Konzept nationales Geoportal Schweiz Stand der Arbeiten November 2008



Ähnliche Dokumente
Umsetzung von Geodateninfrastrukturen in der Schweiz im Kontext von INSPIRE

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Dienstearten. Geodatendienst

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Schul-IT und Datenschutz

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA )

STLB-Bau Kundenmanager

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

Geoportal.de Neuerungen 2013

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Vertrauenswürdige digitale Archive: DIN Norm 31644

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Herzlich Willkommen! EC-Ruhr-Kongress Donnerstag, 20. September 12

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Private Altersvorsorge

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was ist Peer-Beratung?

Windows Explorer Das unbekannte Tool. Compi-Treff vom 19. September 2014 Thomas Sigg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

INSPIRE-Umsetzung und Aufbau der nationalen Geodateninfrastruktur in der Schweiz

Dachsanierung. Der komplette Service von der Beratung über die Umsetzung bis zur Fertigstellung. Bei uns!

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

Web-Services - die GIS-Zukunft?

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Geodatenportal des Kantons Uri

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

das waren noch Zeiten Alles hatte seinen Rhythmus

Andreas Joppich Weitlingstr Berlin Tel: Mail: - Web:

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

GSD-Radionik iradionics Android-App

Ich-AG und Arbeitsschutz

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

Alle Felder, die nicht "aufgeklappt" sind, können allenfalls, müssen aber nicht erfasst werden. Bei Fragen:

Office Live und Co-Authoring. 1 Einleitung. Lernziele. Office-Dokumente online im Team bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten.

geoforum.bl vom 13. November

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Volksinitiative Einheitskasse:

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Mitteilung zur Kenntnisnahme

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September Axel Merschky, BP-LWTG

AUFGABE 1 - INTERAKTION AUFGABENSATZ 1

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Anleitung über den Umgang mit Schildern

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Indikatoren-Erläuterung

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Besicomm Leistungserfassung

Energieaudit. Energieaudit.

Gute Nachrichten: 96% zufriedene BeWoPlaner-Kunden!

OSS & Cloud Computing: der Motor für das Geoportal Bund

Der ideale Zeitpunkt und die Finanzierung beim Immobilienkauf

Zur Neugestaltung am Bohnsdorfer Kreisel

Jugendschutz Alkohol. Sucht beginnt im Alltag, Prävention auch. Jugendschutz Wir machen weiter. Januar 2008 / Rem

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Sie wollen gründen oder sich selbständig machen!

Konzentration auf das. Wesentliche.

Anleitung für die Verwendung des Helferportals

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH

Change Management. Dr. Daniela De Ridder CHE-Hochschulkurs Workshop Hochschulmanagement für Gleichstellungsbeauftragte.

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen.

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Erste Schritte in der Lernumgebung

Bibliotheken als konkurrierende Marktteilnehmer?

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Energieeffizienz-Marktplatz aus Sicht der österreichischen Unternehmen. Analyse der aktuellen Befragungsergebnisse

August Umfrage zum Verbraucherschutz im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.v. Untersuchungsanlage

Fragebogen zur Imagebroschüre

Kommunikation auf Augenhöhe: Neue Möglichkeiten am Beispiel von Facebook. 25. November 2010

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Weiterbildungen 2014/15

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Excel als Blended-Learning-Modul mit OLAT ist es möglich

Transkript:

Konzept nationales Geoportal Schweiz Stand der Arbeiten November 2008 Manfred Loidold, APP Christine Giger, Giger GeoIT Präsentation am E-geo.ch-Forum Neuenburg, am 20.11.2008

Ablauf 14:00 Präsentation Arbeitsgruppen 15:00 Zielsetzung, Positionierung und Abgrenzung zu anderen Portalen Organisation, Betreiber und Realisierung des nationalen Geoportals IT-Infrastruktur 16:00 Diskussion im Forum Folie 2

Übersicht über Präsentation Was ist ein nationales Geoportal? Ziele, Rahmenbedingungen und Positionierung Anforderungen Zielpublikum Funktionalität 1. Etappe 2. Etappe Abgrenzung zu anderen Portalen Integration anderer Portale Realisierung Risiken Folie 3

Beachten Sie bitte: Es wird ein Zwischenstand präsentiert Die Aussagen geben den Diskussionsstand wieder Einige Elemente des Konzepts können sich noch ändern Andere Meinungen, zusätzliche Sichten und Informationen, Bedenken, positive wie negative Rückmeldungen, Unterstützung, etc. sind hoch willkommen! Folie 4

Folie 5

Folie 6

Folie 7

Ziele, Rahmenbedingungen und Positionierung Nationales Geoportal Schweiz Abdeckung gesamtes Staatsgebiet der Eidgenossenschaft Zentrales Element der Umsetzung der NGDI Träger e-geo.ch Legalitäts- und Subsidiaritätsprinzip werden eingehalten Setzt GeoIG und GeoIV um Vernetzung bestehender Portale bzw. GDIs, keine Konkurrenz zu bestehenden Realisierungen Folie 8

Anforderungen Dezentrales, föderales System bestmöglich unterstützen Vernetzung sicherstellen, um Grenzen zu überschreiten: Möglichkeit, andere regionale oder lokale Portale einzubinden Verbindung zu internationaler Ebene Themen-übergreifend Geobasisdaten und -Dienste gemäss GeoIG und GeoIV bereitstellen Wo möglich existierende Daten und Dienste anderer Portale nutzen Grundfunktionalität (Minimalfunktionalität) an existierenden Lösungen orientieren Folie 9

