Ergebnisse der IHK-Konjunkturumfrage für das 1. Quartal 2015 und Erwartungen für die Folgemonate

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse der IHK-Konjunkturumfrage für das 1. Quartal 2018 und Erwartungen für die Folgemonate

Ergebnisse der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2018 und Erwartungen für die Folgemonate

Ergebnisse der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2016 und Erwartungen für die Folgemonate

KONJUNKTURBERICHT II/2016

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

KONJUNKTURBERICHT III/2016

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Landkreis Heidenheim. Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim

KONJUNKTURBERICHT IV/2015

Wirtschaft in Nordhessen und Marburg legt noch eine Schippe drauf

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Wirtschaft in Sachsen-Anhalt 2014 Konjunkturhöhepunkt überschritten Abwärtsbewegung wird durch politische Risiken beschleunigt

IHK-Konjunkturumfrage für die Region Offenbach

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

IHK-Konjunkturumfrage für die Region Offenbach

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Bereich Standortpolitik. Konjunkturbericht der Industrieund Handelskammer Reutlingen. Frühsommer Regionale Wirtschaft läuft

Konjunkturbericht der Industrieund Handelskammer Reutlingen

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Konjunktur. Blitzlicht

Konjunktur. Blitzlicht

Wirtschaft in Nordhessen und Marburg weiterhin in Bestform

Konjunkturbericht der Industrieund Handelskammer Reutlingen

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017

Konjunkturbericht der Industrieund Handelskammer Reutlingen

Klimaindex fällt deutlich zum Jahresanfang

Bereich Standortpolitik. Konjunkturbericht der Industrieund Handelskammer Reutlingen. Herbst Export bleibt Antreiber

Unternehmen der Region starten zurückhaltend in das neue Jahr Industriemotor senkt Drehzahl. Konjunkturbericht Januar 2019

Pressemitteilung. Nr. 9/ Februar Regionale Wirtschaft bleibt im Konjunkturhoch

+32. Auftragslage. Saldo. Aufwärtstrend festigt sich. Positive Aussichten

Konjunkturbericht der Thüringer Industrie- und Handelskammern. Frühjahr 2018

Pressemitteilung. Nr. 17/ Juni Der Boom geht weiter. IHK-Konjunkturumfrage für den Kreis Göppingen im Frühsommer 2018

Konjunkturbericht. IV. Quartal 2015

IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft

Konjunkturbericht der Industrieund Handelskammer Reutlingen

Wirtschaft in Nordhessen und Marburg mit hoher Zuversicht in 2018

Wirtschaftsberichterstattung 4. Quartal 2016 (Kurzfassung) Hervorragender Jahresausklang im Rhein-Main- Handwerk

Langer Aufschwung im IHK-Bezirk setzt sich fort Industriemotor mit hoher Drehzahl

für den Bezirk der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden

Konjunkturbericht. Jahresbeginn Gute Geschäfte, abgeschwächte Erwartungen. IHK Darmstadt Rhein Main Neckar

IHK-Konjunkturumfrage für die Region Offenbach

IHK-KONJUNKTURKLIMA JAHRESBEGINN 2018

DIHK- Konjunkturumfrage Jahresbeginn 2019

IHK-Konjunkturbericht für die Metropolregion Rhein-Neckar zu Jahresbeginn 2017

DIHK- Konjunkturumfrage Herbst 2018

IHK-KONJUNKTURBERICHT

Wirtschaft in Sachsen-Anhalt 2017 Konjunktur stabil auf hohem Niveau

Konjunkturbericht. III. Quartal 2015

Konjunkturbericht. II. Quartal 2015

125,6 121,8 127,6 121,9 111,6 112,3 111,3

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

Konjunktur in der Region Aachen

Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau

medien information Geschäftslage der Projektierungsbüros im 4. Quartal 2009 Erhöhter Auftragsbestand, bescheidene Erwartungen

Wirtschaft der Metropolregion Rhein-Neckar macht weiterhin gute Geschäfte

IHK-Konjunkturbericht für die Metropolregion Rhein-Neckar zu Jahresbeginn 2014

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

Lage Erwartungen Investitionen Beschäftigung. Gastgewerbe. Reisegewerbe

für den Bezirk der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden

Konjunkturbericht. IV. Quartal 2016

IHK: Abwärtsbewegung schwächt sich weiter ab

Unternehmen in der Region Leverkusen/Rhein-Berg trotz Schuldenkrise und Eurodiskussion gut aufgelegt

Konjunkturreport. Spitzenstimmung dank optimistischer Prognosen. Frühjahr 2017

Rhein-Erft-Konjunktur: Das ist immer noch spitze!

