Guido Pott, MdL. Rede von. zu TOP Nr. 19. Große Anfrage Raus aus dem Plastikzeitalter: Meere, Gewässer und Böden schützen!

Ähnliche Dokumente
Guido Pott, MdL. Rede von. zu TOP Nr. 22. Erste Beratung Wegwerfprodukte aus Plastik reduzieren - Land und Meer schützen

Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet

Müll im Meer. Globales Problem - Regionale Lösungen. Waldhäusel/NABU

1573/J. vom (XXVI.GP) Anfrage. betreffend der Plastik Initiative der Europäischen Kommission und der Position

Entschließung des Bundesrates zur Einschränkung von Mikroplastikeinträgen und zum Verbot von Mikroplastik in Kosmetika

Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer. Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl

Mikroplastik in der Umwelt - Fakten und Herausforderungen

Mikroplastik in der Umwelt - Fakten und Herausforderungen

Woher kommt Mikroplastik und wo bleibt es? Welche Folgen hat Mikroplastik für die Umwelt?

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5069. Unterrichtung

140 Millionen Tonnen im Meer

... in den Meeren dieser Welt treiben nicht nur mal hier Reste einer Tüte und dort...

Mikroabfälle. Folie 20

Runder Tisch Meeresmüll

Jahrestagung HZG 25. Juni 2013, 18:30 Uhr

Müllkippe Meer. Biologische Vielfalt an Küsten NABU Workshop Aurich, 6. Dezember 2011

Auswirkungen von Mikroplastikpartikeln, Gift- und Kunststoffen in Kosmetikprodukten und Kleidung auf Umwelt und Gesundheit

2. Welcher Anteil der Gesamtmenge an Verpackungsmüll in Deutschland stammt jeweils aus privaten Haushalten und nicht privaten Endverbrauchern?

SCHLUSS MIT PLASTIK. Schule am Meer. Unsere Nationalparkschule räumt auf

Fluch oder Segen. Woraus wird Plastik hergestellt? Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten der Plastikherstellung:

Das Los der Plastiktüte

zu dem Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Gewässerschutz voranbringen- Mikroplastik reduzieren! (Drucksache 17/2389)

Rede des Fraktionssprechers für Rechts- und Verfassungsfragen

Wasser und Boden Lebensgrundlage vor neuen Herausforderungen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher

AKTION PLASTIKPIRATEN DAS MEER BEGINNT HIER: SCHULKLASSEN

Senatsempfang anlässlich der Einweihung des neuen Forschungsschiffs Sonne , Uhr, Landungsbrücken

Erste Beratung Globales Lernen für die Zukunft Niedersachsens: Bildung für nachhaltige Entwicklung stärken

Unterrichtsphase Methode Thema/ Inhalt Medien/ Materialien Zeit. nacheinander wie bei einem Quiz auf das interaktive Whiteboard projiziert.

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1197. Große Anfrage

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee

FDP Fraktion im Rat der Stadt Halver - Rede des Fraktionsvorsitzenden Andreas Gerrath zum Haushalt 2016

Landeshauptstadt Wiesbaden, Umweltamt, Textgrundlage: Deutsche Umwelthilfe, Gestaltung: Gardeners.de

Text. Text. Text. viel L ; wenig N für die R ; schmutziges W ; wenig S s ; viele G, M von der I t und der L w.

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Alles zum Mitnehmen Alternativen im Verpackungsbereich. Mittwoch, 20.

Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen

Plastikpiraten: Erste Ergebnisse aus dem Aktionszeitraum 2016

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

DIREKTE BELASTUNG DER OSTSEE DURCH DEN MENSCHEN

Meinungen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen

Doris Schröder-Köpf, MdL

Thordies Hanisch, MdL

Die Lösung liegt an Land: Kein Plastik in den Meeren

Umweltsteuer auf Plastiktüten

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Mikroplastik - wie kommt die Plastiktüte in unsere Nahrungskette?

