Sommersemester 2018 Burg Giebichenstein Kunsthochschule Semesterprojekt mit der Oper Halle Professor Vincenz Warnke und Johanna Richter

Ähnliche Dokumente
Projekte Sommersemester 2018

Facebook & Co.- Notwendigkeit, Nutzen, Chancen, Risiken

Flooring Spaces. Fallen Sie aus dem Rahmen Januar 2018 Hannover Germany domotex.de. The World of Flooring

Vermittlung von Kunst???

LIVE UND UNGEPROBT BRINGEN WIR GESCHICHTEN ZU IHNEN FIRMENEVENTS, SHOWS, WORKSHOPS UND KRIMI-DINNER. facebook.com/improtheaterpotsdam

IMPRESSIONEN GRAFFITI WORKSHOP 19.Januar und 09. Februar 2018 / im Gieleträff der Reformierten Kirchgemeinde Steffisburg

State of the Art*fuenf *BLACKBOX

auf 2 Ebenen Hintergrund zur Stationenarbeit

!!! Mein Gespräch mit dem Arzt

MEDIA KIT. DU FINDEST UNS AUCH HIER:

WIR PRÄSENTIEREN: KURT ARRIGO

IHR UNTERNEHMEN 31. März 2017

Jugendakademie für Darstellende Künste Curriculum

Filmworkshops in der Bavaria Filmstadt

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Digitale Transformation bei L Oréal

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Integrierte Gesamtschule Buchholz - Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Darstellendes Spiel Jahrgang 11, 12 und 13

Magazin-Profil. Das Online-Magazin für mehr Liebe

Warum ist Facebook so erfolgreich

Weltreise. Thema: Dann komm zur Werkstatt Weltreise. Hier kannst du zu deinem Lieblingsland recherchieren und forschen - oder neue Kulturen und

IHR FIXSTERN IM DIGITALEN COSMOS

Mehr Reichweite dank Facebook

SERENA GOLDENBAUM. beauty. for you inside out. Ich zeige Ihnen, wie schön Sie sind!

DARSTELLENDES SPIEL IM SCHULTHEATER

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Streetart & Graffiti Events Berlin

1. Welche Ziele will ich mit Social Media erreichen?

Office Management Day

Westermann, einer ehemaligen Kollegin, im Bewahrhaus empfangen. Für einen Teil der Schülerinnen und Schüler war es der erste Besuch im Bewahrhaus und

MACHT DER WAHRNEHMUNG

Dokumentation»Alles auf Start!

Wahl der Workshops für die Projektwoche!

sequence of movements / Störungen

Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST

M A T E R I A L H E F T DER UNHEIMLICHE BESUCH. Schauspiel und Schattenspiel. nach Hans Fallada

Ich bin eine grossartige Sängerin und singe für alle denen es gefällt wie ich singe

Auf der Bühne und wenn ich singe dann bin ich so wie ich bin und verstelle mich nicht, im Schauspielbereich jedoch kann ich mal jemand vollkommen

CYBORG-CITY / DIE SCHLACHT UM TROJA.KON URAUFFÜHRUNG 18. MAI 2018, 19:00, STUMMFILMKINO DELPHI 5. BIS 10. JUNI 2018, PERFORMING ARTS FESTIVAL BERLIN

Tauchen Sie ein, in die Welt von Design und Kunst.

Ersetzt gute Werbung gutes Design? Gestaltung und Marketing

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

QUS JAHRESTAGUNG 30 MINUTEN - 6 OBJEKTE

Portfolio Michael Holzknecht. Ping Pong II

Interview Hye Young Kim

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

19 & 20 Mai 11 & 14 Uhr. Der kleine Harlekin Funkelkonzert L Elbphilharmonie Kleiner Saal

FACEBOOK-AUFTRITT. BAUGEWERBLICHEN VERBÄNDEN im Rahmen des Projektes innovationscluster handwerk nordrhein-westfalen erstellt.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

3. bundesweites Kultur.Forscher!- Netzwerktreffen 11. und 12. Juni 2010 in Berlin. Dokumentation der Projektpräsentationen der Sparte THEATER

Social Media Strategie Die 7 Schritte für mehr REichweite

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.12-n: Theaterarbeit und -praxis im ThOP

LEHRGANG FÜR THEATERPÄDAGOGIK. ZWEISEMESTRIGE GRUNDAUSBILDUNG im Westbahntheater Innsbruck

Mappenkurs17. schule für bildende kunst und gestaltung

JENS Jansen Illustration

Unsere Welt wird digital.

