carolina. Gasthochschule: University IMBIT. Studienfach: Bachelor of Science. Studienziel: Drittes.

Erfahrungsbericht. Alexander Hanauska. Auslandssemester an der University of Ulsan (UOU) Wintersemester 2017/2018

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht - Auslandssemester an der National Taiwan University in Taipeh (2016/17) Vorbereitung:

Erfahrungsbericht MolMed

Hanyang University Seoul, Korea Verena. Bio-und Chemieingenieurwesen Chemieingenieurwesen 4-5 Mastersemester

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

- Bewerbungsformular, das man auf der Homepage der Gasthochschule herunterladen kann.

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Erfahrungsbericht MolMed

Universität Trier - Fachbereich IV -

Ein knappes halbes Jahr am Bosporus, etwa 18 Millionen Mitmenschen in einer Stadt so vielfältig wie man es sich nur vollstellen kann.

Erfahrungsbericht Erasmus Auslandssemester Istanbul Technical University (ITÜ), Wintersemester 17/18 Hochschule München Fakultät 09:

Erfahrungsbericht. Auslandssemester WiSe 2011/2012 Polytechnic University Hong Kong

Universität Trier - Fachbereich IV -

ERFAHRUNGSBEREICHT. Auslandssemester an der HAN University of Applied Sciences. FK03 Fahrzeugtechnik. Allgemeine Angaben... 1

Auslandssemester an der Sookmyung Women s University Wintersemester 2016

Universität Trier - Fachbereich IV -

Christian Quill Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Hochschule: FH Nordhausen Auslandssemester: 3. Fachsemester (Master) Zielhochschule: Asian

Erfahrungsbericht ERASMUS Aufenthalt in Bozen/Bolzano

Erfahrungsbericht. Matthias Baur. Auslandssemester. Rajamangala University of Technology Thanyaburi. Thailand. Wintersemester 2012/13

Erfahrungsbericht Auslandsemester University oft he Sunshine Coast

Transkript:

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Gasteinrichtung: Kyung Hee University Global Campus Gastland: Südkorea Studienfach: BWL M.Sc. Aufenthaltsdauer: 01.09.2017 bis 21.12.2017

1. Vorbereitung Die Kyung Hee University als Partneruniversität bietet zwei Standorte, den Seoul Campus und den Global Campus. Beide Einrichtungen bieten Programme für Bachelor-Studenten an, während lediglich der Global Campus auch für Master-Studenten Kurse auf Graduate Level anbietet. Als Master-Student im 3. Semester habe ich die Zeit in Korea demnach auf dem Global Campus verbracht und kann es nur empfehlen. Der erste Schritt um zu schauen, ob die Universität und damit Korea auf das eigene Studium passt, ist das Einholen des Kursangebots, welches beim International Office der Kyung Hee University erfragt werden kann. Stimmen die Auswahlmöglichkeiten mit der eigenen Planung überein steht einer Bewerbung nichts mehr entgegen. Nachdem sich erfolgreich an der Uni Bremen beworben wurde beginnt der Kontakt zur Partneruniversität in Korea. Größtenteils steht man im Austausch mit dem International Office, welches Einen Schritt für Schritt durch den Bewerbungsprozess leitet. Für die Kyung Hee University werden folgende Unterlagen benötigt: - Copy of Passport - Certificate of Enrollment - Copy of Official Transcript - Medical Assessment (Fragebogen der Universität, der mit einem Arzt durchgesprochen werden muss) - Tuberculosis Test - Colored Photo - Recommendation Letter - Bank Statement - Dormitory Application - Dormitory Consent Nachdem sämtliche Dokumente eingereicht und abgesegnet worden sind ist der nächste Schritt die Beantragung eines Visums. Die Kyung Hee University stellt entsprechende Dokumente zur Verfügung, sodass man im Endeffekt nur noch den Antrag auf das Visum ausfüllen und alle Unterlagen vollständig bei dem zuständigen Konsulat einreichen muss. Für Bremer Studenten bietet es sich an für diesen Vorgang nach Hamburg zu fahren. Es sollte nicht zu lange gewartet werden, da das Ausstellen zwei bis drei Wochen in Anspruch nehmen kann. 2. Allgemeine Informationen zur Partnerschule Der Kyung Hee University Global Campus liegt nicht direkt in der Stadt Seoul sondern etwas außerhalb in Suwon. Man braucht sich deswegen aber keine Sorge um die Zentralität oder Lage der Uni zu machen. Mit dem Bus ist man bei guter Verkehrslage in knapp 40 Minuten Mitten in Seoul, sodass man nichts verpasst. Um nach der Ankunft in Korea problemlos den Campus zu erreichen, bietet die Universität zu bestimmten Anreisedaten einen Airport Pick-Up Service an. Wer sich vorher hierfür angemeldet hat, wird am Flughafen eingesammelt und direkt zur Uni gebracht. Man muss sich also an seinem ersten Tag nicht direkt durch die U-Bahn oder den Bus kämpfen und trifft direkt auch ein paar der anderen Austauschstudenten.

