Schildesche erleben 8/99 Seite 4-9. Expedition mit Aha-Effekten Historischer Rundgang durch Schildesche

Ähnliche Dokumente
Schildesche: Ein Lauf durch die Zeitgeschichte des ältesten Bielefelder Stadtteils Neues aus Schildesche Nr. 9 September 1994 Seite 32-34

Zeittafel zur Geschichte Schildesches

Ein Rundgang durch die Stiftskirche

Bauernhöfe in Gellershagen und Sudbrack Programmheft Klassik am Meierteich Seite von Joachim Wibbing

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG.

Predigtgedanken zum Gemeindejubiläum am in der Fuyin Kirche

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi

Ethnischer Flickenteppich in Europa. Exkursion Galizien Regensburg - Krakau - Przemysl - Lemberg - Regensburg

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

3. Der heilige Disibod und das Kloster Disibodenberg

2. Der Dreißigjährige Krieg:

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. "Handwerk, Technik, Industrie

500. Treffen des Gruitener Geschichtsstammtischs

Vortragsprogramm März Alfred Arnold Historische Streifzüge durch das Geld- und Münzwesen der Pfalz

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg

Ehingen die Reformation eingeführt. Da Kilchberg als selbstständiges Staatsgebilde direkt dem Kaiser unterstand,

Expertengespräch Ehrenamtliche Frau Micheline Leprêtre Vesperkirche Nürtingen

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Geschichte. Treffpunkte für die Sekundarstufe I

Studientag Freizeiten Freizeiten als Gemeinde auf Zeit theologische Aspekte unserer Freizeitenarbeit

DIE GRAFSCHAFT GÖRZ UND GRADISCA ZWISCHEN DEN JAHREN 1851 UND 1918 HISTORISCHER HINTERGRUND

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Komm mit zu St. Adelheid

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

Es gilt das gesprochene Wort!

Kircheneventkalender Angebote für die 7./8./9. Klasse

Bericht über die Exkursionen 2017

Ungarnaustausch

Voransicht. Der Streit um den Glauben die Reformation. Nach einer Idee von Nicole Janssen, Aurich

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v.

N O

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

So lebten die Menschen während der Industrialisierung

Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS.

1 Dieser Weg führt am Ufer des Inselsees entlang. Ihn ging der Künstler, wenn er in der nahen Stadt zu tun hatte. Wer war s? Wie heißt die Stadt?

Exkursion Leipzig

Predigt Lukas 12, 8-12

450 Jahre Laienkelch 450 Jahre Reformation in Dortmund?

Valentinuswallfahrt Kiedrich Wo Güte Liebe ist, da ist Gott. was haben wir uns eigentlich in der Vorbereitung auf diesen Tag für ein Motto

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

Richtlinie der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern

Es weist über die Grenzen unserer eigenen Gemeinden hinaus. Wir feiern es gemeinsam mit unseren Nachbargemeinden.

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Ihr. Familienstammbaum

Kleine Kirchengeschichte

Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen ein Leben lang und ich werde bleiben im Haus des Herrn immerdar. So endet der 23. Psalm.

Predigt Gründonnerstag Mit ihm verbunden in Brot und Wein

Stadtzürcher Religionslandschaft. Dr. Klemens Rosin 29. Januar 2019

Deutsche Biographie Onlinefassung

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden und Kulturgütern. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage im Frühjahr 2015

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Evangelische Stiftskirche Leeden

In Ihrem Kreis und gerade am heutigen Tag die Bedeutung des Wassers unterstreichen zu wollen, wäre in der Tat wie Wasser in den Brunnen schütten.

F E R I E N R Ä T S E L

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Lehrmittel. Holger Brenneisen

Predigten zum Mitnehmen

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

800 Jahre Dominikanerorden

Historiker Staatswissenschaftler

Zur Kulturhauptstadt Europas

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

KURZEXPOSÉ. Denkmalgeschütztes Gebäude Uracher Str Metzingen-Neuhausen. Ihre Ansprechpartner:

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Die Bedeutung der Farben

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Brigitte Popper projekte.de. Die Koechlinstraße 10 in Lörrach. Texte und Abbildungen zur Ausstellung im Privathaus. am 27.