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Evangelische Grundschule Magdeburg

2016/17 Junges Theater

Profile im 5. Jahrgang im Schuljahr 2017/18

Der Träumer. * Kurzgeschichten von Glück und Abenteuern. Präsentation Semesteraufgabe Audiovisuelle Grundlagen 1 Frau Schmitt

ASSEN IE ICH N BLICK. ALLE FACTS AUF EINEN. Halle 2.0

Jemand, mit dem man reden kann

Darstellen und Gestalten. Was ist das? Was soll das?

AGs am WHG

Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS. Bilder in der darstellenden Kunst / SPKS1. Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS

um leben zu können? Leben und Sterben im alltäglichen Zusammenhang betrachtet ein Plädoyer für das Leben

WORKSHOPS SOCIAL MEDIA SEO VIDEO WORKSHOP-ANGEBOT WORKSHOP-FORMATE ÜBER MICH

Was hast du ausgestellt, und warum im Frisiersalon Picasso?

Anlage 1: Zuschauerumfrage zu Köln 50667

Mit efühl. Heike Domke-Henkel

Griechisches Maskenspiel. Projekt am ERG Donaustadt

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?)

TRASHedy. Ein Stück der PERFORMING GROUP PERFORMING GROUP

Tanten Übungen zur Leibes - und S3lenertüchtigung

Selbstvermarktung für Fotografen

6 einfache. Schritte. für mehr. Website Erfolg!

Seite 1. Sprechende Bilder Kunst im Öffentlichen Raum, Itzehoe

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Mister Sunrise Entertainer mit Musik und Magie im Blut

WIR IM BILD DER MEDIEN

INTERNATIONALE FACHMESSE UND KONGRESS BERLIN JUNI 2019

ein Vernetzungsangebot für geflüchtete Frauen in Brandenburg Kathrin Gerlof

Live-Kino-Workshop Die Welt in einem Sandkorn entdecken

Rundbrief September 2018

Die Arbeiten der Kinder werden von der gesamten Schulgemeinschaft wertgeschätzt. Dadurch wachsen alle näher zusammen.

Die Dreigroschenoper im Theater an der Ruhr

ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND

Klinikum Gütersloh gemeinnützige Gesellschaft mbh mit Schülerinnen und Schülern der Janusz Korczak-Gesamtschule / Anne-Frank-Gesamtschule

Kulturstrolche. Schuljahr 2018/19. Angebotskatalog der Alten Hansestadt Lemgo

everythingpossible / fotolia.com

Transkript:

Gesamtdokumentation Sommersemester 2018 Burg Giebichenstein Kunsthochschule Semesterprojekt mit der Oper Halle Professor Vincenz Warnke und Johanna Richter 1

N A T 2

Projektaufgabe 4 Berlin Exkursion 6-11 Workshop 12-16 Ergebnisse 18 Das ist Oper 22»» Prozess/ Entwurf 24»» Die Mini Oper 25»» Das ist Oper 26 #perfect 30»» Konzept 32»» Prozess 34»» Oper 36 Wo brennts? 42»» Recherche/ Prozess 44»» Installation 46 Wo spielt die Musik 50»» Erste Ideen 52»» Raus aus dem Haus 54»» Oper und EDEKA 56»» Und jetzt? 57 Applaus 58»» Danksagung 60 3