Bevor die Uni startet gibt es für alle Studenten eine Einführungsveranstaltung, in der man alle nötigen Informationen für die nächste Zeit erhält. Die Veranstaltung ist außerdem dafür da schon mal einige Formalitäten wie die Immatrikulation und Beantragung der Alien Registration Card gemeinsam abzuarbeiten. Falls möglich sollte man an dem entsprechenden Tag also tatsächlich schon vor Ort sein. Für alle weiteren Fragen die im Laufe des Semesters noch so aufkommen ist das International Office mit der Ansprechpartnerin Jieun Kong zuständig. Generell ist das International Office die Anlaufstelle für jegliche Probleme die entstehen, genauso wie Unterschriften die eingeholt werden müssen oder benötigte Dokumente. Die Kyung Hee University ist eine Campus Uni, das heißt alles was man braucht ist direkt vor Ort. Der Global Campus ist nicht nur unglaublich schön gestaltet sondern bietet auch von Einkaufsmöglichkeiten bis hin zu Cafes, Restaurants, einem Fitnesstudio und vieles mehr, alles was man im Alltag brauchen könnte. Auf dem Campus selber fahren Busse, die umsonst genutzt werden können, sodass man schnell von A nach B kommt.

3. Kurswahl/Kursangebot Nachdem man sich zur Anfertigung des Learning Agreements schon eine vorläufige Kursliste hat geben lassen, wird kurz vor Semesterbeginn (ca. 2 Monate) das endgültige Angebot bekannt gegeben. Austauschstudenten bekommen einen Stundenplan mit denen für sie möglichen Kursen inklusive Syllabus. Aus dieser Liste sollte man sich vor der Anmeldung seine entsprechenden Kurse zusammengestellt haben. Allgemein geben die Kurse in Korea 3 CPs, was in das deutsche System umgerechnet 6 CPs pro Kurs ausmacht. Es sollten demnach für volle 30 CPs 5 Kurse gewählt werden. Die Anmeldung findet über eine Plattform online statt, für die man vorher seine Zugangsdaten erhält. Da sich nicht nur Austauschstudenten sondern alle Studenten gleichzeitig für die Kurse anmelden, sollte man so schnell wie möglich versuchen sich seine Wahl zu sichern. Falls man in der Anmeldephase nicht komplett bekommen hat, was geplant war, hat man in der ersten Semesterwoche noch einmal eine zweite Chance. Diese Woche nennt sich Add- and Drop- Week. Man hat hier noch mal die Möglichkeit Kurse abzuwählen oder sich in neue einzutragen. Oft erweitern Professoren ihre Kurse wenn gesehen wird, dass die Nachfrage groß ist. Es besteht also auch noch die Chance in sehr beliebten Kursen einen Platz zu ergattern. Die Kurse für Austauschstudenten werden im Normalfall auf Englisch gehalten, genauso wie die sämtlichen Prüfungsleistungen. Aus eigenen Erfahrungen kann ich sagen, dass es hierbei wenige Probleme gab. Die Professoren haben gut verständlich gesprochen und auch sonst war die Verständigung sehr gut. Die Prüfungsleistungen setzen sich aus den Midterms und Final Exams zusammen, wobei zusätzlich viel mit Präsentationen, kleinen Assignments und Case Studies gearbeitet wird. Auf das Niveau der Kurse bezogen, würde ich sagen das Jeder der in Bremen an der Universität keine Probleme hat, auch in Korea ohne große Schwierigkeiten zurecht kommen wird. 4. Unterkunft Die Kyung Hee University bietet jedem Austauschstudent die Möglichkeit auf ein Zimmer in einem der Dormitories. Auf dem Global Campus wird man in dem Woojongwon Dormitory direkt auf dem Campus untergebracht. Man kann wählen zwischen einem Zwei-Bett und einem Drei-Bett Zimmer. Jedes Zimmer ist mit Bett, Schrank, Schreibtisch und einem eigenen Badezimmer mit Toilette und Dusche ausgestattet. Bettwäsche kann sich in der ersten Etage des Wohnheims gegen eine kleine Kaution ausgeliehen werden. Obwohl die Einrichtung nicht ganz auf dem neusten Stand ist, bietet das Wohnheim alles was man braucht. Zudem besteht keine Sperrstunde und es kann gekommen und gegangen werden wie es einem passt. Es ist jedoch nicht möglich Freunde oder Besuch mit in den Wohnbereich das Dormitories zu nehmen. Einige der Austauschstudenten haben sich demzufolge außerhalb des Campus Apartments gesucht. Preislich und bezogen auf die Ausstattung gleichen sich jedoch beide Alternativen mit kleinen Unterschieden. Ist man im Dormitory untergebracht lassen sich die unterschiedlichen Departments der Universität innerhalb von 5-10 Minuten zu Fuß oder mit dem Bus erreichen. Die Bewohner haben zusätzlich die Möglichkeit die Wohnheim-Küche und die dort vorhandenen Kühlschränke zu nutzen. Die untere Etage ist nicht nur eine Anlaufstelle für die Bewohner des Wohnheims. Hier befinden sich unter anderem einige Cafes und Restaurants, eine Apotheke, die Bank sowie ein Convenience Store und Elektronik Geschäfte.

