Einführung in die Algebra Blatt 1

Ähnliche Dokumente
Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner

(a) Welche der folgenden Gruppen hat 24 Elemente? D 6 GL 2 (F 2 ) X Die Tetraedergruppe. (b) Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

Algebra I. Gal(K/Q), Gal(K/Q), a σa.

Übungsblatt 12: Abschluss

Einführung in die Algebra Blatt 1 Abgabe

MUSTERLÖSUNG KLAUSUR ZUR ALGEBRA I. Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/ Februar Nachname: Vorname:

ALGEBRA II Serie 9. (c) Beweisen Sie, dass die Charaktertafel von G wie unten ist: Abgabetermin. Bis am Montag 11 Juni.

Übungsblatt 11. Hausübungen

Testklausur II mit Lösungen

#1(14) #2(12) #3(20) #4(18) #5(16) #6(20) Total(100)

Lösungen zur Algebra-Klausur vom Es sei G eine Gruppe, die von je einem Element der Ordnung 7, 11 und 13 erzeugt wird.

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner

Algebra I Klausur 1. Ich gestatte die Veröffentlichung meines Klausurergebnisses unter Angabe meiner Matrikelnummer

Klausur Grundlagen der Algebra und Computeralgebra

Klausur zur Einführung in die Algebra, Lösungsvorschlag

Algebra I Klausur 2. Ich gestatte die Veröffentlichung meines Klausurergebnisses unter Angabe meiner Matrikelnummer

Serie 29. (Zusatzaufgaben ohne Musterlösung) Repetition 2. Semester

Übungen zur Einführung in die Algebra

Körper- und Galoistheorie

Mathematisches Institut SS 2010 Heinrich-Heine-Universität Prof. Dr. Stefan Schröer. Algebra. Blatt 1. ω = u + v,

Algebra I. Zwischenprüfung. 19. Februar 2016

Algebra I Aufgaben. Aufgaben SS Aufgabe 1. Sei G eine Gruppe und g, h G. Man zeige, dass (gh) 1 = h 1 g 1 gilt.

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 11 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 22. Januar.

Algebra und Zahlentheorie Stoffsammlung Dennis Müller 30. März i Z

Körper- und Galoistheorie

Übungen zu Algebra, WS 2015/16

EINFÜHRUNG IN DIE ALGEBRA Proseminar SS Übungsblatt für den

Körper- und Galoistheorie. Nachklausur mit Lösungen

15 Auflösbarkeit durch Radikale

Modulteilprüfung Grundlagen der Algebra (BaM-GS), Probeklausur

Zeige, daß die folgenden Polynome irreduzibel über Q sind:

ALGEBRA, WINTERSEMESTER 2014/15

Algebra I - Wintersemester 05/06 - Zusammenfassung

Kapitel III. Ringerweiterungen

Die Konstruktion des regelmäÿigen n-ecks mit Zirkel und Lineal

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte)

KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE. 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG. Aufgabe Summe. Allgemeine Hinweise

Drei Beispiele zum Hauptsatz der GALOIS Theorie

Inhaltsverzeichnis. Leitfaden 1

8.2 Ring- und Körperadjunktion

In diesem Kapitel bestimmen wir die multiplikative Struktur der Einheitengruppe (Z/Z) von Z/Z für eine beliebige positive Zahl Z >0.

Klausur zur Algebra. Prof. Dr. C. Löh/D. Fauser/J. Witzig 16. Februar 2018

1 Gruppen. 1.1 Grundlagen. 1.2 Homomorphie- und Isomorphiesätze

1 Herangehensweise an eine Aufgabe

Übungen zur Algebra I

6. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker II, SS 2004

Klausur zur Algebra (B3)

Klausur zur Algebra (B3)-Lösungen

S n. C n. D n. A n. Automorphismengruppe. Definition: Gruppe. Eigenschaften: Äquivalenzrelation. Definition: Nebenklasse. Definition: Normalteiler

Klausur zur Vorlesung

1. Symmetrische Gruppen

Probeklausur. Algebra SS Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Klausur. Algebra SS Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Übungen zur Diskreten Mathematik I Blatt 6

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler

Konstruierbarkeit des n-ecks

Kapitel 2. Endliche Körper und Anwendungen. 2.1 Körpererweiterungen

Einführung in die Algebra

Multiple Choice Quiz: Lösungen

KAPITEL 1: ENDLICHE KÖRPER 1 ALLGEMEINES 2 GLEICHUNGEN ÜBER EINEM ENDLICHEN KÖRPER

Übungsblatt 10: Körpererweiterungen und Automorphismen

Einführung in die Algebra

n (als K 0 -Vektorraum) und insbesondere

INHALTSVERZEICHNIS XII

a i x i, (1) Ein Teil der folgenden Betrachtungen gilt auch, wenn man den Körper durch einen Ring ersetzt.

