Speicherverbund Nord Das verteilte Speicherkonzept norddeutscher Bibliotheken

Ähnliche Dokumente
Kooperative Aussonderung und Speicherung gedruckter Medien in Deutschland und Europa Bericht vom Symposium in Mainz am

Webarchivierung an der SUB Hamburg: Ziele, Erfahrungen, Perspektiven

Ziel: einheitliche Hilfeplanung ITP Mecklenburg-Vorpommern. Kommunaler Sozialverband Mecklenburg-Vorpommern Jörg Rabe

AUSSONDERUNG AN WISSENSCHAFTLICHEN BIBLIOTHEKEN IN DEUTSCHLAND

Die Digitale Bibliothek Baden-Württemberg Dr. Herbert Kristen Universitätsbibliothek Karlsruhe

Berichte aus der DFG. SSG 2.0 Das Sondersammelgebietssystem der DFG nach seiner Evaluierung

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek

(k)ein. bayerisches Modell. Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek. DBV Sektion IV Frühjahrstagung 2010 in Bremen

Forschungsdatenmanagement im GrK MuSAMA an der Universität Rostock

Die Digitale Bibliothek. Erwerbung und Beschaffung von Medien

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

ZDB und EZB: Weiter auf einem gemeinsamen Weg

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

4233 Bestandserhaltung und Archivierung/Langzeitarchivierung

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Die DFG-Ausschreibung Neuausrichtung überregionaler Informationsservices Bilanz und Ausblick. Dr. Anne Lipp, Bonn

Verbindliche Kooperation Schule und Jugendhilfe

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

Digitale Langzeitarchivierung Erhebung an der ETH Zürich und der. ETH-Bibliothek / SUB Göttingen

Internationale Preservation Policies Vorbilder, Ideen für eine bundesdeutsche Archivierungsleitlinie? Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung

KfL FID. Kompetenzzentrum für Lizenzierung. Aktuelles aus dem Kompetenzzentrum für Lizenzierung (KfL) Fachinformationsdienste für die Wissenschaft

Die Unterstützte Kommunikation. und Beratung nach dem Bundesteilhabegesetz

Electronic Resource Management System

Bundesstiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung - Bibliothek. AGGB-Treffen Kreismuseum Wewelsburg Anka Lück

Digitale Sammlungen und Archive

FAG Technische Infrastruktur - Themen

Die Digitale Bibliothek Erwerbung und Beschaffung von Medien

Open Access an der. Humboldt-Universität zu Berlin

Die Erarbeitung einer Aussonderungsstrategie an der ULB Düsseldorf - ein Bericht aus dem laufenden Betrieb. Dr. Ute Olliges-Wieczorek

Wohin geht die Reise? Zwischen Inklusion und Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe

Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen

beluga und Discovery Integration einer Discoverylösung in ein konsortiales Recherchesystem

InfoDesk neue Funktionalitäten der -Auskunft des BSZ 8. BSZ-Kolloquium Oktober 2007, Universität Konstanz Jan Steinberg, BSZ

Kinder- und SchülerInnenbetreuung in einer ländlichen Tourismusregion

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.

BVB-Verbundkonferenz 2015 DeepGreen - ein technischer Workflow für lizenzrechtliche Open- Access-Vereinbarungen

Zwischen Verlagsrecht und Bibliothekspflicht Langzeitarchivierung im Zusammenspiel von Bibliothek und Verlag

Bessere Bildungspolitik braucht ein Bibliotheksgesetz Forderungen für unsere Bibliothek der Zukunft

Die AG Transport und das Feld Büchertransport in der Adressdatei der ZDB und ISIL-Agentur

Das Netzwerk CIRSmedical.de als Modell für einrichtungsübergreifendes Lernen

E-Journals im Leihverkehr - eine Einführung

THESPIS.DIGITAL. Johannes A. Löcker-Herschkowitz. Christian Wagner

NEUE PERSPEKTIVEN DER BERUFLICHEN BILDUNG FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

PEPPOL eordering Elektronisches Bestellwesen mit EU-Standard

Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover

Sicherung des digitalen, kulturellen Erbes

Nationallizenzen. Nationallizenzen. für r elektronische Medien. Gerald Steilen Verbundzentrale des GBV GBV VZG

Alter Wein in neuen Schläuchen oder des Kaisers neue Kleider? Die Umstellung vom SSG- zum FID- System

Abschlussveranstaltung Grüne Mobilitätskette Forum 2:

