WIR SCHULEN. PRAXISNAH. EcoServe für Chemikalien, Sonderabfälle und Gefahrgüter

Ähnliche Dokumente
WIR SCHULEN. PRAXISNAH. EcoServe für Chemikalien, Sonderabfälle und Gefahrgüter

Kursprogramm WIR SCHULEN. PRAXISNAH. EcoServe für Chemikalien, Sonderabfälle und Gefahrgüter

Kursprogramm WIR SCHULEN. PRAXISNAH. EcoServe für Chemikalien, Sonderabfälle und Gefahrgüter

K ur s pr o gr a m m WIR SCHULEN. PRAXISNAH. EcoServe für Chemikalien, Sonderabfälle und Gefahrgüter

Kursprogramm WIR SCHULEN. PRAXISNAH. EcoServe für Chemikalien, Sonderabfälle und Gefahrgüter

Oktober Themen. News zu Sonderabfällen, Chemikalienrecht, Gefahrgutrecht und technischem Umweltschutz. Neue Homepage

Chemikalienrecht versus Gefahrgutrecht Schweizer Gefahrguttag Luzern 14. September Dieter Zaugg, EcoServe International AG, 5033 Buchs

Transportrecht im Schulbereich Isabella Lau Chemikaliensicherheit Kanton Luzern

DIENSTAG, 4. JUNI 2019

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Gefahrgut ADR / SDR. Kurse für Gefahrguttransporte und Logistikpersonal

EcoServe Newsletter Oktober 2015

EcoServe Newsletter Dezember 2014

Gefahrgut ADR / SDR. Kurse für Gefahrguttransporte und Logistikpersonal

Gefahrengutbeauftragtenverordnung Dokumentation und Information

Stolpersteine bei der Umsetzung der VeVA

EcoServe Newsletter April 2015

EcoServe Newsletter April 2014

EcoServe Newsletter Juli 2016

EcoServe Newsletter Juli 2015

SafeSide-Weiterbildung

Anerkannter Lehrgang Transport gefährlicher Güter per Seefracht

Praxis-Workshop Gefahrgut Änderungen 2015

Gefahrgut und Arbeitssicherheit

Gefahrguttransport mit Seilbahnen und Schiffen in der Schweiz

Gefahrguttransport im betrieblichen Unterhalt. Matthias Mettke. Fachexperte für Gefahrgut Gefahrstoffe Arbeitssicherheit

Leere ungereinigte Verpackungen: Welche Vorschriften gelten? Schweizer Gefahrguttag Luzern 16. September 2016

Wir lösen. nachhaltig. EcoServe für Chemikalien, Sonderabfälle und Gefahrgüter

GHS/CLP Einführung in der Linde Group

Ab Januar 2011 gelten neue Regeln

Welche Veränderungen bringt die neue GBV mit sich?

EcoServe Newsletter Dezember 2015

Wann sind Gebinde leer? leer ist nicht gleich leer

Gefag. Kursprogramm GEFAG Gefahrgutausbildung und -Beratung AG Bahnstrasse Schwerzenbach Tel Fax

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

VORTRAG RAK Vortrag Lipinski, Karsten, POK Autobahnpolizei Göttingen

Gefag. Kursprogramm GEFAG Gefahrgutausbildung und -Beratung AG Bahnstrasse Schwerzenbach Tel Fax

INFO LEERE UNGEREINIGTE VERPACKUNGEN

Beauftragte Personen

15. Schweizer Sonderabfalltag

Neuerungen ADR/RID Neuerungen 2013 SDR/RSD GGUV GGBV

Kursprogramm. Stand: Dezember SafeT Swiss eine Abteilung der GVB Gruppe.

Kursprogramm GEFAG Gefahrgutausbildung und -Beratung AG Bahnstrasse Schwerzenbach Tel Fax

Bestellung, Schulung und Prüfung von Gefahrgutbeauftragten

Bestellung, Schulung und Prüfung der Gefahrgutbeauftragten

Gefahrgutschulungen Termine 2019

Informations Forum Abfallwirtschaft und Stoffstrommanagement im Gesundheitswesen Rheinland-Pfalz

I N F O - N E W S. Über SDR-ADR Änderungen gültig ab Logistikbasis der Armee Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt

Gemeinsames Gefahrgutbüro. Ihr Partner für sichere Transporte

Informations Forum Abfallwirtschaft im Gesundheitswesen Rheinland-Pfalz

REACH und GHS Welche Gefahren gehen von Chemikalien aus?