Konjunkturbericht Frühsommer 2017 Aktuelle Zahlen zur Wirtschaft in Ostbrandenburg

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2016

Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Jahreswechsel 2017/18

Oberfrankens Wirtschaft unbeirrt auf Erfolgskurs

Hamburger Konjunkturbarometer IV / Weiter in Warteposition. Geschäftsklima in der Hamburger Wirtschaft

Wirtschaft in Nordhessen und Marburg konsolidiert auf hohem Niveau

Erste Wolken am Konjunkturhimmel

Die Konjunktur in Rheinland-Pfalz

Wirtschaft in Sachsen-Anhalt 2018 Konjunkturhöhepunkt erreicht - verhaltene Erwartungen trüben die Gesamtstimmung

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern ommer 201

Die Konjunktur in Hessen Jahresbeginn 2012

Die Konjunktur in Rheinland-Pfalz

Wirtschaftslagebericht der IHK Bonn/Rhein-Sieg zum Herbst Goldener Herbst und wichtige Weichenstellungen

Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Frühjahr 2017

Konjunkturbericht. II. Quartal 2017

ifo Konjunkturtest Dienstleistungen München, im Oktober 2014

KONJUNKTUR KMU-UMFRAGE IM SOMMER 2018 BERICHT

StANDORTPOLITIK. Konjunkturreport IHK-Bezirk Leipzig. Regionale Wirtschaft weiter in der Erfolgsspur, aber Fachkräftemangel steigt spürbar

Weiter auf Wachstumskurs IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Freiheit + Verantwortung Standort Service

Konjunkturbericht. Frühsommer Industrie treibt Konjunktur. Geschäftsklima.

Konjunktur in der Region Aachen

Wirtschaftlicher Lagebericht zum Jahresbeginn 2017

documenta 14 treibt IHK-Klimaindex an - Gastronomie und Handel vermelden Spitzenwerte in der Lage-Erwartung -

Wirtschaft in Nordhessen und Marburg kommt gut aus den Startlöchern - Insbesondere die Industrie liefert starke Zahlen -

im IHK-Bezirk Lahn-Dill Weiterhin Wolken am Konjunkturhimmel verlangsamtes Wachstum

Konjunkturbericht. Frühsommer Die Konjunktur zieht nochmals an. Geschäftsklima.

KONJUNKTURBERICHT Jahresbeginn Ergebnisse der IHK-Umfrage bei den Unternehmen der Region Südlicher Oberrhein

Exporte, Investitionen und Beschäftigung treiben Wachstum

Wirtschaft in Sachsen-Anhalt 2015 Stabilisierte Konjunktur dank begünstigender Sonderfaktoren

Hamburger Kreditbarometer 2016 Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

ifo Geschäftsklimaindex steigt

Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Frühjahr 2011

Lage Erwartungen Investitionen Beschäftigung. Gastgewerbe. Reisegewerbe

WIRTSCHAFTLICHE LAGE IM 1. QUARTAL 2017

Die Konjunktur in Rheinland-Pfalz

Transkript:

Industrie- und Handelskammer Magdeburg Alter Markt 8 3914 Magdeburg Presseinformation 6. Mai 15 Ergebnisse der IHK-Konjunkturumfrage für das 1. 15 und für die Folgemonate Die Industrie- und Handelskammer Magdeburg führt seit dem Frühjahr 1991 regelmäßig quartalsweise Umfragen zur gegenwärtigen und zukünftig erwarteten wirtschaftlichen Entwicklung unter repräsentativ ausgewählten Mitgliedsunternehmen durch und wertet sie aus. Die wesentlichen Ergebnisse werden nachfolgend in der Zusammenfassung dargestellt. Gesamttendenz Industrie Baugewerbe Handel Gastgewerbe Verkehrsgewerbe Dienstleister Klimaindex steigt auf Basis der guten Geschäftslage um 4 Punkte, an die Folgemonate und den Export ohne Aufhellungstendenzen Solide Entwicklung bei Vorleistungs und Konsumgüterproduzenten, Einschätzungen gehen vor allem im Auslandsgeschäft von Negativtrend aus der gegenwärtigen Geschäftslage erstmals seit sechs en im Minusbereich, Prognosen gestalten sich jedoch aussichtsreich Umsätze geben trotz konstanter Konsumneigung merklich nach, mit Aussicht auf verbesserung ist Ausbau der Investitionsaktivität geplant Stimmungstief mit sinkenden Umsätzen zum Jahresbeginn, Start der Frühjahrssaison birgt Hoffnung auf konjunkturelle Belebung Gesamtstimmung trotz sinkender Umsätze derzeit noch gut, der Branche an das 2. bleiben skeptisch Geschäftslage beider Teilbranchen korrigiert sich nach unten, unternehmensnahe Dienstleister rechnen mit deutlichem Aufschwung im Frühjahr

