Quellen internationaler Klimafinanzierung



Ähnliche Dokumente
Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Deutschland-Check Nr. 34

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Strompreis als Effizienzanreiz (FÖS-Fachgespräch) Ausnahmeregelungen des produzierenden Gewerbes

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Lehrer: Einschreibemethoden

Informationsblatt Induktionsbeweis

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Müllgebühren Steiermark

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

ETS-Reform und Weiterentwicklung im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik 2030

teamsync Kurzanleitung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Elternzeit Was ist das?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kom pet enz auf Kurs gebracht

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Studienplatzbeschaffung

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Anspar-Darlehensvertrag

Alternative Förderinstrumente für die energetische Gebäudesanierung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Menschen und Natur verbinden

Grenzen Sie sich von Ihren Wettbewerbern ab und nutzen Sie die Vorteile der 5-Jahres-Garantie der ZEMAG - kostenlos*.

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Feiertage in Marvin hinterlegen

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Business Model Canvas

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Selbstständig als Immobilienmakler interna

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Das neue Reisekostenrecht 2014

Ölpreisentwicklung und Klimapolitik: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Wissenschaftlicher Bericht

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum

Klimaschutzziele im internationalen und nationalen Kontext DI Andreas Drack

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Statuten in leichter Sprache

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Version: System: DFBnet Lizenz 5.20

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Studie: Wohnungsmangel in Deutschland?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Weiterbildungen 2014/15

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Reform der Landesfinanzen. Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger

Bürgerhilfe Florstadt

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Zeitarbeit in Österreich

Transkript:

Quellen internationaler Klimafinanzierung Eine kriterienbasierte Analyse der im UNFCCC-Rahmen diskutierten Optionen Sven Harmeling, Christoph Bals, Wolfgang Sterk, Rie Watanabe, März 2009 Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger Für die internationale Antwort auf den Klimawandel und die Verhandlungen im Rahmen der UN- Klimarahmenkonvention (UNFCCC) ist neben der Festlegung von Reduktionszielen und Aktionsverpflichtungen die Bereitstellung zusätzlicher finanzieller Mittel für Emissionsvermeidung (unter anderem für die Vermeidung von Entwaldung in den Tropenregionen), Technologiekooperation und Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Entwicklungsländern von herausragender Bedeutung. Die vorhandenen Analysen stimmen darin überein, dass, um die Zusatzkosten in dreistelliger Milliardenhöhe aufzubringen, der Kohlenstoffmarkt alleine auch im Bereich Mitigation nicht ausreichen wird, um den globalen Temperaturanstieg auf unter 2 C gegenüber vorindustriellem Niveau zu begrenzen. Für die dringend notwendige Anpassung an die nicht vermeidbaren Konsequenzen des Klimawandels liefern der Emissionshandel und die flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls direkt keine Mittel. (Allerdings können an den Emissionshandel geknüpfte Finanzierungsoptionen - der Verkauf, die Versteigerung von Emissionserlaubnissen von Staaten oder des Privatsektors ("market-linked") - eine wichtige Finanzierungsquelle sein). Zudem sind im Bali-Aktionsplan die mess-, bericht- und verifizierbaren (MRV) Klimaschutzaktivitäten der Schwellen- und Entwicklungsländern politisch direkt an die ebenso mess-, bericht- und verifizierbare (MRV) Ermöglichung durch Technologie, Finanzierung und Kapazitätsaufbau geknüpft worden. Dies war der Knackpunkt der Verhandlungen in Bali, an dem diese fast gescheitert wären. In den UN-Verhandlungen und in der Wissenschaft werden daher eine Reihe von Ansätzen diskutiert, wie zusätzliche Mittel in ausreichender Größenordnung generiert werden könnten. Dieses Zusammenfassung beinhaltet die wichtigsten Aspekte einer fokussierten Analyse dieser Vorschläge entsprechend einer Reihe von Kriterien, die für die Effektivität, Effizienz und Gerechtigkeit solcher Instrumente relevant sind und sich unter anderem aus der existierenden völkerrechtlich bindenden Vereinbarung der UN-Klimarahmenkonvention und dem Bali-Aktionsplan herleiten lassen. Wenngleich es eine Fülle von Vorschlägen gibt, spricht strategisch vieles dafür, sich im Wesentlichen auf ein Instrument bzw. eine Kombination von logisch eng verknüpften Instrumenten zu konzentrieren, da die Durchsetzung neuer Finanzierungsinstrumente sehr wahrscheinlich auf zahlreiche politische Widerstände treffen wird. Dabei gilt es auch zu prüfen, welche Optionen in kurzfristiger Perspektive, d.h. bereits vor dem Inkrafttreten eines neues Klima-Abkommens im Jahr 2013, zusätzliche Ressourcen generieren können, um die Entwicklungs- und Schwellenländer in der Umsetzung ihrer Vorschläge zur klimafreundlichen Entwicklung und der Anpassung an die negativen Folgen des Klimawandels zu unterstützen. Da die globalen Emissionen bereits vor 2020 ihren Höhepunkt erreichen müssen, darf keine Zeit verloren werden. Insgesamt ziehen die Autoren folgendes Fazit: 1. Als first best -Option ist die internationale Veräußerung (Versteigerung/Fixpreis) von staatlichen Emissionserlaubnissen (Assigned Amount Units, AAUs, Option 4) anzusehen; sie - kann bei entsprechender Gestaltung in ausreichendem Maße Mittel zusätzlich zu bestehenden Instrumenten (insbesondere Offizielle Entwicklungshilfe, ODA) generieren;