Gefahrstofftag Schweiz

Fortbildungen im Bereich Güterverkehr

Fachbewilligung Badewasserdesinfektion in Gemeinschaftsbädern

Seminare nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) und Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV)

ADR Kursprogramm CZV 2018

Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz Entsorgung-Gefahrgut-Umweltschutz SEMINAR FÜR SICHERHEITSBEAUFTRAGTE

MERKBLATT GEBRAUCHTE BLEI- / SÄUREBATTERIEN

Absturzsicherung Hebetechnik Ladungssicherung Safety Management AUS- UND WEITER- BILDUNGEN 2017

Sicherheitsdatenblatt

INFO GEBRAUCHTE BLEIBATTERIEN

Gefährdungsbeurteilung nach der neuen Gefahrstoffverordnung

Entschädigungsgesuch für den Transport von gebrauchten Batterien

GEFAG CH-8603 Schwerzenbach. Baustellentanks

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

Gefahrgut Büro Karl Loacker. Kursprogramm EU / ADR / RID Gefahrgutausbildung

Gefahrgut Büro Karl Loacker. Kursprogramm EU / ADR / RID Gefahrgutausbildung

Weiterbildung für Sicherheits- und Gesundheitsbeauftragte (SUVA / SGAS anerkannt)

Weiterbildung für Sicherheitsbeauftragte (SUVA / SGAS anerkannt)

Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter

Gefahrguttransporte / Gefahrstofflagerung

Dem Unternehmen werden durch diverse Gesetze und Verordnungen Pflichten und Verantwortlichkeiten auferlegt, die es zu beachten gilt.

REACH Praxis Tag. 12. April Für Anwender, Zubereiter, Händler, Importeure, Hersteller. Eventhotel Pyramide, Vösendorf. in Kooperation mit:

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

Fragen zu den Änderungen im Gefahrgutrecht. Wir bitten Sie um Einsendung der Antworten bis 13. Oktober 2014 an:

THEMA TERMIN ORT KOSTEN INFO Förderprogramme für die Logistik: De-minimis & Co. Mo :00 bis 16:00 Uhr IHK Ulm

Gefahrgutbeauftragte. Merkblatt zur Bestellung, Prüfung, Schulung und Schulungsnachweis

Gefahrguttransport. Verkehrs- und Berufsbildendes Zentrum

22.01 Modul 2 Nr Modul 3 Nr Passerelle zur Berufsprüfung Spezialist/-in für ASGS. Kurs-Nr Modul 1 Nr.

3 Verpackungen die gefährliche Stoffe und Zubereitungen enthalten haben

Abfall - Management im Betrieb

ecomed Sicherheit Handbuch GGVSEB/ADR ADR mit Kommentaren - Nationales und internationales Recht von Klaus Ridder, Jörg Holzhäuser

ADR Kursprogramm CZV 2017

Begaste Container im internationalen Gefahrgutrecht. Dr. Barbara Werschkun

REACH -SVHC-Stoe, Kandidatenliste, Anhang XIV, Anhang XVII, Zulassungen und Beschränkungen

Aufbau eines Sicherheitssystems gemäss EKAS-Richtlinie 6508

Herzlich Willkommen zum. Workshop Abfall, Entsorgung von Chemikalien an der Jardin Suisse Seminartagung zum Umgang mit Chemikalien

Eintragungen gem. ADR 2015 UN 3166

Antrag auf Anerkennung

Um was geht es: Er kann aber von bestimmten Erleichterungen analog bestimmter Versandstücke profitieren

Gefahrgutrecht inkl. Straf- und Bußgeldvorschriften

Veranstaltungstermine

Gefahrstoff Gefahrgut

Unterweisung ADR Kap Was ist Unterweisung Wer muss unterwiesen werden? Inhalte? Wer unterweist? Wie kann unterwiesen werden?

Gefahrgutdialog Rhein-Main 1. Februar Martin Göhler. Arbeitsalltag eines Gefahrgutbeauftragten im Krankenhaus

Gemeinsame Verordnung

Inhalt. Vorwort... 5 Inhalt Allgemeine Vorschriften Umfang und Bedeutsamkeit der Gefahrgutbeförderung

Transkript:

K u r s p r o g r a m m 2 016 WIR SCHULEN. PRAXISNAH. EcoServe für Chemikalien, Sonderabfälle und Gefahrgüter 1

KURSE UND WORKSHOPS FÜR SICHERHEIT UND GESETZESKONFORMITÄT Für den Umgang mit Sonderabfall, Gefahrgut und Chemikalien besteht eine hohe gesetzliche Regeldichte. Diese Gesetze und Verordnungen werden laufend revidiert, ergänzt und damit den aktuellen Anforderungen an Sicherheit und Umweltschutz angepasst. Um mit der Entwicklung Schritt zu halten, ist es unumgänglich, sein Wissen regelmässig aufzufrischen. Zusätzlichen generieren Sie, wenn die Kurse nach der Chauffeurzulassungsverordnung (CZV) und / oder von der Schweizerischen Gesellschaft für Arbeitssicherheit (SGAS) anerkannt sind. Achten Sie auf die entsprechenden Markierungen. Ich lade Sie ein, von unserem Angebot zu profi tieren und wünsche Ihnen spannende und erlebnisreiche Tage. Mit unseren Kursen erhalten Sie einen direkten Zugang zu diesem Wissen und zu praxisnaher Erfahrung. Mit der professionellen Anwendung Ihres erworbenen Know-hows signalisieren Sie Kompetenz, schaffen Vertrauen und binden Kundenpotentiale. An sämtlichen Kursen und Veranstaltungen erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Unsere Weiterbildungen eignen sich auch als Unterweisung nach ADR Kapitel 1.3. Dieter Zaugg Inhaber EcoServe International AG Pulverhausweg 13 CH-5033 Buchs www.ecoserve.ch 3

