Einführung des MBT mit Anbindung an HP Quality Center



Ähnliche Dokumente
Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Speicher in der Cloud

Mobile Intranet in Unternehmen

Anbindung des eibport an das Internet

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Elexis-BlueEvidence-Connector

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

Konzentration auf das. Wesentliche.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Wie Sie mit Mastern arbeiten

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Esgibt viele Softwarelösungen für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen!

Enigmail Konfiguration

GEVITAS Farben-Reaktionstest

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

Stift-Karussell in M-Plot einrichten

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Externe Abfrage von für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Was ist das Budget für Arbeit?

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

PKV- Projektanlage Assistent

Synchronisations- Assistent

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Schnelle und exakte Regalplanung. IPO.Rack Die Plattform für Planer und Regalhersteller.

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

1 topologisches Sortieren

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt. T-Systems International GmbH. Version 1.0 Stand

Der -Online- Ausbilderkurs

Netzwerkversion PVG.view

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

teamsync Kurzanleitung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Benutzung der LS-Miniscanner

Dokumentenverwaltung im Internet

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

TYPO3 Tipps und Tricks

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

euro-bis Import von Bestellungen aus Buch- und Aboauskunft Stand

Außerdem verwenden wir Cookies für andere Zwecke, wie zum Beispiel:

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

ecaros2 - Accountmanager

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Bürgerhilfe Florstadt

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Modellhafte Verbesserung in einer Testabteilung. White Paper MBT bei Siemens Healthcare MR

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Autoformat während der Eingabe

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Schnellstart - Checkliste

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

h e l m u t h u b e r

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

SICHERN DER FAVORITEN

Wenn wir also versuchen auf einen anderen PC zuzugreifen, dann können wir sowohl per Name als auch mit der Adresse suchen.

Transkript:

Einführung des MBT mit Anbindung an HP Quality Center Am Ende einer Entwicklung bleibt kaum noch Zeit für den Test. Teure Automatisierungswerkzeuge kommen nicht zum Einsatz, da niemand die Zeit hatte, sich mit deren aufwändigen Konfiguration zu beschäftigen. Alles, was an gründlicher Planung und Testmanagement vorgedacht war, wird durch hastige Last-Minute-Änderungen oder -Ergänzungen überlagert. Dabei wird seit vielen Jahren an verschiedenen Stellen der Software-Entwicklung entweder an der Steigerung der Effektivität oder der Reduzierung des Aufwands gearbeitet. Lassen sich aber unter gegebenen Bedingungen gleichzeitig die Effektivität und die Effizienz steigern? AFRA und die Forschung und Entwicklung Seit mittlerweile über 20 Jahren erfolgreich in der Entwicklung und Qualitätssicherung nicht nur bei Embedded Systemen für die Automatisierungs- und Medizintechnik tätig arbeitete die AFRA GmbH seit 2005 in einem Forschungsprojekt mit. Unterstützt durch die High-Tech Offensive Zukunft Bayern war das Ziel die Entwicklung eines genetischen Algorithmus zusammen mit dem Lehrstuhl für SW- Engineering an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg. Dieser Algorithmus sollte in einem SW-Werkzeug eingesetzt werden und die Auswahl von möglichen automatisch erzeugten Testfällen aus UML-Modellen für einen modellbasierten Test (MBT) optimieren. Eingeführt wurde das im Forschungsprojekt entwickelte Werkzeug bei einem namhaften industriellen Partner aus der Medizintechnik. Seit über zwei Jahren ist es dort erfolgreich im industriellen Einsatz und wurde zunächst als AFRA CASE 2010 in den Markt eingeführt. Nach der Verschmelzung mit einem weiteren ähnlichen Werkzeug, um die unterschiedlichen Funktionalitäten zu bündeln, wird es inzwischen als MBTsuite angeboten. Das Projekt in der Medizintechnik Für die bildgebende Diagnostik mit Hilfe der Kernspintomografie existieren Software-Pakete für verschiedene Anwendungsfelder: Erzeugte Bilder werden durch eine Qualitätssicherung erstmalig auf den Erfolg einer Aufnahme überhaupt geprüft. Diese werden anschließend zum Befund durch den jeweiligen Facharzt (z. B. Radiologe, Orthopäde, Urologe, etc.) an die entsprechende Fachabteilung über ein Netzwerk geschickt. Die Fachärzte nutzen Software-Module, die ihnen durch spezielle Filter oder Einstellungen den fachmännischen Blick auf den zu untersuchenden Patienten erlauben. Anschließend werden die gesprochenen diktierten Befunde zusammen mit den Bildern bzw. Bildersequenzen zentral gespeichert. Solche Software-Pakete existieren innerhalb der Produktfamilie eines Herstellers basierend auf einer proprietären Plattform auch für andere bildgebende Verfahren. Die Anforderungen an die Software sind also multipel, sie stammen aus unterschiedlichen Fachabteilungen und von deren ebenso unterschiedlichen Kunden. Egal, ob man also an einem Computertomografen, einem Angiografiesystem, einem Ultraschallgerät oder einem Magnetresonanztomografen (sogenannte Modalitäten) von Siemens Healthcare sitzt, immer arbeitet der Benutzer mit einer identischen Bedieneroberfläche.

