PROTOKOLL ÜBER DIE 10. GEMEINDERATSSITZUNG VOM 26. August 2003

Ähnliche Dokumente
Protokoll der 64. Gemeinderatssitzung vom 18. Januar 2011

PROTOKOLL ÜBER DIE 2. GEMEINDERATSSITZUNG VOM 25. Februar 2003

PROTOKOLL ÜBER DIE 39. GEMEINDERATSSITZUNG vom 10. Mai 2005

Protokoll der 41. Gemeinderatssitzung vom 9. Juni 2009

PROTOKOLL ÜBER DIE 34. GEMEINDERATSSITZUNG VOM 19. Januar 2005

PROTOKOLL ÜBER DIE 22. GEMEINDERATSSITZUNG VOM (öffentlich)

PROTOKOLL ÜBER DIE 14. GEMEINDERATSSITZUNG VOM 25. November Diese Sitzung wurde öffentlich abgehalten. 7 Personen waren anwesend.

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL NR. 04/14

Protokoll der 19. Gemeinderatssitzung vom 15. Mai 2012

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL NR. 02/14

PROTOKOLL ÜBER DIE 21. GEMEINDERATSSITZUNG VOM 6. April 2004

Auszug aus dem Gemeinderatsprotokoll Nr. 03/

Information des Bürgermeisters. 5. Sitzung des Gemeinderates vom 27. März 2007

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 13/14

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Protokollauszug des Gemeinderates

Anlage- und Kreditverordnung

PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten

GP Eichenberger, VP Staub, GR Frank, GR Gujer, GR Kälin, GR Meier, E-GR Matter

Datum: Dienstag, 9. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE AUFHEBUNG DES GESETZES VOM 25. NOVEMBER 1981

ENERGIEFÖRDERRICHTLINIEN

S T A T U T E N. SVA-Sektion. Bern

B O T S C H A F T. Zukunft altes Gemeindehaus Lenzerheide Beschluss weiteres Vorgehen. An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz

über finanzielle Leistungen an Vereine und Institutionen

Geschäftsordnung der Koordinationsgruppe der schweizerischen Datenschutzbehörden im Rahmen der Umsetzung des Schengen - Assoziierungsabkommens

Einwohnergemeinde Spiringen. Verordnung über das Verfahren in den Behörden (BVV)

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL NR. 09/13

Politische Gemeinde Elsau

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL NR. 14/12

Ladies Table 22/41 Statuten

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

GEMEINDE BOTTMINGEN. Pflichtenheft der Natur- und Umweltschutzkommission

Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr.

Einwohnergemeinde Kappel

Protokoll der 4. Gemeinderatssitzung vom 30. Juni 2015

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz

Pflichtenheft Umweltkommission der Gemeinde Malters

Sitzung des Gemeinderates Moosach. öffentlich. Beschluss Zahl der anwesend Abstimmungs- Sitzungstag Nr. GR-Mitgl. Ergebnis :

Einwohnerrat Pratteln

2005: Denkmalschutz-Kommission

Protokoll der 57. Gemeinderatssitzung vom 22. Juni 2010

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

3. Protokoll der letzten ordentlichen Urversammlung der Einwohnergemeinde vom

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des. Gemeinderates Bad Bayersoien

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee

Richtlinien zur Förderung der rationellen Energienutzung und erneuerbarer Energieträger der Einwohnergemeinde Oberägeri. 8.

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch

vom 20. Januar

Nr. 586 R I. Ausgangslage

Statuten des Frauenvereins Herzogenbuchsee

6. Sitzung vom 27. März 2018 INHALTSVERZEICHNIS

Schulhaus Hohfuri Sanierung Pausenplatz. Kreditabrechnung. Antrag und Weisung an den Gemeinderat

Protokoll der 4. Gemeinderatssitzung vom 3. Mai 2011

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

- 1 - VEREINSSTATUTEN

SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt

der Einwohnergemeinde Münchenstein

Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat über die Teilrevision des Personalreglements der Gemeinde Beringen

Einwohnergemeinde Kappel

Niederschrift. über die 34. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL NR. 05/14

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt

S T A T U T E N Verein Obergoms Impuls

Information des Bürgermeisters. 31. Sitzung des Gemeinderates vom 30. September 2008