ÜBERSICHT KURSE UND WORKSHOPS Sonderabfälle Tagung 13. Schweizer Sonderabfalltag 1 Tag SGAS Seite 7 Workshop VeVA-Online effi zient angewendet 1 Tag Seite 8 Workshop Sonderabfallentsorgung. Sicher + gesetzeskonform 1 Tag CZV / SGAS Seite 9 Gefahrgüter Workshop Gefahrgutbeförderung. Sicher + gesetzeskonform 1 Tag CZV / SGAS Seite 10 Workshop Gefahrgutbeauftragte im täglichen Einsatz 1 Tag CZV / SGAS Seite 11 Lehrgang Ausbildung zum Gefahrgutbeauftragten 4 Tage CZV / SGAS Seite 12 Workshop Verlängerung Schulungsnachweis Gefahrgutbeauftragte 2 Tage CZV / SGAS Seite 13 Workshop Ladungssicherung. Aber richtig. 1 Tag CZV / SGAS Seite 14 Workshop Gefahrgut Notfall. Richtig reagieren. 1 Tag CZV / SGAS Seite 15 Seminar Neuerungen ADR/RID 2017 ½ Tag Seite 16 Chemikalien Seminar Grundlagen Chemikalienrecht 1 Tag Seite 17 Workshop Sicherer Umgang mit Chemikalien 1 2 Tage SGAS Seite 18 Workshop Sichere Chemikalienlagerung 1 Tag SGAS Seite 19 Lehrgang Sachkenntnis Chemikalien 2 Tage SGAS Seite 20 Workshop Chemikalien-Ansprechperson ½ Tag Seite 21 5

Sonderabfälle Tagung 13. SCHWEIZER SONDERABFALLTAG Treffpunkt für Spezialisten und Verantwortliche der Abfallentsorgung. Die Plattform bietet Gelegenheit, sich weiterzubilden, fachlich auszutauschen und Fragen direkt an die Experten zu stellen. Abfallverantwortliche und Sicherheitsbeauftragte bei Abgebern, Transporteuren und Empfängern von Abfällen (Firmen, Institutionen, Behörden), Umwelt- und Gefahrgutbeauftragte. Aktuelle Themen und Fragestellungen aus der Abfallbranche werden diskutiert und Sie können Ihre berufl ichen Kontakte pfl egen. Anerkennung: SGAS (2 FBE) 1 Tag, von 09.00 bis 17.00 Uhr Hotel Arte, 4601 Olten In den letzten Jahren hat sich der Sonderabfalltag als traditioneller Treffpunkt der Branche etabliert. Experten aus Behörden, Verbänden und Betrieben stellen die aktuellen Trends, Gesetzesänderungen und technischen Möglichkeiten vor. Die Themen, Zusammenfassungen und Impressionen der letzten Jahren können Sie auf www.ecoserve.ch einsehen. Die Ausschreibung zur Tagung erscheint im März 2016. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Termin Dienstag, 7. Juni 2016 Anmeldeschluss Mitte Mai 2016 Bitte Spezialprospekt im Frühling 2016 beachten. 7

Sonderabfälle Workshop VEVA-ONLINE EFFIZIENT ANGEWENDET In diesem Workshop erhalten Sie praxisorientiertes Know-how für die korrekte und effiziente Abfallentsorgung. Anhand praktischer Übungen lernen Sie neben der Abfallklassierung und dem Ausfüllen von Begleitscheinen alle nützlichen Funktionen der veva-online.admin.ch Software kennen. Preis Spezielles Abfallverantwortliche und Sicherheitsbeauftragte bei Abgebern, Transporteuren und Empfängern von Abfällen (Firmen, Institutionen, Gemeinden), Behördenvertreter, Gefahrgut- und Entsorgungsbeauftragte. Sie sind in der Lage, die VeVA und LVA in der Praxis anzuwenden ( inkl. Übungen am PC). Die Teilnehmenden erhalten einen Weiterbildungsnachweis. 1 Tag, von 08.30 bis 17.00 Uhr EcoServe, 5033 Buchs CHF 580.00 (inkl. Kursunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke). Notebook mit WLAN erforderlich Gesetzliche Grundlagen Was sind die Grundsätze der VeVA? Wer ist betroffen und welche Abfälle unterstehen der VeVA? Pflichten Welche Pfl ichten haben Abgeber, Transporteure und Entsorgungsunternehmen? Welche Pfl ichten entstehen für Exporteure? Abfallverzeichnis Welche Abfälle sind Sonderabfälle? Wie teile ich den richtigen Abfallcode zu? Begleitscheine Wie füllt man Begleitscheine aus? Wer ist für die entsprechenden Angaben verantwortlich? VeVA-Online Intensives Üben der Software-Funktionen anhand praxisbezogener Beispiele. 8

