Quartalsbericht II/2008



Ähnliche Dokumente
Quartalsbericht IV/2013. Quartalsbericht zur Tätigkeit der Qualifizierungsberater. und deren Ergebnisse im 4. Quartal 2013

Kurzdarstellung Qualifizierungsberatung: Analysen und Ergebnisse, 2. Quartal

Kurzdarstellung Analysen und Ergebnisse 1. Quartal

Quartalsbericht II/2012. Quartalsbericht zur Tätigkeit der Qualifizierungsberater. und deren Ergebnisse im 2. Quartal 2012

Quartalsbericht IV/2009

Ergebnisse 2. Quartal

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Zuordnung von handwerklichen Sachverständigentätigkeiten zu den Sachgebieten der Anlage 1 zu 9 Abs. 1 JVEG Stand: August 2013

Quartalsbericht 4/2015

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Der Klimawandel und seine Folgen- Chancen und Herausforderungen für das Handwerk

A.01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten

Der Mensch ist das Maß

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Ausbildung

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Unterstützungsleistungen der Handwerkskammern für Gründer

Die Technologiezentren der Handwerkskammer Lüneburg-Stade

Quality App Package Studie. November 2015

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

in der Metall und Elektroindustrie Markus Widmann

Fachkräfte sichern. Sozial benachteiligte Jugendliche in der Ausbildung

Erster Workshop zur grenzüberschreitenden Unternehmensnachfolge Congresshalle Saarbrücken

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

Gründertag Zugangsvoraussetzungen im Handwerk TGZ Bautzen. Christian Prasse Betriebsberater Handwerkskammer Dresden

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Mitgliederprofil. 1. Adressdaten. 2. Ansprechpartner. Firma Strasse, Nr. PLZ Ort

Fit für die Herausforderungen von morgen

5.4 Kreisergebnisse der Agenturbezirke Bergisch Gladbach, Köln, Siegen (Übersichtskarte

Qualifizierungs- und Fachkräftebedarf in der Logistikbranche

Männer doppelt so häufig in Führungspositionen wie Frauen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

Bewerbernewsletter des gemeinsamen Arbeitgeber-Service Spreewald der Agentur für Arbeit und der JobCenter Stand :

Tabelle 6 Abgeschlossene Meisterprüfungsverfahren

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Fachkräfte sichern. Altbewerber in der Ausbildung

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Ausbildungsstatistik des baden-württembergischen Handwerks zum

Meisterkurse an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. 1. An wie vielen öffentlichen beruflichen Schulen in Baden-Württemberg gibt es

Handwerksbetriebe insgesamt

Nr. Antwort Anzahl Prozent

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Qualifizierungsberater: Fallbeispiele aus Unternehmen

Statistische Berichte

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt für ältere Personen

Zeitarbeit vor und in der Wirtschafts- und Finanzkrise

DGFP Report. HR-Kapazitäten und Vergütung 2013

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012

Fragebogen zum Handwerkerverzeichnis seniorengerechtes / barrierefreies Bauen und Wohnen

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

Meisterpflicht und (im) Handwerk

Lohntendenzen für das Jahr 2008

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen

Studienmodell INGflex

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Statistische Daten Mai 2018

Systematik der Wirtschaftszweige gemäß NACE Rev. 2

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter

T E info@yougov.de

Anlage (zu 1) Ausbildungsabschlüsse von Meistern der volkseigenen Industrie, die einem Handwerk der Anlage A der Handwerksordnung entsprechen

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Liebe Leserinnen und Leser,

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen)

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Bewerbernewsletter des gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Luckau und des JobCenter Dahme-Spreewald Stand :

Chemie an der Spitze in Rheinland-Pfalz

Weiterbildung Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die Industrie ein starker Partner für Berlin. Industrie in Berlin warum? Fragen und Fakten präsentiert die IHK Berlin

Die Online-Jobbörse für den Mittelstand.

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

Senioren helfen Junioren

Führungskräftetraining

CeBIT 2005: Lösungen für die digitale Arbeitsund Lebenswelt. Deutsche Messe AG Hannover

Allgemeine Informationen zu Branchenzuschlägen und Tarifangleichungen

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Auswertung für Maren Musterfrau

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Siemens Technik Akademie Erlangen

Körperpflege, Hauswirtschaft

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters?

