ECS WWW.ELEKTROMOBILCLUB.CH. Jahresbericht 2012. Elektromobil Club der Schweiz Electromobil Club de Suisse Elettromobile Club Svizzero



Ähnliche Dokumente
ECS Jahresbericht Elektromobil Club der Schweiz Electromobil Club de Suisse Elettromobile Club Svizzero

Aussteller-Einladung EcoCar. Sonderschau Probefahrten ZUG MÄRZ Die grosse Zentralschweizer Automesse.

Liste Elektro- PKWs 2015

Marktübersicht Elektro-Fahrzeuge. Mag. Robin KRUTAK Österreichische Energieagentur

Marktübersicht Fahrzeuge + Ladeinfrastruktur. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Täglich ein sehr reichhaltiges Buffet zum Frühstück und Nachtessen, Wein und Kaffee im Preis inbegriffen.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Studienkolleg der TU- Berlin

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

IDS-HIGHLIGHTS SCHWEIZ. Melden Sie sich jetzt an und gewinnen Sie ein ipad Air 2! 28. März 2015

Statuten in leichter Sprache

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager

ECS Jahresbericht Elektromobil Club der Schweiz Electromobil Club de Suisse Elettromobile Club Svizzero

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Flottenverbrauch ( )

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

Werner Brunmayr KEM - Amstetten. Umweltschutz macht Sinn

Der kleine große Unterschied

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen


Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

allensbacher berichte

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Donnerstag, 7. Mai 2015

eauto-schnuppern - ecarsharing-kooperationen - e-auto Schnuppermiete - Corporate CarSharing

Carsharing: Ihr Schlüssel zur direkten Weiterfahrt!

Newsletter 04, September 2012

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Sächsischer Baustammtisch

Vergleich Energieeinsatz

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

the electric avenue 10

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Bett im Berlingo eine Idee zum Nachbauen

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Beratungskompetenz Existenzgründung

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

I N F O R M A T I O N

Das Leben ist ein Ponyhof Freude herrscht

Presse-Information. Erste Mainova-Stromtankstelle in Hattersheim eröffnet Elektroautos tanken in der Taunusgemeinde ab sofort kostenlos Naturstrom

Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main:

Vom Mittelalter in die Neuzeit mit der Magie der Hexen Auf dem Schloss Liebegg in 5722 Gränichen 20. Mai Uhr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb):

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Kulturelle Evolution 12

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Umfrage zur Zukunft der Autohäuser

Autohersteller in der Zwickmühle

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Internationales Altkatholisches Laienforum

1. Was ihr in dieser Anleitung

Sponsoring Affiliate Stammtisch Leipzig Sponsoring-Pakete Stammtisch & Tagung 2011

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Generelle Info s zur elektronischen Stecktafel der Tennisabteilung

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Firmenpräsentation Celebrationpoint AG

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Cyber Security im Unternehmen

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015

Freischaltung eines neuen VR-NetKeys mit SecureGo

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

StudyDeal Accounts auf

IVS Symposium 2012 CarSharing Möglichkeiten der CarSharing-Technik heute und in Zukunft

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Transkript:

ECS Elektromobil Club der Schweiz Electromobil Club de Suisse Elettromobile Club Svizzero Jahresbericht 2012 WWW.ELEKTROMOBILCLUB.CH

