Steigert die Nutzung von Solarkollektoren als Wärmequelle für Wärmepumpen die System-Arbeitszahl?



Ähnliche Dokumente
Kombination von Solarthermie

Kombimodul Solarthermie-Photovoltaik in Polysun

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

Vergleich verschiedener Maßnahmen zur Ertragssteigerung von solarthermischen Kombianlagen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Leseprobe zum Download

Wärmepumpen. Ressortleiter Qualität und Wärmepumpendoktor Mail: Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, FWS

Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Lehrer: Einschreibemethoden

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Leitfaden für Installateure und Planer 100 % 104 % 96 % Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage

Mean Time Between Failures (MTBF)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Der Kälteanlagenbauer

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt.

Feiertage in Marvin hinterlegen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Energetische Klassen von Gebäuden

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Informationsblatt Induktionsbeweis

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Die Größe von Flächen vergleichen

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Allgemeine Speicherberechnung

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

Institut für Energiesysteme und Energietechnik. Vorlesungsübung 1. Musterlösung

Arbeitspunkt einer Diode

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

Psychologie im Arbeitsschutz

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Technical Note Nr. 101

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Permanent Magnet Motor Konzept

Zahlen auf einen Blick

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Arbeitsteilung im Heizungskeller.

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Die Sonne als Heizkörper?

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Solare Trocknung Schickmaier

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Lichtbrechung an Linsen

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Erstellen einer Abwesenheitsnotiz

Studienplatzbeschaffung

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Anleitung für die Version von online 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf...

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen

Transkript:

Steigert die Nutzung von Solarkollektoren als Wärmequelle für Wärmepumpen die System-Arbeitszahl? Michel Y. Haller, Elimar Frank Institut für Solartechnik SPF, Oberseestr. 10, CH-8640 Rapperswil Tel.: +41 55 4836, Fax: +41 55 4844 E-Mail: michel.haller@solarenergy.ch Internet: www.solarenergy.ch Einleitung In den letzten Jahren wurden vermehrt Systeme für die Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser mit einer Kombination von Solarwärme und Kompressionswärmepumpe entwickelt und im Markt eingeführt [1]. Eine zunehmende Anzahl dieser Systeme bietet die Möglichkeit, die Solarwärme auch für den Verdampfer der Wärmepumpe zu nutzen oder zur Regeneration des Erdreichs einzusetzen. Die Möglichkeiten der hydraulischen Anordnung und Regelung der Komponenten in solchen Systemen sind vielfältig, und die Vor- und Nachteile verschiedener Konzepte zur Kombination beider Wärmeerzeuger sind derzeit noch wenig untersucht [,3]. Die Analyse existierender Ansätze und neuer Konzepte inklusive Simulationswerkzeugen und Bewertungsansätzen ist Gegenstand von Arbeiten, welche derzeit im Rahmen des IEA-SHC Task 44 / HPP Annex 38 durchgeführt werden [4]. Für Systeme, welche die Kollektorwärme einerseits ekt zur Warmwasserbereitung oder Raumheizung in einen Pufferspeicher leiten können, andererseits aber auch die Möglichkeit haben, Kollektorwärme für den Verdampfer einer Wärmepumpe zu nutzen, stellt sich die Frage, wann welche Art der Kollektorwärmenutzung für den Systemwirkungsgrad am sinnvollsten ist. Diese Frage ist Gegenstand dieses Beitrages. Allgemeine Betrachtungen Beim betrachteten System wird davon ausgegangen, dass Sonnenkollektoren, Wärmepumpe und Pufferspeicher hydraulisch so kombiniert sind, dass die Kollektorwärme entweder ekt in den Pufferspeicher geführt werden kann (Abb. 1 links), oder inekt für den Verdampfer der Wärmepumpe genutzt werden kann

