Vorläufiger Finanzbericht 2015 Verein zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie. Erstellt Oktober 2016 von Franz Ryznar

Ähnliche Dokumente
Häufig gestellte Fragen zur Spendenabsetzbarkeit

Österreich. Protokoll. GV - GWÖ Ö Gründungsverein Wien. GWÖ Österreich Gründungsverein: GV

Einnahmen Überschuss Rechnung 01. Januar 2016 bis 31. Dezember INIGEM e. V. Initiative Gemeinnützigkeit

TRANSPARENZ LEICHT GEMACHT. Webinar-Reihe Fit in 10 Schritten

MITGLIEDSANTRAG FÜR PRIVATPERSON

Museumsmanagement und Museumsverwaltung

TRANSPARENZ LEICHT GEMACHT. Webinar-Reihe Fit in 10 Schritten

Verein zur Förderung der Jugendbildung auf Madagaskar e. V.

Finanzbericht 2015 (gesamt)

JAHRESABSCHLUSS. Dr. Muster. Dr. Franz Muster Steuerberater Am Graben, A-1010 Wien

ANTRAG ZUR GRÜNDUNG EINER REGIONALGRUPPE MIT DEM STATUS AKTIV

TÄTIGKEITS- BERICHT 2016

Gemeinsamer Monitoring-Ausschuss

Förderzeitraum von: bis: Kurzbezeichnung (vgl. #13)

Abgrenzungsrechnung. Grundlagen Kosten und Leistungsrechnung. Das betriebliche Rechnungswesen INHALT

Förderzeitraum ggf. Veranstaltungsdatum Projekt

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. European Network tor Education and Training ev. Weberstraße Bonn

Bilanz vorläufig zum

Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa, Hamburg

Lochau,

FINAZBERICHT C. Rechnungsabgrenzungsposten 1 513, ,69

Welche Bereiche werden geprüft?

VEREIN DER FREUNDE DER NATIONALGALERIE e. V., BERLIN

Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg. Förderzeitraum von: bis: Kurzbezeichnung (vgl. #13)

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Kirchenpflegetagung Atelier 4 Kennzahlen und Finanzplanung

Gemeinsamer Monitoring-Ausschuss

Österreichischer Alpenverein Sektion Graz Darstellung Jahresabschluss 2016 und Budget 2017

Unsere Honorarregeln. Die Lohnbuchhaltung rechnen wir mit folgenden Pauschalgebühren ab: Honoraraufstellung Lohnbuchhaltung

Einrichtung einer G&V am Beispiel einer Kapitalgesellschaft

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember Gesellschaft für solidarische Entwicklungszusammenarbeit. Weißenseer Weg Berlin

1. Nachtragshaushaltsplan 2019

BEWEGUNG ATD VIERTE WELT 1733 TREYVAUX

Gemeinsamer Monitoring-Ausschuss

LEBEN SPENDEN - KMT. Fohlenstandgasse Götzendorf a.d. Leitha. Erstellt nach vorgelegten Unterlagen und erteilten Auskünften

1. Schularbeit aus Rechnungswesen

Ernst-Reuter-Gesellschaft e. V. und Umfeld. ERG e. V. ER- Stiftung

Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ERLÖSE LAGE- UND FINANZBERICHT ,90 EUR. Erlöse ,57 EUR

Gemeinsamer Monitoring-Ausschuss

Einleitung und etwas Theorie

Hessisches Ministerium der Finanzen. Gemeinnützige Vereine und Steuern

Go Ahead! e.v. Bildung schafft Zukunft

1. TEST aus CRW Klasse: 2da

Gemeinsamer Monitoring-Ausschuss

Haushaltsplan der StudentInnenschaft der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN

Energie-Genossenschaft Weserbergland eg

Vorwort 4! Das Programm ELTERN-AG 6!

Ökonomie ohne Konkurrenz in einer zukunftstauglichen Welt Dr. Christian Kozina

VEREINSBESTEUERUNG. Was bleibt was ist neu? Was kann / muss ich tun?