Indexwert und insgesamt Die Konjunktur im nördlichen Sachsen-Anhalt startet mit positiven Signalen in das Jahr 15. Der Konjunkturklimaindex legt im Ergebnis wieder zu und weist mit 17 (von maximal 1 1 1 8 Geschäftsklima-Index der gewerblichen Wirtschaft möglichen) Punkten einen Unterschied von 4 Zählern zum Vorquartalswert aus. Ein Drittel der befragten Unternehmen bewertet die gegenwärtige Geschäftslage mit gut, im ist jedoch ein Rückgang auf +19 Punkte (Vorquartal +33) zu verzeichnen. Eine Annäherung an den positiven Bereich ist dafür bei den Geschäftserwartungen zu beobachten, dort steigt der von -21 auf -3 Punkte. Unverändert zum Vorquartal gehen knapp 66 Prozent der Unternehmen davon aus, dass sich die derzeitige im Folgequartal fortschreiben wird. Der Aufwärtstrend in den Exporterwartungen wird zu Jahresbeginn wieder gebremst und der kippt erneut mit -6 Punkten in die Negativzone. Jedoch lassen die derzeit konjunkturell förderlichen Impulse wie den Ölpreisverfall und die starke Abwertung des Euro darauf hoffen, dass dies nur ein kurzzeitiges Ereignis bleibt. Der Erhalt des Satus Quo prägt die Beschäftigungs- und Investitionspläne, beide verharren bis auf Ausnahmen im Handel und dem Dienstleistungsgewerbe, annähernd auf Vorquartalsniveau. Die Rangliste der Hauptrisiken für die konjunkturelle Entwicklung führen zu Beginn des Jahres nicht unerwartet die Arbeitskosten (54 Prozent) an. Mit nur marginalen Unterschieden folgen der Fachkräftemangel (42,9 Prozent), die politischen Rahmenbedingungen (42,5 Prozent), die Inlandsnachfrage (42,4 Prozent) und die Energie- und Rohstoffpreise (41,1 Prozent). Hauptmotive geplanter Inlandsinvestitionen bleiben vorrangig Ersatzbedarfe (66 Prozent) und Rationalisierungsmaßnahmen (35 Prozent). In der Zusatzbefragung zum Mindestlohn zeigt sich ein gemischtes Bild. Gut drei Viertel der Unternehmen gibt an, in 14 keine Arbeitnehmer mit einem Stundenlohn von unter 8,5 - - - beschäftigt zu haben. Die am häufigsten genannte Auswirkung der Einführung sind dennoch die gestiegenen Personalkosten (39 Prozent). Direkt darauf folgen ein erhöhter Bürokratieaufwand (35 Prozent) und Preissteigerungen (25 Prozent). Allerdings entfielen auch 39 Prozent der Antworten darauf, dass die Einführung keine Auswirkungen auf die Unternehmen hatte.