(Abb. 1 rechts). Gleichzeitig hat die Wärmepumpe jederzeit die Möglichkeit, anstelle der Kollektorwärme eine andere Wärmequelle für das Verdampfen des Arbeitsmediums zu benützen (zum Beispiel Luft, Erdreich/Sole, etc.). Kollektoren Bilanzgrenze Kollektoren Bilanzgrenze Q irrad Q coll, Q irrad Wärmepumpe Speicher Q coll, ind Wärmepumpe Speicher Q evap, Q hp, Q hp, ind Q evap, ind W el, W el, ind Abbildung 1: Einbindung der Kollektorwärme ekt (links) und inekt, d.h. über den Verdampfer der Wärmepumpe (rechts). Quelle [5]. Eine Entscheidende Frage für die Regelung dieses Systems ist, wann die Kollektorwärme ekt auf den Pufferspeicher geführt werden soll, und wann sie inekt genutzt werden soll. Um dies beurteilen zu können wird als Zielgrösse eine System-Arbeitszahl ( AZ ) definiert (Gl. 1). Diese Arbeitszahl wird für einen beliebigen Zeitraum im Jahr berechnet als Verhältnis der Wärmemenge, welche vom gesamten System zur Verfügung gestellt wird ( Q use, ), zur dafür benötigten elektrischen Arbeit ( W el, ). Quse, Gl. 1 AZ W el, Für die Effizienz des Systems erscheint die inekte Nutzung der Kollektorwärme nur dann sinnvoll, wenn die folgende Bedingung erfüllt ist: Gl. AZ, ind AZ, Damit die beiden Betriebsweisen (ekt und inekt) miteinander verglichen werden können, wird angenommen, dass in beiden Betriebsweisen insgesamt gleich viel Energie auf gleichem Temperaturniveau in den Pufferspeicher geliefert wird. Dies ist dann der Fall, wenn ausreichend Energiebedarf vorhanden ist, um die gelieferte Wärme abzuführen. Ferner wird vereinfacht angenommen, dass die für den Betrieb des Kollektorkreises benötigte elektrische Leistung sowohl bei ekter Nutzung der Wärme als auch bei inekter Nutzung der Wärme gleich gross ist. Unter diesen Bedingungen kann gezeigt werden, dass für eine vorteilhafte inekte Nutzung der Kollektorwärme die in Gl. 3 gezeigte Bedingung erfüllt sein muss. COPhp coll Gl. 3 1 COP 1 hp,, coll

Wobei COPhp COPhp, ind COPhp, und coll coll, ind coll,. Abb. veranschaulicht diese Bedingung als Kurven für verschiedene Werte von COP hp,. Angenommen, der COP hp, (d.h. der COP bei Nutzung der alternativ zum Kollektor zur Verfügung stehenden Wärmequelle) wäre.5. Damit nun die (inekte) Nutzung der Kollektorwärme für den Verdampfer der Wärmepumpe einen positiven Effekt auf AZ hätte, müsste zum Beispiel der COP der Wärmepumpe gegenüber der parallelen Betriebsweise von Kollektor und Wärmepumpe um 1, und zugleich der Kollektorertrag um 150% (relativ gegenüber dem Ertrag bei ekter Nutzung) steigen. 300% 50% 00% coll coll, 150% 100% 50% 0% COPhp, 4.5 COPhp, 3.5 COPhp,.5 COPhp, 1.5 0 1 3 4 COP hp ΔCOP Abbildung : Grenzlinien für eine Vorteilhafte inekte Nutzung der Kollektorwärme für verschiedene COP hp,, d.h. für verschiedene COP der Wärmepumpe bei ekter Nutzung der Kollektorwärme und zusätzliche (paralleler) Nutzung einer anderen Wärmequelle für den Verdampfer der Wärmepumpe. Aus Gl. 3 folgt, dass eine kritische Grösse I limit für die Einstrahlung auf die Kollektorebene errechnet werden kann, unterhalb derer die inekte Nutzung der Kollektorwärme positiv für die Arbeitszahl des Systems ist: Gl. 4 I limit COPhp x xind x COP hp, 1 0 0 Wobei x a1 tm a tm tm die Verluste des Kollektors in W/m darstellen, welche abhängig sind von der mittleren Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und t t t t ). Umgebung ( m coll, in coll, out amb Anwendung auf einen konkreten Fall Da sowohl der COP der Luft-Wasser-Wärmepumpe als auch die Kollektorverluste abhängig sind von der Umgebungstemperatur ( t amb ) zum einen und von der