Rechenschaftsbericht 2004

Wiedereinbettung. Wirtschaft + Ethik = Gemeinwohl-Ökonomie. Verfassungsziel. Verfassungsziel. mit Christian Rüther

Gemeinsamer Monitoring-Ausschuss

Kantonalverband Zürich

LEITFADEN RECHNUNGEN AN DIE GEMEINWOHL-ÖKONOMIE

DIE GEMEINWOHL-ÖKONOMIE EIN WIRTSCHAFTSMODELL MIT ZUKUNFT DIPL. KAUFFRAU GITTA WALCHNER

AG Gewerbe Spandauer Neustadt

Mitteilungen der Studierendenschaft

Haus des Stiftens Engagiert für Engagierte. Tätigkeitsbericht 2015

Jahresabschluss der Bürgerstiftung Norden Seite 1

A. Aufgaben AUFGABEN. Aufgabe 1.

Heilsarmee Passantenheim Thun Thun. Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Stiftung Heilsarmee Schweiz zur Jahresrechnung 2013

Spendenabsetzbarkeit für Kunst & Kultur

Bilanz. 48 Abschluss Bilanz. Bundesverband Deutsche Tafel e.v. Jahresbericht 2011

Vorräte , ,59. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände , ,28

zum Bericht und Antrag des Regierungsrats vom 29. September 2015

Bericht des Schatzmeisters

1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Vorteile sowie daraus abgeleitete Lizenzen 6.221,01 0,01

Anmerkungen des Abschlussprüfers zu den Pro-Forma-Jahresabschlüssen zum des Domkapitels und der Kathedralkirchenstiftung

Protokoll der 3. Generalversammlung

Bezeichnung Aufwand 14/15 Erträge 14/15 Aufwand 13/14 Erträge 13/14

Was ist die Gemeinwohl-Ökonomie?

Jahresabschluss IDEAS

Rechnungswesen. Stand: Seite 1

HAUSHALTSPLAN 2019 Stadtjugendring Passau

1. Rosbacher Vereinsforum

Satzung für den gemeinnützigen Verein Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen

, ,00 3 Semesterticket

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

Projekt E-Bilanz Änderungsnachweis zum Taxonomie-Update 2014 (Taxonomie 5.2 / 5.3)

BEWILLIGUNGEN UND AUSGEZAHLTE BETRÄGE

Wirtschaftsplan Quickborn, 17. Oktober 2016

GEWINNERMITTLUNG. nach 4 Abs. 3 EStG

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Steuerrechtlicher Jahresabschluss

Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der JKU Linz Jahresvoranschlag 2018/19

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Universität Kassel/ Frank N. Motzko/ FB 07 Klausur Rechnungswesen I Name: Matr.Nr.:

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Absatz von Tabakwaren. Fachserie 14 Reihe 9.1.1

Mitgliederversammlung 2017

Kanzlei-Rechnungswesen V.5.76 Kurzfristige Erfolgsrechnung Dezember 2009 SKR 4 BWA-Nr. 9 BWA-Form Anwalts-BWA 2010 n. Knief

Summe Einnahmen % Differenz (Saldo) 0 0 0

Gemeinsamer Monitoring-Ausschuss

Darstellung des Jahresabschlusses. zum

Grundfragen des Rechnungswesens

Transkript:

Vorläufiger Finanzbericht 2015 Verein zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie Erstellt Oktober 2016 von Franz Ryznar

Grundlagen und Verwendete Daten* Grundannahmen der GWÖ-Finanzen laut Beschluss vom 29.2.2012 Beratung durch WP Baldinger und Partner Buchhaltung: erstmalig in BMD ER & AR-Listen, wirtschaftlich Rechnungskreisläufe Mitgliederverwaltung (Back-Office) Der Jahresabschluss ist annähernd fertig, es wird noch kleine Korrekturen geben *) Alle Beträge netto bzw. im gemeinnützigen Bereich Netto = Brutto Beträge sind gerundet

Gründungsverein - Vorläufige Bilanz 2015 alle Beträge in gerundet auf 1000 Wirtschaftliche Erlöse Wirtschaftliche Aufwände / Honorare*) 2015 2014 2015 2014 Audit Ö 29.500 13.800 Honorare für Audits, Audit EU 28.700 15.400 BeraterInnen, Beratungsleist.(Ö und EU) 16.900 11.000 ReferentInnen Referate (über der Verein) 1.200 1.600 Honorare 65.100 62.800 Sponsoring 31.100 33.700 Standardentwicklung 45.000 0 Sonstiges 1.200 3.900 Wirtschaftliche Erlöse 155.600 81.400 *) wirtschaftliche Auwände für Raum, Buchhaltung, Rechungsabwicklung, Führung der Konten sind bei den gemeinnützigen Aufwänden enthalten