Bild 1: MRI- System von Siemens Healthcare Diese Software syngo.via von Siemens ist ein Medizinprodukt und muss gemäß dem Medizinproduktgesetz den Vorgaben der Normen entsprechend entwickelt und deren Qualität gesichert werden. So wie ein medizinisches Diagnostik- oder Therapiegerät, auf dem eine Software installiert ist, ist die Software selbst auch ein Medizinprodukt. Durch die EWG 93/42, einer EU-Richtlinie zur Herstellung und dem Vertrieb von Medizinprodukten, darf ein Hersteller diese erst dann in der EU in den Verkehr bringen, wenn er diverse verpflichtende Normen, die die Entwicklung oder die Herstellung regeln, eingehalten hat. Für eine Zulassung eines Medizinproduktes in den USA gelten zum Teil noch weitergehende Richtlinien (sog. Guidances). Für die Entwicklung von syngo.via gilt unter anderem die IEC 62304, die z.b. vorschreibt, dass alle Anforderungen an das Medizinprodukt lückenlos durch die Entwicklung und den Test verfolgbar sein müssen. Neben den fachspezifischen existieren zudem verschiedenste Anforderungen z.b. hinsichtlich der Sicherheit oder der Gebrauchstauglichkeit. Darüber hinaus wird eine neue Software- Version immer auch für alle Medizinprodukte, die diese Software nutzen, freigegeben. Es handelt sich also um eine mehrdimensionale und sehr komplexe Anforderungslandschaft. Über die vergangenen Jahre konnten am kompletten Entwicklungsprozess (in einem V-Modell inkl. der Tests) durch Prozessoptimierung, durch Einführung geeigneter Werkzeuge sowie den Einsatz hochqualifizierter Mitarbeiter achtbare Erfolge hinsichtlich Bewältigung der ständig steigenden Ansprüche und Anforderungen erzielt werden. Dabei muss jede Veränderung am Prozess und/oder an den Werkzeugen in die bestehende Landschaft eingepasst werden und die betroffenen Prozessteilnehmer dafür gewonnen werden. Je komplexer und größer der Katalog der Anforderungen an die Software ist, desto schwieriger ist es, deren einzelne Komponenten und vor allem ihre Integration ins Gesamtsystem detailliert zu testen, um mögliche Fehler herauszufinden und korrigieren zu können. Die Beschreibung der Testfälle ist oft sehr umfangreich und wenig änderungsfreundlich. Gleichzeitig ändern sich zudem die Anforderungen an die Software (und damit an den Test) sehr oft und oftmals auch noch kurz vor der geplanten Fertigstellung. Die Entwicklungsleitung stand vor der Notwendigkeit sich etwas grundlegend Neues auszudenken. Daher entschied man sich, die Modellierung von Testszenarien in Enterprise Architect von SparxSystems in UML2 einzuführen, diese Modelle durch den Testfallgenerator MBTsuite automatisch in Testfälle umwandeln und diese dann in gewünschten Formaten ausgeben zu lassen. Dabei mussten bestehende Bedenken und Hürden überwunden werden: - Keine Zeit, neben der laufenden Arbeit etwas Neues aufzugreifen - Fehlende Transparenz über das Marktangebot an UML-Tools und damit der Eignung für die entsprechende Fragestellung - Verwirrung über die Semantik von UML und deren Einsatz für den Test - Tester sind nicht für die Modellierung ausgebildet - Eine Integration in bestehende Toolketten ist sehr aufwändig - Bedenken hinsichtlich der Investition