Bände auf Bändern Das Bibliothekarische Archivierungs- und Bereitstellungssystem (BABS) der BSB in der Praxis

Das Schichtenmodell der digitalen Langzeitarchivierung in Baden-Württemberg

Digitale Sammlungen und Archive

Lernende Stadt Gelsenkirchen Auf dem Weg zur Zukunftsstadt Erste Konferenz in der zweiten Stufe

Denkanstöße! aus Moderatorensicht

Modellvorhaben Land(auf)Schwung

Impulse aus dem ExWoSt-Forschungsfeld Stadtumbau West eine Annäherung

Unterstützung für Schüler/innen. 5*5 Arbeitsschritte schülergerecht erklärt mit Direktlinks zu Dokumenten auf

Kleine Kinder grosse Wirkung

Bildungsverbund Verden. Vielfalt durch Verbundenheit Unsere Chance auf nachhaltige Bildung.

Karl-Wilhelm Horstmann. BIX-Ba.-Wü. - Warum noch eine Bibliotheksindex?

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten)

Zeitschriftendatenbank alter Wein in alten Schläuchen? Ulrike Junger Staatsbibliothek zu Berlin Bibliothekartag 2006

Strategische Ausrichtung der Universitätsbibliothek Bielefeld

VON UND MITEINANDER LERNEN ERFAHRUNGEN AUS DEM NETZWERK PEER EDUCATION PEER AKADEMIE 17. SEPTEMBER 2014, BERN

FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW

Themen. Eckpunkte des ERMS-Projekts. Stand. Perspektive. Experteninterviews. Nutzerumfrage und Folgen für das Konzept

Von der Kooperation zur Institutionalisierung Angebote der Verbundzentrale des GBV zur Verstetigung von digicult. Reiner Diedrichs

Adipositas-Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern Dipl. oec. troph. (FH) S. Mittelstädt

Dokumentation im MusIS-Verbund

VASCODA Das gemeinsame Portal von Informationsverbünden, Elektronischer Zeitschriftenbibliothek und Virtuellen Fachbibliotheken

Das Konzept der fluiden Bibliothek an der USB Köln

Entwicklungsstand und Perspektiven eakte in der Berliner Verwaltung

LineRegister. Die rechtssichere Leitungsauskunft

Die Digitale Bibliothek Erwerbung und Beschaffung von Medien

Zentralisierung Gemeindeinformatik Weiteres Vorgehen

Umgang mit Forschungsdaten -

Universitätsund. Hochschulbibliotheken

MODUL-STUFEN-KONZEPT

INSPIRE: Betroffenheit der Kommunen in NRW

FID-Lizenzen im Fach Kunst. Dr. Maria Effinger Universitätsbibliothek Heidelberg,

Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals

Österreichischer Bibliothekartag, Wien, 17. September 2015 Barbara Sánchez Solís & Bruno Bauer

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access

Vorlage zur Sitzung des Ausschusses für Wissenschaft, Medien, Datenschutz und Informationsfreiheit am 22. Juli 2014

Aussonderung als Bestandsentwicklung: Ansätze und Erfahrungen der SLUB Dresden. Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Auf dem Weg zu einer e-preferred-strategie Herausforderungen und Erfahrungen mit digitalen Publikationen

Projektträger: Frauen helfen Frauen e.v. Rostock

Archivierung im Verbund

AWO-Norm Dienstleistungen der Bildung, Erziehung und Betreuung in Ganztagsschulen (Grund- und Förderschulen)* Stand:

Archivierung elektronischer Ressourcen mit LOCKSS

Kommunale Gesundheitsplanung

Tempelhofer Feld Stand der Öffentlichkeitsbeteiligung Entwicklungs- und Pflegeplan Stand:

Aktionstage. für die Erhaltung schriftlichen

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld

Repositorys der Universität des Saarlandes mit der lokalen Hochschulbibliographie

Archivierung digitaler Mikrodaten in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf,

MyCoRe Professorenkataloge Synergien nutzen, Informationen vernetzen, Daten auswerten

Transkript:

Speicherverbund Nord Das verteilte Speicherkonzept norddeutscher Bibliotheken Olaf Eigenbrodt, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Robert Zepf, Universitätsbibliothek Rostock

Beteiligte Bibliotheken kgberger - Karte der»bundesrepublik Deutschland«2007 / Map of»federal Republic of Germany«CC BY 2.5