R J K 4

In diesem Semesterprojekt soll etwas Aufsehenerregendes zum Thema Oper Halle entworfen werden. Es geht um Bühnenräume, Gestaltung im öffentlichen Raum und die Verbindung von szenischer Kunst und Design. Je nach Gusto kann in diesem Zusammenspiel, neben der Realisierung von ganz freien Projektideen, auch darüber nachgedacht werden, wie man mit gestalterischen/ bühnenbildnerischen Mitteln die Menschen in dieser Stadt für diese wichtige kulturelle Institution begeistern und deren künstlerische Arbeit eindrücklich nach außen kommunizieren kann. Für dieses außergewöhnliche Semestervorhaben lässt die Oper Halle zu Recherchezwecken alle Projektteilnehmer hinter ihre Kulissen schauen. Dabei kann in allen Bereichen gestöbert, nachgefragt und bei der Arbeit über die Schulter geblickt werden (Intendanz, Regie, Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit, Werkstätten: Ausstattung/ Requisite/ Maske/ Kostüm/Beleuch tung/ Ton). Zudem findet in der ersten Kompaktwoche ein Workshop in der Oper mit dem Bühnen- und Kostümbildner und FAUST-Theaterpreisträger Sebastian Hannak statt. Ob nach dieser intensiven Recherche- und Austauschphase spektakuläre Aktionen, bühnenhafte Installationen oder Kampagnen im öffentlichen Raum entstehen, im Haus selbst gestalterische Eingriffe vorgenommen werden, originelle Produkte, Kostüme oder gar ein mitreißender Kurzfilm etc. entwickelt werden, ist jedem Teilnehmer freigestellt. Sicher ist nur, dass es zur Jahresausstellung gemeinsam mit der Oper Halle eine fulminante Uraufführung aller Ergebnisse geben wird! 5

X US ON 6

BERLIN Im Schneeregen erreichte die Gruppe des Projektes OPER HALLE Ende März zu ihrem ersten Treffen das Konzerthaus in Berlin. Genau das richtige Wetter um sich drinnen von ersten Eindrücken der Opernwelt ein wenig verzaubern zu lassen. Begonnen wurde der voll gepackte Tag mit einem Vortrag über das virtuelle Konzerthaus Berlin und deren Ansatz, neue Medien zu nutzen um klassische Musik einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Weiter ging es zu Oliver Proske von Nico and the Navigators, einem ehemaligen Studienkollegen von Prof. Warnke. Er erläuterte wie man, auch wenn man Industriedesign studiert hat, als Bühnenbildner arbeiten kann und stellte einige seiner vielseitigen Arbeiten vor. Als letzte Station wurde noch eine Führung der Komischen Oper Berlin durchlaufen, ehe dort eine Aufführung des Balletts Duato/Shechter den Abend abrundete. Mit vielen neuen Eindrücken und Inspirationen konnte so ein bereichernder Tag in Berlin abgeschlossen werden. 7

X US ON Virtuelles Konzerthaus 8

Nico and the Navigators (Oliver Proske) 9

X US ON Komische Oper 10

11

O K H P 1. Teil mit Florian Lutz, Ann-Kathrin Franke 12

13

O K H P 2. Teil mit Sebastian Hannak und der Raumbühne 14

15 In der ersten Kompaktwoche des Semesterprojekts fand ein Workshop in der Oper mit Intendant Florian Lutz und dem Bühnen- und Kostümbildner und FAUST-Theaterpreisträger Sebastian Hannak statt. Dieser hatte in der vorigen Spielzeit gemeinsam mit Lutz die sog. Raumbühne erarbeitet. Auch in der kommenden Spielzeit sollte dieses Format wiederbelebt werden und so erhielt die Projektgruppe einen exklusiven Überblick über Modelle und Konzept. Als Aufgabe an die Studenten galt es, hierfür Ergänzungen zu finden und eigene Ideen zum Thema Untergang mit einzubringen. Mit Florian Lutz wurden Baustellen und Wünsche der Oper besprochen und erste Thematiken wurden eingegrenzt. Das Operncafe wurde dabei genauer unter die Lupe genommen und ein gemeinsamer Entwurf für eine Neuauflage mit veränderter Zielgruppe entstand. Die Woche bot reichlich Nährboden und Ansatzpunkte für weitere Recherchen und diente als Sprungbrett um in das Semester zu starten.

