Das Raumbeobachtungssystem als kartengestütztes Werkzeug zur regionalen Entscheidungsfindung

Ähnliche Dokumente
Daseinsvorsorgeatlas Niedersachsen Ein Instrument zur Unterstützung von Planungsträgern auf kommunaler, regionaler und auf Landesebene.

Open Government Data Offener Zugang zu statistischen Fakten

Indikatoren zur Nahversorgung in Stadt und Land

Open Geodata in der Praxis

Das Regionalmonitoring der Metropole Nordwest. Matthias Kirk Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e.v.

Konversion regional begleiten

Raumbeobachtung und Flächenmanagement in der Metropolregion Rhein-Neckar

Open Data Portale in Deutschland. Christian Horn Finanzbehörde E-Government und IT-Steuerung E-Government- und IT-Strategie

Demografische Entwicklungen. Einflüsse auf Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit

Kommunales Bildungsmonitoring

Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD

POLICY COMPASS EVALUATION VON POLITIK AUF BASIS VON OPEN DATA

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente

Daseinsvorsorgeatlas Niedersachsen Ein Instrument zur Unterstützung von Planungsträgern auf kommunaler, regionaler und auf Landesebene.

Bestandsaufnahme. Regionalmonitoring. (Metropolregionen in Deutschland) Dr. Guido Nischwitz, Thade Knutz. IAW, Universität Bremen

Demografischer Wandel in unseren Dörfern

DIGITALISIERUNG & ENERGIE: DIALOGPAPIER DES BFE

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Klimafreundliche Mobilität auf die Straße bringen: E-Mobilität in der Metropolregion Rhein-Neckar

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

Elektronische Beschaffung: Chancen erkennen, Potentiale nutzen

Visualisierung statistischer Ergebnisse

Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen (WOM-DB)

Wirtschaftsfreundliches E-Government Plenum der Virtuellen Region Nordwest

Neues Cloud-Produkt blis-online für die Wirtschaftsförderung

Quo vadis GDI-MRH: Was bringt die Zukunft? Koordinierungsgremium GDI-MRH. Rolf-Werner Welzel

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Informations- und Wissensmanagement in großen Organisationen Optimierung der Jagdverwaltung in Schleswig-Holstein

Open Data in Berlin: Stand und Erfahrungen

Grundlagen für räumliche Energieplanungen. Moritz Kulawik, Umwelt und Energie Sascha Brunner, Raum und Wirtschaft 26. Juni 2017

Geodatenportal Hamburg und Metropolregion Hamburg Sebastian Schmitz Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Amt für Bodenmanagement Korbach. Sachstand GDI Waldeck-Frankenberg und GDI Nordhessen

P23R Prozess-Daten-Beschleuniger Einfacher Datenaustausch zwischen Wirtschaft und Verwaltung

Etablierung eines kleinräumigen Demografie-Monitorings im Saalekreis. Projektvorstellung

Informationen und Navigation zu urbanen Grünflächen in Städten meingrün

Vom Energieatlas zu 100% grün! Wie können Effizienzpotentiale für den Endkunden sichtbar und nutzbar gemacht werden?

Leben in Bewegung Das Modellvorhaben Kooperatives E-Government in föderalen Strukturen

QuickMap / QuickData. Statistikdaten in ArcGIS-Server-basierten Web-Anwendungen. Christian Pagel KORIS Forum am

Agenda. Boris Plaumann. Alena Fojtík. Alena Fojtík Boris Plaumann. Smart. Big. Data. Analytics. Science. Analytics im Day-2-Day Business

Empfehlung der Arbeitsgruppe SPW 2.0

Landesentwicklungsbericht 2015 (LEB 2015) Hintergrund und Aufbau

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

für ein nachhaltiges Flächenmanagement: Wo stehen wir?

Statistik-Tage 2012 vom 26. bis 27. Juli 2012 in Bamberg Methoden und Potenziale des Zensus 2011

Das neue bayerische Open Data Portal

Smart City Charta Digitale Transformation nachhaltig gestalten

Entwicklungsperspektiven großer Mittelstädte Erfolgsfaktoren für eine positive Entwicklung

IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept

Open Government für die Verwaltung

Digital geht nicht mehr weg! E-Government-Gesetz und wie geht s weiter? Dr. Marianne Wulff, Vitako Geschäftsführerin Leipzig, 26.

Projekt-Element Monitoring mit vorhandenen Daten (Urban Audit und andere Quellen) Klaus Trutzel

Nutzungsregelungen für Geodaten ein Überblick. Lars Behrens, GIW-Geschäftsstelle Geonetzwerk.metropoleRuhr 27. August 2015, Essen

IÖR-Methodik zur Ermittlung gemeindespezifischer Nachfragepotenziale nach Wohnbauflächen

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Geoinformations-Nutzung durch GDI-Entwicklung: Das Beispiel GDI Metropolregion Hamburg. 3. Dresdner Flächennutzungssymposium

Kooperatives E-Government in der MRN - ein Praxisbeispiel für die Verwaltung 4.0?