- schafft dabei eine Automatik bei der Generierung von Mitteln; - ist eine Umsetzung des Verursacherprinzips und setzt so einen zusätzlichen Anreiz für die Reduktion von Treibhausgasen; - ist im Prinzip eine Ausweitung der von der EU bzw. einzelnen Mitgliedsstaaten bereits im Ansatz praktizierten Logik (Versteigerung plus Zweckbindung); - sichert einen fairen Einbezug aller Industrieländer (d.h. aller Staaten, die in Kopenhagen absolute Reduktionsziele erhalten), kann aber prinzipiell durch sektorale Abkommen auch Schwellenländer einbeziehen; - ist konsistent mit der strukturellen Logik des Kyoto-Protokolls, lässt aber über sektorale Ansätze auch den Einbezug von Schwellenländern zu, ohne prinzipiell diese Logik aufzubrechen; - technisch relativ einfach umgesetzt werden. Wie die Länder die für den Erwerb der Emissionserlaubnisse notwendigen Mittel aufbringen, bleibt grundsätzlich ihnen überlassen. Die Kombination mit dem Ansatz der Versteigerung in regionalen/nationalen Emissionshandelssystemen ist insofern besonders viel versprechend, als dass das Verursacherprinzip an Unternehmen und ggf. andere Akteure weitergegeben wird und so eine klimapolitisch wirksame Refinanzierung erreicht werden kann (s. 2.). Die Veräußerung von AAUs wird in den Verhandlungen von verschiedenen Ländern zunehmend intensiver analysiert und diskutiert und kann zum Hauptziel der Klimarahmenkonvention, das öffentliche Gut eines sicheren Klimas zu verteidigen bzw. einen gefährlichen Klimawandel zu vermeiden (Art. 2 der UNFCCC), beitragen. Die internationale Veräußerung von Emissionserlaubnissen ist dabei die Option, die ein insgesamt international konsistentes Vorgehen ermöglicht und Mittel zusätzlich zu existierenden staatlichen Ressourcenflüssen generiert. Da ein Teil der Emissionserlaubnisse für Staaten nicht mehr kostenlos zugeteilt würde, könnte dies allerdings den Fehlanreiz generieren, weniger hohe Reduktionsziele zu akzeptieren. Dieses Ausweichverhalten könnte stark begrenzt werden, wenn ein großer Teil oder gar die gesamten AAUs kostenpflichtig abgegeben würden (möglicherweise zu einem geringeren Preis). Zudem ist die Höhe der Mittel von der Entwicklung des Marktpreises abhängig, was allerdings durch eine feste Preissetzung (Verkauf statt Versteigerung) oder durch andere Mechanismen umgangen bzw. zumindest begrenzt werden könnte. Allerdings ist für das Fixpreismodell möglicherweise mit geringeren Erträgen als bei der Versteigerung zu rechnen. Der internationale Flug- und Schiffverkehr ist bisher nicht vom Kyoto-Protokoll erfasst, dieser Einbezug wird von der EU aber aus Gründen der ökologischen Integrität zurecht angestrebt. Aus der Logik der Sache heraus liegt es daher nahe (sowohl vom Verursacherprinzip, von Gleichheitskriterien als auch von der Höhe der angestrebten Einnahmen her), diese Sektoren zusätzlich zur Mittelgenerierung heranzuziehen (aus ökologischen Gründen idealerweise Einbezug in den Emissionshandel und Versteigerung von Emissionserlaubnissen). Nach den bisherigen negativen Erfahrungen der Klimapolitik der International Schifffahrtsorganisation (IMO) und der Internationalen Zivilluftfahrtsorganisation (ICAO) sollte darauf hingewirkt werden, diesmal eine möglichst starke Rolle für UNFCCC hierbei vorzusehen. Es spricht daher vieles für eine Kombination der internationalen Veräußerung von staatlichen Emissionserlaubnissen (AAUs) mit dem Einbezug des internationalen Flug- und Schiffsverkehrs. Diese Kombination kann als eine logische Erweiterung der AAU-Veräußerung verstanden werden, da sich der internationale Flug- und Schiffverkehr auf für die Emissionsentwicklung wichtige Sektoren bezieht, die von den nationalen Emissionsbudgets bisher nicht erfasst werden. Eine Abstufung für Flüge in gewisse Staaten - etwa die ärmsten Entwicklungsländer (LDCs) oder die kleinen Inselstaaten (SIDS) ist im Sinne einer Differenzierung denkbar, die dann z.b. nur mit einer Ticketabgabe, nicht aber mit einem Einbezug in die Versteigerung/Abgabe belastet werden. Dass sich die 48 ärmsten Entwicklungsländer für eine Abgabe auf den internationalen Flugverkehr zur Finanzierung von Anpassungsmaßnahmen ausgesprochen, ist in diesem Kontext politisch sehr wertvoll.

