Ölleinanbau mit Mischungspartnern Dr. Harriet Gruber, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg- Vorpommern

Ähnliche Dokumente
Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014

Mischfruchtanbau mit Ölpflanzen im ökologischen Landbau Dr. Hans Marten Paulsen

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013

Anbaubedeutung und Ökonomie von Ölsaaten im ökologischen Landbau

Öko-Landbau Berufsschule Landwirtschaft

Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler,

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT

Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren?

Wann und mit welcher Saatstärke Erbsen säen? Was bringt die Saatgutbeizung?

Gemengeanbau von Hafer und Leindotter

Ertragsaufbau von Sojabohnen bei unterschiedlicher Saattechnik und -stärke

Manuskript für praxisnah 3/2008

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft

Archived at

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen

Einfluss des Keimabbruchs vorgekeimter Kartoffelknollen auf Ertrag und Qualität von Kartoffeln

Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten

Hans Marten Paulsen. Zusammenfassung. Summary

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Einfluss von Betriebsgrösse und Standort auf die Wirtschaftlichkeit des Anbaus gentechnischveränderter

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2015

Teil 1: Ertrag der Körnerleguminosen

Lupinenanbau im Ökolandbau Bereitstellung von agrarökonomischen Informationen und Entscheidungshilfen für den Ökolandbau in Mecklenburg-Vorpommern

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2015

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Leistungsfähigkeit ausgewählter Artenmischungen und Reinsaaten für die Nutzung als Biogassubstrat

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2014

Sojaanbau auf unserem Betrieb?

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten

Sojabohne auch für den Nordosten interessant?

Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte

Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen und Tipps aus dem ökologischen Landbau

Untersuchungen zur Bodenbearbeitung in einer Fruchtfolge auf Sandböden

Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage

Zuwachs von Kartoffeln bei Krautfäulebefall 2016

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen

Raps: Untersaatversuch

9. Wettbewerbsfähigkeit Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2014

Raps: Untersaatversuch

Analyse von Auswertungsserien mit mehrjährigen Fruchtarten

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Anbauflächen. Durchschnitt vorläufig vorläufig Fruchtart 2010/15 vorläufig 2010/ Weizen zusammen ,3-2,0

Anbauwürdigkeit verschiedener legumer Zwischenfrüchte im Fruchtfolgeglied Getreide Getreide unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus

Rentabilität der Marktfrüchte in Sachsen-Anhalt

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

Analysen zur Rapsproduktion in Praxisbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Anbaukonzentration am Limit

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei

Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten

Öko-Soja aus betriebswirtschaftlicher Sicht 11.September Bioland Beratung - Jonathan Kern

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei

Ergebnisse der Ausdünnversuche bei neuen Apfelsorten 2008 aus Gülzow

Saatzeiten und Saatstärken beim Wintergetreide

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Leguminosen mit Brassicaceen...Seite Erbse/Leindotter...2 Soja/Leindotter...2 Sommerwicke/Senf...2

Regionale und standörtliche Unterschiede bei Saatstärkeempfehlungen Potenziale einer teilflächenspezifischen Aussaat

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau

Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow

Nährstoffgehalte und Nährstoffentzüge von Pflanzen in Mischfruchtanbausystemen mit Ölpflanzen im ökologischen Landbau

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau

Erbsen und Ackerbohnen Nutzungsmöglichkeiten Vom Zuchtgarten bis zum Hühnermagen. Werner Vogt-Kaute

Feldführer 2016/2017. unterstützt durch: Biopark e. V. Biopark Markt GmbH Kreisbauernverband Uecker-Randow e. V. Initiativgemeinschaft Plöwen LFA

N 2 -Fixierung von Winterkörnerleguminosen:

Verbreitung von Mischfruchtanbausystemen mit Ölpflanzen in der landwirtschaftlichen Praxis

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus in Deutschland

Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Dezember 2013 DuPont Pioneer. Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen)

Alles Mais? Oder was sonst in die Biogasanlage?