Neuzulassungen von Personenwagen mit Alternativantrieben Erdgas Elektrisch Jahresrückblick 2012 Erfreuliche Zulassungszahlen Im abgelaufenen Jahr verzeichneten die Personenwagen mit ganz oder teilweisem elektrischem Antrieb eine erfreuliche Zunahme. Dies gilt insbesondere für die neu auf den Markt gekommenen Modelle mit Diesel-elektrischem Hybridantrieb und die Elektrofahrzeuge mit Range Extender. Benzin-elektrisch Diesel-elektrisch Elektr. mit Range Ext. Interessant ist auch die Entwicklung der Neuzulassungen der einzelnen Modelle (siehe Tabelle rechts aussen): Bei den Elektrofahrzeugen (inkl. Kleinmotorfahzeuge und Scoo ter sowie Nutzfahrzeuge) nimmt der Kyburz DXP für die Post den Spitzenplatz ein, gefolgt vom Renault Twizy. Bei den eigentlichen Elektroautos hat der Renault Kangoo Z.E. die Nase vorn, gefolgt com Citroën C-Zero, Mitsubishi i-miev und dem Nissan Leaf. Diese Zahlen zeigen die wichtige Steigerung nicht nur des Interesses an Elektrofahrzeugen, sondern auch der effektiven Verkaufszahlen auf, auch wenn die zum Teil sehr hoch gesteckten Entwicklungsvorstellungen einzelner Marktpartner vielleicht nicht ganz in Erfüllung gingen. Sie zeigen auch auf, dass neue Konzepte und Modelle den Markt auch in diesem Bereich ganz erheblich beflügeln können. Inhaltsübersicht Jahresrückblick 2 Aus dem Jahresprogramm: Jubiläums-GV 4 Besuch bei Tremola AG und Raten 6 Formula E in Luzern 7 Zürich Multimobil 8 Jahresschlussversammlung beim Designwerk 8 Ausblick 2013 10 Anmeldung als Mitglied 11 2 Eindrückliche Sonderschau am Autosalon Genf Auch am Autosalon 2012 in Genf waren Elektrofahrzeuge wieder prominent vertreten: Mit einem grossen Zelt gegenüber dem Haupteingang und mit einem attraktiven Angebot zu Probefahrten waren sie wie erstmals bereits vor 20 Jahren mit einem grossen und attraktiven Auftritt präsent. Über 10 000 Testfahrten mit umweltfreundlichen Fahrzeugen wurden durchgeführt. Zahlreiche E-Fahrzeuge standen am Salon zu Probefahrten bereit