2. Als second best erscheint die Veräußerung von Zertifikaten in regionalen /nationalen Emissionshandelssystemen (EHS) (Option 3) mit der Zweckbindung zur internationalen Verwendung. Auch hier sind hohe Finanzströme und zusätzliche Impulse für die Emissionsreduktion zu erwarten. Belastet werden allerdings nur die Sektoren in solchen Ländern, die einem EHS unterliegen. Da der jeweilige Staat bei der erstbesten Option beispielsweise den Emissionshandelssektor zur Ersteigerung heranziehen kann, könnte die als second best bezeichnete Option auch als Ergänzung der AAU-Veräußerung dienen, mit der Staaten die Aufwendungen für den Erwerb von AAUs refinanzieren. Theoretisch denkbar wäre auch eine Ausnahmeregel von der Veräußerung nationaler Emissionserlaubnisse für Staaten, die bereits nationale/regionale Emissionshandelssysteme zur Ressourcengenerierung nutzen. Dies wäre aufgrund der notwendigen Verlässlichkeit der Zahlungen aber nur bei einer völkerrechtlich verbindlichen Zweckbindung ein für die Klimaverhandlungen aussichtsreicher Ansatz sein. Rein rechnerisch gesehen sind zwar die potenziell verfügbaren Mittel sogar höher als bei der Versteigerung von AAUs, zumindest, wenn hier einstellige Prozentsätze angenommen werden. Alleine in der EU hätten nach den ursprünglichen Vorschlägen der Kommission bei 100% Versteigerung bis zu 50 Mrd. Euro generiert werden können. Das EHS erfasst rund 50% der AAUs der EU, die in den USA diskutierten EHS-Vorschläge könnten sogar auf 100% Versteigerung bei einer Abdeckung der gesamten US-Volkswirtschaft hinauslaugen. Für die Thematik dieses Papiers ist es letztendlich allerdings entscheidend, wie viele der Erlöse zweckgebunden und verbindlich für internationale Klimamaßnahmen verwendet werden. 1 3. Mittel aus dem allgemeinen Staatshaushalt (Option 1) berücksichtigen das Verursacherprinzip nur bei einer entsprechenden Ausgestaltung von Beitragsbemessungskriterien und würden allenfalls über diese Anreize zur Treibhausgasreduktionen liefern. Grundsätzlich lässt dieser Ansatz auch die Frage der Gegenfinanzierung offen. Zusätzliche Regelungen insbesondere ein starkes Sanktionsregime - wären notwendig, um ausreichend Vertrauen in die Erfüllung der Ziele zu entwickeln, das insbesondere aufgrund des weitestgehend nicht erfüllten 0,7%-ODA-Ziels seitens der Entwicklungsländer derzeit nicht besteht. Die Einführung eines solchen Sanktionsregime muss aber als politisch sehr unwahrscheinlich angesehen werden. Diese Option kann von der jeweiligen Regierung mit anderen Optionen verknüpft werden, und so das Verursacherprinzip wieder einführen und die Frage der Gegenfinanzierung lösen. 4. Eine carbon tax (Option 6.) wäre theoretisch eine sehr attraktive Option, erscheint angesichts der Souveränitätsbedenken vieler Staaten bei Steuervorgaben wenig realistisch. 5. Alle anderen Finanzierungsoptionen knüpfen an spezifische Tatbestände an und dürften allenfalls als ergänzende Mittel für Generierung von Finanzmitteln herangezogen werden können. 6. Es ist nicht zu erwarten, dass eine Abgabe auf Devisentransaktionen ( Tobin tax, Option 7) im Rahmen von UNFCCC ernsthaft verhandelt wird. Sie könnte allerdings weiterhin ein interessantes Instrument sein, um zusätzliche, nicht-klimabezogene Mittel zur Erreichung der Ziele der offiziellen Entwicklungshilfe (ODA) sein. Die nachfolgende Tabelle fasst die Bewertung der Instrumente nach den unterschiedlichen Kriterien zusammen. 1 Deutschland stellte beispielsweise im Jahr 2008 etwa 120 Millionen Euro der 400 Millionen, die für Klimamaßnahmen verwendet werden sollten, für internationale Zwecke zur Verfügung. Die 400 Millionen waren wiederum nur etwa die Hälfte der Gesamterlöse aus der Versteigerung von ca. 10% der Emissionserlaubnisse im Emissionshandel.