Müllkippe Meer Der mühsame Weg aus der Plastikfalle. Michael Schoch

Gerd Hujahn, MdL. Rede von. zu TOP Nr. 44. Erste Beratung Testphase zur Einführung einer Elektroschockwaffe (Taser) bei der niedersächsischen Polizei

Johanne Modder, MdL. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Antrag der Fraktion der SPD Drs. 17/8578. zu TOP Nr. 2b

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Eine Frage der Gewohnheit

Lösungsansätze zur Reduzierung von Meeresmüll. Stefanie Werner Umweltbundesamt II 2.3 Meeresschutz

des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (16. Ausschuss)

4912/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

MSRL Deskriptor 10 Müll in der Nordsee: Pilotprojekt zur Relevanz des Eintragspfades Ästuar am Beispiel der Unterweser

Einführungsvortrag Meeresmüll

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Fragen zu Plastikmüll Deutscher Bundestag WD /18

Marine Litter Neue Einsatzmöglichkeiten für Bioabbaubare Kunststoffe?

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

Plastik geht in Aargauer Kraftwerken zurück ins Wasser Pro Natura kritisiert, Axpo wehrt sich

Mikroplastik in süddeutschen Flüssen und Seen

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

ÖSTERREICHS BEVÖLKERUNG WILL MEHRWEG

Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen

Gesetz über die Festsetzung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer

Bundesweite Umfrage zur erweiterten Wertstofftonne. Ergebnispräsentation

TOP 1. Aktuelle Debatte Krankenhausstrukturgesetz der Großen Koalition: Gravierende Nachteile für den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

Kommentartext Plastikmüll

aufzuhören. So steckt sie sich oft auf dem Rad eine Zigarette an und wirft So tut sie etwas für ihre Fitness und

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze

Plastik-Alarm im Supermarkt

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Redebeginn. Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordneten,

Grußwort. Es gilt das gesprochene Wort!

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Wertstoff-Erfassung. Ergebnisse einer repräsentativen Bürgerbefragung. 3. April 2014

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Ja zur Einbürgerung Einbürgerungskampagne starten!

Makroplastik Mikroplastik Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen. Citizen-Science-Aktion

Sachstand: Das MSRL-Maßnahmenprogramm

Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie

OHNE ENDE GUT. Ball und Nachhaltigkeit.

Präsidentin des Landtags Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Müll im Meer die EU MSRL, der OSPAR-Aktionsplan und der Runde Tisch Meeresmüll

Fakten zur europäischen Strategie gegen Plastikmüll

Ronald Schminke, MdL. Rede. des Sprechers für Verbraucherschutz. Abschließende Beratung

Weiterer Ausbau des Jade-Weser-Ports - Hafenzukunft für Bremen und Bremerhaven

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/2009. Große Anfrage mit Antwort der Landesregierung

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Plastikpiraten: Die Ergebnisse sind da!

Sehr geehrter Herr Landrat, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen des Kreistags, sehr geehrte Damen und Herren,

Telekomanteile veräußern in Breitbandausbau investieren

Gemeinsam Plastikfasten mit der Umwelt-Aktion Bernau a. Ch. ein Fastenkalender gibt täglich neue Impulse

Circular Economy Grundlage einer nachhaltigen Verpackungsstrategie

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode der Abgeordneten Monika Heinold (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN)

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Transkript:

Rede von Guido Pott, MdL zu TOP Nr. 19 Große Anfrage Raus aus dem Plastikzeitalter: Meere, Gewässer und Böden schützen! Große Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drs. 18/1197 während der Plenarsitzung vom 14.11.2018 im Niedersächsischen Landtag Es gilt das gesprochene Wort.

Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, die vorliegenden Antworten der Landesregierung zur Großen Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zeigen den dringenden Handlungsbedarf im Bereich des Plastikmülls auf. Die große Anfrage unterstreicht auch die Notwendigkeit der Maßnahmen des heutigen Entschließungsantrages der Regierungskoalition sowie der aktuellen Initiative zur Reduzierung von Einwegplastik der Europäischen Union. aus der vier Mal pro Jahr durchgeführten systematischen Erfassung der Menge und der Zusammensetzung des Makromülls geht hervor, dass die Strände der Nordseeregion pro 100 Meter Küstenlinie mit 389 Müllteilen und der Meeresboden durchschnittlich mit 11 Kilogramm Müll pro Quadratkilometer belastet ist. Mehr als 90 Prozent dieses Mülls am Strand und Meeresboden der südlichen Nordsee besteht aus Kunststoff. die Feststellungen im aktuellen Berichtsentwurf zum Zustand der Nordsee sind nicht zufriedenstellend. So heißt es dort: Müll am Strand, Meeresboden und in der Wassersäule belastet die deutschen Nordseegewässer und ist weit verbreitet. Der angestrebte gute Umweltzustand ist nicht erreicht. Und weiter: Es gab in dem betrachteten Zeitraum keine Anzeichen für eine Abnahme der Belastung. Bei der Untersuchung von Eissturmvögeln, die in der Nordsee als Indikatorart für die Aufnahme von Plastikpartikeln auf der Meeresoberfläche gelten, wurde bei 60 Prozent der untersuchten Eissturmvögel mehr als 0,1 g Kunststoffe im Magen gefunden. Und das bei einem Vogel, der maximal 1 kg schwer ist. Besonders aufgrund dieser Feststellungen gilt es, bestehende Maßnahmen fortzuführen und zu intensivieren. Denn bereits heute unternimmt das Land 2

