Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik. Infopunkt: Strategien im BAG

Ähnliche Dokumente
Die Rolle der Gesundheitspolitik für die pflegenden Angehörigen

Tagung «Young Carers», 24. März 2017

Nationale Strategie Palliative Care

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz

Koordinierte Versorgung

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Die bundesrätliche Strategie Gesundheit2020: Geplante Massnahmen zur Stärkung der Langzeitversorgung

Nationale Strategie Palliative Care

Psychische Gesundheit

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Nationale Demenzstrategie

Die Chancen einer integrierten Versorgungsorganisation. Dr. Philippe Groux, MPH Gesamtprojektleiter NSK Bern, 29. Juni 2016

Umsetzung der Kantonalen Demenzstrategie

Nationale Strategie Palliative Care Die Schweiz: ein gutes Land zum Sterben?

Palliative Care Schweiz

Nationale Strategie Palliative Care

Die Bedeutung der integrierten Versorgung für ältere Menschen

Bestandsaufnahme der Demenzversorgung in den Kantonen 2017

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Nationale Demenzstrategie: Wie weiter im Kanton Zürich?

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Aktionsplan und Vorentwurf des Bundesgesetzes

Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege Merkmale und Trends der Vereinbarkeit. Iren Bischofberger 9. Juni 2017, Wien Quedenksymposium Caritas Pflege

Koordinierte Versorgung aus Sicht des Bundes

Ausgangslage/ Nationale Strategie

50. Geburtstag Krebsliga Freiburg. Eine Vision für f r das Jahr 2021

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

Welche Pflegenden braucht die Gesundheitsversorgung heute und morgen?

Herzlich willkommen Cordiales salutations

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Chancen einer integrierten. Versorgungsorganisation. Dr. Philippe Groux, MPH Gesamtprojektleiter NSK Bern, Mittwoch 21. Juni 2017

Plattform Palliative Care

Nationale Strategie Palliative Care

Unsere Leistungen für Sie

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz

Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe.

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Palliative Care : Vom «Papier» zur Umsetzung. Umsetzungshilfen für Alters- und Pflegeheime

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes

Entlastungsangebote für betreuende Angehörige eines Menschen mit Demenz

Unheilbar krank und jetzt?

Anlass Sucht Handlungsfeld 2. Thomas Siegrist Wiss. Mitarbeiter Dr. Lea Meier Projektleiterin Psychische Gesundheit Bundesamt für Gesundheit

Systematische Früherkennung von Krebs

Nationalen Strategie gegen Krebs (NSK) Standortbestimmung

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

DIALOG-VORTRAG VERNETZTE PALLIATIVE CARE: WUNSCH UND REALITÄT

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

Inputreferat Nationale Strategie zur Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten. Überblick zu den Inhalten. Slow motion disaster

Palliative Care in der LZP:

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Vernehmlassungsantwort von H+ zu den Nationalen Leitlinien Palliative Care

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Aargauer Palliative Care Tagung. Umsetzung der nationalen Strategie: Was wurde erreicht Was ist weiter zu tun? Kantonale Ebene

Anfrage via Mail an palliative bs+bl

Angebotsdatenbank / Online-Tool Fabrina Cerf 25. Januar 2018

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

Demenzkranken ein würdevolles Sterben ermöglichen

Referenzzentren für Seltene Krankheiten und die Schaffung einer «Nationalen Koordination Seltene Krankheiten»

Unheilbar krank und jetzt?

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

1. Forumsveranstaltung vom 27. April 2017

Plattform Palliative Care UMSETZUNG FOKUS 2017/2018 «Optimale Nachversorgung ausserhalb des Akutspitals»

Nationale Demenzstrategie

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Qualität in der Zürcher Gesundheitsversorgung

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik?

Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung

Spitalexterne Onkologiepflege Baselland (SEOP BL)

Häusliche Gewalt als Thema der öffentlichen Gesundheit

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Kindergesundheitsstrategie

Nationale Demenzstrategie Zwischen Theorie und praktischer Umsetzbarkeit

! Fallbeispiel Teil 1. ! Herausforderungen. ! Nationale Strategie. ! Anforderungen. ! Ziele. ! Fallbeispiel Teil 2

Herausforderungen in der Schweiz Nationale Demenzstrategie

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Der Mensch steht im Mittelpunkt

Grundversorgung der Zukunft

Bestandesaufnahme und Perspektiven der Langzeitpflege aus Sicht des Bundes

Pflegerische Koordination BZ-PFLEGE, NETZWERK PALLIATIVE CARE, 27. FEBRUAR 2018 MAAIKE GAFNER

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen

Lebensende - personale, medizinische und ethische Bedürfnisse und institutionelle Voraussetzungen in den Wohnheimen

Leitbild. der Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerks im Münsterland e.v.

Projekt 1.1. Information und Sensibilisierung

Kriterien für gelingende Früherkennung und Frühintervention in der Schweiz und Umsetzung in der Praxis der offenen Jugendarbeit

e-health Strategie der Schweiz

Bayerische Demenzstrategie. Christine Leike Fachtag Sport und Bewegung trotz(t) Demenz Nürnberg,

Startveranstaltung. Demenzstrategie OW NW

Herzlich willkommen Cordiales salutations

Informationsveranstaltung Umsetzung Konzept Palliative Care Appenzell Ausserrhoden. 18. Januar 2018

Transkript:

Infopunkt: Strategien im BAG 1

Koordinierte Versorgung Lea von Wartburg, Projektleiterin 2

Projekt «Koordinierte Versorgung» Ziel Verbesserung der koordinierten Versorgung für ausgewählte Patientengruppen, die viele unterschiedliche und aufwendige Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen. Verbesserung der Rahmenbedingungen für die koordinierte Versorgung. 3

Enfants et adolescents atteints de maladies chroniques graves (ou d un handicap physique / mental) Patients très âgés et polymorbides Personnes souffrant à la fois de maladies psychiques et physiques 4

Massnahmen 1. Patientengruppe Förderung der gesundheitlichen Vorausplanung Verbesserung Spitalaustritt Zugang zu spezialisierten, geriatrischen Versorgungsstrukturen Schaffung von Grundlagen zur Vermittlung von geriatrischem Grundwissen 5

Massnahmen: Verbesserung der Rahmenbedingungen Klärung der Abgeltung von Leistungen im Rahmen der koordinierten Versorgung Identifikation der typischen Leistungen (Fallbeispiele): Schnittstellen zwischen Akutbehandlung und vor-/ nachgelagerten Versorgungseinrichtungen Klärung, wie diese Leistungen unter den bestehenden rechtlichen Grundlagen abgegolten werden können 6

7

Fallbeispiel 1 Hauptfrage: Ist Tätigkeit der Hausärztin/des Hausarztes der Spitalbehandlung zuzurechnen? Ja, z.b. Hausarzt gibt (telefonisch) Auskunft über Medikation, Vorerkrankungen etc. >> Aufwand ist mit der Spitalpauschale abgegolten. Nein, z.b. Planung der Nach- und Weiterbehandlung >> Leistungen können von der Hausärztin oder dem Hausarzt z.b. über Tarmed (Positionen unter «Ärztliche Leistung in Abwesenheit des Patienten») verrechnet werden. 8

Weitere Informationen: www.bag.admin.ch/koordinierte-versorgung 9

Nationale Demenzstrategie 2014 2019 Verena Hanselmann und Pia Oetiker, Leitung BAG demenzstrategie@bag.admin.ch 10