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschlag zur Klausur am 16. Februar 2016

Proseminar Algebra und diskrete Mathematik. SS 2017

Einführung in Algebra und Zahlentheorie

Algebra II, SS 2009 Montag $Id: endlich.tex,v /04/27 13:49:37 hk Exp $ GF(q) := {x A p x q = x}

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Mathematik

6.6 Normal- und Kompositionsreihen

Charakterisierung der Körper mit algebraischem Abschluss endlichen Grades

3.2 Operationen von Gruppen auf Mengen und Faktorgruppen

Kapitel 2: Multiplikative Funktionen. 3 Multiplikative Funktionen. Definition 2.1 (arithmetische Funktion, (vollständig) multiplikative Funktion)

Serie 4. Abgabetermin. Bis zum in meinem Briefkasten (Raum A 514). Bitte die Lösungen mit Namen, Matrikelnummer und Übungsgruppe versehen.

Matrikelnummer. Klausur 1

Seminar über Galoistheorie und Anwendungen SEPARABILITÄT

Bei Fragen oder Bemerkungen (speziell Hinweise auf Fehler aller Art sind willkommen) schicken Sie ein an

Algebra. 0 = (f g)(x) = f(x) g(x).

Inhalt der Vorlesung Elemente der Algebra und Zahlentheorie Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden SS Grundlegende Definitionen (Wiederholung)

Galois-Erweiterungen und Hauptsatz der Galois-Theorie

Algebra (V4, Ü 2) Wintersemester 1997/98 Universität Stuttgart

Probeklausur zur Algebra

Darstellungstheorie endlicher Gruppen

Übungen zur Vorlesung Algebra

5. Galoisgruppen. 5. Galoisgruppen 45

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 4: Zahlentheorie

PROSEMINAR LINEARE ALGEBRA SS10

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Chr.Nelius: Grundzüge der Algebra (WS2005/06) 1. (14.1) DEF: Ein kommutativer Ring (K, +, ) heißt ein Körper, wenn gilt: 1) 1 K 0 K 2) K = K \ {0 K }

Ganze algebraische Zahlen

Unterlagen zu Polynomringen. Erhard Aichinger

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz

Proseminar Algebra und diskrete Mathematik. SS 2017

Auflösbarkeit von Polynomen zweiten und dritten Grades, Diskriminanten und Galoisgruppen

Transkript:

Abgabefrist: Fr 03. 11. 2017 12:00 Uhr Blatt 1 Aufgabe 1 (2 Punkte). Lösen Sie die Gleichung x 3 3x 2 + x 1 = 0. Aufgabe 2 (2 + 2 + 2 + 2 Punkte). Sei G eine Gruppe und H G. Zeigen Sie, dass die folgenden Abbildungen Operationen sind: (a) G G G, (g, x) gxg 1 (Konjugation). (b) G {X : X G} {X : X G}, (g, X) gxg 1 := {gxg 1 : x X} (Konjugation). (c) G {xh : x G} {xh : x G}, (g, xh) gxh (Linksmultiplikation). (d) H G G, (h, x) xh 1 (Rechtsmultiplikation). Aufgabe 3 (3 Punkte). Sei D 8 die Symmetriegruppe eines Quadrats Q (vgl. Vorlesung Algebraische Strukturen ). Sei E die Menge der Ecken von Q und sei E 2 die Menge der 2-elementigen Teilmengen von E. Offenbar operiert D 8 auf E, E 2 und auf E E in natürlicher Weise. Bestimmen Sie für alle drei Operationen die Anzahl der Bahnen. Aufgabe 4 (2 + 2 + 2 Punkte). Sei G eine Gruppe und H G. Zeigen Sie: (i) Die Automorphismen von H bilden eine Gruppe Aut(H) bzgl. Komposition von Abbildungen. (ii) C G (H) := {g G : gx = xg x H} N G (H). (iii) N G (H)/ C G (H) ist zu einer Untergruppe von Aut(H) isomorph. Aufgabe 5 (1 + 3 Punkte). Sei G eine endliche Gruppe und Ω eine G-Menge. Für g G sei f(g) := {ω Ω : g G ω }. Zeigen Sie: (i) G g.ω = gg ω g 1 für g G und ω Ω. (ii) Die Anzahl der Bahnen von G auf Ω ist 1 G g G f(g). Hinweis: Zählen Sie die Paare (g, ω) mit g G ω auf zwei verschiedene Weisen.