O K H P Campusführung 2. Teil mit Sebastian Hannak und der Raumbühne 16

Opernbesuch Aida Sebastian zeigt uns seine Projekte 17 Besuch der Kostprobe zu Mein Staat als Freund und Geliebte

R EB IS E 18

19

20

21 René Braun

AS ST PER 22

23

PROZESS/ ENTWURF 24

DIE MINI OPER Ein Hocker; eine Bühne, zum sich Erheben und präsentieren, zum Unterhalten und Unterhalten werden. Der Hocker ist unscheinbar. Trägt fast jedes Gewicht und wird fast undankbar als selbstverständlich hingenommen. Doch kann er eigentlich so viel, er erleichtert uns den Zugang zu Schwerereichbarem, hilft uns an Stellen zu kommen, an die wir sonst nicht kämen. Was passiert, wenn er auf einmal nicht mehr still ist, wenn er mit Tönen auf sich aufmerksam macht, wenn er lauthals sagt Bravi bravissimo? Er bleibt weiterhin Diener und Knecht, rutscht aber ins Interesse und ist somit auch Oper. Warum gibt es denn überhaupt die Oper als Haus und als Stück? Irgendwann wollten Menschen mehrere Künste verbinden. Sie wollten ein Werk schaffen, welches durch Größe und Kraft wahrgenommen wird und hervorsticht. Die ersten Opernstücke waren für... für wen eigentlich? Diejenigen, die Opern lieben und schätzen, würden vielleicht sagen, für das Publikum, für die Menschen. Andere würden sagen, für die Reichen, den Adel, die Oberen innerhalb einer Klassengesellschaft. Was gesagt werden kann ist, dass in unseren mitteleuropäischen Kreisen die Oper wahrscheinlich für eine Mittelschicht und eine Oberschicht da ist. Es wäre vermessen zu behaupten, sie wäre für alle - vielleicht unter Umständen das Stück, aber das Haus? Was mich an dem Thema interessiert - und hierbei ist Inhalt und nicht ein Stück oder das Haus gemeint - ist das, was die Oper ermöglichen kann. Sie kann kontrastieren, erheben, unterhalten, schmeicheln, berühren. Diese Punkte sind es, die ich im Fokus meiner Arbeit sehe. 25

AS ST PER DAS IST OPER ist eine Ausstellung Diese behauptet, ohne konkret zu sein. Die Tritthocker sind Bühnen, die roten Gestelle Räume und die Boxen Objekte einer Inszenierung. Durch Klatschen werden wir gelobt, fühlen uns geschmeichelt und amüsiert. Das Betreten der Hocker lässt uns an Opern teilhaben und die Gestelle geben gleichzeitig Sicherheit. Was passiert mit jemanden, der auf eine Erhöhung tritt und dabei von Geräuschen überrascht wird? Welche Emotionen werden ausgelöst, wenn wir Texte lesen, die uns sagen, was Oper sein soll? Warum ist diese Inszenierung Oper? Diese Fragen bleiben bei den Besuchern der Ausstellung und werden nur von ihnen, in sich oder aus sich heraus, beantwortet. 26

