Die Entwicklung des Menschen. - Kindheit und Jugend -



Ähnliche Dokumente
Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

Ich geh zur U! Und Du? U1 U2 U3 U4 U5 U6 U7 U8 U9. 10 Chancen für Ihr Kind. Das Wichtigste zu den Früherkennungsuntersuchungen

Erweiterte Vorsorge für Kinder und Jugendliche

14. Gebiet Kinder- und Jugendmedizin

INPP Fragebogen (KURZFORM)

Umgang mit Suchtgefährdeten - Aufbauworkshop

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Zentrum für Kindesentwicklung Sozialpädiatrisches Zentrum Dr. Flehmig GmbH Ärztl. Ltg.: Dr. med. Matthias Schmutz

Liebe Eltern. Sonnen Apotheke Clara Keup Hohenstaufenring Köln

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Münchner Kindl - Team KiB Kind im Blick

Wachstum und Reifung Entwicklungsaufgaben im Überblick

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

RATGEBER SCHENKEN SIE IHREM KIND EINE GESUNDE ZUKUNFT KOSTENLOS ENTWICKLUNG. Mitnehmen. zum

Medizinisch-Psychologische Untersuchung MPU

Geburtsplan. Begleiter. Eigene Notizen. Von meiner Begleitung erhoffe ich mir folgende Unterstützung:

Die Entwicklung des Kindes von 0 3 Monate Sehvermögen

KinderheilKunde. chiropraktik osteopathie heilpraktik. thomas meier Praxis für Amerikanische Chiropraktik und Osteopathie

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge/Rehabilitation (nach 24, 41 SGB V) für Mütter/ Väter und Kind/Kinder

Herzlich Willkommen zum Workshop 3 Zahngesundheit bei Kleinkindern

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Die Entwicklung eines Babys

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25

Neugeborenes: von 37. vollendeten weniger als 42. Schwangerschaftswoche. Säugling: bis zur Vollendung des ersten Lebensjahr

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Anmeldung- Pneumologie. INTEGRIERTES SOZIALPÄDIATRISCHES ZENTRUM im Dr. v. Haunerschen Kinderspital (ispz Hauner) I) Allgemeine Informationen:

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin,

kranken- und pflegeversicherung AktivBonus junior Der Sonderbonus der Knappschaft Mein Vorteil: bis zu 500 Euro

BABYFREUNDLICHES KRANKENHAUS

Hilfsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen 0 7 Jahre Harlekin

Alleinerziehende arm und krank? Prof. Dr. Angela Gosch & Prof. Dr. Christian Janßen, Hochschule München 9. Juli 2013, München

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Kindeswohlgefährdung

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord

Stopp den Kopfschmerz

Neue elektronische Vernetzungen in der Medizin TelePresence/ HealthPresence

Antrag auf Bewilligung einer Schülerbeförderung (gemäß 36 der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogikverordnung SopädVO)

Fragebogen zur Lebensgeschichte und Problematik

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock

Möglichkeiten und Grenzen der medizinischen Versorgung alkoholintoxikierter Jugendlicher

Medizinischer Eignungstest G26. Juni 2015

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Vertreterinnen der Grundschulen und Kindertagesstätten informieren. Eltern vierjähriger Kinder aus dem Stadtteil Deutz

ERGOTHERAPIE UTE REIN PRAXIS FÜR SÄUGLINGE, KINDER UND ERWACHSENE

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

SURE. Dipl.-Psychologe/Psychol. Johannes Schönthal, Psychologe/Psychol. Psychoth. Leiter Fachklinik Drogenhilfe TübingenT

Demenz und Gehörlosigkeit

Benutzerhinweise. Seite für die Eltern. Seite für Fachkräfte. Eine Seite für Eltern, eine Seite für Fachkräfte

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Amtsgericht - Betreuungsabteilung -

Fragebogen Kopfschmerzen

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Bezeichnung/Titel: Kategorie: Zielgruppe: Verwendung: Stand: Autor: Hinweise:

Umfrage BKK Umfrage Themen: Chronisch Kranke Krankenhausversorgung. Erhebungszeitraum: Juli 2015

das neue Kindergeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. mehr Geld für die Eltern Zeit fürs Baby Das Kinderbetreuungsgeld

Fragebogen Seite 1 von 7

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

Bogen 1: Probleme und Ziele Kinder- und Jugendliche können gerne einen eigenen Bogen ausfüllen!

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Wie geht s den Mädchen?