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Auswertung von Sortenversuchen mit überlappenden Großräumen. I. Idee und Ansatz.

Winteroggenversuch Grafendorf bei Hartberg

4.4. Mechanische Beikrautregulierung in Getreide und Körnererbsen

Winterraps in Thüringen

Anbau von Ölpflanzen im Mischanbau mit anderen Kulturen im ökologischen Landbau

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

9. Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2015

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis

Rote Beete 'Boro F1' und 'Robuschka' aus Ökovermehrung liefern sehr gute Erträge

Ökonomische Alternativen im Energiepflanzenanbau

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004

Raps: Sorten- und Fungizidversuch

Regionale und überregionale Vermarktungsmöglichkeiten für ökologisch erzeugte Druschfrüchte

Mais in Zweitfruchtstellung

Transkript:

Ölleinanbau mit Mischungspartnern Dr. Harriet Gruber, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg- Vorpommern Öllein aus ökologischem Anbau wird in der Regel zu Speiseöl verarbeitet. Als Nischenprodukt ist der Absatz begrenzt, jedoch kann der Bedarf der Ölmühlen aus deutschem Anbau in der Regel nicht gedeckt werden. Das führte in der Vergangenheit zu ansprechenden Preisen und erhöhte die Attraktivität dieser Ölpflanze bei den Landwirten. Doch der Anbau bereitet einige Schwierigkeiten. Reinsaaten mit Öllein sind häufig stark verunkrautet. Hauptsächlich spielen Samenunkräuter wie Weißer Gänsefuß (Chenopodium album) und Ackerkrummhals (Anchusa arvensis) eine Rolle. In Abhängigkeit von der Konkurrenzwirkung der Unkräuter und der aktuellen Witterung können die Erträge stark schwanken. In einem Projekt des Fachinstitutes für ökologischen Landbau der Bundesforschung für ländliche Räume, Wald und Fischerei in Trenthorst wurden in Abhängigkeit vom Standort Ölleinerträge zwischen 2 und 17 dt/ha erreicht. Besonders auf Sandböden führten die meist geringen Erntemengen trotz hoher Preise zu niedrigen Marktleistungen (GRUBER, VOGT-KAUTE 2007). Der Anbau in Mischkultur mit Getreide könnte das Anbausystem stabilisieren und das Verfahren wirtschaftlicher gestalten. Zu dieser Problematik wurde an der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei in Gülzow eine Versuchsserie unter ökologischen Anbaubedingungen gestartet. Von 2005 bis 2008 wurde Öllein im Mischfruchtanbau mit Hafer und Sommertriticale angebaut und mit Reinsaatvarianten verglichen. Versuchsvarianten Foto 1: Versuchsanlage Die Aussaat der Mischfruchtvarianten erfolgte in einem Arbeitsgang mit einem Saatkasten. In den Jahren 2007 und 2008 wurden zusätzlich Reinsaatvarianten von Getreide und Öllein geprüft (Tab. 1). Alle Varianten wurden in einem randomisierten Versuch angelegt (Foto1). Nach der Ernte wurden die Gesamterträge und nach der Trennung der Mischungspartner die Erträge der einzelnen Arten bestimmt. Die statistische Auswertung erfolgte nach der Hohenheim-Gülzower Serienauswertung, wodurch eine Verrechnung unbalancierter Datensätze möglich wurde. Tab. 1: Sorten und Saatstärken der Aussaatvarianten Kultur/Sorte Saatstärke (Kö./m²) Mischkultur/Sorte Saatstärke (Kö./m²) Sommertriticale (Logo) 160 Öllein (Lirina) 400 Hafer (Flämingsprofi) 100 Öllein (Lirina) 400 Sommertriticale (Logo) 350 Hafer (Flämingsprofi) 350 Öllein (Lirina) 700