Temperaturanforderung der Heizung ( t heiz, VL ) zum anderen, ist auch der Wert von I eine Funktion dieser beiden Grössen, und kann für gegebene Kennlinien von limit Kollektor und Wärmepumpe berechnet werden. Im Folgenden wird die aufgezeigte Beziehung (Gl. 4) auf ein konkretes Beispiel angewendet, für welches gilt: - Es wird Umgebungsluft verwendet als alternative Wärmequelle für die Wärmepumpe - Eine Möglichkeit zur längerfristigen Speicherung von Solarwärme vor der Nutzung für den Verdampfer der Wärmepumpe ist nicht vorhanden. Abb. 3 zeigt beispielhaft Kennlinien der Wärmepumpe im ekten und im inekten Betriebsmodus, berechnet mit einer Simulation des Kältemittel-Kreisprozesses. 7 6 Sole Luft t cond in, 0 C 5 C COP hp 5 4 30 C 35 C 40 C 45 C 3 10 5 0 5 10 15 0 Eintrittstemperatur ambient der temperature Umgebungsluft [ C] / Sole [ C] Abbildung 3: Kennlinien der Wärmepumpe für den Betrieb mit Luft und mit Sole in Abhängigkeit von den Eintrittstemperaturen (Luft oder Sole) auf den Verdampfer und vom Rücklauf des Heizkreises (cond,in). Die Kennlinien der Wärmepumpe in Abhängigkeit der Quellentemperatur sind generell schlechter für die Nutzung von Umgebungsluft, weil bei dieser Variante erstens zusätzlich ein Ventilator für die Luft betrieben werden muss, zweitens der Wärmeübergang von Luft auf das Arbeitsmedium schlechter ist, und drittens unterhalb von Umgebungstemperaturen von ca. 5 C Vereisung auf dem Verdampfer stattfindet. Der momentane Wirkungsgrad der Kollektoren wird vereinfachend anhand der empirischen Gl. 5 und den Parametern 0 0.8, a1 3.5 W / m K und a1 0.015 W / m K berechnet: t Gl. 5 m tm tm 0 a1 a I I

Abb. 4 zeigt für die getroffenen Annahmen Werte für I limit in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur ( t amb ) und der geforderten Nutztemperatur ( t heiz, VL ). Daraus geht deutlich hervor, dass I limit sich gegen grössere Werte verschiebt, je höher die Anforderungen der Heiz-Temperatur liegen und je tiefer die Umgebungstemperaturen sind. Die Resultate zeigen weiter, dass auch die optimale Temperaturdifferenz zwischen Kollektor-Austritt und Umgebungsluft ( tcoll, out ) abhängig ist von der Heiz-Temperatur, der Einstrahlung und der Umgebungstemperatur. I limit [W/m ] 500 450 400 350 300 50 00 150 tcoll, out 0K tcoll, out 10K 10 C typischer Bereich Warmwasser 5 C 0 C 5 C 100 50 0 typischer Bereich Raumheizung 5 30 35 40 45 50 55 Heiz-Vorlauftemperatur Heiz Vorlauf Temperatur ( heiz, VL [ C] ) [ C] t Abbildung 4: Werte für die Einstrahlung unterhalb derer sich die inekte Nutzung von Kollektorwärme für das untersuchte System positiv auf die Arbeitszahl auswirkt, in Abhängigkeit der Heiz-Vorlauftemperatur, der Umgebungstemperatur und der Temperaturdifferenz zwischen inekt genutztem Kollektor und der Umgebung. Schlussfolgerungen Die Option, Solarwärme von der ekten Nutzung umzuschalten auf eine Nutzung für den Verdampfer einer Wärmepumpe wurde untersucht für Systeme, deren Wärmepumpe zusätzlich die Möglichkeit besitzt, eine alternative Wärmquelle (z. Bsp. Luft) zu nutzen. Mit Gl. 3 wurde eine Bedingung aufgestellt, welche erfüllt sein muss, damit die inekte Nutzung der Kollektorwärme im Vergleich zur ekten Nutzung zu einer Erhöhung der System-Arbeitszahl und damit zu einer besseren System- Effizienz führt. Aus dieser Bedingung folgt, dass es bei gegebenen Kennwerten für die Wärmepumpe und den Kollektor sowie bei gegebenen Einsatzbedingungen (Heiz-Temperatur, Umgebungstemperatur, Temperatur der alternativen Quelle für die