Emmi Pikler H.M. Straßburg Univ.-Kinderklinik und SPZ Frühdiagnosezentrum Würzburg

Klinik für Kinder und Jugendliche

Studie zur Situation von Alleinerziehenden im SGB-II-Bezug

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Telemonitoring des Gesundheitszustandes von Heimbewohnern

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

Heilpädagogische Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit einer Körperbehinderung

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29

Vortrag Angebot für psychisch kranke Mütter/Väter

Förderzentrum am Arrenberg

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Brustkrebs und Mammographie

Kindervorsorgeuntersuchungen

Sitz-Check für die Familie Wissen & Verhalten

Der Beginn der Beikost

Indikatoren zum Gesundheitszustand der Bevölkerung in der ehemaligen DDI

StädteRegion Aachen. Gesundheitsamt. Dr. Josef Michels (M.san.) Kinder- und Jugendarzt Arzt für öffentliches Gesundheitswesen

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Die letzte Lebensphase Auseinandersetzung mit Krankheit, Leid und Sterben

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Normale sensomotorische Entwicklung

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

Commitment von Führungskräften

Anmeldung zur Tagespflege

Anamnesefragebogen. Name des Kindes: Geburtstag des Kindes: Wie haben Sie von uns erfahren? Was sind ihre Sorgen bzw. welche Probleme hat Ihr Kind?

Transkript:

Die Entwicklung des Menschen - Kindheit und Jugend - Prof. Dr. H.G. Koch Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Klinikum Braunschweig Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Holwedestraße

Kindheit und Jugend Programm Zahlen / Fakten Instrumente und Techniken Vorsorgeuntersuchungen U1 bis J2 Prävention

Zahlen und Fakten Bevölkerungsentwicklung Quelle: Statistisches Bundesamt

Zahlen und Fakten Bevölkerungsentwicklung 2008 2050 Kinder und Jugendliche 15,6 Mio 10,1 Mio ( < 20 Jahre) 19,0% 15,4% Quelle: Statistisches Bundesamt

Zahlen und Fakten

Zahlen und Fakten 1967 2011 Neugeborene ca. 1,4 Mio ca. 670.000 Geburtenrate (pro 1000 Ew) 16,5 8,1 Kindersterblichkeit 29,2 4,0 ( < 5 Jahre, pro 1000 Ew ) Quelle: Statistisches Bundesamt

Zahlen und Fakten Medizinische Betreuung von Kindern und Jugendlichen Kinder- und Jugendarzt (m/w) und Spezialisten Kinder- und Jugendpsychiater (m/w) Kinderpsychologe (m/w) Physiotherapeut (m/w) Ergotherapeut (m/w) Heilpädagoge (m/w) Logopäde (m/w) Kinderzahnarzt (m/w) und andere... in Einzel- / Gemeinschaftspraxen und interdisziplinär (z.b. SPZ), in Kliniken und Reha - Einrichtungen

Zahlen und Fakten Aufgaben des Kinder- und Jugendarztes Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen Monitoring der körperlichen und seelischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Prävention von Erkrankungen und Entwicklungsstörungen Beratung der Familien

Instrumente und Methoden Entwicklungsdiagnostik Körperlich: Größe, Gewicht, Geschlechtsentwicklung, u.a. Neurologisch: Hörtests, Sehtests Funktionelle Entwicklungsdiagnostik ( z.b. Denver Test, Münchner-Funktionelle Entwicklungsdiagnostik, Tests zur Erkennung von Teilleistungsstörungen )

Instrumente und Methoden normales Wachstum Wachstumsverzögerung Perzentilen-Kurven

Instrumente und Methoden Wachstumsdiagnostik Bestimmung des Knochenalters Junge, 3,5 Jahre Junge, 5 Jahre Mädchen, 14 Jahre

Instrumente und Methoden Denver - Entwicklungstest

Instrumente und Methoden Impfkalender STIKO, 2012 www.rki.de

Die Entwicklung eines Kindes oder Jugendlichen wird vom Kinder- und Jugendarzt regelmäßig im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen (U1 bis J2) geprüft. Vorsorgeuntersuchungen sind in den ersten 4 Lebensjahren aus Gründen der Kinderschutzes verpflichtend und werden von den Behörden erfasst (U3 U8). U1 U6: Baby U7 U9: Kleinkind U10 U11: Schulkind J1 J2: Teenager

Check-Hefte

U1 1. Lebenstag ( unmittelbar nach der Geburt ) Ziele: Untersuchung des Neugeborenen auf erkennbare Fehlbildungen und Stabilität der Vitalfunktionen Instrumente und Methoden: Körperliche Untersuchung ( u.a. Größe, Gewicht, Kopfumfang, Reife ) Apgar Wert (1./5./10. Lebensminute) Nabelschnur ph Verabreichung von Vitamin K Prophylaxe von Augeninfektionen

U2 3. 10. Lebenstag Ziele: Untersuchung der Anpassung des Neugeborenen, z.b. Trinkverhalten, Verdauung, Atmung und Kreislauf, Muskelkraft und Reflexe Neugeborenenscreening > auf seltene angeborene Stoffwechselkrankheiten > auf Hörstörungen Beratung der Eltern (z.b. Ernährung, Stillen, Vorsorge vor dem plötzlichen Kindstod SIDS, Vitamin K, Vitamin D, Fluorid, Hinweis auf Impfprogramm)

U2 3. 10. Lebenstag Entwicklungsstand: Schläft überwiegend Kein Tag-Nacht-Rhythmus Weitere Botschaften: - positive Unterstützung der Eltern - Warnung vor all zu vielen Ratgebern - Ressourcen der Mutter / Familie herausfinden und ggf. Hilfe organisieren - Schreien als normale Reaktion des Neugeborenen akzeptieren lernen

U3 4. 5. Lebenswoche Ziele: Untersuchung der körperlichen Weiterentwicklung Untersuchung der neurologischen Weiterentwicklung Abschätzung der Versorgungssituation zuhause Ultraschall-Screening der Säuglingshüfte Vitamin K Besprechung des Impfplans

U3 4. 5. Lebenswoche Ultraschall-Screening auf Hüft Dysplasie (nach Graf): Quelle: www.dr-guenter.de

U3 4. 5. Lebenswoche Entwicklungsstand: Wird wacher, schreit mehr Neugeborenenreflexe noch vorhanden Trinkt ca. 150 ml / kg Körpergewicht Nimmt pro Woche etwa 150g zu.