Foto 2: Sommertriticale und Hafer mit Öllein Ergebnisse Während die Vegetationszeit von April bis Juli in den Jahren 2005 und 2006 in Niederschlagsmenge und Temperatursumme recht ähnlich war, unterschied sie sich in den beiden Folgejahren deutlich. So war das Jahr 2007 besonders warm und feucht, dagegen das Jahr 2008 extrem trocken. Einfluss des Jahres Der Gesamtertrag der Mischungen wies in den Jahren nur geringe Unterschiede auf. Im Mittel wurden zwischen 26,3 und 27,6 dt/ha geerntet. Ähnlich verhielt sich der Getreideertrag, der im Durchschnitt aller Varianten zwischen 30,1 und 31,3 dt/ha lag. Dagegen schwankte der Ölleinertrag zwischen den Jahren erheblich. Im Jahr 2007 wurden im Mittel von Reinsaat und Mischungen nur 1,7 dt/ha geerntet, dagegen waren es im Jahr 2005 knapp 5 dt/ha. Getreideertrag Der Getreideertrag der Reinsaat lag bis zu 10 dt/ha über dem Gesamtertrag der Mischung. Zwischen den Getreide-Reinsaatvarianten traten jedoch keine Ertragsunterschiede auf (Tab. 2). Dagegen wurden in der Mischung signifikant höhere Erträge mit Sommertriticale erreicht. Die Ertragsschwankungen beim Getreide waren in der Mischung geringer als in der Reinsaat (Abb. 1). Ölleinertrag Die höchsten Ölleinerträge wurden im Mittel der Jahre in der Variante Reinsaat erreicht. Von den Mischungen war in Bezug auf den Ölleinertrag die Variante mit Hafer überlegen (Tab. 2). Zwischen allen Varianten traten gesicherte Unterschiede im Ölleinertrag auf. Die Ertragsschwankungen waren wie beim Getreide in der Mischung sehr gering, dagegen in der Reinsaat deutlich höher (Abb. 2). Die Berechnung des RYT (Relative Yield Total) ergab für beide Mischungen einen Ertrag von 93 % (Hafer/Öllein) bzw. 94 % (Triticale/Öllein) des Ertrages im Reinanbau. RYT= Ertrag Mischfrucht 1 + Ertrag Mischfrucht 2 Ertrag Reinsaat 1 Ertrag Reinsaat 2 Dieses Ergebnis stimmt weitestgehend mit dem anderer Autoren überein. PAULSEN u. SCHOCHOW (2007) ermittelten an verschiedenen Standorten ähnliche Ertragsrelationen zwischen den Mischungspartnern Öllein und Sommerweizen und den Reinsaaten. Ökonomische Bewertung Der Verfahrensvergleich Mischanbau und Reinsaat wird sowohl für Öllein als auch für Getreide vorgenommen (Tab. 3). Wenn der Ölleinanbau im Vordergrund steht, ist davon auszugehen, dass der Mischfruchtanbau zwar den Reinanbau von Öllein jedoch nicht den von Getreide verdrängt. In diesem Fall kann ein direkter Vergleich zwischen Ölleinreinanbau und dem Mischanbau vorgenommen werden. Diese Herangehensweise ist aber von den betriebsspezifischen Gegebenhei-

