Bearbeiten Sie 6 der 8 Aufgaben nach Ihrer Wahl.

Ähnliche Dokumente
Bearbeiten Sie 6 der 8 Aufgaben nach Ihrer Wahl.

Bearbeiten Sie 6 der 8 Aufgaben nach Ihrer Wahl.

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2009/

Bearbeiten Sie 6 der 8 Aufgaben nach Ihrer Wahl.

Bearbeiten Sie 6 der 8 Aufgaben nach Ihrer Wahl.

Bearbeiten Sie 6 der 8 Aufgaben nach Ihrer Wahl.

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester

Hinweise vor Beginn der Bearbeitung

Hinweise vor Beginn der Bearbeitung

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2007/

Hinweise vor Beginn der Bearbeitung

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL Sommmersemester Aufgabe Punkte

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL Wintersemester 2013/ Aufgabe Punkte

Bachelor-Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL Wintersemester 2015/ Aufgabe Punkte

Master-Kursprüfung Ost-West-Handelsmodelle SS Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Master-Kursprüfung West-East Trade Theory SS Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Kursprüfung Makroökonomie 1

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Masterprüfung Ost-West-Handelsmodelle WS 2017/18. Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

International Finance. Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

International Finance. Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Kursprüfung Makroökonomie 1

Bachelor-Prüfung. Makroökonomie 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2016/ Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Kursprüfung Makroökonomie 1

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Kursprüfung Makroökononomie II

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2017/ Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Studienschwerpunkt Finanzmarkttheorie 10 Kreditpunkte, Bearbeitungsdauer: 150 Minuten WS 2004/05, Prof. Dr. Lutz Arnold A B1 B2 B3

Bachelor-Kursprüfung Makroökonomie 1

Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Wird vom Prüfer ausgefüllt: Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Kursprüfung Makroökonomie 1

Kapitalmarkttheorie Studienschwerpunkt Finanzmarktheorie 8 Kreditpunkte Bearbeitungsdauer: 120 Minuten WS 2008/ Prof. Dr.

Blatt 1 von 11. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

Bachelor-Kursprüfung Makroökonomie 1

Aufgabe Summe Note Punkte

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2017/ Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Kursprüfung Makroökononomie II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Studienschwerpunkt Finanzmarkttheorie 10 Kreditpunkte, Bearbeitungsdauer: 150 Minuten WS 2005/06, Prof. Dr. Lutz Arnold

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2011/

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommesemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Mathematik 2 Probeprüfung 1

DSGE-Modelle. Linearisierung und Lösung. Institut für Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik Münster

Aufgabe Summe Note Punkte

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2016/

Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Wird vom Prüfer ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Klausur Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler. Name:... Vorname:... Matr. Nr.:... Studiengang:...

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie

Übungsskript Regelungstechnik 2

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Studienschwerpunkt Finanzmarkttheorie 10 Kreditpunkte, Bearbeitungsdauer: 150 Minuten SS 2004, Prof. Dr. Lutz Arnold

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2017/

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Klausur Wirtschaftsmathematik (alte PO)

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Kursprüfung Makroökonomie I

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Kursprüfung Makroökonomie II (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester 2006, Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Quantitative Methoden (CC 303)

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Schwerpunktmodul Finanzmärkte 6 Kreditpunkte, Bearbeitungsdauer: 90 Minuten WS 2007/08, Prof. Dr. Lutz Arnold. Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

AUFGABEN. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Lösungen lineare Funktionen

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Systemtheorie

Transkript:

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester 2010 10.8.2010 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte Wichtige Hinweise: Bearbeiten Sie 6 der 8 Aufgaben nach Ihrer Wahl. In jeder der Aufgaben sind maximal je 10 Punkte erreichbar. Machen Sie bei Ihren Antworten von allen Zahlenangaben Gebrauch (keine allgemeinen Lösungen oder Zwischenschritte!). Notation und Symbole sind aus der Vorlesung übernommen. Die Bearbeitungszeit beträgt für die Klausurteile Dynamische Methoden und Quantitative Methoden zusammen 90 Minuten. Zugelassenes Hilfsmittel: nicht-programmierbarer Taschenrechner. Bitte überprüfen Sie vor Beginn der Bearbeitung, ob Ihr Aufgabenteil alle Seiten enthält. Er beginnt mit Seite 1 und endet mit Seite 9. 1

Aufgabe 1: Lineare DGLs 1. Ordnung Betrachten Sie die DGL x t = 3 x t 1 2. Welcher konstante Mittelwert erfüllt diese DGL? Eliminieren Sie die Konstante, und geben Sie die DGL in x t an, die die Abweichungen von x t vom in Aufgabenteil berechneten Mittelwert angibt. Probieren Sie eine Lösung der Form x t = Aλ t als Lösung der DGL aus Aufgabenteil. Bestimmen Sie den Eigenwert λ und die allgemeine Lösung der DGL aus Aufgabenteil. Sei x 0 = 2 gegeben. Berechnen Sie x 0. Wie lautet die spezielle Lösung der DGL in x t aus Aufgabenteil? Berechnen Sie x 6 und x 6. 2

Aufgabe 2: Stabilität in linearen DGLs 1. Ordnung Wie lautet die allgemeine Lösung der DGL x t = ax t 1 (versuchen Sie es mit x t = Aλ t )? Skizzieren Sie die Entwicklung von x t im Zeitablauf in den folgenden Fällen (in jeweils einem Diagramm mit t und x t an den Achsen). a > 1 und A > 0; 0 < a < 1 und A < 0; 1 < a < 0 und A > 0; a < 1 und A < 0. 3