Infrastruktur Ein dichtes Versorgungsangebot mit elektrischer Energie ist für den Erfolg von Elektrofahrzeugen unabdingbar. Daran wird intensiv gearbeitet, leider aber mit zu vielen, unterschiedlichen Ansätzen, die Standadisierung greift noch nicht. Eine wichtige Basis für immer wieder gestellte Fragen bildete die Publikation «Anschluss finden», die gemeinsam von e mobile, VSE und Electrosuisse in Zusammenarbeit mit weiteren Fachorganisationen herausgegeben wurde. LEMnet: Krise als neue Chance LEMnet.org, das internationale Verzeichnis der Stromtankstellen, musste Ende November 2012 vorübergehend abgestellt werden, konnte aber dank spontaner Unterstützung zahlreicher Freiwilliger darunter auch der ECS nach wenigen Tagen wieder aufgeschaltet werden. LEMnet Europe e.v. und Park & Charge haben inzwischen gemeinsam die Verantwortung für diese Web-Datenbank übernommen und so die Grundlage für eine institutionell abgesicherte, belastbarere Zukunft für lemnet.org. geschaffen. Eine engagierte Community-Gruppe ist derzeit daran, eine Neuprogrammierung vorzunehmen, so dass vor kurzem die neue, stabile Plattform verfügbar ist, die noch weiter optimiert wird, um neutral, nicht kommerziell, für Nutzer-, d.h. Fahrer und Fahrerinnen die beste und zuverlässigste Information zu Energieabgabestellen zu geben. Aktivitätsschwerpunkte des ECS Der ECS konnte zahlreiche gut besuchte Veranstaltungen durchführen, an denen einerseits Informationen über neue Entwicklungen geboten wurden und andererseits der Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern gepflegt wurde, siehe nachfolgende Berichte. Ein besonderer Höhepunkt war dabei die Informationsveranstaltung im Verkehrshaus im Anschluss an die Jubiläums-GV des ECS im März. Fahrzeuge von ECS-Mitgliedern im Verkehrshaus Neuzulassungen von Fahrzeugen mit Alternativantrieb 2012 nach Häufigkeit (inkl. Kleinmotorfahzeuge und Scooter sowie Nutzfahrzeuge), Auszug, Quelle: mofis-astra auto-schweiz Elektrofahrzeuge KYBURZ DXP 1088 RENAULT Twizy 526 OXYGEN OX5 491 RENAULT Kangoo Z.E 122 CITROEN C-Zero 86 MITSUBISHI i-miev 81 NISSAN LEAF 74 SEGWAY PT i2 74 RENAULT Fluence Z.E 66 QVR vrone E 63 VOLVO C30 44 PEUGEOT ion 43 SMART fortwo coupé ed 42 PEUGEOT E-VIVACITY 33 TANTE PAULA Maximilian II 30 GOVECS GO S3.4 27 SEGWAY PT x2 22 YAMAHA ED06 20 RENAULT Zoe 19 VECTRIX Electric Scooter 19 TESLA ROADSTER 17 GRACE One City 16 GOVECS GO S2.4+ 13 ELMOTO HR-2 12 SMART fortwo cabrio ed 12 THINK CITY 12 VESPINO E-4 12 EMAX EAX 110 S 10 GOUPIL G3 10 GOVECS GO S3.4 10 Elektrofahrzeuge mit Range Extender OPEL Ampera 258 CHEVROLET Volt 92 FISKER Karma 45 Hybridfahrzeuge Benzin-elektrisch TOYOTA Auris HSD 1012 HONDA Jazz Hybrid 982 TOYOTA Yaris Hybrid 946 TOYOTA Prius+ Wagon 518 LEXUS CT200H 448 TOYOTA Prius 427 LEXUS RX450H 384 HONDA CR-Z 218 HONDA Insight 205 AUDI Q5 Hybrid 89 LEXUS GS450h 61 TOYOTA Prius Plug-in 52 BMW ActiveHybrid 3 49 PORSCHE Cayenne S Hybrid 40 BMW ActiveHybrid 5 27 AUDI Q5 2.0TFSI Hybr. 24 TOYOTA Auris 11 Hybridfahrzeuge Diesel-elektrisch PEUGEOT 3008 HYbrid4 524 CITROEN DS5 2.0 HDi HY 228 PEUGEOT 508 RXH 178 VOLVO V60 PlugIn Hybrid 9 3

Aus dem Jahresprogramm Jubiläums-GV 2012 Am Samstag, 31. März konnte der ECS seine Jubiläums-GV im Verkehrshaus in Luzern in Verbindung mit einer spannenden öffentlichen Vortrags- und Diskussionsveranstaltung durchführen. In seiner Präsidialansprache warf der Präsident zunächst einen Blick zurück auf die 20jährige Geschichte des ECS, der ursprünglich im Zusammenhang mit der Tour de Sol als «Fahrerund Konstrukteurverband Solar- und Elektromobile FKVS» mit Helmut Wehren als Präsident gegründet wurde. Dieser wurde dann in den «Elektromobilclub der Schweiz ECS», überführt. Neue und breitere Schwerpunkte waren der Erfahrungsaustausch, die gegenseitige Unterstützung bei Problemen, gemeinsame Anlässe sowie die Ansprechstelle für Interessenten. Zahlreiche Fotos von früheren Veranstaltungen des ECS riefen bei vielen Teilnehmern lebhafte Erinnerungen wach. Die statutarischen Geschäfte der GV konnten zügig behandelt werden. Als neues Vorstandsmitglied wurde Marius Bachofen, ivolt, gewählt. Aufmerksame Zuhörer 4