Aus dem BAKwarenladen heute Geodaten im Angebot

Monitor Nachhaltige Kommune. Projektpräsentation

Open Science «Data Processing als Kern / Basis einer offenen Schweizer Metadatenplattform»

APEX Office Print - Einfach Druck machen! Daniel Hochleitner Freelance APEX Developer, FOEX GmbH

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Open Source Energie-Modell Schleswig-Holstein (openmod.sh)

SZENARIEN PRAKTISCHE ANWENDUNG ASTUS MID-TERM KONFERENZ, AM

Geoforum 2017 im AfB Korbach

Steuerung des Wohnungsbaus in der Region Stuttgart Rahmenbedingungen für die Realisierung des passenden Wohnraums an den richtigen Standorten

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion

gvsig und Freie Software in der Praxis Informationstag am :30-11:00 gvsig in der IHK für München und Oberbayern

Mobile Menschen - Barrierefreie Einrichtungen ein Service der ivm für die Region

ruhr FIS-Monitoring Daseinsvorsorge Die Infrastrukturanalyse für den Regionalplan Ruhr

Leistungsspektrum der Regierung von Unterfranken zum Thema Energie

Datenbereitstellung im Webkatalog Urban Audit

Mischen possible! Ranking und Facettierung heterogener Datenquellen

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Konkret handeln in NRW Das Projekt Labor WittgensteinWandel!

Regionale Gesundheitskonferenzen in Bayern

Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen?

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Realtime Daten-Rückschreibung in Tableau mit der Extensions API //

Projekt Virtuelles Bauamt MRN

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

InnoWIS. rlpdirekt Formularserver 3.0 Interaktivität für Ihre E-Government Strategie

Zwischen Schulträgerschaft und kommunaler Bildungsverantwortung

Georeferenzierung in der amtlichen Statistik. Ein Überblick

Archivierung digitaler Mikrodaten in Baden-Württemberg

KECK-Atlas der Bertelsmann Stiftung. Dr.-Ing. Ralf Stüber Auf dem Seidenberg 3a D Siegburg

Modellierung von Erreichbarkeiten. Sebastian Rauch Universität Würzburg Institut für Geographie und Geologie Sozialgeographie

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein. Pressetermin am 21. Januar 2016

Gewerbeflächenmonitoring Herausforderungen und Chancen

Herausforderungen und Schwerpunkte für die Kommunen

]init[ AG für Digitale Kommunikation

Konzepte GDI Berlin/Brandenburg. Beitrag von AED-SICAD

Kennzahlen und Datenlogistik

Demographischer Wandel Trends, Wirkungen und Handlungsansätze

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2020 in %

Offene Geodaten mehr Transparenz durch ein Portal der Open Data Portale

OpenData.HRO. Portal für offene Daten der Hansestadt Rostock. Hansestadt Rostock Dr. Detlef Neitz, Sebastian Schwarz

Kooperatives Änderungsmanagement. Dr. Susanne Lehmann (VWN / OvGU)

Datenselbstbedienungsladen für statistische Daten für Politik, Verwaltung, Öffentlichkeit, Wirtschaft und Wissenschaft

BIG DATA IM RETAIL-SEKTOR AM BEISPIEL KASSENBONDATEN BUSINESS ANALYTICS DAY

Transkript:

Das Raumbeobachtungssystem als kartengestütztes Werkzeug zur regionalen Entscheidungsfindung Am Beispiel der Metropolregion Rhein-Neckar Der digitale Plan Geonetzwerk.metropoleRuhr Essen 20.11.2018 Heinrich Lorei, Projektleiter RBS

Inhalt 1 Einordnung und Ziele 2 Bisherige Aktivitäten 3 Stand der Umsetzung 4 Nutzen und Ausblick

1 Einordnung und Ziele 26.11.2018 Metropolregion Rhein-Neckar Raumbeobachtungssystem 3

Einordnung und Ziele Relevante Fragestellungen Wo sind die Standortfaktoren besonders günstig für eine Unternehmensansiedlung? Welche Gebäude sind nicht für Rollstuhlfahrer zugänglich? Verwaltung/Planung Bürger Wo sollte die Fahrradinfrastruktur verbessert werden? Braucht die Region mehr öffentliche Ladesäulen? Wie gut sind Grundschulen, Ärzte und Apotheken erreichbar? Wirtschaft Wie viele Vereine hat die Region? Wie wird sich die Altersstruktur der Bevölkerung verändern? Wie gestaltet sich die Daseinsvorsorge des ländlichen Raums? 26.11.2018 Metropolregion Rhein-Neckar - Raumbeobachtungssystem 4

Was leistet ein Raumbeobachtungssystem? Beobachtung und Analyse räumlicher Entwicklungen Visualisierung von regional bedeutsamen Themen (z.b. Pendlerströme) Bereitstellung einer einheitlichen Datenbasis Berechnung von Indikatoren interkommunaler Vergleich Beobachtung von historischen Veränderungen Prognosen und Erfolgskontrolle Regionalplanung und -entwicklung benötigt eine verlässliche Datengrundlage 26.11.2018 Metropolregion Rhein-Neckar - Raumbeobachtungssystem 5