Abgabefrist: Fr 17. 11. 2017 12:00 Uhr Blatt 2 Aufgabe 6 (2 + 2 Punkte). Zeigen Sie: (a) Jede Gruppe der Ordnung 84 besitzt einen Normalteiler der Ordnung 7. (b) Die alternierende Gruppe A 4 besitzt keine Untergruppe der Ordnung 6. Aufgabe 7 (2+2+2+2 Punkte). Sei G eine Gruppe der Ordnung pq mit Primzahlen p und q. Zeigen Sie: (a) G ist auflösbar. (b) Ist p = q, so ist G abelsch. (c) Ist p < q und p kein Teiler von q 1, so ist G zyklisch. (d) Es gibt Primzahlen p, q, sodass G nichtabelsch sein kann. Aufgabe 8 (2 + 2 + 2 Punkte). Zeigen Sie: (a) Die symmetrische Gruppe S 4 ist auflösbar. (b) Sei G eine einfache Gruppe und H < G mit G : H 4. Dann ist H = 1. Hinweis: Man kann Aufgabe 2(c) und Teil (a) verwenden. (c) Alle Gruppen der Ordnung kleiner 60 sind auflösbar. Hinweis: Wenden Sie (b) auf ein minimales Gegenbeispiel an.

Abgabefrist: Fr 01. 12. 2017 12:00 Uhr Blatt 3 Aufgabe 9 (2 + 2 + 2 + 2 Punkte). Untersuchen Sie, welche der folgenden Polynome irreduzibel in Q[X] sind: (a) X 2017 + 4X 4 2 (b) X 3 2X 2 18X + 15 (c) X 3 + 2 3 X2 + 1 3 X + 1 (d) X 4 + 4X 2 + X + 6 Aufgabe 10 (2 + 2 Punkte). Sei R ein Ring mit Teilring S R und I, J R mit I J. Beweisen Sie: (a) (1. Isomorphiesatz) S + I ist ein Teilring von R, I S + I, S I S und S/(S I) = (S + I)/I. (b) (2. Isomorphiesatz) J/I R/I und (R/I)/(J/I) = R/J. Hinweis: Verwenden Sie den Homomorphiesatz. Aufgabe 11 (2 + 2 + 2 + 2 Punkte). Sei R ein (kommutativer) Ring und α = n i=0 a ix i R[X]. Die (erste) Ableitung von α ist n α := ia i X i 1 R[X]. i=1 Die k-te Ableitung α (k) ist induktiv definiert durch α (0) := α und α (k) := (α (k 1) ). Zeigen Sie: (a) (rα + sβ) = rα + sβ für α, β R[X] und r, s R. (b) (αβ) = α β + αβ (Produktregel). (c) (α β) = (α β)β, wobei α β := n i=0 a iβ i R[X] (Kettenregel). (d) α = n α (k) (r) k=0 k! (X r) k für r R (Taylorreihe).

Abgabefrist: Fr 15. 12. 2017 12:00 Uhr Blatt 4 Aufgabe 12 (4 + 3 Punkte). (a) Entscheiden Sie, welche der folgenden Zahlen algebraisch über Q sind 5 1 + 2, e 3πi/5, 2 + 3 3, π 2 i. Hinweis: Sie dürfen die Transzendenz von π benutzen. (b) Sei K ein Körper mit char(k) 2 oder K <. Zeigen Sie, dass jede Körpererweiterung vom Grad 2 über K eine Galois-Erweiterung ist. Aufgabe 13 (2 + 2 + 2 + 2 Punkte). Sei L := Q( 2, 3). (a) Zeigen Sie, dass Q L eine Galois-Erweiterung ist. (b) Bestimmen Sie Gal(L Q) und dessen Untergruppen. (c) Konstruieren Sie alle Teilkörper von L. Welche davon bilden Galois-Erweiterungen über Q? (d) Finden Sie ein a L mit L = Q(a). Aufgabe 14 (3 Punkte). Konstruieren Sie einen Körper mit vier Elementen und geben Sie dessen Additions- und Multiplikationstabelle an. Hinweis: Betrachten Sie F 2 [X]/(ϕ) für ein irreduzibles Polynom ϕ F 2 [X] vom Grad 2. Aufgabe 15 (3 Punkte). Sei K ein Körper und G eine endliche Untergruppe von K. Zeigen Sie, dass G zyklisch ist. Hinweis: Nach Sylow kann man annehmen, dass G eine p-gruppe ist. Benutzen Sie in diesem Fall, dass X n 1 höchstens n Nullstellen in K hat (für ein geeignetes n).