Ausgangslage: Zahlen & Fakten Demenz als eine der häufigsten Erkrankungen im Alter 148 000 Menschen mit Demenz in der Schweiz, jährlich 28 100 Neuerkrankungen Prognose 2040: 300 000 Menschen mit Demenz in der Schweiz Weniger als 50% der Menschen mit Demenz verfügen über eine formelle Diagnose Jede vierte Person in der Schweiz ist besorgt, an Demenz zu erkranken 95% der durch Demenz verursachten Kosten betreffen Betreuungs- und Pflegekosten 50% der Menschen mit Demenz leben zu Hause 11

12

1 Gesundheits- 2 Bedarfs-gerechte 3 Qualität 4 Daten und Wissens- kompetenz, Angebote und Fach-kompetenz vermittlung Information und Partizipation Sensibilisierung Bevölkerung Diagnostik Ethik Monitoring Sensibilisierung Branchen Koordination Grundversorgung Begleitforschung Information und Beratung Entlastung Assessments Vernetzung Forschung Praxis Spital Krisensituationen 2018 Langzeitpflege Aus-/Weiterbildung Laufende Projekte Begleitende Forschungsprojekte Finanzierung Angehörige/ Freiwillige 13

Pflegende Angehörige - Aktivitäten des Bundes Bundesamt für Gesundheit Frau Dr. Regula Rička, Sektion Nationale Gesundheitspolitik

Schwerpunkte der pflegenden Angehörigen nach Lebensphasen Lebensphase der Angehörigen Schwerpunkte Kinder und Jugendliche Gesunde Entwicklung ermöglichen Schule und Ausbildung fortsetzen Erwachsene im erwerbsfähigen Alter Erwerbstätigkeit beibehalten Rentnerinnen und Rentner Eigene Freiräume erhalten 15

Aktionsplan des Bundes Handlungsfeld 1: Information und Daten Handlungsfeld 2: Entlastungsangebote Zugang und Qualität *Handlungsfeld 3: Bessere Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege *Handlungsfeld 4: Betreuungsurlaub *In Vorbereitung: Vernehmlassung zum Vorentwurf Bundesgesetz über die Verbesserung von Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege 16

Förderprogramm: Entlastungsangebote für pflegende Angehörige Stand der Arbeiten P1: Wissensgrundlagen Bedürfnisse pflegender Angehöriger nach Unterstützungs- und Entlastung (GP01) Finanzielle Tragbarkeit der Kosten von Entlastungsangeboten (G03) Fachliche Unterstützung beim Einstieg und in Notfallsituationen (G04) Tages- und Nachtstrukturen: Einflussfaktoren der Inanspruchnahme (G05) Koordination von Betreuung und Pflege zu Hause aus Sicht von pflegenden Angehörigen (G07) Massnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung in Unternehmen der Schweiz (G12) 2018: 3-4 Ausschreibungen auf Einladung in Vorbereitung P2: Modelle guter Praxis Unternehmen, die sich für pflegende Angehörige engagieren bzw. die eine bessere Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Betreuungs- resp. Pflegeaufgaben fördern Gemeinden und Städten, die konkrete Massnahmen zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen umsetzen Berufs-, Mittel- und Hochschulen sowie Bildungsinstitutionen, die konkrete Massnahmen zur Unterstützung von pflegenden Schüler/innen und Studierenden anbieten Interessenbekundung 2018 (rollende Planung): Konzepte und Aktivitäten zum Tag f. pfleg. Angehörige (30.10.) Pfleg. Angehörige in Aus-, Weiter- und Fortbildungskonzepten von Fachpersonen 17

Palliative Care & Suizidprävention Forum Palliative Care 10.04.2018 Esther Walter Projektleitung Suizidprävention BAG 18

Ausgangslage Bund (BAG), Kantone (GDK) und die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz haben gemeinsam mit rund 100 Expertinnen und Experten den Aktionsplan Suizidprävention erarbeitet. Der Aktionsplan wurde im November 2016 vom Bundesrat und dem Dialog Nationale Gesundheitspolitik verabschiedet. Mit der Umsetzung wurde im Januar 2017 begonnen. Der Aktionsplan fokussiert auf die Reduktion nichtassistierter Suizide. 19