Pflichtenheft für die Wirtschafts- und Gewerbeförderungskommission der Gemeinde Buttisholz

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) Geschäftsordnung für die Konferenz der Vertragsparteien (Alpenkonferenz)

EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL

Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL NR. 06/12

Information des Bürgermeisters. 11. Sitzung des Gemeinderates vom 21. August 2007

Neue Eissportanlagen Herti: Konstruktionsänderungen zur Erstellung einer Photovoltaikanlage und zur Erlangung des Minergielabels; Zusatzkredit

Stadtgemeinde Pöchlarn

Auszug aus dem Gemeinderatsprotokoll Nr. 42

Reglement des Stipendienfonds SFAS

PANATHLONCLUB SOLOTHURN STATUTEN

Statuten Gemeinnütziger Frauenverein Nidau

GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz Leitzersdorf Tel.: 02266/ Fax: 02266/

N I E D E R S C H R I F T

P R O T O K O L L. der. ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom. 23. Juni 2016, Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

Nr Verordnung über den Mittagstisch für Kindergarten und Primarschule

Zu diesem Zweck stellt der Verband Standesregeln und allenfalls weitere Reglemente auf.

STATUTEN. Name, Sitz und Zweck

REGLEMENT ÜBER DIE DEFINITIVE EIN-

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n

Niederschrift. über die 25. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Protokoll. der 2. Vereinsversammlung vom 3. Juni 2010, Uhr Gemeindesaal, 3816 Lütschental

Protokollauszug der Sitzungen des Gemeinderates 03/ /15 (Aushang)

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

Protokoll der 39. Gemeinderatssitzung vom 28. April 2009

Statuten. A. Name, Sitz und Zweck der Talgemeinschaft (TSW) Art. 1

Transkript:

PROTOKOLL ÜBER DIE 10. GEMEINDERATSSITZUNG VOM 26. August 2003 Anwesend: Zu 2003/78 Protokoll Gaston Jehle Gerhard Hermann Stefan Gantner Monika Stahl Petra Walter Christian Beck Luzia Walch Hannelore Hilti, Präsidentin Familienhilfe Schaan-Planken Irene Dünser, Kassierin Familienhilfe Schaan-Planken Brigitte Schaedler 2003/77 Protokoll der 9. Gemeinderatssitzung Das Protokoll der 9. Gemeinderatssitzung vom 1. Juli 2003 wurde im Zirkularverfahren genehmigt. 2003/78 Familienhilfe Schaan-Planken Die Familienhilfe Schaan-Planken leistet seit 44 Jahren eine wertvolle Hilfe in den Bereichen Hauspflege, Gemeindekrankenpflege, Haushilfedienst für Betagte, Entlastungsdienst für Familien mit Behinderten, Auslieferung von Mahlzeiten und Bereitstellung von Krankenmobilien. Aus dem Jahresbericht 2002 der Familienhilfe Schaan-Planken ist zu entnehmen, dass in der Hauspflege 6826 Stunden, in der Gemeindekrankenpflege 4430 Stunden, im Haushilfedienst für Betagte 8739 Stunden, im Entlastungsdienst für Familien mit Behinderten 92 Stunden geleistet wurden. Zudem sind über 5500 Mahlzeiten ausgeliefert worden. In den letzten Jahren hat die Familienhilfe in allen Bereichen eine massive Zunahme erfahren. Dass die Familienhilfe ein notwendiger und wichtiger Verein ist, ist dem Gemeinderat klar. Das Hauptproblem der Familienhilfe im gesamten Land liegt darin, dass im Moment die Ausgaben höher als die Einnahmen sind. Die Familienhilfe Schaan- Planken hatte für das Jahr 2002 ein Defizit von CHF 67'841,--. Aus diesem Grunde hat die Familienhilfe anlässlich der letzten Vollkommissionssitzung das Thema finanzielle Beteiligungen der Gemeinden aufgegriffen. Die Gemeinde Planken hat in den letzten Jahren einen Fixbetrag von CHF 8'000,-- pro Jahr ausbezahlt. Die Gemeinde Schaan hat ebenfalls einen neuen Finanzierungsbeschluss gefasst. Der Gemeinderat beschliesst, ab dem Jahr 2004 (für Betriebsjahr 2003) den Gemeindeanteil für Planken auf 30 % nach Anzahl der Mitglieder zu erhöhen. Der Betrag (ca. CHF 21'000,--) wird im Budget 2004 berücksichtigt. Somit haben Planken und Schaan den gleichen Finanzierungsschlüssel.