Sonderabfälle Workshop SONDERABFALLENTSORGUNG. SICHER + GESETZESKONFORM Die meisten gefährlichen Chemikalien gelten bei der Entsorgung als Sonderabfall. Die Konditionierung, Verpackung, Erstellung der Begleitscheine und Lagerung erfordern fundierte Kenntnisse des Abfallrechts: diese werden mit praxisnahen Beispielen vermittelt und geübt. Preis Mit Entsorgungsaufgaben vertraute Personen, Abfallverantwortliche, Behördenvertreter, Sicherheits- und Gefahrgutbeauftragte. Von diesem Workshop profi tieren alle, die kein Risiko bei der Sonderabfallentsorgung eingehen wollen. Die Teilnehmenden erhalten einen Weiterbildungsnachweis. Anerkennung: CZV und SGAS (2 FBE) 1 Tag, von 08.30 bis 17.00 Uhr EcoServe, 5033 Buchs CHF 580.00 (inkl. Kursunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke). Spezialpreis für 2 Tage, zusammen mit Workshop Gefahrgutbeförderung. Sicher + gesetzeskonform : CHF 1050.00 Gesetzliche Grundlagen Geschichte des Abfallrechts Struktur des Abfallrechts in der Schweiz Abfallklassierung Abfall Konditionierung Etikettierung und Verpackung Begleitscheinverfahren Arten von Begleitscheinen Anforderungen an Gefahrgutrecht Eckpunkte des Gefahrgutrechts 9

Gefahrgüter Workshop GEFAHRGUTBEFÖRDERUNG. SICHER + GESETZESKONFORM Für den Versand und den Transport von Gefahrgütern oder gefährlichen Sonderabfällen müssen die Bestimmungen des ADR/SDR umgesetzt werden. Die Anforderungen an die Klassifizierung, Verpackung, Kennzeichnung, Dokumentation etc. sind anspruchsvoll. In diesem praxisnahen Workshop lernen Sie die wichtigsten Grundlagen kennen. Preis Abfallverantworliche, Sicherheitsbeauftragte, Verantwortliche für das Verpacken, Befüllen, Versenden, Be- und Entladen von Gefahrgüter. Sie kennen die Pfl ichten für den gesetzeskonformen Versand von Gefahrgüter (inklusive Sonderabfälle). Die Teilnehmenden erhalten einen Weiterbildungsnachweis. Anerkennung: CZV und SGAS (2 FBE) 1 Tag, von 08.30 bis 17.00 Uhr EcoServe, 5033 Buchs CHF 580.00 (inkl. Kursunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke). Spezialpreis für 2 Tage, zusammen mit dem Workshop Sonderabfallentsorgung. Sicher + gesetzeskonform : CHF 1050.00 Gesetzliche Grundlagen Prinzipien des ADR/RID Gefahrgutklassifi zierung Pfl ichten des Absenders Verpackung Verpackungsvorschriften Bezettelung Beförderungspapier Anforderungen an Fahrzeug Kennzeichnung Ausrüstung Ladungssicherung 10

Sonderabfälle / Gefahrgüter Workshop GEFAHRGUTBEAUFTRAGTE IM TÄGLICHEN EINSATZ Setzen Sie die Gefahrgutvorschriften effizient und sicher in die Praxis um. In diesem Workshop erhalten Sie die Hilfsmittel dazu: Checklisten, Mustervorlagen usw. Ihre spezifischen Fragen sind willkommen und werden beantwortet. Preis Neu ausgebildete Gefahrgutbeauftragte und solche, die ihre Aufgaben systematisch organisieren und vereinfachen wollen. Mit konkreten Beispielen erarbeiten Sie Lösungen und lernen Ihre Pfl ichten wirkungsvoll umzusetzen. Die Teilnehmenden erhalten einen Weiterbildungsnachweis. Anerkennung: CZV und SGAS (2 FBE) 1 Tag, von 08.30 bis 17.00 Uhr EcoServe, 5033 Buchs CHF 580.00 (inkl. Kursunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke). Repetition und Vertiefung Regelungen aus ADR, SDR und GGBV Neuerungen Gefahrgutrecht Ermittlung betriebliche IST-Situation Wie ermitteln Sie die gefahrgutrelevante Situation im Betrieb (Tätigkeiten, involvierte Personen, Stoffe, Mengen, etc.)? Korrekturmassnahmen Welche Korrekturmassnahmen sind zu planen und umzusetzen? Schulung, Kommunikation Welche Personen sind in welchem Umfang zu schulen und wie erfolgt die Kommunikation? Kontrolle, Audits Wo und wie häufi g haben Kontrollen zu erfolgen? Was muss im Jahresbericht stehen? 11