Ein besonderes Highlights war anschliessend die Premieren- Führung durch die neue Sonderschau «Sonne bewegt» des Verkehrshauses Nach einem Stehlunch mit intensiven und angeregten Diskussionen stand eine öffentliche Informationsveranstaltung im Verkehrshaus: Rück- und Ausblick Elektrofahrzeuge auf dem Programm. Urs Muntwyler, Prof. Fachhochschule Biel und ehemaliger Leiter der Tour de Sol und Programmleiter des Grossversuchs mit Leichtelektromobilen, warf einen auf schlussreichen Blick zurück und erläuterte, was man aus früheren Elektromobil-Gross projekten wie der überaus erfolgreichen «Tour de Sol» oder dem «Grossversuch mit Leichtelektromobilen» lernen konnte. Unter dem Titel «Vielversprechende Gegenwart» schilderte Louis Palmer, Solar- und Elektroauto-Pionier, Erdumrundung mit Solartaxi, Organisator der Wave-Demonstrationsfahrten und Gewinner des UNO-Umweltpreises, schliesslich die eindrucksvollen Leistungsdemonstrationen mit Elektrofahrzeugen auf Fahrten quer durch Europa und um die ganze Welt. Und in die Zukunft versuchte schliesslich eine Podiumsdiskussion mit den Referenten und den weitere Teilnehmern Jörg Sigrist, Renault Suisse AG, Marius Bachofen, ivolt, Roger Miauton, Lithium Storage GmbH und Martin Bolliger, swisscleandrive AG, zu werfen. Den Abschluss bildete die Vorstellung zahlreicher Neuheiten und die eindrückliche Ausstellung von rund 50 alten bis ganz neuen Elektrofahrzeugen auf der Arena des Verkehrshauses. Intensive Diskussionen Erläuterung der Ausstellung Grosse Elektromobil-Ausstellung in der Arena des Verkehrshauses5

Besuch Tremola und Raten In Bilten konnten wir am 11. August bei der Tremola AG einen sehr interessanten Einblick in die Entwicklung des Dreiradfahrzeuges Tremola mit Neigetechnik gewinnen. Andreas Tinner präsentierte uns das Konzept dieses ungewöhnlichen Fahrzeuges, das Wetterschutz fast wie ein Auto bietet, sich aber wie ein Motorrad fährt und eine sehr geringe Parkfläche beansprucht. Der 11-kW-Elektroantrieb bringt das Fahrzeug auf max. 90 km/h. Der Energieverbrauch soll bei ca. 5 kwh/100km liegen. Nach der Präsentation erfolgte eine Demo-Fahrt durch den Projektleiter. Als Photograph hatte man alle Hände voll zu tun, den wendigen Flitzer mit der Kamera einzufangen. Die Gastfreundlichkeit der Tremola AG bezog sich ausser der Präsentation des Produktes und Getränken für die Besucher vor allem auch auf die Lademöglichkeit für die mit dem eigenen Fahrzeug angereisten Teilnehmer. Auch dafür vielen Dank! Mit nun gut aufgefülltem Energievorrat ging die Fahrt im Konvoi auf 1077 m hinauf zum Restaurant Raten Passhöhe zum Mittagessen und Vorstellung des Tremola in Bilten zum Erfahrungsaustausch über die eigenen Elektromobile. Im sehr angenehmen Ambiente des Restaurants entwickelten sich speziell interessante Gespräche über die Ladeanschlüsse der neueren E-Fahrzeug-Generation, die Adapterproblematik, Typ1/Typ2 und die ICCB-Adapterboxen. Auch wurde darüber gesprochen, dass für die Verdichtung des Ladestellennetzes immer noch viel Eigeninitative von Vorteil ist, z.b. Gespräche mit Gastronomen oder Ladenbetreibern. Interessant waren auch die Erfahrungsberichte, wie in verschiedenen Internet-Foren das Thema E-Mobilität aufgegriffen wird und Synergien wachsen können. Angeregte Gespräche beim Mittagessen