ten z. B. vom Ackerflächenverhältnis abhängig. Wird jedoch angenommen, dass durch den Mischanbau bei beiden Fruchtarten auf den Reinanbau verzichtet wird, dann halbiert sich der Flächenverbrauch durch Mischfruchtanbau und die Flächenproduktivität steigt. Andererseits können feste Lieferverträge für Öllein dazu führen, dass auf Grund der geringen Erträge im Mischfruchtanbau der Flächenverbrauch ansteigt. Diese unterschiedlichen Sichtweisen beeinflussen den Deckungsbeitrag je Hektar erheblich und sollten daher im Vergleich berücksichtigt werden. Für die Berechnung der Marktleistung wurden gegenwärtig mögliche Preise herangezogen, die beim Öllein nur schwer zu ermitteln waren und auch deutlich über den hier unterstellten liegen können. Die Direktkosten werden am stärksten durch die Saatgutkosten beeinflusst. Für diese Betrachtungen wurden saisonale Saatgutpreise von Öko-Saatgutanbietern in Mecklenburg-Vorpommern gemittelt. Saatstärke, Tausendkornmasse und Keimfähigkeit entsprechen dem tatsächlich eingesetzten Saatgut im Versuch. Für die Trennung der Erntepartie wurde die Mischung mit zusätzlichen Kosten für einen Arbeitsgang belastet (3 /dt). Darüber hinaus war in allen Jahren eine Reinigung der Ölleinpartien von Unkrautsamen (Reinsaat und Mischanbau) erforderlich. Häufig war die Reinsaat stärker verunkrautet als die Mischung, so dass unter Umständen bei der Aufbereitung in Abhängigkeit von der Art der Unkrautsamen ein zusätzlicher Reinigungsgang notwendig sein kann, der die Kosten der Reinsaat weiter erhöht. Schlussfolgerung Die Ertragsschwankungen und damit das Anbaurisiko waren bei den Mischkulturvarianten sehr gering. Diese Tatsache spricht für den Mischfruchtanbau. Der Mischfruchtanbau führte im Vergleich zum Reinanbau zu deutlich geringeren Ölleinerträgen. In Abhängigkeit von betrieblichen Gegebenheiten wird dadurch die Flächenproduktivität beeinflusst. Bei den hier gewählten Saatstärken erreicht das Getreide nicht die Erträge, die bei einem Anbau in Reinsaat möglich sind. Mischungsverhältnisse und Aussaatverfahren bieten jedoch Optimierungsmöglichkeiten und sollten an die Standortbedingungen angepasst werden. Der Unkrautdruck war durch die Aussaat mit Getreide in der Regel geringer als bei Reinanbau. Tab. 2: Kornertrag (dt/ha) aus Mischungs- und Reinanbau (adjustierte Mittelwerte 2005-2008) Varianten Gesamtertrag davon: Getreide Öllein So.-triticale/Öllein 28,4 27,3 1,0 Hafer/Öllein 25,3 23,5 1,5 Hafer rein 35,7 Triticale rein 35,9 Öllein rein 5,5

40 35 dt/ha 30 25 20 Hafer in Öllein So.Triticale in Öllein Hafer So.Triticale Abb. 1: Getreideertrag (bei 86% TS) 2005-2008 mit Intervallen für den paarweisen Vergleich (90%) 8 6 dt/ha 4 2 0 Öllein in Hafer Öllein in So.Triticale Öllein Abb. 2: Ölleinertrag (bei 91 % TS) 2005-2008 mit Intervallen für den paarweisen Vergleich (90%)

Tab. 3: Wirtschaftlichkeit von Mischanbau und Reinsaat Kennzahlen Reinsaat Mischanbau Hafer Sommer- Öllein Sommer- Öllein Hafer Öllein triticale triticale Ertrag dt/ha 35,7 35,9 5,5 28,4 1,0 23,5 1,5 Preis /dt 25 25 60 25 60 25 60 Marktleistung /ha 893 898 330 710 60 588 90 Direktkosten /ha Saatgut Aufbereitung/Trennung Reinigung 118 155 82 71 46 88 3 33 46 75 5 17 Direktkosten freie Leistung /ha 775 743 231 639-77 555-36 Variable Maschinenkosten /ha 109 109 112 109 109 Deckungsbeitrag /ha 666 634 119 453 410 PAULSEN, H.-M. u. M. SCHOCHOW (2007): Erträge von Mischfruchtanbausystemen mit Ölpflanzen im ökologischen Landbau. Landbauforschung Völkenrode, Sonderheft 309, S. 13 GRUBER, H. u. W. VOGT-KAUTE (2007): Anbaubedeutung und Ökonomie von Ölsaaten im ökologischen Landbau. Landbauforschung Völkenrode, Sonderheft 309, S. 39