Man entschied sich dafür, ein Pilotprojekt für die Einführung des MBT mit dem innovativen Algorithmus aus dem Forschungsprojekt zusammen mit der AFRA GmbH und einem weiteren Partner, der sepp.med GmbH aufzusetzen. Als Projektpartner propagierte AFRA die Einführung des MBT in drei Schritten und setzte diese im Projekt um: - Analyse der zu testenden Programmkomponenten und Evaluierung möglicher Lösungswege - Erfolgreiche Pilotierung eines Projektes in einem gekapselten Teil der Entwicklung und - Rollout des bewährten Vorgehens und Prozessoptimierung AFRA unterstützte auch bei den Fragenstellungen auf dem Weg von der Idee zum Modell: - Entscheidung für das geeignete Werkzeug - Anwendung der passenden Modellformen - Umsetzung der geforderten Inhalte in Modellen Der Paradigmenwechsel bei der Modellierung und beim MBT Es ist keine neue Erkenntnis, dass komplexe Sachverhalte durch Visualisierung übersichtlicher dargestellt und von Dritten leichter verstanden werden können. Darüber hinaus sind diese sehr viel einfacher zu überarbeiten bzw. zu ändern. Die Beschreibung eines Testszenarios eines Systems unter Test wird in geschriebener Prosa bei der gegebenen Komplexität schnell lang und unübersichtlich. Durch Nutzung einer Modellierung in UML können komplexe Zusammenhänge strukturiert dargestellt werden. Die sonst umständlich in Sprache zu fassenden Bedingungen und Voraussetzungen können in der visualisierten Logik, z.b. in beschreibenden Knoten und die Knoten verbindenden Kanten hinterlegt werden. Diese Logik kann durch geeignete Algorithmen durchlaufen und abgeprüft werden, so dass daraus automatisch Testfälle erzeugt werden können. Die Testfälle können in beliebigen Formaten exportiert werden, sowohl in Textform für eine ma-nuelle Testausführung als auch für die automatische Durchführung als Skript. Im konkreten Anwen-dungsfall werden die Testfälle direkt in das Testmanagement-Werkzeug Quality Center von Hewlett Packard geschrieben, da dieses in der Abteilung bei Siemens verwendet wird. Änderungen im Prozess Bild 2: Integration der MBTsuite in die bestehende Werkzeugkette

Die Werkzeug-Landschaft beginnt mit Rational RequisitePro. Mit diesem Werkzeug werden die Anforderungen verwaltet und gepflegt. 1.) In Requisite Pro gesammelte und verwaltete Anforderungen werden automatisch mit dem Quality Center abgeglichen. 2.) Die Anforderungen werden für ein ausgewähltes Thema automatisch in das UML-Modell importiert und können dann vom Modellierer im Modell verlinkt werden. 3.) Die erstellten Modelle werden aus Enterprise Architect exportiert und von MBTsuite eingelesen. Daraus werden nach vorgegebenen Abdeckungskriterien automatisch Testfälle mit zugehörigen Testdaten erzeugt. 4.) Diese Testfälle werden ebenso automatisch ins Quality Center geschrieben und stehen mit Verlinkung zu den Anforderungen für die Testplanung und -durchführung zur Verfügung. 5.) Die Verbindung zwischen Requisite Pro und dem Quality Center ermöglicht die geforderte Zuordnung von Testfällen und deren Durchführung mit den Testergebnissen zu den ursprünglichen Anforderungen. Dadurch entstand eine geschlossene Werkzeugkette (s. Bild 2). Zahlen und Fakten: Es liegt auf der Hand, dass alle, die sich bislang mit dem Formulieren von Testfällen in einer fortlaufenden Prosa oder auch in Tabellen beschäftigt haben, umdenken und die Modellierung erlernen müs-sen. Um eine aktive Software-Entwicklung und die Freigabe gemäß einem verabschiedeten Projektplan nicht zu gefährden, wurde die Pilotierung zunächst mit einem Teammitglied aus dem 13-Personen-Team, das sich mit dem Test eines abgegrenzten Teilprojekts beschäftigte, begonnen. Dieser Kollege wurde geschult und begann mit der Umsetzung. In regelmäßigen Teambesprechungen wurde der Fortschritt berichtet und die gemachten Erfahrungen diskutiert. So konnten einmal gemachte Fehler für den Einsatz weiterer Kollegen in der Modellierung von vornherein vermieden werden. Es empfiehlt sich, neben den bisherigen normalen Teambesprechungen zum allgemeinen Projektfortschritt neue spezielle Meetings für die Einführung und Umsetzung der neuen Methode durchzuführen. Dabei sollen Lessons Learned ebenso klar angesprochen werden wie die Planung des weite-ren Roll- Outs sowie die Unterstützung durch die Leitung. Nur so kann vermieden werden, dass eine so grundsätzliche Neu-Orientierung durch das Test-Team abgelehnt wird. Am Ende der Einführung arbeiteten 5 der 13 Teammitglieder an der Modellierung und hatten erkannt und akzeptiert, dass die neue Methode allen einen Vorteil bringt. Das ist eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Einführung: Alle müssen diese von sich aus einsetzen wollen, es muss ein Selbstläufer werden. Wurden in einem ersten Projekt in der betrachteten Siemens-Abteilung zunächst 10% der zu testenden Anforderungen in 25 Modellen erstellt, so wurde dieses für das dann erfolgreich durchgeführte Projekt auf 40% oder 29 Modelle ausgeweitet und damit 50% aller Testfälle (in Summe 151) automatisch erzeugt. Zwischenbilanz Für den Test von syngo.via wurden 50% aller Testfälle mit Hilfe der neuen Methode und Nutzung des Werkzeuges MBTsuite erzeugt. Die folgenden Erfahrungen konnten bei der Pilotierung und beim anschließenden Roll-Out gemacht werden: Es konnte dieselbe Rate gefundener Fehler wie beim herkömmlichen Vorgehen ermittelt wer-den Die Kosten dafür waren für den betrachteten Einführungszeitraum nahezu gleich. Damit ergibt sich nach der Etablierung des Prozesses die Erwartung, dass sich der Aufwand auf der Grundlage zunehmender Erfahrungen signifikant reduzieren wird Die visuelle Darstellung des zu testenden Systems in einem übersichtlichen und strukturierten Modell ermöglicht es, schon lange vor der Ausführung der Tests, Fehler in der Spezifikation zu