1000 Suizide pro Jahr Im Jahr 2014 starben in der Schweiz 754 Männer und 275 Frauen durch nichtassistierten Suizid. Das sind zwei bis drei Suizide pro Tag. Jeder dritte Todesfall bei jungen Männern ist ein Suizid. Bei jungen Frauen jeder fünfte. Täglich werden 20 bis 30 Menschen nach Suizidversuchen medizinisch betreut mehrheitlich Frauen. Die höchste Suizidrate haben Männer über 75 Jahre. 20

IX. : Monitoring & Forschung zu : 10 Ziele des Aktionsplans I. Ressourcen stärken II. Sensibilisieren und informieren III. Einfacher Zugang zu Hilfe gewähren IV. Früh erkennen und früh intervenieren V. Wirkungsvoll betreuen und behandeln VI. Verfügbarkeit suizidaler Mittel reduzieren VII. Hinterbliebene und beruflich Involvierte unterstützen VIII. Suizidpräventive Medienberichterstattung & suizidpräventive digitale Kommunikation X. Beispiele guter Praxis zu : Zur Zielerreichung wurden 19 Massnahmen definiert. 21

Begleitkrankheiten bei Suizid 22

Rolle des Bundes bei der Umsetzung Ausgangslage: Suizidprävention ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Viele Akteure engagieren sich bereits. Beitrag Bund / BAG: Unterstützung staatlicher und zivilrechtlicher Akteure durch Vernetzungs- und Koordinationsarbeit sowie das Erarbeiten von Wissensgrundlagen. Ab August 2018: online-plattform zu Praxisbeispielen der Suizidprävention (Ziel X).h www.bag.admin.ch/suizidpraevention www.ofsp.admin.ch/preventiondusuicide www.ufsp.admin.ch/prevenzionedelsuicidio 23

Die Weiterführung der Nationalen Strategie gegen Krebs bis 2020 Catherine Gasser & Michael Röthlisberger Gesamtprojektleitung Forum Palliative Care 10.4.2018

Die Nationale Strategie gegen Krebs basiert auf den Krebsprogrammen 25

Gesamtprojektleitung Auftraggeber Auftragnehmer Operationelle Verortung Projektleitende Projektumsetzung 26 26

Vision Eine Schweiz in der weniger Menschen an Krebs erkranken, weniger Menschen an den Folgen von Krebs leiden und Sterben, mehr Menschen von Krebs geheilt werden und Betroffene und ihre Angehörigen in allen Phasen der Krankheit aktiv miteinbezogen werden und die nötige Zuwendung und Hilfe erfahren. Alle Bewohnerinnen und Bewohner der Schweiz haben den gleichen Anspruch auf: Ein niedriges Krebsrisiko durch Vorbeugung und Früherkennung Sinnvolle Diagnostik und Behandlung nach neusten Erkenntnissen Psychosoziale und Palliative Betreuung 3 Grundsätze Koordination und Kooperation Integration : Mensch im Mittelpunkt Hohe Qualität für alle Chancengerechtigkeit 27 27

28 28

29 29

Umsetzungsplan Projekte und Aktivitäten 2018-2020 Über 30 Aktivitäten in den 13 Projekten Über 50 beteiligte Partnerorganisationen Aktivitäten für die Jahre 2018-2020 30

Umsetzungsplanung Beispiele im Bereich Prävention 31

Umsetzungsplanung Beispiele im Bereich Früherkennung 32

Umsetzungsplanung Beispiele im Bereich Cancer Survivors 33

Umsetzungsplanung Beispiele im Bereich Selbstwirksamkeit 34

Umsetzungsplanung Beispiele im Bereich Versorgungsforschung 35

36 36

Fragen an: Catherine.Gasser@nsk-krebsstrategie.ch Michael.Roethlisberger@nsk-krebsstrategie.ch 37 37