2003/79 Haus Nr. 22 Das Hochbauamt des Fürstentums Liechtenstein hat die von der Gemeinde Planken am 17. März 2003 beantragte Abbruchbewilligung am 16. Juli 2003 verweigert. Die Gemeinde hat das Rechtsmittel ergriffen und Beschwerde gegen diesen Entscheid bei der Beschwerdekommission für Verwaltungsangelegenheiten eingereicht. Die FBP Fraktion des Gemeinderates stellt den Antrag, dass der Entscheid der Beschwerdekommission für Verwaltungsangelegenheiten abgewartet werden soll, bevor weitere Schritte unternommen werden. Weiters stellt die FBP den Antrag, dass je nach Entscheid eine Abstimmung, über: 1. Neubau gemäss vorliegendem Projekt (falls Entscheid zugunsten Gemeinde), 2. Sanierung mit Nutzungsbestimmung oder 3. Haus so lassen wie es jetzt ist, vorgenommen wird. Der Gemeinderat beschliesst, zuerst den Entscheid der Beschwerdekommission für Verwaltungsangelegenheiten abzuwarten. Je nach Entscheid werden der Bevölkerung zwei oder drei Varianten zur Abstimmung vorgelegt. 2003/80 Skaterplatz Für die Errichtung eines Skaterplatzes wurden in der Gemeinde verschiedene Standorte angeschaut und Abklärungen getroffen. Bei allen ausserhalb der Schulanlage angeschauten Plätzen ist mit Widerstand in der Bevölkerung zu rechnen, da die Lärmemissionen hoch sind. Zudem sind die Kosten für die Erstellung eine Platzes im Verhältnis zur Anlage hoch. Der Gemeinderat beschliesst, die Plätze bei der Schulanlage nochmals zu prüfen und weitere Abklärungen zu treffen, ob es Möglichkeiten gibt, mit einzelnen Elementen ein Skaterplatz zu realisieren. 2003/81 Sanierung Strasse zur Deponie Im Teil Grundsätzlich ist zu erwähnen, dass die Deponie im Teil in der heutigen Form noch für Jahrzehnte ausreicht. Ein grosser Teil der Materiallieferung erfolgt mit Personenwagen, was zur Folge hat, dass die Strasse möglichst eben sein sollte und daher nicht bombiert werden kann. Das heisst, dass die Strasse immer wieder ausgewaschen wird und Vertiefungen entstehen. Es würde daher auch aus Kostengründen Sinn machen, die Strasse zu asphaltieren. Der Gemeinderat beschliesst, die Naturstrasse zur Deponie Im Teil zu asphaltieren. Die Belagsarbeiten werden an die Gebr. Hilti AG, Schaan zu einem Preis von CHF 28'800.-- exkl. MWST. vergeben. 2