Gründungsverein - Vorläufige Bilanz 2015 alle Beträge in gerundet auf 1000 Gemeinnützige Einnahmen Gemeinn. und wirtschaftl Aufwände 2015 2014 2015 2014 Mitgliedsbeitr. (Ö und EU) 114.400 105.300 Gehälter 127.500 83.800 Spenden 28.800 42.600 SV-Beiträge, Steuern 30.600 29.000 Gemeinnütz Einnanhmen 143.200 147.900 Abschreibung 8.400 5.000 Reisespesen 8.800 400 Miete Büro 15.100 5.700 IT, Büromat 17.300 2.500 Werbung, Veranst. 7.500 13.900 Steuerber., Lohnverr. 5.600 8.900 Sonstiges 7.500 8.000 Aufwände 228.300 157.200

Gründungsverein - Vorläufige Bilanz 2015 alle Beträge in gerundet auf 1000 Zusammenfassung Ein / Aus 2015 2014 Einnahmen wirtschaftlich 155.600 81.400 Einnahmnen gemeinnützig 143.200 147.900 Födergelder 17.000 11.200 Einnahmen gesamt 315.800 240.500 Ausgaben Honorare 65.100 62.800 Ausgaben sonstiges 228.300 157.200 Ausgaben gesamt 293.400 220.000 Überschuss / Rücklage 22.400 20.500

Gründungsverein - Finanzausgleich Basis 2015: Internationale Services: 68.000 Regionaler Finanzausgleich: 7.900

Gründungsverein - Mitgliedsentwicklung Status 10.10.2016: Derzeit 1008 aktive oder beantragte/in Bearbeitung stehende Mitgliedschaften Im Jahr 2016 bisher 167 neue Mitgliedsanträge (besonders nach der neuen Webiste) Aber: insgesamt 137 Kündigungen in 2015 und 2016 Bestehende Mitgliedschaften beim Gründungsverein: Deutschland: 510 Österreich: 449 Spanien: 13 Luxemburg: 10 Rest aus aller Welt Privatpersonen: 586 Organisationen: 422

Gründungsverein - Mitgliedsentwicklung Status 10.10.2016: inzwischen mehr Mitglieder in D als in A (Ende 2014 noch umgekehrt), Mitglieder aus CH bereits alle beim Schweizer Verein Ein Wechsel vieler Mitglieder aus D zu einem deutschen Verein ist zu erwarten Neuzugänge nach Freischalten der deutschen und schweizer Vereine zum Großteil dorthin (derzeit noch zu GV) Ein Entsprechender Einnahmenrückgang ist zu verspüren

Gründungsverein Fianzentwicklung 2016 Wegen zurückgehender gemeinnütziger Einnahmen ist der Gründungsverein seit August 2016 zu einem starken Sparkurs gezwungen. Personalabgänge und Entlassungen sowie massive Anstrengungen für gesonderte Einnahmen lassen eine positive Bilanz 2016 dennoch zu. Alle bisherigen Zusagen an Energiefelder und gemäß der wirtschaftlichen Rechnungskreisen werden eingehalten. Die Übernahmen weiterer Tätigkeiten für die Gesamtbewegung oder auch neuer Projekte ist derzeit nicht möglich.

Gründungsverein - Spendenentwicklung Spenden waren in den Anfängen des Vereins eine wichtige finanzielle Stütze. Auf Grund der steuerrechtlich schwierigen Situation in einem gemeinnützig/wirtschaftlichen Verein bleiben Spenden aus Österreich an der Gründungsverein derzeit aus Überweisungen von Spenden aus Deutschland sind wegen der gemischten Form des Gründungsvereins derzeit nicht möglich Auch Stiftungen können den Gründungsverein derzeit nicht unterstützen

Resümee Im April 2015 hat die GWÖ für Österreich auf Basis der 2011-2014 überwiegenden Gemeinnützigkeit die Spendenabsetzbarkeit für den Forschungsverein Gemeinwohl-Ökonomie Österreich erhalten. Für den Erhalt von Finanzmitteln aus deutschen Vereinen ist die (einfache) Gemeinnützigkeit eine Voraussetzung. Für 2015 (fortlaufend 2016) steigt der Anteil der Einnahmen und Ausgaben im wirtschaftlichen Bereich (2015 ca. 55 %). Daraus ergibt sich eine zusätzliche Steuerpflicht (Rücklage). Die Schaffung einer wirtschaftlichen Einheit ist daher (laut Steuerberatung) dringend erforderlich.