Abgabefrist: Fr 12. 01. 2018 12:00 Uhr Blatt 5 Aufgabe 16 (2 + 2 + 2 Punkte). (a) Zeigen Sie, dass jedes irreduzible Polynom in R[X] Grad 1 oder 2 hat. (b) Berechnen Sie Φ p n für jede Primzahlpotenz p n. (c) Zeigen Sie Φ 2n (X) = Φ n ( X) für jede ungerade Zahl n > 1. Aufgabe 17 (2 + 2 + 2 Punkte). (a) Sei K ein Körper. Zeigen Sie, dass { α } K(X) := β : α, β K[X], β 0 mit den Verknüpfungen α β + γ δ αδ + βγ :=, βδ α β γ δ := αγ βδ ein Körper ist. Man nennt K(X) den Körper der rationalen Funktionen über K. (b) Zeigen Sie, dass der Frobenius-Homomorphismus auf F p (X) nicht surjektiv ist. 1 (c) Zeigen Sie, dass die Aussage von Aufgabe 12(b) für F 2 (X) nicht gilt. Aufgabe 18 (2 + 2 + 2 Punkte). Zeigen Sie mit Hilfe der folgenden Argumente, dass ξ := 10 k! = 0,1100010... R transzendent über Q ist. (a) Ist ξ algebraisch über Q, so existiert ein α Z[X] \ {0} mit α(ξ) = 0. k=1 (b) Für genügend große n N existieren dann r, s Z mit ξ r s < s n und α( r s ) s deg α. Hinweis: Betrachten Sie Partialsummen. (c) Der Mittelwertsatz der Analysis (oder Aufgabe 11(d), falls Sie Analysis nicht mögen) liefert nun einen Widerspruch. Weihnachtsrätsel (+3 Zusatzpunkte). Bestimmen Sie ohne Computer die 42. Nachkommastelle von ( 2 + 3 ) 666. Hinweis: Man kann Aufgabe 13 verwenden, aber es geht auch elementar. 1 Ein Körper K heißt vollkommen oder perfekt, falls char(k) = 0 oder der Frobenius-Homomorphismus surjektiv ist.

Abgabefrist: Fr 26. 01. 2018 12:00 Uhr Blatt 6 Aufgabe 19 (2 Punkte). Zeigen Sie, dass es für jeden Körper K unendlich viele irreduzible Polynome in K[X] gibt. Aufgabe 20 (2 Punkte). Bestimmen Sie die Galoisgruppe von X 3 3X 2 + X 1. Hinweis: Man kann Aufgabe 1 verwenden. Aufgabe 21 (2 + 2 + 2 + 2 Punkte). Sei p > 2 eine Primzahl, n N und G := (Z/p n Z). (a) Bestimmen Sie G. (b) Zeigen Sie 1 + p + p n Z Syl p (G). (c) Zeigen Sie, dass G zyklisch ist. Hinweis: Verwenden Sie Teil (b) und Aufgabe 15. (d) Überprüfen Sie, ob auch (Z/8Z) zyklisch ist. Aufgabe 22 (3 + 2 + 2 Punkte). Für i = 1, 2 seien K M i L endliche Körpererweiterungen. Man nennt M 1 M 2 := M 1 (M 2 ) (= M 2 (M 1 )) das Kompositum von M 1 und M 2. Zeigen Sie: (a) kgv ( M 1 : K, M 2 : K ) M 1 M 2 : K M 1 : K M 2 : K. Hinweis: Wählen Sie für die Ungleichung eine K-Basis b 1,..., b n von M 1 und zeigen Sie M 1 M 2 = M 2 b 1 +... + M 2 b n. (b) Ist K L eine Galois-Erweiterung mit G := Gal(L K) und H 1, H 2 G, so gilt L H 1 L H 2 = L H 1 H 2 und L H 1 L H 2 = L H 1,H 2. (c) Sind K L und K M 1 Galois-Erweiterungen, so ist auch M 2 M 1 M 2 eine Galois-Erweiterung mit Gal(M 1 M 2 M 2 ) = Gal(L M 1 M 2 )/ Gal(L M 1 ). Hinweis: Verwenden Sie den ersten Isomorphiesatz für Gruppen.