27

28

Paula Schinkel, Marie-Luise Möller 29

E F C 30

31

KONZEPT Unser Projekt #perfect begann, als wir, inspiriert durch die ersten Gruppenbesprechungen mit Professor Warnke, Johanna Richter, Florian Lutz und Ann-Kathrin Franke, über Inszenierungen redeten. Was es eigentlich bedeutet, etwas zu inszenieren. Dass nichts nicht inszeniert sein kann, zum Beispiel.Daraus entstanden Überlegungen, wie sich vor allem junge Menschen darstellen. Soziale Medien spielen eine große Rolle in unserem alltäglichen Leben. Es ist schwer, sich ihnen zu entziehen. Wir sind selber ein Teil von sozialen Medien, beide auf Facebook, Instagram und anderen Plattformen unterwegs. Uns ist aufgefallen, wie sich größtenteils junge Frauen von Berühmtheiten wie Kim Kardashian, Demi Lovato, Stefanie Giesinger und anderen Selfiequeens beeinflussen lassen. Wir leben in einer Selfiekultur. Wir werden jeden Tag mit Bildern, Produkten und Werbung überschwemmt, die uns einbläuen, was wirklich schön ist. Wir haben allerhand nachgelesen und uns durch unzählige Instagram-Profile geklickt und dabei bemerkt, dass der Trend in Richtung, je unnatürlicher, desto besser, geht. Wir finden, dass das keine gute Entwicklung ist. Sich unters Messer zu legen, also sich vermeintlich schöner operieren zu lassen, ist fast so normal wie einkaufen, scheint es. Nicht nur Schönheits-OPs werden normaler, sondern auch starkes Schminken, das die Illusion einer vorgenommenen Operation erlaubt. Diese Feststellungen brachten uns dazu, Beauty Gadgets zu konzipieren, die genau diesen Schönheitswahn aufzeigen. Wir konzentrieren uns mit den Gadgets nur aufs Gesicht, obwohl sich der allgemeine Anspruch auf Schönheit auf den gesamten Körper bezieht. Wir setzten uns als Rahmen, dass sich die gadgets vorerst nur an Schöhheitstrends für Frauen orientieren. Die Gadgets nehmen fast operative Veränderungen im Gesicht vor, es sind gewissermaßen plastische Eingriffe, die stattfinden. Schöner werden die Trägerinnen und Träger keineswegs durch unsere Gadgets. Vielmehr entsteht eine Verunstaltung des Gesichts, womit wir auf die Unsinnigkeit und Absurdität des aktuellen Strebens nach Schönheit hinweisen. Wir bedienen uns an sozialen Medien - wir haben einen Instagram- Account, auf dem wir Bilder von den gadgets, sowie Models posten und einen Youtube-Kanal, wo es acht Videos über unsere Gadgets zu sehen gibt. Unter dem Namen STUDIO #PERFECT zeigen wir als Schönheitschirurginnen, wie es richtig geht, das perfekte Selfie. Unsere Kritik ist auf spielerische Art verpackt. Wir wollen unser Publikum durch Witz erobern und nicht mit erhobenem Zeigefinger einen Missstand vermitteln. 32

33

PROZESS 34

35

OPER Die Gespräche mit Florian Lutz, Ann-Kathrin Franke, Sebastian Hannak und Mitarbeitern der OPER Halle waren aufschlussreich und inspirierend. Wir hatten die Möglichkeit, Einblick ins Maskenbild zu bekommen. Wir besuchten das Maskenbild-Team für einen Nachmittag, durften über die Schulter schauen und Fragen stellen. Besonders spannend war für uns das Knüpfen von Perücken, sowie das Make Up, welches die Schauspieler auf der Bühne tragen. Marie durfte bei den Lichttechnikeinstellungen von dem Stück Berenice dabei sein. Auch dies war lehrreich und Überblick verschaffend. Berenice nimmt starken Bezug auf soziale Medien und die Selbstinszenierung einzelner Personen. Während des gesamten Stücks sind Leinwände mit Verläufen und Pinnwänden von Pinterest, Instagram und Facebook zu sehen. Die Schauspieler benutzen oft ihre Telefone und das Publikum kann verfolgen, wie Whatsapp-Chatverläufe entstehen oder ein Facebook-Account mit neuen Einträgen gefüttert wird. Bilder werden manipuliert und Falschinformationen geteilt. Durch die Thematisierung sozialer Medien im Stück Berenice wurden wir noch mehr in unserem Vorhaben gestärkt, Schönheitsstandards auf Instagram und co. zu demaskieren und in beauty gadgets umzuwandeln. Zusätzlich entstand eine Fotoreihe mit sechs Mitarbeitern der OPER Halle, die unsere beauty gadgets tragen. Die Fotos wurden von uns aufgenommen. Die Bilder sind im Operncafé aufgehängt. 36

37

8 GADGETS 8 MODELS 8 VIDEOS BILDER 1 YOUTUBE-KANAL 1 INSTAGRAM-ACCOUNT 8 38

Die Augenbrauenbrille Der Doppelkinnentferner Die Lippenlupe Die Sommersprossencap Der Ohrenanleger Der Stupsnasenwinkel Die Wimpernbrille 39 Der Zahnpastalächelanhänger