Instrument a) zu erwartender Einnahmeeffekt 1 b) Voraussehbarkeit c) Klimawirkung und Verursacherzurechnung 1 Mittel aus allg. Staatshaushalt 2 Erweiterte Abgaben auf flexible Instrumente ( share of proceeds bei CDM, JI, Emissionshandel ) 3 Veräußerung von Emissionszertifikaten (national bzw. regional) ++ zwei- bis dreistellige Mrd.-Summen möglich. (z.b. Vorschlag von G 77 und China: Mittel in der Höhe von 0.5-1 Prozent des BIP der Annex I Staaten: 201-402 Mrd. US$) 2 - Weit unter dem Bedarf: Bei 2 % Abgabe (CDM) in 2020 0,2 bis 0,69 Milliarden US$. Bei 3-5% Abgabe (CDM) in 2020 0.3 1.7 Milliarden US$. Selbst bei Ausdehnung auf alle flexiblen Mechanismen: zw. 0,30 bis 2,2 Mrd. US- D 3 ++ Zwei- bis dreistellige Mrd.-Summen möglich; Nach der ursprünglichen Bewertung der EU- Kommission könnten dies in der EU alleine bis zu - abhängig vom Grad der Verbindlichkeit einschließlich Beitragsbemessungskrit erien und Sanktionssystem. + automatische Generierung + Dauerhafte Zweckbindung im Sinne des Klimaschutzes /Anpassung sehr wahrscheinlich. - Die Höhe ist aber abhängig von der Marktentwicklung und daher nicht vorhersagbar. - schwer voraussehbar, in welchen IL (und Schwellenländern) EH- Systeme mit Versteigerung entstehen; + internationale Verursacherzurechnung + setzt Anreiz für Emissionsvermeidung, wenn Beitragspflichten der Staaten an Emissionen geknüpft O Eher neutral. Für die Akteure, die kaufen, ist eine gewisse Verursacherzurechnung gegeben, da nur Verursacher kaufen, allerdings nicht nach ihrem Anteil an der Verursachung. O Eine (allerdings nur geringe) Reduzierung der low cost -Optionen in EL zu erwarten, keine Lenkungswirkung im Sinne des Klimaschutzes + Zahlung nach Verursacherprinzip (allerdings nur für erfasste Sektoren). Setzt zudem mit frühem Preissignal Anreize für d) Wettbewerbswirkung + Für Wettbewerbssituation zwischen den Staaten weitgehend neutral, wenn alle relevanten Staaten einbezogen; - allerdings kann es je nach Gegenfinanzierung für verschiedene Sektoren zu Wettbewerbsverzerrungen kommen. + Keine Verzerrung zwischen den Sektoren; aber eine leichte Verzerrung zu Lasten der Entwicklungsländer, wenn nur der CDM, aber nicht andere Instrumente betroffen sind. + Neutral innerhalb der erfassten Sektoren; - je nach Ausgestaltung der Systeme möglicherweise Wettbewerbsverzerrung e) Eingriff in staatliche Souveränität und Durchsetzbarkeit des Instruments - Grds. hoher Eingriff, da international festgelegte Verpflichtung zu Zahlungen; - Durchsetzbarkeit abhängig von Größenordnung und - gerade angesichts der Finanzkrise - von absehbarer Gegenfinanzierung; - Durchsetzung von ernsthaftem Sanktionsregime sehr unwahrscheinlich; + Allenfalls indirekter Eingriff + im Prinzip relativ leicht umsetzbar; allerdings müsste möglicherweise formal das Kyoto-Protokoll geändert werden. - bei verbindlicher Zweckbindung höherer Eingriff, o vermutlich leichter durchsetzbar als 4., allerdings nicht in allen f) Zusätzlichkeit - Anrechnung auf ODA relativ wahrscheinlich. - Evtl. auch Umdeklarierungen von existierender ODA zu erwarten. + wenn über entsprechend verhandelter verbindlicher Baseline mit Bezug zum 0,7%-Ziel der Industrieländer ++ Da neue marktbasierte Quelle auf internationaler Ebene ODA-Anrechnung quasi unmöglich. - Anrechnung auf ODA eher wahrscheinlich, - evtl. auch Umdeklarierungen von existierender ODA zu erwarten. 1 Indikative Größenordnung, abhängig von Variablen 2 FCCC/TP/2008/7, S. 13 3 FCCC/TP/2008/6, S. 6