Zielpublikum 1. Etappe Zunächst zwei Benutzerkategorien 1. Experten/Fachleute 2. Laien/allgemeine Benutzer Funktion: Basisfunktionalität Erweiterte Funktionalität Folie 10

Zielpublikum 2. Etappe Genauere Analyse des Zielpublikums und Anbieten von themenspezifischen Informationen und Diensten Z.B. Tourismus, Immobilien, etc. Bessere Unterstützung von Benutzergruppen (Rollen): Geodatenanbieter Geodatenbezieher Geodiensteanbieter Geodienstenutzer zur Datengewinnung Geoinformationsbezieher Administrator Folie 11

Funktionalität 1. Etappe Mensch-Maschine Interaktion Für Endbenutzer Graphische Benutzerschnittstelle inklusive Darstellungsdienst Lokalisierungsdienst Suchdienst Download-Dienst Vertriebsdienst Bezahldienst Zusätzlich für Daten-/Diensteanbieter Registrierungsdienst (Daten und Dienste) Zusätzlich für Administrator Benutzer- und Systemverwaltung Maschine-Maschine Interaktion Katalogdienst (CSW) Visualisierungsdienst (WMS) Datenzugriffsdienst (WFS, WCS) Koordinatentransformationsdienst Aggregationsdienst Folie 12

Zusätzliche Funktionalität 2. Etappe Mensch-Maschine Interaktion Für Endbenutzer Datentransformationsdienst Benachrichtigungsdienst Kommentieren von Geodaten Editieren von (zusätzlichen) Geodaten Web Terrain Service (3D-Darstellungen) Zusätzlich für Daten-/Diensteanbieter Upload-Dienst für Daten Programmierschnittstelle Aufruf von Diensten im Sinne der Orchestrierung Verrechnungsstelle für Dienstebetreiber Maschine-Maschine Interaktion Koordinatentransformationsdienst 3D-Visualisierungsdienst Folie 13

Abgrenzung zu anderen Portalen Regionale Portale Abdeckung: Region oder bestimmtes Thema für ganze Schweiz Vernetzung: z.b. mehrere kantonale oder Gemeindeportale in einer Region oder auch keine Vernetzung Betreiber: öffentlicher, halbprivater oder privater Anbieter Portale der Kantone/Gemeinden Abdeckung: Kanton/Gemeinde Vernetzung: z.b. mehrere Gemeindeportale in einem Kanton oder auch keine Vernetzung Betreiber: Kanton/Gemeinde Folie 14

Abgrenzung zu anderen Portalen Geoportal Bund Abdeckung: alle Geobasisdaten und anderen Geodaten der Bundesstellen Vernetzung: Themen-Portale der Bundesämter Betreiber: Bund Nationales Geoportal Schweiz Abdeckung: ganze Schweiz 1. Etappe: alle Geobasisdaten (GeoIG, GeoIV) von Bund und Kantonen 2. Etappe: weitere Geodaten öffentlicher oder privater Anbieter Vernetzung: Bundesportal, regionale, kantonale und Gemeindeportale, private Portale Betreiber: e-geo.ch Folie 15

Integration anderer Portale Herausforderungen GeoIG, GeoIV noch nicht umgesetzt: Viele Daten und Dienste noch nicht verfügbar Keine einheitlichen Vorgaben für Portalschnittstellen (öffentlicher Institutionen) Benutzerschnittstellen unterschiedlich (Ë Harmonisierung der Visualisierungs- und Interaktionsfunktionalität) Angebote und Angebotskonzepte unterschiedlich (Ë Harmonisierung der Daten und Informationsangebote) Systemarchitekturen und technische Schnittstellen unterschiedlich (Ë Harmonisierung der technischen Schnittstellen) Keine Verträge betreffend Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit der zu vernetzenden Portale... Folie 16

Realisierung Sicherstellen der Vernetzung mit bestehenden Portalen: Standardisiert auf der obersten Ebene (z.b. Visualisierung) weitergehend? Organisatorische Massnahmen Technische Ebene Nutzen von Metadaten und Standards Steigerung der Benutzerfreundlichkeit Trennung Funktion und Benutzerschnittstelle Personalisierung Projektbegleitung in der Realisierung: Entscheide zu konkreten Fragen unterwegs Qualitätssicherung Folie 17

Risiken Finanzierung: Startfinanzierung Laufender Betrieb: ertragsorientiert oder nicht? Organisatorische Defizite Technische Risiken Fehlende Benutzerakzeptanz Folie 18

Offene Fragen Betreiber? hoheitliche Aufgabe, d.h. Bund als (alleinigen) Betreiber vorsehen? oder Betreiber Bund und Kantone; Private höchstens als beauftragte Dienstleister oder als Endnutzer des Portals? oder Public-Private-Partnership? (Was genau ist e-geo.ch?) Anbieten von Mehrwertdiensten erlauben? Minimallösung (1. Etappe) ausreichend oder vielleicht schon zu viel? Finanzierung? Qualitätssicherung? Soll Geoportal selbst Daten halten (für Dritte)? Zielpublikum? Was genau erwarten die Bundesstellen / Kantone / Gemeinden? Was genau erwarten die Bürger? Grad der Vernetzung technisch und organisatorisch? Folie 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!