Gemeinsame Herausforderungen Platzprobleme Freihand und im Magazin hoher Anteil selten genutzter Medien Wunsch, mehr Flächen für Lernräume zu gewinnen z. T. Herausforderung, Wissenschaftler/innen zu überzeugen Notwendigkeit der landesweiten und länderübergreifenden Koordination von Bestandserhaltungsmaßnahmen Regionale Archivierungsregelungen

Impulse Projekt einer norddeutschen Speicherbibliothek 1996 gescheitert Schweizer Speicherbibliothek in Büron Vorbild der UK Research Reserve kooperative Nutzung vorhandener Magazinflächen und Personalressource Österreichische Archivierungskooperation Shared Archiving Austria

Auftakt Archivierung wissenschaftlicher Literatur Redundanz vs. Letztexemplar Archivierungskonzepte / -auftrag Bestandsprofile der Bibliotheken Kapazitäten Auslagerung v.a. gedruckter Zeitschriften Magazinflächen Typen von Speichern Räumliche Qualität?

Zielsetzungen und Ergebnisse Zielsetzungen Regionale Kooperation in verteilter Archivierung Reduzierung des Magazinbedarfs bei dauerhaft gesichertem Zugriff Einheitlicher Nachweis (Verbundkatalog, ZDB) Ergebnisse Sichere und nachgewiesene Archivexemplare Schnelle, einfache Bereitstellung Rahmen für Vernetzung auf nationaler Ebene

Projektfortschritt Archivierung Absprachen möglich Dokumentation im Verbundkatalog Kapazitäten vorhanden Archivierungskonzepte synchronisierbar Bereitstellung Technische Umsetzbarkeit Rechtlicher Rahmen Logistische Umsetzbarkeit

Arbeitspakete Archivierungsabsprache Erprobung an 500 Titeln Kriterien festlegen Quotierung zunächst zweitrangig Rechtliche Klärung Archivierungs- und Aussonderungsrichtlinien Pflichtexemplargesetze Haushaltsordnungen Urheberrechtliche Fragen Nutzung / Bereitstellung Nachweis im Verbundkatalog / in der ZDB Dokumentlieferung Zugriffsrechte

Zeitplan 2016-2018 Bestandsdefinition Nutzungskonzept Juristische Klärung Evaluation

Abschluss einer Rahmenvereinbarung Ahnlehnung an das österreichische Vorbild Prinzip: Eine Partnerin verpflichtet sich zur Archivierung und entlastet damit die anderen Pflichtexemplare und sonstige Archivierungspflichten bleiben unberührt Ausstiegsklausel regelt Übergang und Sicherung von Beständen Keine spezifische Festlegung von Kriterien und Mengen Offene, flexibel anpassbare Vereinbarung bei gleichzeitiger Rechtssicherheit

Projekt Einheitlicher Nachweis Aktuelle Situation: sehr heterogen kein nationaler Standard für die Dokumentation von Archivierungsabsprachen Bestandserhaltungsmaßnahmen daher mit Unterstützung der KEK 2016-2018: Entwicklung eines Datenmodells für den standardisierten Austausch von Informationen über Bestandserhaltungsmaßnahmen und Archivierungsabsprachen Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Kulturstiftung der Länder

Projekt Einheitlicher Nachweis Ziele Sachstands- und Bedarfserhebung Diskussion auf regionaler und nationaler Ebene mit internationaler Beteiligung Entwurf für ein Datenmodell Erprobung in GBV > K10plus und ZDB Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Kulturstiftung der Länder

Projekt Einheitlicher Nachweis Welche Maßnahmen werden dokumentiert? (Stichprobe: 12 Bibliotheken aus allen Verbünden)

Projekt Einheitlicher Nachweis Zeitplan Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Kulturstiftung der Länder bis September 2017: Erarbeitung eines Entwurfs für das Datenmodell (Erweiterung von MARC 21 Feld 583 Preservation and Digitization Actions) Herbst 2017: Vorstellung und Diskussion auf regionaler und nationaler Ebene Okt. / Nov. 2017: Round Table ab Ende 2017: Datenmodell wird erprobt

Ausblick Auswertung und Veröffentlichung der Ergebnisse Angleichung von Archivierungskonzepten Koordination mit anderen regionalen / überregionalen Ansätzen Offenheit für weitere Partner Dienstleistung für kleinere Bibliotheken und Spezialbibliotheken Dauerhafte Finanzierung

Fragen/Diskussion Olaf Eigenbrodt Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg olaf.eigenbrodt@sub.uni-hamburg.de Robert Zepf Universitätsbibliothek Rostock robert.zepf@uni-rostock.de