4 Intern. Veräußerung von staatlichen Emissionserlaub nissen (Abzweigung eines Anteils der AAUs vor Ausgabe an die Staaten) 5 Abgaben auf/ehs- Einbezug von int. Flug- und Schiffsverkehr 50 Mrd. Euro in 2020 sein. Allerdings sind die Ausnahmen von der Versteigerung sowie die Unklarheit, wie das Earmarking für den internationalen Bereich aussehen wird, dabei nicht berücksichtigt. ++ Zwei- bis dreistellige Mrd-Summen möglich, je nach Veräußerungsanteil (ca. 52 Mrd. US-D bei 7,5%) 4.Voraussehbarkeit bei fixem Preis größer, aber Volatilität bei Versteigerung größer + Existierende Studien gehen von niedriger zweistelliger Milliardenhöhe (US-D) aus, je nach Ausgestaltung + dieses Problem könnte allerdings in Kombination - Volatilität der CO 2 - Marktpreise verringert - wie bei allen Marktinstrumenten Voraussehbarkeit. + + Automatische Generierung ab dem Inkrafttreten des Abkommens, dennoch: Versteigerung erhöht gegenüber Fixpreis Volumen, aber auch Volatilität. - Bei Fixpreis könnte 100%iger Einbezug mit relativ geringem CO 2 - Preis interessant sein, um strategisches Verhalten bei Zielfestlegung zu minimieren. Abgabe: ++ Vorhersehbarkeit bei fixer Abgabe größer. EHS-Einbezug: + da CO 2 -Marktpreis volatiler als das bei fixer Abgabe entscheidende Ausmaß des Verhaltens CO 2 -Reduktion + Setzt mit frühem Preissignal Anreize für CO 2 -Reduktion; allerdings derzeit nur für Annex-I-Länder. [Prinzipiell auf sektoralen Einbezug in Emissionshandel von anderen Staaten (Schwellenländer) ohne nationale Ziele ausdehnbar.] + Im Hinblick auf Staaten, die AAUs benötigen, konsequente Umsetzung des Verursacherprinzips. Abgaben: + setzen bei entsprechender Höhe Anreize für CO 2 - Reduktion wenn emissionsbezogen, EHS-Einbezug: + setzt durch Preissignal Anreiz für CO 2 -Reduktion + beide im Rahmen ihres Anwendungsbereichs Ausdruck des Verursacherprinzips zwischen den wettbewerbsrelevanten Sektoren der Länder + zwar neutral bei Staaten mit Reduktionspflichten, wenn gleicher Anteil veräußert wird; - Verzerrung für die (relativ wenigen) Sektoren, die im direkten Wettbewerb mit Schwellenländern stehen, wenn diese nicht über sektorale Abkommen mit einbezogen werden. Abgaben: ++ Neutral bei identischen Abgabesätzen in relevanten Ländern, solange alle wettbewerbsrelevanten Sektoren erfasst sind; EHS-Einbezug: + neutral wenn in relevanten Ländern solange die wettbewerbsrelevanten Sektoren erfasst. + Durch Einbezug des Flug- und Schiffverkehrs Industrieländern bereits EH eingeführt - Eingriff in Souveränität auf den ersten Blick relativ stark. + aber: im Prinzip nur Scaling up des EU- Ansatzes der Versteigerung im Emisstionshandel mit Earmarking, daher leichter durchsetzbar in Ländern mit EHS. + Einbeziehung aller Staaten, die AAUs benötigen, ein gewisser Garant für angemessene Lastenverteilung + Eingriff begrenzt, da Privatwirtschaft oder Individuen verursacherbezogen belastet werden; aber Durchsetzbarkeit mit internationalem Ansatz nicht einfach + wenn über entsprechend verhandelter verbindlicher Baseline mit Bezug zum 0,7%-Ziel der Industrieländer ++ neue Quelle, Abgabe auf international geschaffenes Gut, schwer als ODA anrechenbar (allerdings nicht ausgeschlossen), daher zusätzlich - wenn die Veräußerung nicht auf internationaler Ebene stattfindet, sondern durch Regierungen: wahrscheinlich Anrechnung als ODA ++ Neue Quelle; wenn unabhängig von nationalem Zugriff erhoben, Zusätzlichkeit zu ODA 4 Oxfam, 2008