Niedersachen beachtliche Anstrengungen zur Bekämpfung des Plastikmülls. Ein Beispiel für dieses Engagement ist die Initiative Fishing-for-litter. Wie heute bereits mehrfach gefordert, muss die Menge von Einwegplastik drastisch reduziert und die Recyclingquote deutlich erhöht werden. Zusätzlich müssen bereits verschmutze Meeresbereiche und Küstenabschnitte wieder von Plastik gesäubert werden. Hier hat die Initiative Fishing-for-litter, welche aus einer Kooperation des Landes Niedersachsen und dem NABU entstanden ist, bereits beachtliche Erfolge erzielen können. Die Initiative bietet den Fischern die nötige Infrastruktur, um jenen Müll, der unweigerlich in Netzen landet, kostenfrei und fachgerecht zu entsorgen. Sieben Häfen mit mehr als 90 Krabbenkuttern tragen auf diesem Weg dazu bei, die Nordsee sauberer zu machen. Im Zeitraum von 2013 bis 2016 wurden so knapp 15 Tonnen Nordseemüll allein in Niedersachsen an Land gebracht. In unserem Nachbarland Schleswig-Holstein sind zudem in den Jahren 2015 und 2016 weitere 6 Tonnen dazugekommen. Die dabei am häufigsten gesammelten Müllteile waren Kunststoff-Bruchstücke und Folienfetzen (39 Prozent) sowie Fischereinetze (26 Prozent). es ist daher zu begrüßen, dass die Finanzierung dieses Projektes durch das Land Niedersachsen bis 2022 sichergestellt ist und so das vorbildliche Engagement der Fischer in Zusammenarbeit mit dem NABU weitergeführt werden kann. Jedoch dürfen sich unsere Anstrengungen nicht auf die niedersächsischen Nordseegebiete beschränken. Deshalb begrüßen wir die von der Landesregierung angekündigte Fortsetzung des Runden Tisches gegen Meeresmüll. Ziel dieses Formates ist primär die Koordinierung nationaler Maßnahmen gegen Meeresmüll in Zusammenarbeit mit dem Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt. Die Stärke des Runden Tisches Meeresmüll liegt in seiner Funktion als Netzwerk mit Verbindungen zu weiteren Interessensvertretern. Diese 3

Vernetzung von Expertenwissen und Kompetenzen im Rahmen des Runden Tisches soll unter anderem zu Fortschritten in den Bereichen Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, müllbezogene Maßnahmen zu Fischereigeräten sowie der Reduzierung des bereits im Meer vorhandenen Mülls führen. zusätzlich gilt es, die Bestrebungen der Europäischen Union, die Umweltbelastungen durch Verpackungsabfälle aus Kunststoffen zu reduzieren, zu unterstützen und besonders auf eine konsequente Umsetzung in den Mitgliedsstaaten hinzuwirken. Nur so kann es gelingen, einen europaweit einheitlichen Rahmen zu setzen, der dem Verursacherprinzip folgt. Dieses Verursacherprinzip greift auch das zu Beginn des kommenden Jahres in Kraft tretende Verpackungsgesetz auf Bundesebene auf. Hersteller, die gut recyclebare Verpackungen in den Umlauf bringen oder recyceltes Plastik verwenden, werden in Zukunft weniger Gebühren zahlen. Lizenzen für nicht recycelbare Verpackungen werden hingegen teurer. Nachhaltigkeit wird sich an diesem Punkt also auch wirtschaftlich auszahlen. wir teilen die Auffassung der Landesregierung, dass besonders im Bereich des Mikroplastiks Handlungsbedarf besteht. Dieses gelangt unter anderem durch das Waschen synthetischer Kleidungsstücke, Kosmetika und durch den Abrieb von Autoreifen ins Abwasser und schließlich in unsere Meere. Bei den in Deutschland häufig konsumierten Nord- und Ostseefischarten Dorsch, Makrele und Flunder konnte bei Untersuchungen Mikroplastik gefunden werden. Am stärksten betroffen ist die Makrele, hier wurde bei knapp 18 Prozent der kontrollierten Tiere Mikroplastik nachgewiesen. Auch die Nordseegarnelen sind von der Belastung durch Mikroplastik betroffen, das überwiegend aus Kunststofffasern bestand. Solche Fasern befanden sich in 63 Prozent der untersuchten Garnelen. 4