Förderkreis Ehemalige Synagoge Laudenbach e.v. Nutzungskonzept

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kirche im Norden, das ist zunächst ein geographischer Begriff, der in den kommenden Jahren mit Leben gefüllt werden soll.

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere

Was waren die Kennzeichen einer Stadt im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit?

Burgaltendorf. Stollenmundloch Altendorf Herz-Jesu-Kirche 1900

Bewegt in Stein am Rhein

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

Unterrichtsmaterial Oberstufe, Quiz

3. Projekttag. Führung über das spätantike Gräberfeld unter der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin

Die Heilig-Blut-Legende

Brandenburg an der Havel

25 Jahre SPACELAB D1 30. Oktober Oktober 2010

Quiz. Eine Entdeckungsreise durch die Sonderausstellung Machtwort! Reformation in Lippe

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Kleine Kirchengeschichte

Transkript:

Schildesche erleben 8/99 Seite 4-9 Expedition mit Aha-Effekten Historischer Rundgang durch Schildesche Das Pfarrhaus an der Huchzermeyerstraße Joachim Wibbing ist in Schildesche kein Unbekannter: Seit 1985 bietet der gebürtige Bielefelder und passionierte Regionalhistoriker Stadtrundgänge in der Leinenstadt an. Somit kommt er auf gut 45 Führungen, mit insgesamt 4000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Einige davon widmeten sich auch dem historischen Stadtteil von Schildesche. Das Interesse ist weiterhin groß. Nicht selten sieht der Fachmann Gesichter auch zum zweiten oder dritten Mal. Ich bin selbst überrascht, dass nach den bisher durchgeführten Rundgängen immer noch eine so große Resonanz vorhanden ist. Damit hätte ich nicht gerechnet, freut sich Joachim Wibbing. Die lokale bzw. regionale Historie den Menschen näher zu bringen, und das nicht nur theoretisch und mit viel Zahlenwerk, sondern in einer anschaulichen und

lebendigen Art und Weise Strukturen aufzuzeigen und Zusammenhänge deutlich zu machen, das ist das Erfolgsrezept des Bielefelders. Geschichte sollte man nicht im Elfenbeinturm betreiben. Ich bin der Meinung, dass, wenn die Historie für die Menschen erlebbar gemacht wird, auch das Interesse viel größer ist. Das Konzept kommt an: Nicht nur ältere Bürgerinnen und Bürger auch Schulklassen gehen auf Expedition und beschreiten auf den Spuren der Geschichte neue Wege. Nicht selten kommt es auch immer wieder zu den sogenannten Aha-Effekten. Gerade ältere Menschen, die hier seit 20 oder 30 Jahren leben und mit dem Stadtteil Schildesche verwurzelt sind, erfahren auf den gut zweieinhalb stündigen Rundgängen immer wieder etwas Neues, betont der Historiker, der sich auch weiterhin mit der Erforschung der Schildescher Geschichte beschäftigt Die Stiftsmühle steht ebenfalls auf dem historischen Rundgang auf dem Programm. und auf seinen Führungen mit neuen Informationen auch für die Verbreitung neuer Erkenntnisse sorgt. Bei keinem meiner Rundgänge lese ich den Text steif vom Papier ab. Ich bemühe mich, frei zu sprechen und immer wieder anders verpackt die Informationen herüberzubringen. Das ist spannender für die Zuhörer. Eine außergewöhnliche Idee hatte kürzlich ein