Gefahrgüter Lehrgang AUSBILDUNG ZUM GEFAHRGUTBEAUFTRAGTEN Unternehmen, die gefährliche Güter befördern oder sie in diesem Zusammenhang verpacken, einfüllen, versenden, laden oder entladen, müssen einen Gefahrgutbeauftragten ernennen. Gefahrgutbeauftragte müssen eine Ausbildung absolvieren und eine Prüfung bestehen. Personen, die in einem Unternehmen die Aufgabe als Gefahrgutbeauftragte übernehmen. Sie erlangen den gesetzlich vorgeschriebenen Schulungsnachweis für Gefahrgutbeauftragte (ADR/RID). Anerkennung: CZV und SGAS (7 FBE) 4 Tage, von 08.30 bis 17.30 Uhr EcoServe, 5033 Buchs Der Lehrgang umfasst 31 Unterrichtseinheiten zu 45 Minuten. Den Teilnehmenden wird das erforderliche Fachwissen für die Verkehrsträger Strasse und Schiene aller Gefahrenklassen (mit Ausnahme der Klasse 7, radioaktive Stoffe) vermittelt. Der Umgang mit dem Regelwerk ADR/RID wird intensiv geübt. Nach Besuch sämtlicher Lektionen erhalten die Teilnehmenden eine Ausbildungsbescheinigung, welche den Prüfungsantritt ermöglicht. Preis Lehrgang CHF 1 880.00, Prüfung CHF 550.00 (inkl. Kursunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke). Spezielles Ein aktuelles Regelwerk (ADR bzw. ADR/RID) kann im Kurs zu einem Vorzugspreis bezogen werden. Prüfung Die Prüfung fi ndet am letzten Nachmittag statt und dauert 3 Stunden. Sie umfasst die Verkehrsträger Strasse und Schiene aller Klassen ausser Klasse 7. Die Abnahme der Prüfung erfolgt durch eine externe, vom UVEK anerkannte Prüfungsstelle. Bei erfolgreich absolvierter Prüfung, erhalten Teilnehmende den Schulungsnachweis, welcher in der Schweiz und im EU-Raum 5 Jahre Gültigkeit hat. 12

Gefahrgüter Workshop VERLÄNGERUNG SCHULUNGSNACHWEIS FÜR GEFAHRGUTBEAUFTRAGTE Der Schulungsnachweis für Gefahrgutbeauftragte ist 5 Jahre gültig. Er wird um 5 Jahre verlängert, wenn Sie im letzten Jahr vor Ablauf die Prüfung erneut bestehen. In diesem Workshop können Sie Ihr Wissen auffrischen und die Prüfung ablegen. Gefahrgutbeauftragte, die ihren Schulungsnachweis verlängern möchten. Update der neusten Vorschriften und Verlängerung Ihres Schulungsnachweises. Anerkennung: CZV und SGAS (3 FBE) Die Teilnehmenden erhalten einen Weiterbildungsnachweis. 2 Tage, von 08.30 bis 17.30 Uhr EcoServe, 5033 Buchs Repetition Regelungen aus ADR, RID, SDR und GGBV Neue Bestimmungen Update der neusten Vorschriften Praktische Übungen und Fallbeispiele Intensives Prüfungstraining Beantwortung von Fragen Praxisorientierte Hilfestellung und Aufzeigen von Lösungswegen Preis Lehrgang CHF 780.00, Prüfung CHF 550.00 (inkl. Kursunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke). Spezielles Ein aktuelles Regelwerk (ADR bzw. ADR/RID) kann im Kurs zu einem Vorzugspreis bezogen werden. Prüfung Die Prüfung fi ndet am 2. Nachmittag statt und dauert 3 Stunden. Sie umfasst die Verkehrsträger Strasse und Schiene aller Klassen ausser Klasse 7. Die Abnahme der Prüfung erfolgt durch eine externe, vom UVEK anerkannte Prüfungsstelle. Bei erfolgreich absolvierter Prüfung, wird der Schulungsnachweis, welcher in der Schweiz und im EU-Raum Gültigkeit hat, um 5 Jahre verlängert. 13

Gefahrgüter Workshop LADUNGSSICHERUNG. ABER RICHTIG. Mangelhafte Ladungssicherung ist eine der häufigsten Beanstandungen bei Polizeikontrollen. In diesem Workshop lernen Sie, wie Ladungssicherung richtig gemacht wird und wie Sie damit wirkungsvoll Unfälle verhindern können. Preis Verantwortliche Mitarbeiter von Speditionen, Verladepersonal, Chauffeure, Versender von Stückgut. Sie lernen die verschiedenen Möglichkeiten der Ladungssicherung kennen und vertiefen das Wissen mit praktischen Übungen. Die Teilnehmenden erhalten einen Weiterbildungsnachweis. Anerkennung: CZV und SGAS (2 FBE) 1 Tag, von 08.30 bis 17.00 Uhr EcoServe, 5033 Buchs CHF 580.00 (inkl. Kursunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke). Warum Ladungssicherung? Gesetzliche und physikalische Grundlagen, Auswirkungen der Kräfte im Fahrbetrieb Arten und Methoden der Ladungssicherung Formschluss, Kraftschluss, kombinierte Methoden, Ermittlung der erforderlichen Sicherungskräfte, Niederzurren, kraftschlüssige Sicherungen, Standfestigkeit Mittel für die Ladungssicherung Zurrgurte, Ketten, Seile, Winden, Keile, Balken, Hölzer, Antirutschmatten, Zinkbleche, Staupolster, Füllelemente, Containerstauung Information Literatur, Praxishandbuch, Checklisten, Software-Programme Praktische Übungen Demonstrationen und praktische Übungen im Freien 14