Wärmepumpe) eine kritische Grösse für die solare Einstrahlung auf das Kollektorfeld gibt, oberhalb welcher eine inekte Nutzung der Kollektorwärme nachteilig wäre. Für ein System mit abgedeckten Flachkollektoren, einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und ohne Speicherung von Wärme oder Kälte auf der Quellenseite der Wärmepumpe konnte gezeigt werden, dass die kritische Einstrahlung umso grösser ist, je tiefer die Umgebungstemperaturen sind und je höher die Temperatur der Heiz- Anforderung ist. Dies bedeutet, dass diese Art der Kollektorwärmenutzung vorwiegend bei Systemen mit tendenziell eher ungünstigen Bedingungen für klassische Wärmepumpen oder Solarteme interessant sein könnte. Symbole AZ Arbeitszahl, Verhältnis von Wärmelieferung zu el. Arbeit, - a 1 a COP hp Linearer Wärmeverlustkoeffizient, W/m K Quadratischer Wärmeverlustkoeffizient, W/m K Coefficient of Performance (Arbeitszahl der Wärmepumpe) I Solareinstrahlung, W/m Q Wärme, J t Temperatur, C W Arbeit, J Kollektorwirkungsgrad, - t Mittlere Kollektortemperatur, C m Subscript amb Umgebung coll Kollektor cond Kondensator (der Wärmepumpe) Direkte Kollektorwärmenutzung el Elektrisch evap Verdampfer (der Wärmepumpe) heiz, VL Anforderung Heizungs-Vorlauf hp Wärmepumpe in Eintritt ind Inekte Kollektorwärmenutzung irrad Einstrahlung out Austritt System Nutzenergie an den Speicher use Literatur [1] S. Trojek and E. Augsten, Solartechnik und Wärmepumpe - Sie finden zusammen, Sonne Wind & Wärme, vol. 06/009, 009, pp. 6-71. [] H. Henning and M. Miara, Systems using solar thermal energy in combination with heat pumps - 1st concept paper, Fraunhofer ISE, 008. [3] S. Citherlet, J. Bony, and B. Nguyen, SOL-PAC - Analyse des performances du couplage d'une pompa à chaleur avec une instnallation solaire thermique pour la rénovation - Rapport final, Swiss Federal Office of Energy (SFOE), 008. [4] Hadorn, J., 010. Solar and Heat Pump Systems - A New IEA SHC Task 44 & HPP Annex and Analysis of Several Combinations for Low Energy Houses. In: Proc. of the EuroSun 010 Conference, Graz, Austria. [5] Haller, M. & Frank, E., 010. Kombination von Wärmepumpen mit solarthermischen Kollektoren - Konzepte und Fragestellungen. In: 16. Status-Seminar "Forschung und Bauen im Kontext von Energie und Umwelt", BRENET, ETH Zürich, 1-6.

Korrigenda zu Haller, M.Y. & Frank, E., 011. Steigert die Nutzung von Solarkollektoren als Wärmequelle für Wärmepumpen die System-Arbeitszahl? In: 1. OTTI Symposium Thermische Solarenergie, CD, Kloster Banz, Bad Staffelstein. S. 3, erste Zeile: anstatt coll coll, ind coll, müsste coll coll, ind coll, stehen. 6.5.011, M.Y. Haller