2003/82 Wasserleitung Noteinspeisung Dorfstrasse Die Wasserversorgung der Gemeinde Planken ist in eine untere und eine obere Druckzone eingeteilt. Die obere Zone kann über die Wasserleitung Oberplanknerstrasse und die Dorfstrasse eingespeist werden. Die untere Zone kann nur über die Wasserleitung im Bühl eingespiesen werden. Um die Versorgungssicherheit in der unteren Zone zu erhöhen, wird von der Wasserversorgung vorgeschlagen, bei der Trennstelle Schulhaus eine Druckreduzierung einzubauen. Damit wäre es möglich, im Notfall Wasser aus der oberen Zone in die untere Zone einzuspeisen. Kostenvoranschlag: CHF 16'000.-- Der Gemeinderat beschliesst, für den Einbau einer Druckreduzierung zwischen der oberen und unteren Druckzone Offerten bei der Firma Jakob Nutt, Schaan und KWP Anstalt, Planken einzuholen. 2003/83 Verordnung über die Ausscheidung von Ruhezonen für Wildtiere Ruhezonen für Wildtiere bezwecken die Förderung des artspezifischen Wohlbefindens von wildlebenden Tierarten sowie die Umsetzung von Naturschutzund jagdlichen Hegezielen, insbesondere a) die Erhaltung naturnaher Rückzugslebensräume und den Schutz wichtiger, als Naturvorrangflächen geltender Kernlebensräume; b) die Erhaltung eines Regenerationsraumes und die Bereicherung der Wildtierfauna sowie die Begünstigung einer nachhaltigen Jagd ausserhalb der Ruhezonen; c) den Schutz des natürlichen Genpotentials; d) die Förderung des Verständnisses für die Belange des Artenschutzes, des Lebensraumschutzes und einer nachhaltigen Jagd; e) die Ermöglichung einer ökologisch verträglichen Natur- und Wildbeobachtung Zu Art. 7 möchte der Gemeinderat festhalten, dass die Ausscheidung einer Ruhezone mit Jagd ein Widerspruch darstellt. Aus diesem Grunde beantragt der Gemeinderat, dass es nur Ruhezonen ohne Jagd gibt. Der Gemeinderat gibt an die Regierung eine Stellungnahme ab. Zu Art. 7 möchte der Gemeinderat festhalten, dass die Ausscheidung einer Ruhezone mit Jagd ein Widerspruch darstellt. Aus diesem Grunde beantragt der Gemeinderat, dass es nur Ruhezonen ohne Jagd gibt. 3

2003/84 Vernehmlassungsbericht betreffend die Neufassung des Stipendiengesetzes Die staatliche Ausbildungsförderung ist ein wichtiges Element einer fortschrittlichen und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Die Regierung weitet das staatliche Leistungsangebot im Bereich der Ausbildungsbeihilfen aus, bringt aber durch die generelle Kombination der Ausbildungsbeihilfen aus Stipendium und Darlehen sowie eine allgemeine Höchstbezugsdauer zum Ausdruck, dass die Eigenverantwortung der Stipendienbezüger genauso gefordert ist. 2003/85 Vernehmlassungsbericht betreffend die Schaffung eines Gesetzes über den Handel mit Waren im Umherziehen Am 1. Januar 2003 ist in der Schweiz das neue Reisendengewerbegesetz in Kraft getreten. Da bei diesem Gesetz Konsumentenschutz- und Lauterkeitsrecht im Vordergrund steht, ist es mittelfristig aus den Anlagen zum Zollvertrag zu eliminieren. Diese neue Ausgangssituation hat zur Folge, dass Liechtenstein eigenständiges Recht für den Bereich des Reisendengewerbes schaffen muss. 2003/86 Stellungnahme Energiekonzept Liechtenstein 2013 Die Regierung hat eine Kommission für eine neues Energiekonzept eingesetzt, welches zum Ziel hat, innert der nächsten 10 Jahre Energie zu sparen. In diesem Konzept sind verschiedene Punkte enthalten wie z. B. Altbausanierungen, Neubauten, Verwendung von Alternativenergien, Beratungsstelle für Energiefragen etc. 2003/87 Öffentliche Gemeinderatssitzungen Die Freie Liste stellt den Antrag, auch öffentliche Gemeinderatssitzungen abzuhalten. Im Gemeindegesetz steht unter Art. 48 Abs. 4, dass die Sitzungen des Gemeinderates in der Regel nicht öffentlich sind. Der Gemeinderat kann öffentliche Sitzungen beschliessen. Ein Rechtsgutachten hat jedoch aufgezeigt, dass die Mehrheit der Sitzungen nicht-öffentlich sein müssen. Der Gemeinderat beschliesst, dass in Zukunft auch öffentliche Gemeinderatssitzungen abgehalten werden und die Bevölkerung via Gemeindekanal und Schaukasten informiert werden, wann diese stattfinden. 4

2003/88 Baugesuch Steinschlagschutzdamm Rütti Für die Errichtung des Steinschlagschutzdamm Rütti wird ein Baugesuch im vereinfachten Verfahren eingereicht. Der Gemeinderat beschliesst, das vereinfachte Baugesuch für den Steinschlagschutzdamm Rütti zu genehmigen. 5