die Auswirkungen von Mikroplastik, aber auch des bisher wenig thematisierten Nanoplastiks auf die menschliche Gesundheit sind bisher wenig erforscht. Dies muss sich schnellstmöglich ändern. Ich möchte deshalb auch die Forderungen nach festen Grenzwerten für Plastikmüll aufgreifen. Dafür gilt es allerdings, zunächst die nötige Grundlage zu schaffen. Voraussetzung für ein solches Vorgehen ist die Standardisierung und Harmonisierung von Analyseverfahren, um die Vergleichbarkeit von erhobenen Daten zur Grenzwertsetzung zu gewährleisten. Darauf aufbauend können anschließend Grenzwerte erarbeitet und Reduktionsziele überwacht werden. das Land Niedersachsen fördert bereits jetzt eine Vielzahl von Projekten im Bereich der Meeres- und Küstenforschung und baut diese gezielt aus. Mit der Ausschreibung Küsten- und Meeresforschung in Niedersachsen" werden seit 2016 sechs große Forschungsverbünde mit insgesamt 8 Millionen Euro gefördert, die einrichtungsübergreifend und interdisziplinär unterschiedlichste Aspekte der Meeres- und Küstenforschung adressieren. Zudem hat sich das Land mit rund 7 Millionen Euro am Tiefseeforschungsschiff Sonne beteiligt, das 2014 in Dienst gestellt wurde. Trotzdem gibt es Bereiche, in denen bestehende Forschungslücken dringend geschlossen werden müssen. Einer dieser Bereiche sind die Auswirkungen von Mikroplastik auf die Bodenfauna. Inwieweit Mikroplastik mit der Bodenfauna interagiert und deren Gesundheit beeinträchtig, und ob Plastikpartikel auch über Ackerpflanzen in die Nahrungskette gelangen können, sind Fragen, die beantwortet werden müssen. Es gilt somit sinnvolle Forschungsprojekte weiterhin finanziell zu fördern, um gezielt bestehende Wissenslücken zu schließen. 5

abschließend bleibt folgendes festzuhalten: Wir wollen der stetigen Zunahme des Plastikmülls ein Ende setzten, für eine Trendwende im Umgang mit Plastikmüll sorgen und damit gegen die negativen Folgen für unsere Ökosysteme vorgehen. Dazu müssen bestehende Maßnahmen zur Reduzierung von Plastikmüll und dessen negativen Folgen, wie die Initiative Fishing-for-litter, weiter konsequent unterstützt werden. Es müssen Maßnahmen gegen Meeresmüll auch überregional in Zusammenarbeit mit Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen ergriffen werden. wir müssen nach dem Verursacherprinzip vorgehen! Sollten Anreizsysteme für die Industrie, wie im neuen Verpackungsgesetz enthalten, nicht zu einer signifikanten Reduzierung des Plastikmülls führen, müssen meiner Meinung nach auch andere Lösungen in Betracht gezogen werden. Ob die Idee eines Meeresmüllfonds hier ein zielführender Weg sein kann, bleibt dabei abzuwarten. Schlussendlich gilt es aber besonders, Verbraucherinnen und Verbraucher für die ökologischen Folgen von Plastik und besonders Mikroplastik zu sensibilisieren und ein gesamtgesellschaftliches Umdenken zu erreichen. An dessen Ende muss ein verantwortungsvoller Umgang mit Plastik und die dringend benötigte Trendwende bei der Belastung unserer Ökosysteme stehen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 6