Stattliche Elektrofahrzeug-Versammlung auf dem Raten Formula E im Verkehrshaus Am 18. August lud das Verkehrshaus Luzern zum zweiten Schweizerischen Treffen für Elektrofahrzeuge «Formula E» ein. Rund ein Dutzend ECS-Mitglieder nahmen teil. Veteran aller E-Fahrzeuge war der im Verkehrshaus ausgestellte Tribelhorn-E-Bus aus dem Jahre 1912. Bemerkenswert waren auch zwei Elektro-Kleinlastwagen aus den 1940er-Jahren, die immer noch diverse Einsätze absolvieren. Alle teilnehmenden Fahrzeuge fuhren eine gemeinsame Runde durch das Verkehrshausgelände. Auf einem speziell abgesicherten Rundkurs konnte man Probefahrten oder Mitfahrten mit allen ausgestellten Fahrzeugen absolvieren. Das Verkehrshaus sorgte auch mit Gutscheinen für das leibliche Wohl der angereisten Teinehmer. Auch die Akkus der z. T. weitangereisten Teilnehmerfahrzeuge wurden mit frischer Energie versorgt, dazu wurden etliche Meter Kabel verlegt und mit einigen Verteilern ein richtiges Ladenetz aufgebaut. Am späteren Nachmittag stellte Dr. This Oberhänsli, der im Verkehrshaus für die Exponate von Strassenverkehr und Schifffahrt zuständig ist, die einzelnen Fahrzeuge der Teilnehmer vor, wobei die Fahrzeugbesitzer sich auch zu Wort melden konnten. Einige der ECS-Fahrzeuge im Verkehrshaus 18./19. August 2012 Info: daniel.geissmann@verkehrshaus.ch 7

Zürich Multimobil Auch an der diesjähigen «Zürich Multimobil» vom 23. September war der ECS zusammen mit dem Verband e mobile mit einem Stand und verschiedenen Fahrzeugen wieder auf dem Münsterhof in Zürich vertreten. Geboten werden Informationen und Berichte von ECS-Mitgliedern über ihre Erfahrungen im Alltag sowie die Möglichkeit zu einer kurzen Probefahrt. Abgerundet wur de das Informationsangebot durch Broschüren und Marktübersichten des Verbandes e mobile. Als besonders attraktiv erwiesen sich insbesondere Probefahrten mit dem von ivolt neu in de Schweiz angebotenen Mia-Elektroauto, die von zahlreichen Besuchern Viel Interesse am Mia-Elektroauto gerne genutzt wurden. Grosses Interesse der Besucher im Designwerk Jahresabschlussveranstaltung beim Designwerk Der Veranstaltungsreigen des Jahres 2012 wurde am 30. November mit einem weiteren elektromobiltechnischen Highlight zum Abschluss gebracht: Ein Besuch beim Designwerk in Fehraltdorf. Das bekannteste Produkt aus diesem Haus ist der Zerotracer, der durch seine Teilnahme bei der WAVE grossen Bekanntheitsgrad erfahren konnte. Wir durften sehen, woran noch gearbeitet wurde: An der Elektrifikation einer altehrwürdigen BMW Isetta und an einem imposanten Projekt: Dem Umbau eines schon recht grossen LKWs zu einem Elektrofahrzeug. Wassergekühlte E-Motoren, Lithium-

Gastgeber Roger Miauton...... und das Designwerk-Team mit Tobias Wülser (rechts) Akkuzellen im XXL-Format samt deren Einbaugehäusen waren zu sehen und zum Anfassen. Nicht zu vergessen das elektrische Zustellfahrzeug der Post, das von Designwerk entwickelt wurde und schon in grösserer Stückzahl in Betrieb ist. Tobias Wülser, der Leiter des Ingenieurteams, stellte sein Team und die Projekte vor, Roger Miauton von der Lithiumstorage GmbH referierte über seine Aktivitäten mit Import von Akkus von Fernost nach Europa und Prof. David Dyntar stellte das Entwicklungsprojekt «SunCar» vor, an dem die ETH Zürich, das NTB Buchs und die Hochschule Luzern beteiligt war. Dieses Fahrzeug hat an der WAVE 2012 teilgenommen. Für das leibliche Wohl der Teilnehmer wurde wieder hervorragend gesorgt: Schinken im Brotteig und köstliche Salate, sowie ein Dessertbuffet. Ganz kleine und ganz grosse Elektrofahrzeuge wurden vorgestellt Intensive Diskussionen beim Rundgang Der «Sun Car» von Prof. Dyntar «Zum Essen» gab es auch einen Bericht über die Weltumfahrung Elektro-E-Setta 9