Ehemann, der seiner Frau zum Geburtstag einen Rundgang mit ihren Gästen durch Schildesche unter der Führung des Historikers schenkte. Erst kürzlich bewegte sich Joachim Wibbing zusammen mit dem Verein Pro Grün auf den Spuren der Schildescher Geschichte. In ähnlicher Form stehen weitere Führungen im kommenden Herbst auf dem Programm. Wir sind ebenfalls mit dem leidenschaftlichen Geschichtsfreund durch Schildesche gegangen und machen an prägenden Stationen Halt. Auf drei wesentliche Säulen ruht die Exkursion. Ein Schwerpunkt ist natürlich das Stift, die Religion, und die beginnende Industrialisierung. Der Rundgang beginnt in der Regel mitten im Dorf : an und in der Stiftskirche. Neben dem gotischen Altar befindet sich auch das alte Archiv der Stiftsdamen in der Kirche, das von kleineren Gruppen auch in Augenschein genommen wird. Die sogenannte Brauttür gehört ebenso mit zu den Besonderheiten wie auch die Elle an der Kirche, ein historisches Zeugnis, das zum Messen des Leinens fungierte. Die Grab-Denkmäler der Stiftsdamen mit ihren Wappen werden auf der Route ebenfalls besucht. Joachim Wibbing hebt gleich zu Beginn seiner Rundgänge in Schildesche mit einem weitverbreiteten Vorurteil auf. In Schildesche hat es im Mittelalter ein Stift und kein Kloster gegeben. Die Unterscheidung ist wichtig, denn es gibt einen kleinen, aber wesentlichen Unterschied zwischen den beiden Institutionen: Das Stift mit seinen Stiftsdamenerlaubte den persönlichen Besitz seiner Bewohnerinnen. Das bedeutete im Vergleich zum Kloster einen wesentlich stärkeren Bezug zur Welt. Die Stifte, die im Übrigen stärkere Verbreitung als die Klöster fanden, fungierten in erster Linie als Versorgungsinstitutionen für hochadelige Stiftsdamen, die immer die Möglichkeit hatten, falls sie den Mann fürs Leben fanden, auch wieder das Stift zu verlassen. Der religiöse Aspekt stand im Stift erst an zweiter Stelle. Ich weise in meinen Ausführungen auch auf die wichtige Funktion dieser Einrichtungen in der damaligen statischen Gesellschaft hin. Die Äbtissin, die das Stift leitete, arbeitete in demokratischen Strukturen. Sie regierte nicht über die ihr unterstehenden Stiftsdamen, betont der Historiker. Nach der Besichtigung der Kirche und dem Kriegerdenkmal begibt sich die Expedition zur neuen Apotheke (heute Adler-Apotheke), am Kleinbahnhof vorbei und über die Westerfeldstraße zum sogenannten Apostelkotten, einem Nebengebäude der Äbtissin (heute Provinzial Scherz). Vom Wilhelminischen Postgebäude geht es dann weiter zur Stiftsmühle und am Johannisbach entlang. Weiter geht es zur Waldorfschule, zur

Neuapostolischen Kirche und zur Johannisstraße. Vorletzte Station ist ein Abstecher zur ehemaligen Synagoge mit der Judentreppe. Der Rundgang endet am Pfarrhaus an der Huchzermeyerstraße. Der Kleinbahnhof: Historisches Zeugnis Schildescher Geschichte Religiöse Vielfalt in Schildesche Die Religion und die Besonderheiten in Schildesche stehen während des Rundgangs ebenfalls im Mittelpunkt der Betrachtungen. In Schildesche gab es eine Dreiteilung. Ein Drittel der Stiftsdamen war Evangelisch- Lutherisch, ein weiteres Drittel Evangelisch-Reformiert und das restliche Drittel Katholisch, so der Historiker. Die zur Zeit der Reformation gültige Regel Wem das Land gehört, der bestimmt auch die Religion (Augsburger Religionsfrieden 1555) traf in Schildesche nicht zu. Über die Reformation in Schildesche ist nichts bekannt. Die Grafschaft Ravensberg, die bis ins 14. Jahrhundert selbständig war und von den Grafen von Ravensberg regiert wurde, fiel später an die Grafschaft Jülich und Berg. Im Jahre 1609 waren bis auf zwei Stiftsdamen alle zum Protestantismus übergetreten. Im gleichen Jahr starb auch der letzte männliche Überlebende der Grafschaft Jülich, so dass die Grafschaft Ravensberg an die Gesamt-Herrschaft der Pfalz-Neuburger, die Evangelisch-Lutherisch war, gelangte. Im