und in den Branchen Industrie Das verarbeitende Gewerbe kann die positive Entwicklung des Vorquartals zu Beginn des Jahres fortschreiben. Die Geschäftslage im 1. bewerten 4 von 1 Unternehmen mit gut, der steigt erneut um 4 Zähler auf nun +33 Punkte. Insbesondere die Hersteller von Vorleistungsgütern können einen deutlichen Anstieg der Auftragseingänge verzeichnen, die ausländische Nachfrage steigt im um beeindruckende 65 Punkte auf +3. Auch umsatzseitig wird eine Verbesserung auf +19 Saldenpunkte (-9 Punkte im Vorquartal) vorgelegt. Die Konsumgüterproduzenten zeigen sich zum Vorquartal unverändert positiv gestimmt. Trotz Rückgängen in der Inlandsnachfrage und den Umsätzen bleiben beide Salden weiterhin mit +14 und +38 im gefestigten Positivbereich. Allein die Investitionsgüterproduzenten bleiben auf Grund sinkender Auftragszahlen das Sorgenkind der Branche. - - - Industrie Entgegen der derzeit auskömmlichen, bleibt die Branche in ihren an das Folgequartal zurückhaltend, der der Geschäftsentwicklung sinkt insgesamt auf -11 Punkte (Vorquartal -8). Im Vorleistungs- und Konsumgüterbereich scheint die Stimmung mit Blick auf die zu erwartenden Umsätze zwar ungetrübt, bezogen auf die Auslandsnachfrage spiegelt sich diese Entwicklung jedoch nicht. Die Hersteller von Investitionsgütern scheinen ebenso keine Verbesserung der Situation zu sehen. Gut ein Drittel der befragten Vertreter dieser Teilbranche rechnet mit einem stagnierenden Exportgeschäft, der sinkt entsprechend von -14 auf -32 Punkte. Ungeachtet dessen möchte knapp jedes dritte Unternehmen in den kommenden Monaten die Investitionstätigkeit im Inland ausbauen. Insgesamt sinkt die Investitionsneigung der Gesamtbranche um 7 Zähler auf einen negativen von -3 Punkten. Die geplante Anzahl der Beschäftigten orientiert sich an den Werten der beiden Vorquartale, 8 von 1 Unternehmen wollen ihren Mitarbeiterstamm nicht verändern. Baugewerbe Im Baugewerbe rutscht erstmals seit sechs en der der gegenwärtigen bewertung wieder in den Negativbereich und beschließt den Jahresauftakt mit -4 Punkten (Vorquartal +47). Dank gestiegener Auftragseingänge (um 53 Punkte auf +8) und einer weiterhin guten Auftragsreichweite von 2-3 Monaten bei mehr als der Hälfte der befragten Unternehmen, scheint das für die Wintermonate typische Stimmungstief der Branche, Ursache dieses Einbruchs und der Einfluss der flutbedingten Sondereffekte der vergangenen anderthalb Jahre damit zu Ende zu sein.

Die Prognosen für das kommende gestalten sich dementsprechend aussichtsreich. Alle Teilbranchen rechnen mit einer - - - -8 Baugewerbe günstigeren Entwicklung der Geschäftslage, so dass der deutlich im Ergebnis um 49 Zähler zulegt und mit +1 punkten wieder ein positives Vorzeichen erhält. Damit übersteigt er sogar den Wert des Vorjahresquartals um drei Zähler. Trotz allem bleibt die Branche vorsichtig. Gut 9 Prozent der befragten Firmen wollen die Anzahl der Beschäftigten nicht verändern, drei von vier sehen keinen zusätzlichen Handlungsbedarf in ihrer Investitionstätigkeit. Handel Die Befürchtungen des Handels zu den Auswirkungen des Mindestlohns scheinen sich im vergangenen nicht vollumfänglich bestätigt zu haben. Sowohl im Groß- als auch im Einzelhandel geben zwar beide Geschäftslagesalden nach, trotz allem bleibt die Bewertung insgesamt positiv ( +21). Erst in den Umsätzen kippt die Stimmung, dort sinkt der um 25 Zähler und wechselte damit das Vorzeichen auf -13 Punkte. Diesbezüglich lag die Branche in ihrer Prognose für den Jahresstart richtig. In der Konsumneigung kann keine Veränderung zum Vorquartal konstatiert werden. Die Annahmen für das zweite sind nicht überschwänglich aber dennoch solide. Beide Teilbranchen bauen auf eine günstigere Geschäftsentwicklung (Großhandel von -36 auf -3 Punkte, Einzelhandel von -8 auf +3 Punkte) und damit einhergehenden steigenden Umsätzen. Davon getragen verliert der der Umsatzerwartung sein negatives Vorzeichen und steigt um 21 Zähler auf +4 Punkte. Der Großhandel unterstreicht die zuversichtliche Grundstimmung mit einer geplanten Ausweitung der Beschäftigtenanzahl - - - Handel und einer Ausweitung der Inlandsinvestitionen, in letzterem unterstützt durch den Einzelhandel, dessen Investitionssaldo um Punkte steigt und mit +6 Punkten wieder ein positives Vorzeichen erhält.