Ausblick 2013 ECS-GV am 9. März Generalversammlung des ECS im Hotel Kreuz in Bern. Am Nachmittag Besuch bei ivolt in Diessbach bei Büren. Besuch Autosalon Genf am 16. März Besuch des ECS beim Autosalon Genf mit Kaffee und (Ein-)Führung. Gratiseintrittskarten von e mobile sind beim ECS verfügbar. ECS-Treff in Hinterkappelen am 27. April Der ECS lädt interessierte Mitglieder zu einem Besuch der traditionellen LEM-Ausstellung in Hinterkappelen ein. Elektrofahrzeugausstellung in Spreitenbach am 11. Mai Besuch der Elektrofahrzeugausstellung von e'mobile mit Probefahrten in der Umweltarena Spreitenbach. Elektroauto-Parade am Züri-Fäscht am 6. und 7. Juli Wave und Twike organisieren am Züri-Fäscht eine Elektroauto- Parade sowie anschliessend eine Tour der offenen Türen rund um den Kanton Zürich. ECS-Mitglieder sind zur Teilnahme eingeladen, der ECS wird mit einem Informationsstand vertreten sein. Formula E im Verkehrshaus in Luzern am 6. Juli 3. Schweizerisches Treffen für Elektrofahrzeuge, Vorstellung der über 100-jährigen Mathilde von Tribelhorn. Auch ECS-Mitglieder treffen sich mit ihren Fahrzeugen dort; wer nach der Elektroauto-Parade in Zürich noch zur Formula E nach Luzern fährt erhält vom ECS einen Lunch-Gutschein. Impressum Herausgeber: ECS Elektromobilclub der Schweiz Alpenblickstrasse 41 8340 Hinwil Tel 055 240 64 37 www.elektromobilclub.ch wblum@elektromobilclub.ch Text: W. Blum, H. Hämmerle Bilder: H. Hämmerle, W. Blum, V. Dettwiler 10 «e-mobility world» in Friedrichshafen am 14. 16. Juli Bei Bedarf gemeinsame Anreise/Besuch durch ECS ECS-Treff auf dem Raten 17. August Ladestopp in Einsiedeln bei Halle von ivolt mit PV-Anlage Zürich Multimobil am 22. September ECS-Jahresschlussfeier am 30. November Aktuelle Informationen siehe: www.elektromobilclub.ch

Sind Sie noch nicht ECS-Mitglied? Dann melden Sie sich doch an und profitieren Sie von den vielseitigen Angeboten des ECS! Bitte einsenden an ECS Elektromobilclub der Schweiz Alpenblickstrasse 41 8340 Hinwil

Elektromobil Club der Schweiz 1993 gegründeter Club für alle, die Elektromobile und ähnlich umweltfreundliche Verkehrsmittel benützen, sich dafür interessieren und deren Verbreitung fördern möchten. Organisation, deren Mitglieder zum Teil langjährige praktische Erfahrungen mit dem Einsatz von Elektrofahrzeugen haben und die bereit sind, diese untereinander und an weitere Interessenten weiterzugeben und sich auch bei Problemen gegenseitig zu unterstützen. Aufbauend auf diesem Erfahrungsschatz will der ECS in der aktuellen Diskussion um die künftige Rolle der Elektromobilität vermehrt die Stimme der Anwender einbringen. Anmeldung zur Mitgliedschaft Ich melde mich an als q Einzelmitglied (CHF 60. p.a. * ) q Kollektivmitglied (CHF 200. p.a. * ) q Förderer/Gönner (CHF >500. p.a. * ) * Stand 2013 Vorname, Name Firma Strasse Land, PLZ, Ort Telefon, Mobil E-Mail Ich besitze bereits ein E-Mobil: Marke, Modell Datum, Unterschrift Ich wünsche ein Abonnement der Zeitschrift «EMobile plus solar» (im Mitgliederbeitrag inbegriffen) q