erkennen und sich weitaus besser innerhalb eines weltweit kooperierenden Teams zu verständigen. Die Kommunikation mit den Entwicklern wird einfacher, da sich beide Seiten auf der Ebene der logischen Abbildung schneller verstehen können, als dies durch eine unübersichtliche Prosa möglich wäre. Die erzeugten Modelle sind besser anpassbar und dadurch nach einer Änderung schneller wieder zu verwenden. Reviews der erstellten Testszenarien müssen nicht durch ermüdendes Durchlesen dutzender Seiten oder unübersichtlicher Tabellen durchgeführt werden, sondern durch gemeinsames Durchgehen einer modellierten und auf einem Bild ersichtlichen Logik. Eine geforderte Test-Abdeckung kann auf Modellebene durch den Einsatz von MBTsuite nachgewiesen werden. Der oben beschriebene Informationsaustausch über die Anwendung der neuen Methode in dafür spe-ziell eingerichteten Besprechungen wird über die Einrichtung eines Wiki s institutionalisiert. Tipps, Tricks, Erfahrungen und wichtige Neuigkeiten rund um das Thema Modellbasierter Test@MR können ins Intranet eingestellt und auch dort gelesen werden. In einem nächsten Schritt soll auch Testautoma-tisierung mit Hilfe der Technik des Keyword driven Tests über MBT ermöglicht werden. Eine spannende Erweiterung ist durch die Anwendung des MBT in der agilen Entwicklung vorgese-hen. Dabei können nach einem gemeinsamen Start von Entwicklung und Testmodellierung für einzelne Sprints letztere leicht für den nächsten Sprint angepasst und erweitert werden. Testfälle werden schnell für jedes Inkrement und jeden Sprint erzeugt. Im Projekt wurde erfolgreich der genetische Algorithmus eingesetzt um 100% Abdeckung bei minimalen Testaufwand zu erreichen. Mit der aktuellsten Version der MBTsuite stehen viele weitere. Strategien zur Testfallgenerierung zur Verfügung. Mit Fullpath werden zunächst alle möglichen Testfälle erzeugt und können nun auf das optimale Maß reduziert werden. Es stehen verschiedenste Möglichkeiten bereit um das optimale Testset für den jeweiligen Bedarf zu erstellen. Zusätzlich werden erforderlichen Testdaten automatisch gleich mit generiert. Schlussfolgerung Mit einer intelligenten und folglich reibungslosen Einführung des MBT können nicht nur die Ergebnisse z. B. hinsichtlich einer Nachverfolgbarkeit (also der Absicherung und Steigerung der Effektivität) wie auch der Einsatz von Ressourcen dafür (die Effizienz) gesteigert werden. Von entscheidender Bedeutung für die Einführung ist die gleichzeitige konsequente Einbindung aller involvierten Mitarbeiter und Gewährleistung eines permanenten Kommunikationsprozesses durch das Management. So wird die Anerkennung und Mitwirkung aller Beteiligten gesichert und die Methode und das Werkzeug werden zum Selbstläufer. Kontakt zum Autor über gerhard.baier@afra.de oder telefonisch unter +49 9131 82611-0