5. Die Zeit in Korea Neben dem Studium hat auch das Land Südkorea einiges zu bieten. Wer sein Auslandssemester hier verbringt, sollte seine Zeit so gut wie möglich nutzen und alles mitnehmen was sich ergibt. In Seoul kommt die moderne Großstadt mit dem traditionellen Korea zusammen und auch nach vier Monaten kann ich immer noch nicht behaupten alles gesehen zu haben. Neben dem kulturellen Programm lohnt es sich über einen der vielen Streetfood-Märkte zu laufen, in Myeondong die koreanische Kosmetik zu testen oder ganz oben auf dem Namsan Tower die Aussicht zu genießen. Einer der großen Vorteile in Korea sind auf jeden Fall die billigen öffentlichen Verkehrsmittel. Ob mit dem Bus oder der Metro, man bezahlt nie mehr als 1-2. Ein Land und seine Kultur lassen sich selbstverständlich am besten entdecken wenn man sich unter die Einheimischen mischt. Die Universität bietet dafür das perfekte Umfeld. Eine schöne Sache der Kyung Hee University ist, dass jeder Austauschstudent seinen eigenen Buddy an die Seite gestellt bekommt. Somit hat man schon mal Jemanden, den man mit allen Fragen löchern kann, der einem die Geheimtipps der Gegend zeigt und an das koreanische Essen heranführt. Zusätzlich gibt es an der Uni eine Organisation von Studenten, die immer mal wieder kleine Events für die Austauschstudenten plant. Die Gruppe nennt sich Khuddy und lädt beispielsweise zur Welcome Party, einem Fieldtrip oder koreanischen Spieleabend ein. Hier mischen sich noch mal die Internationals mit den koreanischen Studenten, so dass der perfekte Raum für einen Austausch entsteht.

6. Fazit Genau wie für mich, ist es für viele Studenten, die nach Korea gehen bestimmt das erste Mal für längere Zeit in einem asiatischen Land. Die kulturellen Unterschiede sind ohne Frage vorhanden und erfordern oft eine kleine Eingewöhnungsphase. Ich kann nur allen Studenten empfehlen sich ein wenig Zeit zu nehmen und offen an die Dinge heranzutreten. Grade am Anfang sollte man sich nicht in Kleinigkeiten reinsteigern sondern die Dinge einfach mal so nehmen wie sie sind. Es werden immer wieder kleine Probleme aufkommen die zu meistern sind, wer sich aber auf das Land und die Leute einlässt wird es schnell lieben und schätzen lernen. Für mich war die Zeit in Korea ein einmaliges Erlebnis und eine unglaublich aufregende und schöne Zeit. Dementsprechend kann ich nur empfehlen Korea ganz nach oben auf die eigene Auswahlliste zu setzen.