2 Bisherige Aktivitäten 26.11.2018 Metropolregion Rhein-Neckar Raumbeobachtungssystem 6

Aktueller Stand https://www.raumbeobachtung-rhein-neckar.de/wias/atlas.html 26.11.2018 Metropolregion Rhein-Neckar - Raumbeobachtungssystem 7

Bestehende Herausforderungen Hoher Pflegeaufwand Heterogene Datenlandschaft Granularität: nur Kreis- oder Gemeindeebene 26.11.2018 Metropolregion Rhein-Neckar - Raumbeobachtungssystem 8

Prämissen des Projekts Einheitliche Datenbasis schaffen Zentrale Datenplattform, dezentrale Datenpflege, Schnittstellen Lernen von Best-Practice-Projekten Open Source, Citizen Science, Crowdsourcing Schnelle Reaktion auf politisch aktuelle Fragestellungen 26.11.2018 Metropolregion Rhein-Neckar - Raumbeobachtungssystem 9

Stufenmodell des RBS Basismonitoring statistische Indikatoren auf Kreis/Gemeindeebene Planungsinstrument (Regionalplaner + Entscheidungsträger) Fachspezifische Ergebnisszenarien Fokus auf themenspezifische Indikatoren ermöglicht Anwendungen (breite Zielgruppe) Erstes Fokusthema: Mobilität Kooperative Regionaldateninfrastruktur Zusammenführung der Szenarien Open Data, APIs, dezentrale Datenwartung, leichte Datenpflege 26.11.2018 Metropolregion Rhein-Neckar - Raumbeobachtungssystem 10

3 Stand der Umsetzung 26.11.2018 Metropolregion Rhein-Neckar Raumbeobachtungssystem 11

Architektur des RBS (bisher) Nutzergruppe: Fachreferenten VRRN Fachbereiche MRN GmbH öffentliche Publikation bzw. interessierte Bürger kommunale Entscheidungsträger Output/ Publikation: Online Tool InstantAtlas JSON-Datei Verarbeitung: Excel-Datentabelle Input/ Erhebung: Datenquelle 1 Datenquelle 2 Datenquelle 3 Datenquelle 4 Datenquelle 26.11.2018 Metropolregion Rhein-Neckar 12

Architektur des RBS (im Aufbau) Zielgruppen Entwickler Fachreferenten MRN, interessierte Bürger, kommunale Entscheidungsträger Präsentation Applikationen Web-Oberfläche (Masterportal) Middleware / Analyse öffentliche API DKAN GeoServer (OGC-Dienste, Styling) Datenaufbereitung (Aggregation, Zusammenführung, Statistiken) Datenbank: PostgreSQL (Rohdaten) Daten Statistische Landesämter, BBSR, Bundesagentur für Arbeit (CSV-Dateien) Dateninventarisierung bei Kommunen (via Erfassungstool) OSM, öffentliche Portale (APIs) amtliche Daten Citizen Science 26.11.2018 Metropolregion Rhein-Neckar - Arbeitskreis E-Government 13

Mobilitätsthemen Luftqualität öffentliche Ladesäulen für Elektroautos Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer Erreichbarkeitsanalysen Fahrradinfrastruktur Pendlerströme Unfallatlas 26.11.2018 Metropolregion Rhein-Neckar - Raumbeobachtungssystem 14

Standorte von Ladesäulen 28.06.2018 Metropolregion Rhein-Neckar Quellen: jeweilige Betreiber, letzter Zugriff 25.06.18 15

Unfallatlas https://unfallatlas.statistikportal.de/ 26.11.2018 Metropolregion Rhein-Neckar - Raumbeobachtungssystem 16

Welche weiteren Themen sind möglich? Mobilität Pendlerströme Lärmkartierung Zählstationen Gesundheit Ausstattung von Krankenhäusern Alter von Hausärzten Energie und Umwelt Erneuerbare Energien Nachhaltiger Konsum Tourismus und Kultur Badeseen Museumseinrichtungen Bildung Hochschulwesen Bibliotheken Versorgung mit Basisinfrastruktur Breitbandausbau 26.11.2018 Metropolregion Rhein-Neckar - Raumbeobachtungssystem 17

Geoportal Schulinformationssystem 26.11.2018 Metropolregion Rhein-Neckar - Raumbeobachtungssystem 18

Kartenbasierter Fragebogen https://www.hamburg.de/diebsteich-onlinebeteiligung 26.11.2018 Metropolregion Rhein-Neckar - Raumbeobachtungssystem 19

4 Nutzen und Ausblick 26.11.2018 Metropolregion Rhein-Neckar Raumbeobachtungssystem 20

Regionale und lokale Perspektive regionale Perspektive Regionalplanung und entwicklung Perspektive der Unternehmen Anwendungen für Bürger lokale Perspektive Geoportal Mängelmelder kartenbasierter Fragebogen Dateninventarisierung? 26.11.2018 Metropolregion Rhein-Neckar - Raumbeobachtungssystem 21

Vielen Dank! Heinrich Lorei, Verband Region Rhein-Neckar 0621 10708-384 Heinrich.Lorei@m-r-n.com