U4 3. 4. Lebensmonat Ziele: Gründliche Untersuchung Hör- und Sehvermögen, Erkennen von Schielen Fehl- oder Mangelernährung, Fehlverhalten der Eltern erkennen Impfung Entwicklungsstand: Soziales Lächeln, fixiert Kopfanheben in Bauchlage Beginnt gezielt zu greifen

U5 6. 7. Lebensmonat Ziele: Beurteilen der psychomotorischen Entwicklung Hörvermögen Ernährungsumstellung, Ergänzung durch Gläschenkost Entwicklungsstand: Beginnt sich für Umwelt und Personen zu interessieren Lautproduktion nimmt zu Benützt Hände, spielt mit den Beinen Gute Kopfkontrolle Dreht sich von Rücken in Bauchlage

U6 mit 1 Jahr Ziele: Beurteilung der Entwicklung Ernährungsberatung Fortsetzung der Impfungen Entwicklungsstand: Kann frei sitzen, krabbelt, zieht sich zum Stehen hoch, Feinmotorik verbessert sich (Pinzettengriff) Lautproduktion nimmt zu Zahnt

U7 mit 2 Jahren Ziele: Entwicklungsstand beurteilen, besonders Sprache Zahnentwicklung Impfplan komplettieren Sauberkeitserziehung thematisieren Entwicklungsstand: Kann frei laufen, Treppensteigen, kann allein essen Individuationsentwicklung ( Nein -Sagen) Sprachentwicklung, zunehmender Wortschatz (10-Wort-Schwelle), Zweiwortsätze

U7a mit 3 Jahren Ziele: Entwicklung beurteilen Allergien erkennen Sozialisations- und Verhaltensstörungen erkennen Sprachentwicklungsstörungen erkennen Entwicklungsstand: Läuft sicher, klettert, fährt mit Laufrad, deutlichere Sprache, Mehrwortsätze, Nebensätze

U8 mit 4 Jahren Ziele: Entwicklungsstand beurteilen Erkennen von Wahrnehmungsstörungen (auditiv, visuell) Erkennen von Sprachstörungen Hör- und Sehtest Urin-Untersuchung Medien-Konsum thematisieren Entwicklungsstand: Sichere Grobmotorik, Feinmotorik wird differenzierter, Stifthaltung Ich -Bewusstsein, Integration in soziales Umfeld Rollenspiele

U9 mit 5 6 Jahren (Vorschulalter) Ziele: Entwicklungsstörungen erkennen Sozialisationsstörungen erkennen Kognitive Fähigkeiten beurteilen (Zahlenverständnis, logisches Denken) Verhaltensstörungen erkennen Orientierende Beurteilung der Schulbereitschaft Auffrischimpfung Entwicklungsstand: Zunehmende Autonomie, Integration in Gruppen, Freies Fahrradfahren, Schwimmen Stifthaltung, deutliche Sprache

U10 mit 7-8 Jahren (Grundschulalter) Ziele: Entwicklungsstand beurteilen Entwicklungsstörungen erkennen (z.b. Lese-Rechtschreibschwäche) Schulleistungsstörungen erkennen Verhaltensstörungen erkennen (z.b. ADHS) Ernährung, Stress, Medienkonsum besprechen Entwicklungsstand: Körperbewusstsein, Autonomieentwicklung, Schamentwicklung Sozialisation in Freundeskreis

J1 mit 12-14 Jahren (Jugendalter) Ziele: Entwicklungstand / Geschlechtsentwicklung / Wachstum beurteilen Sexualität und Suchtverhalten thematisieren Schulprobleme erkennen, Sucht thematisieren Impfstatus aktualisieren Urin- und Blutuntersuchung Entwicklungsstand: Unabhängigkeit von Eltern und deren Wertvorstellungen Stabiles Körperbewusstsein, sexuelle Identität, eigene moralische Standpunkte

J2 mit 16-17 Jahren (Jugendalter) Ziele: Begleitung auf dem Weg zum Erwachsenwerden Gesundheitsaspekte für Berufswahl Pubertäts- und Sexualitätsstörungen, Partnerschaft, Antikonzeption Beratung zu Ernährung, Sport, Gewichtsentwicklung

Prävention Impfungen Ernährung Allergien Unfallverhütung Verkehrssicherheit Rauchen, Alkohol, Suchtmittel Medienkonsum Gewalt