6 Allgemeine Abgabe/Steuer auf klimarelevante Tätigkeiten weltweit ( Carbon Tax ) ++ zwei- bis dreistellige Mrd- Summe (US-D) möglich, je nach Ausgestaltung: Bei 2 US$ per t CO 2 mit einer Ausnahme von 1,5 t CO 2 eq pro Einwohner jährlich 48,5 Milliarden US$ (Schweizer Vorschlag). 5 ++ wenn fester Steuersatz, abhängig von Verbindlichkeit des Abkommens. + Zusätzlicher Anreiz zur CO 2 -Reduktion. ++ konsequente Verursacheranlastung (alle Tätigkeiten erfasst) wird - was Reduktionsziele und Finanzierung angeht - die im Kyoto-Protokoll angelegte Verzerrung beendet. Deshalb ideal als Ergänzung zu 4 oder 6. ++ zumindest in der Theorie das optimale Instrument um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden. - Grds. hoher Eingriff, - Durchsetzbarkeit wird als sehr gering eingestuft - Anrechnung auf ODA eher wahrscheinlich, - evtl. auch Umdeklarierungen von existierender ODA zu erwarten. + wenn über entsprechend verhandelter verbindlicher Baseline mit Bezug zum 0,7%-Ziel der Industrieländer 7 Allgemeine Abgabe/Steuer auf internationale Devisengeschäfte ( Tobin Tax ) Bewertungserläuterun gen + positiv - negativ O neutral ++ Zwei- bis dreistellige Mrd.-Beträge möglich, je nach Ausgestaltung; 15-20 Mrd. US-D p.a. (bei Steuersatz von 0,01%) 6 ++ wenn zwei- bis dreistellige Mrd.-Beträge möglich + Automatische Abgabe - Volumen aber abhängig von Marktentwicklung - Fraglich, ob Zweckbindung für Klima durchsetzbar. ++ wenn Höhe klar voraussehbar und domestic revenue problem überwunden - keine, da nicht spezifisch mit Klimabezug + wenn Emissionen als zentraler Indikator und zusätzlicher Anreiz zur CO 2 -Reduktion - Möglicherweise verzerrend für Finanzmarkt. ++ wenn keine Wettbewerbswirkung; - wenn Wettbewerbswirkung + Eher indirekter Eingriff, - Durchsetzbarkeit zumindest im Rahmen von UNFCCC wohl nicht gegeben. +wenn keine prinzipiellen Souveränitätsvorbehalte - wenn Vorbehalte, evtl. sogar verfassungsbedingt ++ ist gegeben, da unabhängig von nationalen Haushalten ++ wenn neue Quelle und Mittel auf jeden Fall zusätzlich zu 0,7%-ODA- Ziel; - wenn Anrechnung auf 0,7%-ODA-Ziel wahrscheinlich 5 FCCC/TP/2008/7, p. 13 6 UNFCCC, 2008a