40

41 Thekla Liebmann

Im Boxen zeigt sich die Urdramaturgie des Lebens. Zwei halbnackte Männer auf einer Bühne im Scheinwerferlicht kämpfen um Macht, Frauen, Geld und Überlegenheit. Sigi Bergmann, Sportreporter-Legende 42

43

RECHERCHE/ PROZESS Papiermodell Zuschneiden der Polsterplane Stopfen des Boxsacks Schaumstoff für die Polster 44 Sandsäcke zum Beschweren des Boxsacks

45 Die finale Installation besteht aus einem 2,90m langem Stahlrohr, welches auf zwei geschweißte Stahlträger gesteckt wird; zwei roten Schaumstoffpolstern und dem Boxsack. Für den Aufbau wird die Stange zuerst auf die Träger geschoben und dann mitsamt diesen zwischen die Säulen geklemmt. Um die Säulen vor Abreibung zu schützen werden zusätzlich Gummimatten unter die Träger geklemmt und dann zusammen mit jeweils zwei Zurrgurten an die Säulen gespannt. Im nächsten Schritt werden die 3,20 Meter mal 1,10 Meter großen Schaumstoffpolster, welche mit roter LKW-Plane bespannt sind, ebenfalls durch Gurte um die Säulen befestigt. Als letztes wird der Boxsack mit einer Stahlkette am, an der Stange verschraubten, Schaukelhaken aufgehangen.

INSTALLATION 46

Meine Installation ist eine Antwort auf die Kampagne der Oper Halle ALLES BRENNT zur Spielzeit 2016/17. Der Boxsack, zwischen den Säulen des Eingangsbereiches der Oper Halle positioniert, ist eine Einladung, jeglichen Emotionen freien Lauf zu lassen. Dem Frust, der überschwänglichen Freude, der Trauer oder dem kindlichen Übermut. Er macht dich frei vom Alltag, bevor du dich im Opernsessel der Arie hingibst, er bespielt die Pause, klärt den Mitarbeiter-Groll, bietet dir seine Schulter an, wenn sonst gerade niemand da ist. Mit WO BRENNTS? versuche ich eine Brücke zu schlagen. Es geht darum, sich Gedanken zu machen, darüber, was eigentlich schief läuft, woher die Wut stammt, wie man sie formulieren und wie man selber aktiv werden kann. Es geht um Emotionen des Einzelnen und gleichzeitig um Probleme im größeren Kontext. WO BRENNTS? ist eine rhetorische Frage, die keine Antwort verlangt. WO BRENNTS? ist eine Aufforderung, die eigenen Emotionen genauer zu betrachten. 47

48

49 Monika Hoffmann

O PIELT IE USIK 50

51?

ERSTE IDEEN Zu Beginn des Semesters bestand der Wunsch, eng mit der Institution Oper zusammen zu arbeiten, um sich in ihre Denk- und Arbeitsstrukturen einfühlen zu können. Das Ziel dabei sollte sein, diese dann auf ein eigenes Projekt anzuwenden. Bei Erkundungen und Befragungen der Oper Halle stellten sich gleich zu Beginn die Themen Öffentlichkeitsarbeit und Interventionen im Stadtraum Halle als relevant heraus. Eine erste Idee zum Thema Öffentlichkeitsarbeit war hierbei bspw. das Erarbeiten eines Kurationsformats im Vorderhaus der Oper. Dieses sogenannte Opernglas sollte Besuchern durch das Ausstellen von Fundstücken aus dem Arbeitsalltag verschiedener Bereiche des Hauses einen Einblick hinter die Kulissen bieten. Zum einen, da Führungen durch das Opernhaus und die Werkstätten chronisch ausgebucht sind, und zum anderen, um eine Plattform für die Dinge zu geben, die in Vergessenheit geraten sind. 52