Gastgewerbe Im Gastgewerbe bleibt die konjunkturelle Stimmung gedrückt. Jedes dritte Unternehmen bewertet die derzeitige Geschäftslage als schlecht, vier von 1 empfinden sie nur als befriedigend. In Verbindung mit deutlichen Umsatzeinbußen, Prozent der befragten Unternehmen geben sinkende Umsätze an, kippt der saldo infolgedessen von +24 auf -8 Punkte und der Umsatzsaldo rutscht auf -3 Punkte ab. - - - Gastgewerbe Für das Frühjahr rechnet die Branche mit einer zum Saisonstart üblichen Belebung der Geschäftslage. Ein Fünftel der Firmen prognostiziert eine Verbesserung und sorgt damit für einen Aufschwung des s um 49 Zähler auf +12 Punkte. Sowohl die Beschäftigungs- als auch die Investitionsvorhaben orientieren sich an dieser Einschätzung und verzeichnen steigende Salden, allerdings gelingt es beiden Indikatoren nicht, den Negativbereich zu verlassen (-7 und -6 Punkte). Inwieweit sich die steigenden Übernachtungs- und Verzehrpreise auf die Entwicklung auswirken bleibt abzuwarten, 36 Prozent der Firmen kündigen eine Preiserhöhung an. Verkehrsgewerbe Das Verkehrsgewerbe startet verhalten in das 1. 15. Der der gegenwärtigen Geschäftslage sinkt um 14 Punkte auf weiterhin gute +24, ein nahezu identischer Wert zum Vorjahresquartal mit +26 Punkten. Umsatzseitig fällt der auf -3, jedoch stehen diesem - - - -8 Verkehrsgewerbe Wert 7 Prozent der Antworten gegenüber, welche ein am Vorquartal gemessen unverändertes und damit auskömmliches Umsatzvolumen ausweisen. Bisher scheint die Einführung des Mindestlohnes demnach wenig Einfluss auf die konjunkturelle Stimmung der Branche zu haben. Wie schon im Vorquartal überwiegt die Skepsis in den der Branche an die kommenden Monate. Zwar geht knapp ein Viertel der Befragten von steigenden Umsätzen aus, dieser Hoffnung steht jedoch ebenfalls ein Viertel gegenüber, welches von einer weiteren Verschlechterung der Geschäftslage ausgeht. Der der erwartung steigt daher zwar um 4 Zähler, bleibt aber unverändert mit -13 Punkten deutlich unter der Nulllinie. Die am Vorquartal angelehnten Salden in der Beschäftigtenzahl und Investitionsneigung können keine zusätzlichen positiven Signale senden.

Dienstleistungsgewerbe - - - Dienstleistungen Das Dienstleistungsgewerbe zeigt sich im ersten von der soliden Seite und bestätigt eine gute gegenwärtige Geschäftslage. Die Salden beider Teilbranchen, unternehmensnahe Dienstleister +19 Punkte und personennahe Dienstleister +18 Punkte, liegen im Plus, können jedoch nicht an die sehr guten Werte des Vorjahresquartals (+43 und +53 Saldenpunkte) heranreichen. Insgesamt kann jedes zweite Unternehmen auf eine im Vergleich zum Jahresende 14 unveränderte Auftragslage bauen. Die unternehmensnahe Teilbranche erfährt zudem einen Zuwachs im um 11 Zähler auf +9 Punkte. Die Umsätze hingegen zeigen für beide Gruppen rückläufige Tendenz. Dort trifft es insbesondere die Anbieter personenbezogener Dienstleistungen, der gibt um weitere 9 Punkte nach und steckt nun mit -24 Punkten tief im Minus. Im Ausblick für das zweite ist sich die Gesamtbranche einig, dass eine Verbesserung der Geschäftslage eintreten wird. Nach pessimistischen Einschätzungen im Vorquartal kehrt sich allen voran die Stimmung der unternehmensbezogenen Dienstleister nun in das Gegenteil. Mit einem deutlichen Anstieg auf +23 Punkte (Vorquartal -17 Punkte) verlässt der der Geschäftserwartungen den Negativbereich. Der Umsatzsaldo folgt diesem Beispiel, er steigt um 35 Zähler auf +42 Punkte. Damit nicht genug, senden sowohl die Beschäftigungsals auch Investitionspläne der Teilbranche mit positiven Salden, Signale einer konjunkturellen Belebung.

2.5 4.6 2.8 4.9 2.11 4.12 2.14 2.5 4.6 2.8 4.9 2.11 4.12 2.14 2.5 4.6 2.8 4.9 2.11 4.12 2.14 Außenwirtschaft, Investitions und Beschäftigungspläne Exporterwartungen - - - - - - Investitionspläne Beschäftigungspläne - - -