Gefahrgüter Workshop GEFAHRGUT NOTFALL. RICHTIG REAGIEREN. Auch bei grösster Vorsicht können nicht alle Ereignisse vermieden werden. Trainieren Sie Ihre Reaktion bei einem Unfall mit Gefahrgut und vermeiden Sie so, dass aus einem kleinen Ereignis ein grosses entsteht. Umgang mit Feuerlöscher, Ölbinder, Abdeckmatten usw. werden geübt. Preis Mitarbeiter von Speditionen, Verladepersonal, Chauffeure, Versender von Stückgut. Qualitätssicherungsverantwortliche, Sicherheits- und Gefahrgutbeauftragte. Sie lernen die wichtigsten Grundsätze für das Verhalten bei einem Schadenfall und üben Ihre Reaktion an nachgestellten Ereignissen. So verringern Sie das Risiko, dass Personen, Sachen oder die Umwelt grössere Schäden erleiden. Die Teilnehmenden erhalten einen Weiterbildungsnachweis. Anerkennung: CZV und SGAS (2 FBE) 1 Tag, von 08.30 bis 16.30 Uhr Chemiewehrschule, 4800 Zofi ngen CHF 580.00 (inkl. Kursunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke). Die ersten Sekunden sind bei einem Ereignis entscheidend. Sie reagieren richtig, wenn Sie die Gefahren einschätzen können und die Massnahmen vorher geübt haben. Erkennen und Beurteilen von Chemiegefahren Kennenlernen und Anwenden der wichtigsten Hilfsmittel Einleiten der grundsätzlichen Massnahmen Richtiges Vorgehen mit Handfeuerlöschern Korrektes Reagieren bei einer Havarie Schädliche Einwirkungen auf den Menschen und Erste-Hilfe-Massnahmen Praktische Aufgaben in realistischer Übungsanlage 15

Gefahrgüter Seminar NEUERUNGEN ADR/RID 2017 Am 1. Januar 2017 treten die neuen Regelwerke ADR / RID mit einer Übergangsfrist von 6 Monaten in Kraft. In diesem Seminar präsentieren wir Ihnen die wichtigsten Änderungen und Neuerungen. Preis Sicherheits-/Gefahrgutbeauftragte, Gefahrgutverantwortliche und Behördenvertreter. Sie kennen die Neuerungen und Änderungen im Gefahrgutrecht und wissen, welche Anpassungen Sie in Ihrem Betrieb vornehmen müssen. Die Teilnehmenden erhalten einen Weiterbildungsnachweis. ½ Tag, von 08.30 bis 12.30 Uhr oder 13.30 bis 17.30 Uhr EcoServe, 5033 Buchs CHF 295.00 (inkl. Kursunterlagen und Pausengetränke). Geplante Änderungen im ADR/RID 2017 Anpassung Freistellungen (fl üssige Kraftstoffe, Leuchtmittel) Änderungen Lithiumbatterien (ev. neuer Gefahrzettel) Neue UN Nummern für Kompressoren und Heizgeräte Wegfall Sondervorschrift 363 Anpassung bei Transporten von gekühlten Versandstücken... 16

Chemikalien Seminar GRUNDLAGEN CHEMIKALIENRECHT Gestützt auf das Chemikaliengesetz und dem Grundwässerschutzgesetz, wurde am 1. Juli 2015 die neue Verordnung über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen in Kraft gesetzt. Dies 10 Jahren nach Ablösung des Giftgesetzes und einer dynamischen Rechtsentwicklung in Europa und der Welt (REACH und GHS). Erfahren Sie welche Anforderungen in der Praxis umzusetzen sind. Preis Mitarbeiter in Unternehmen, die Chemikalien herstellen, importieren, verkaufen, anwenden oder lagern. Sie erhalten einen Überblick der verschiedenen Bestimmungen zum Chemikalienrecht und GHS. Die Teilnehmenden erhalten einen Weiterbildungsnachweis. 1 Tag, von 08.30 bis 17.00 Uhr EcoServe, 5033 Buchs CHF 580.00 (inkl. Kursunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke). Systematik des Chemikalienrechts Revidierte Chemikalienverordnung Begriffsdefi nitionen (Stoffe, Zubereitungen, Biozidprodukte, Umgang, etc.) Einstufung und Kennzeichnung Sicherheitsdatenblatt Pfl ichten gegenüber Vollzugsbehörden (Anmeldung und MItteilung neuer Stoffe, Pfl ichten nach dem Inverkehrbringen, Meldepfl icht) Sorgfaltspfl ichten und allgemeine Schutzmassnahmen Fristen * REACH: «Registration, Evaluation, Authorisation of Chemicals» GHS: «Globally Harmonized System of Classifictaion and Labelling of Chemicals» 17