dreißigjährigen Krieg traten diese jedoch wieder zum katholischen Glauben über. Im Jahre 1647 endete diese Gesamtherrschaft. Mit dem Religionsvertrag (1672) zwischen den Pfalz-Neuburgern und den Brandenburgern, die im Übrigen Evangelisch-Reformiert waren, war die Dreiteilung der Religionen perfekt. Diese drei Konfessionen wurden darüber hinaus durch das Judentum komplettiert. Sicherlich ein gutes Beispiel für die konfessionelle Vielfältigkeit in Schildesche in dieser Zeit. Von der bäuerlichen Struktur zur Industrialisierung Der Übergang von der bäuerlichen Struktur in die Zeit der Industrialisierung ist ein weiterer Abschnitt, der im Rundgang Berücksichtigung findet. Die mechanische Weberei an der Propstei, da wo heute die Rudolf-Steiner- Schule ihren Platz gefunden hat, ist daher auch immer ein Besuchspunkt. Wichtige Hintergrundinformationen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist das in der bäuerlichen Gesellschaft gültige Erbschaftsrecht. Starb der alte Bauer, so wurde eine Erbschaftssteuer fällig. Jeweils 50 Prozent vom gesamten Besitz mussten an den Grund- bzw. Leibherrn abgeliefert werden. Diese besondere Form der Abhängigkeit machte sich eigentlich nur im Todesfall bemerkbar. Solange der Bauer lebte, hatte er nur einmal am Gründonnerstag ein oder zwei Fastabend-Hühner an seinen Herrn abzugeben. Nach dem Tod des alten Bauern übernahm der jüngste Sohn den Hof. Das war eine gute Regelung, die Spanne der Erbfälle möglichst weit zu halten. Denn der jüngste Sohn starb in der Regel später als der älteste Sohn. Die nicht erbberechtigten Kinder wurden auf andere Kotten oder Heuerlingshäuser gesetzt. Sie unterstützten manchmal auch ihren jüngeren Bruder oder verdienten sich ihren Lebensunterhalt mit dem Spinnen von Leinen. Um 1800 befand sich die Leinenindustrie in Deutschland in einer schweren Krise. Das englische Leinen war wesentlich besser und konnte aufgrund der Industrialisierung billiger hergestellt werden. Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden in Bielefeld die Ravensberger Spinnerei und die Mechanische Weberei. Viele Menschen aus den Vororten machten sich damals auf einen oft zweistündigen Fußmarsch, um dort ihrer Arbeit nachzugehen. Als wesentliche Erleichterung war die Einrichtung von Betrieben in den Vororten zu sehen. So wurde zum Beispiel die Mechanische Weberei im Jahre 1899 in Schildesche eröffnet. Das Gebäude mit dem bekannten Schilsker Tütt (Sirene) bot vielen Menschen einen Arbeitsplatz. Dennoch veränderte dieser den Lebensablauf der Arbeiterinnen und Arbeiter. Der Tag war von nun an reglementiert und kontrolliert. Pausen

wurden genau festgelegt. Die Arbeitsbedingungen waren hart, das Klappern der Webstühle laut und die Luftfeuchtigkeit hoch. Bis ins Jahr 1961 blieb die Mechanische Weberei selbständig. Danach wurde sie von der Bielefelder Mechanischen Weberei übernommen. Anfang der achtziger Jahre nutzte die Firma Miele das Gebäude als Lagerraum bis es dann 1984 abgerissen wurde. Eine Stätte mit Vergangenheit: die historische Pöttgergasse, heute Johannisstraße. Heute erinnert nur noch wenig an die industrielle Vergangenheit im Stadtteil Schildesche. Seit den 30er Jahren hat er sich immer mehr zum Wohnort entwickelt. Mit dem Bau des Obersees wurde auch der Freizeitwert erhöht.