Aufgabe 3: Multiplikatorprozess Betrachten Sie die Gütermarktgleichgewichtsbedingung Y t = C + cy t 1 + I + G, 0 < c < 1. Illustrieren Sie die Dynamik des BIPs in einem Diagramm, in dem Sie die Güternachfrage (den Ausdruck auf der rechten Seite der Gleichung) und Y t = Y t 1 über Y t 1 abtragen. Berechnen Sie den Steady-state-Wert des BIPs Y. Konvergiert Y t gegen Y oder nicht? Ausgehend von einem Steady state mit BIP Y 0 = Y, werden in t = 1 die Staatsausgaben um G erhöht. Berechnen Sie Y 1. Um wieviel ist Y 1 höher als Y aus Aufgabenteil? Berechnen Sie aus Ihrer Antwort zu Aufgabenteil Y / G, d.h. den langfristigen Anstieg des BIPs. 4

Aufgabe 4: Nichtlineare DGLs 1. Ordnung Betrachten Sie die DGL x t = f(x t 1 ) = 1 2 ln(1 + x t 1). Berechnen Sie f(0). Berechnen Sie f (x t 1 ) und f (0). Wie lautet gemäß Ihren Antworten zu den Aufgabenteilen und die linearisierte Version der DGL? Konvergiert oder divergiert die Lösung dieser linearisierten DGL? Veranschaulichen Sie die nichtlineare DGL anhand einer Grafik, in der Sie x t = f(x t 1 ) und x t = x t 1 über x t 1 abtragen (berücksichtigen Sie auch negative Werte für x t 1 ). Illustrieren Sie mit Pfeilen, wie sich x t im Zeitablauf entwickelt. Zeigen Sie, dass für x 0 1 keine Lösung existiert. 5

Aufgabe 5: Lineare DGLs 2. Ordnung Wie lautet die lineare DGL 2. Ordnung ohne Konstante? Mit Lösungen welcher Form probiert man es? Leiten Sie die quadratische Gleichung her, die die Eigenwerte λ der DGL bestimmt. Welche Bedingung muss erfüllt sein, damit man zwei reale Eigenwerte erhält? Zeigen Sie, dass eine Linearkombination der zu den beiden Eigenwerten gehörigen Lösungen ebenfalls eine Lösung (die allgemeine Lösung) ist. Wie lautet, gegeben die Bedingung aus Aufgabenteil, die Bedingung für eine stabile Lösung? 6

Aufgabe 6: Monetaristisches Grundmodell Wie lauten die beiden Gleichungen, aus denen das monetaristische Grundmodell mit konstantem Geldmengenwachstum (d.h. mit 2 m t = 0) besteht? Lösen Sie die Quantitätsgleichung aus Aufgabenteil nach p t auf, und bilden Sie zwei Mal Differenzen. Setzen Sie 2 p t aus der Phillips-Kurve ein. Formen Sie Ihr Ergebnis zu Aufgabenteil so um, dass Sie eine lineare DGL 2. Ordnung in y t (in der Form y t + = 0) erhalten. Zeigen Sie, dass die Eigenwerte λ die charakterteristische Gleichung erfüllen. λ 2 2φ γ + φ λ + φ γ + φ = 0 Zeigen Sie, dass es für beliebige positive Werte von γ und φ keine realen Eigenwerte gibt. 7

Aufgabe 7: Aktienkurs-Bubbles Seien x t und ε t der Kurs bzw. die (noch in der Kaufperiode ausgezahlte und sicher wiederangelegte) Dividende einer Aktie und r der risikolose Zins. Formulieren Sie die Gleichung, die besagt, dass ein gleiches erwartetes Vermögen aus Anlage von ex t in festverzinslichen Titeln bzw. bei Anlage in Aktien resultiert. Nehmen Sie an, dass die Dividende konstant ist: ε t = ε. Welcher konstante Kurs x t löst die DGL aus Aufgabenteil? Dieser konstante Kurs wird als Fundamentalkurs f t definiert. Die Abweichung zwischen einem Kurs x t und f t ist eine Bubble b t. Ermitteln Sie aus Ihrer Antwort zu Aufgabenteil die Erwartungs-DGL, die eine Bubble erfüllen muss, damit x t = f + b t ein Gleichgewichtskurs ist. Wie hängt b t+1 von b t ab, wenn die Bubble mit Wahrscheinlichkeit p um den Faktor (1 + r)/p wächst und mit der Gegenwahrscheinlichkeit platzt? Zeigen Sie, dass die Bubble aus Aufgabenteil die Erwartungs-DGL aus Aufgabenteil erfüllt. 8

Aufgabe 8: Cake eating Betrachten Sie das folgende dynamische Optimierungsproblem (ohne Diskontierung): mit gegebenem x 0. max {c t+i,x t+i } 11 i=0 11 i=0 ln c t+i u.d.n.: x t+1 = x t c t Stellen Sie die Bellman-Gleichung für dieses Problem auf (mit Nebenbedingung). Leiten Sie aus der Bellman-Gleichung die beiden notwendigen Optimalitätsbedingungen her. Leiten Sie aus den notwendigen Bedingungen aus Aufgabenteil eine DGL in c t her. Wie hoch ist c t für t = 0,..., 11? Begründen Sie Ihre Antwort mithilfe des Ergebnisses aus Aufgabenteil. Interpretieren Sie das Problem als Cake-eating -Problem. Was besagt in dieser Interpretation die Lösung aus Aufgabenteil? 9