Chemikalien Workshop SICHERER UMGANG MIT CHEMIKALIEN Eine optimale Risikominimierung ist nur möglich, wenn Gefahren erkannt werden. In diesem Workshop lernen Sie die Kennzeichnungssysteme kennen und wissen, wie Sie mit einfachen Massnahmen die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöhen. Personen die mit Chemikalien umgehen, ehemalige Giftverantwortliche, Chemikalien-Ansprechpersonen, Sicherheits- und Gefahrgutbeauftragte usw. die Praxiskenntnisse benötigen. Gefahren Auswirkungen von Chemikalien auf Mensch und Umwelt Gefährliche chemische Reaktionen Die Teilnehmenden lernen anhand von praktischen Beispielen den sicheren Umgang mit gefährlichen Chemikalien. Die Teilnehmenden erhalten einen Weiterbildungsnachweis. Anerkennung: SGAS (2 FBE) 1 Tag, von 08.30 bis 17.00 Uhr 2 Tage, von 08.30 bis 17.00 Uhr Chemiewehrschule, 4800 Zofi ngen / EcoServe, 5033 Buchs Preis 1 Tag CHF 580.00 2 Tage CHF 1100.00 (inkl. Kursunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke). Einstufung und Kennzeichnung Welche Kennzeichnungen sind erforderlich? Welche Bedeutung haben die Symbole und die R+S bzw. H+P-Sätze? Wie sind vorgeschlagene Massnahmen aus Sicherheitsdatenblättern umzusetzen? Umgang mit Chemikalien Sorgfaltspfl ichten Lagerung Verpackung Arbeitsschutz Entsorgung Sicherheits- und Notfallmassnahmen Praktische Beispiele und Übungen 18

Chemikalien Workshop SICHERE CHEMIKALIENLAGERUNG Die sichere Chemikalienlagerung ist anspruchsvoll. Auf welche Kriterien genau geachtet werden muss, wie die Eigenschaften erkannt werden und wie das Gefahrenpotenzial reduziert werden kann, wird anhand von Beispielen und den gesetzlichen Vorschriften vermittelt. Preis Chemikalien-Ansprechpersonen, Sicherheits- und Umweltbeauftragte, Verantwortliche für die Lagerverwaltung, Qualitätssicherheitsverantwortliche und Behördenvertreter. Sie sind in der Lage die gefährlichen Eigenschaften von Chemikalien anhand des Sicherheitsdatenblatts und der Kennzeichnung zu erkennen und die Produkte in die richtige Lagerklasse einzuteilen. Sie lernen diverse Vorschriften kennen, wie z.b. Brandschutz- und Ex-Schutz Richtlinien. Die Teilnehmenden erhalten einen Weiterbildungsnachweis. Anerkennung: SGAS (2 FBE) 1 Tag, von 08.30 bis 17.00 Uhr EcoServe, 5033 Buchs CHF 580.00 (inkl. Kursunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke). Gefahren Erkennung Kennzeichnungsgrundlagen (ChemV, GHS, ADR) der Sicherheitsdatenblätter und erkennen der relevanten Informationen Gefährliche Reaktionen unverträglicher Chemikalien Lagerklassen Zuteilung Einteilung von Chemikalien in Lagerklassen Zusammenlagerungsverbote Arbeitssicherheit und Umweltschutz Brandschutz-, Gewässerschutz- und Ex-Schutzrichtlinien Sicherheits- und Notfallmassnahmen Organisation und Hilfsmittel Vorschläge für die Lagerorganisation und -Einrichtung Tipps zur Erstellung von Checklisten 19

Chemikalien Lehrgang SACHKENNTNIS CHEMIKALIEN Ausbildung und Prüfung zur Berechtigung der Abgabe von gefährlichen Chemikalien der Gruppe 1 und 2 [Anhang 6, ChemV]. Sie lernen die Grundlagen des Chemikalienrechts kennen und können kompetent Auskunft über die sichere Anwendung dieser Chemikalien geben. Personen, die in einem Unternehmen für die Abgabe gefährlicher Chemikalien verantwortlich sind (Detailhändler, Drogerien, Bau- und Hobbymärkte). Sie erlangen den gesetzlich vorgeschriebenen Nachweis über die Sachkenntnis zur Abgabe von besonders gefährlichen Chemikalien. Sie können Kunden beim Kauf von Chemikalien kompetent beraten. Anerkennung: SGAS (4 FBE) 2 Tage, von 08.30 bis 17.00 Uhr EcoServe, 5033 Buchs Preis Lehrgang CHF 950.00, Prüfung CHF 200.00 (inkl. Kursunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke). Grundwissen nach Anhang 1 der Verordnung des EDI über die erforderliche Sachkenntnis zur Abgabe besonders gefährlicher Stoffe und Zubereitungen. Struktur des Chemikalienrechts Begriffserklärung Sorgfaltspfl icht und Schutzmassnahmen Anforderungen an Sachkenntnis Pfl ichten gegenüber Vollzugsbehörden Gefahren und Einstufungssysteme Zusätzliche Kennzeichnungsanforderungen von Pfl anzenschutzmitteln und Biozidprodukten und Ziele des Sicherheitsdatenblattes Produktspezifi sches Grundwissen Prüfung Die schriftliche Prüfung erfolgt am 2. Ausbildungstag, dauert ca. 90 Minuten und wird von einer vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) anerkannte Prüfstelle abgenommen. 20