53

RAUS AUS DEM HAUS Der Gedanke eine Arie im Edeka zu inszenieren kam schon sehr früh im Bezug auf mögliche Intervention im Stadtraum auf, wurde aber erst nach einer Recherche zum Thema Guerrilla-Theater wirklich ernsthaft in Erwägung gezogen. Das Format des Guerrila-Theaters entstand in den 60er Jahren in den USA im Zuge der Beatnik- und Hippie-Bewegung. Oftmals wurden dabei sozialkritische Stücke, teilweise improvisiert, im Kontext von Demos inszeniert. Die Nutzung des öffentlichen Raumes war hier als Protest zu verstehen, nachdem Theatertruppen das Aufführen ihrer unkonventionellen Stücke in öffentlichen Parks verboten wurde. Im Falle der Oper Halle sollte das Ziel solcher Aktionen weniger ein politisches oder soziales Statement sein, sondern mehr eine Veranschaulichung der Magie der Oper und deren Relevanz im alltäglichen Leben. Auch kann so die Materie des Musiktheaters einem noch nicht opernversierten Publikumnäher gebracht werden. Hierbei sollten die Wahl des Ortes und die Wahl der gespielten Szene mit dramaturgischem Anspruch aufeinander abgestimmt werden um einer Flashmob-Ästhetik entgegen zu wirken. 54

55

OPER UND EDEKA Letztendlich ist im Verlauf des Semesters, in Zusammenarbeit mit einigen Mitarbeitern des Hauses, das Format einer Öffentlichkeitskampagne für die Oper Halle entstanden. Die Arie im Supermarkt hatte sich durchgesetzt.eine erste Probe in der Straßenbahn mit Theaterstudenten des Neuen Theaters half hier die Reaktionen des Publikums einschätzen zu können. Die Inszenierung des Frühlingstraums von Schubert wurde im Edeka Eckert Halle mit insgesamt drei GoPros, fünf Handykameras, einer professionellen Kamera, zwei Darstellern und einem Sänger der Oper umgesetzt. 56

UND JETZT? Es wären noch viele Varianten und Weiterführungen denkbar. So könnte die Oper mit relativ spontanen Interventionen im Stadtraum, und dem Teilen davon auf ihren sozialen Plattformen, Stücke ihrer aktuellen oder kommenden Spielzeit bewerben. Man stelle sich nur vor, man säße im Kino, die Vorschauen sind gerade gelaufen und plötzlich erhebt sich ein Teil des Publikums und entpuppt sich als Orchester der Oper. Oder man läge an einem Sommertag im Freibad Saline und auf den Sprungtürmen begänne das Ballettensemble auf einmal mit einer Darbietung seines Könnens. Würde so etwas zum festen Bestandteil des kulturellen Lebens in Halle, wer weiß, vielleicht wäre man wieder ein bisschen wachsamer und bewusster im öffentlichen Raum unterwegs. Und ginge öfter in die Oper, um den Vorgeschmack in der Stadt dann in voller Pracht im Opernhaus zu erleben. 57

P L U 58

59

Das gemeinsame Projekt mit der Oper war voller neuer Erfahrungen und zu sehen, dass das Projekt zu einer weiteren Zusammenarbeit zwischen Oper Halle und Burg Giebichenstein geführt hat zeigt, wie wichtig der Austausch kreativer Institutionen für eine Stadt ist. Wichtig für eine solche Zusammenarbeit, vor allem auf dieses Semesterprojekt bezogen, ist, dass man in realistischen Maßstäben denkt und beide Seiten aufeinander zu- und eingehen. Für uns alle war es das erste Projekt, welches im direkten Austausch mit dem Auftraggeber entstanden ist und es war sehr angenehm, da uns zu keiner Zeit das Gefühl eines Dienstleisters vermittelt wurde. So, wie wir von der Zusammenarbeit profitiert haben, hat auch die Oper neuen Input erhalten. Wir danken der OPER HALLE ganz herzlich für die großartige Unterstützung und den intensiven und sehr inspirierenden Austausch! Unser besonderer Dank gilt dem Intendanten Florian Lutz, dem Chefdramaturg Michael von zur Mühlen,der Assistentin der künstlerischen Leitung Ann-Kathrin Franke, allen weiteren beteiligten Mitarbeitern der OPER HALLE sowie dem Bühnen- und Kostümbildner Sebastian Hannak. 60

61