Chemikalien Workshop CHEMIKALIEN-ANSPRECHPERSON Jeder Betrieb, der mit gefährlichen Stoffen und Zubereitungen umgeht, benötigt eine Chemikalien-Ansprechperson [Art.25 Abs.2, ChemG]. Setzen Sie Ihre neuen Aufgaben als Ansprechperson sicher, gesetzeskonform und effizient in die Praxis um. Preis Zukünftige Chemikalien-Ansprechpersonen. (Grundwissen ChemRecht ist Voraussetzung). Sie erhalten einen Überblick der Verantwortlichkeiten beim Umgang mit Chemikalien und kennen die Pfl ichten nach Chemikalienrecht. Die Teilnehmenden erhalten einen Weiterbildungsnachweis. ½ Tag, von 08.30 bis 12.00 Uhr EcoServe, 5033 Buchs CHF 295.00 (inkl. Kursunterlagen und Pausengetränke). Gesetzliche Grundlagen Schweizer Chemikaliengesetz Chemikaliengesetz in der EU, Global Harmonized System (GHS) Verordnung des EDI über die Chemikalien-Ansprechperson vom 28. Juni 2005 Aufgaben der Ansprechperson Anforderungen an die Ansprechperson Mitteilungspfl icht Form und der Mitteilung der Ansprechperson Auswirkungen des ChemRecht auf die Betriebe Fachbewilligungen Weitere Verantwortlichkeiten Vollzug Organisation Aufgaben von Bund und Kantonen Praktische Beispiele und Übungen 21

GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Anmeldung Mit beiliegendem Anmeldetalon an: Fax 062 837 08 11 Post EcoServe International AG, Pulverhausweg 13, 5033 Buchs Oder bequem online buchen: www.ecoserve.ch Anmeldebestätigung Sie erhalten umgehend eine Anmeldebestätigung. Zirka zwei Wochen vor dem Kurs folgen Rechnung, Zufahrtshinweis und Programm. Preise Die Preise verstehen sich zuzüglich 8 % MwSt. Zahlung 30 Tage nach Fakturadatum, rein netto. Die Zahlung hat grundsätzlich vor Kursbeginn zu erfolgen. Annulation Bei einer Abmeldung bis 14 Tage vor Kursbeginn werden 10 % des Kursgeldes verrechnet. Bei späterer Abmeldung oder Nichtteilnahme am Kurs wird das ganze Kursgeld in Rechnung gestellt. Ersatzteilnehmer Selbstverständlich ist eine Stellvertretung möglich. Für eine entsprechende frühzeitige Information sind wir Ihnen dankbar. Urheberrechte Die Schulungsunterlagen unterstehen den Urheberrechten der EcoServe und dürfen nur für den persönlichen Gebrauch verwendet werden. Gewährleistung EcoServe ist dafür besorgt, dass alle möglichen Massnahmen ergriffen werden, um die Kurse termingerecht und mit vollständigem Lehrinhalt durchzuführen. Bei kurzfristiger Absage oder bei Abbruch eines Kurses wegen höherer Gewalt oder Erkrankung von Referenten, wird der Kurs, bzw. die ausgefallenen Lektionen, zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt. Weitergehende Ansprüche gegen EcoServe (wie Ersatz von Hotelkosten, Arbeitsausfall, etc.) sind ausdrücklich wegbedungen. EcoServe behält sich das Recht vor, Kurse mit zu geringer Teilnehmerzahl bis zwei Wochen vor Kursbeginn abzusagen. Allgemeines Die Qualität in unseren Seminaren und Workshops ist uns sehr wichtig. Ihr Feedback wird laufend verarbeitet. Die Detailinhalte der einzelnen Veranstaltungen können aus Gründen der Aktualität leicht von der Ausschreibung abweichen. Kontakt Haben Sie Fragen oder Wünsche? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren: Tel. 062 837 08 10, info@ecoserve.ch 22

EcoServe International AG Pulverhausweg 13 5033 Buchs AG Tel. 0628370810 Fax 0628370811 info@ecoserve.ch www.ecoserve.ch 24

ANMELDUNG Wir haben die allgemeinen Geschäftsbedinfungen gelesen und sind damit einverstanden. Wir melden für den nachstehenden Kurs folgende Personen an: Kursbezeichnung Kursnummer Kursdatum Teilnehmende Name, Vorname, E-Mail, Telefon Bestelladresse Rechnungsadresse (wenn nicht mit Bestelladresse identisch)

EcoServe International AG Pulverhausweg 13 5033 Buchs