PLZ: Ort: Bad Oeynhausen. Zu welchem Wirtschaftszweig gehört Ihr Unternehmen? (Bitte nur eine Nennung) Energie- und Wasserversorgung

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Technikinteressierte gesucht

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Transkript:

Quartalsbericht II/2008 Quartalsbericht zur Tätigkeit der Qualifizierungsberater und deren Ergebnisse im 2. Quartal 2008 1 Kurzdarstellung der Ergebnisse aller Qualifizierungsberater... 3 2 Auswertungen der Quartalsberichte: Die Hauptanteile der Beratungen und des ermittelten Qualifizierungs- und Fachkräftebedarfs sowie die koordinierenden Maßnahmen und deren Ergebnisse... 7 2.1 Die Qualifizierungsberater der Handwerkskammern...7 2.2 Die Qualifizierungsberater der Industrie- und Handelskammern... 12 2.3 Die Qualifizierungsberater vom Verband der Metall- und Elektroindustrie in Thüringen e.v.... 17 2.4 Die Qualifizierungsberater vom DGB... 20 2.5 Die Qualifizierungsberaterin beim Paritätischen Thüringen... 23 Quartalsbericht 2. Quartal 2008 1 Servicestelle/GFAW

Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Ermittelter Qualifizierungsbedarf in Handwerksbetrieben...3 Abb. 2: Ermittelter Qualifizierungsbedarf (ohne Handwerk)...4 Abb. 3: Ermittelter Fachkräftebedarf im Handwerk...5 Abb. 4: Ermittelter Fachkräftebedarf (ohne Handwerk)...5 Abb. 5: Hauptanteile der Beratungen gemäß Größenklassifizierung der Betriebe...7 Abb. 6: Hauptanteile der Beratungen in den verschiedenen Gewerbearten...8 Abb. 7: Hauptanteile der Beratungen in den verschiedenen Regionen...8 Abb. 8: Hauptanteile der Beratungen gemäß Größenklassifizierung der Betriebe... 12 Abb. 9: Hauptanteile der Beratungen in den verschiedenen Branchen... 12 Abb. 10: Hauptanteile der Beratungen in den verschiedenen Regionen... 13 Abb. 11: Hauptanteile der Beratungen gemäß Größenklassifizierung der Betriebe... 17 Tabellenverzeichnis: Tabelle 1: Darstellung des Sektors Verschiedene Gewerbearten (31% s. Abb. 6)...9 Tabelle 2: Übersicht zu den Betriebsbesuchen der Qualifizierungsberater der Handwerkskammern... 10 Tabelle 3: Hauptanteile des Qualifizierungsbedarfs nach der Betriebe und Gewerbearten... 10 Tabelle 4: Anteile des Qualifizierungsbedarfs nach Regionen... 10 Tabelle 5: Hauptanteile des Fachkräftebedarfs nach Gewerbearten... 11 Tabelle 6: Anteile des Fachkräftebedarfs nach Regionen... 11 Tabelle 7: Darstellung des Sektors Verschiedene Branchen (14% s. Abb. 12)... 13 Tabelle 8: Übersicht zu den Unternehmensbesuchen dieser Qualifizierungsberater... 13 Tabelle 9: Hauptanteile des Qualifizierungsbedarfs nach der Betriebe und Branchen... 14 Tabelle 10: Anteile des Qualifizierungsbedarfs nach Regionen... 14 Tabelle 11: Aufteilung nach häufig genannten Qualifizierungsarten... 15 Tabelle 12: Hauptanteile des Fachkräftebedarfs nach Branchen... 15 Tabelle 13: Anteile des Fachkräftebedarfs nach Regionen... 15 Tabelle 14: Hauptanteile der Beratungen in den verschiedenen Branchen... 17 Tabelle 15: Übersicht zu den Betriebsbesuchen dieser Qualifizierungsberater... 18 Tabelle 16: Hauptanteile des Qualifizierungsbedarfs nach Branchen... 18 Tabelle 17: Aufteilung nach häufig genannten Qualifizierungsarten... 19 Tabelle 18: Hauptanteile des Fachkräftebedarfs nach Branchen:... 19 Tabelle 19: Hauptanteile der Beratungen gemäß Größenklassifizierung der Betriebe... 20 Tabelle 20: Hauptanteile der Beratungen in den verschiedenen Branchen... 20 Tabelle 21: Übersicht zu den Unternehmensbesuchen der Qualifizierungsberater... 21 Tabelle 22: Hauptanteile der Qualifizierungsbedarfe nach Branchen:... 21 Tabelle 23: Aufteilung nach häufig genannten Qualifizierungsarten... 22 Tabelle 24: der Beratungen gemäß Größenklassifizierung... 23 Tabelle 25: Anteile der Beratungen in den verschiedenen Branchen... 23 Quartalsbericht 2. Quartal 2008 2 Servicestelle/GFAW

1 Kurzdarstellung der Ergebnisse aller Qualifizierungsberater 1.1 Ergebnisse der Arbeit im 2. Quartal 2008 Im 2. Quartal 2008 wurden von den 21 Qualifizierungsberatern 1.013 Betriebe bzw. Unternehmen beraten. Um den analysierten Bedarf zu decken, wurden insgesamt 463 Gespräche mit Kooperationspartnern (Agenturen für Arbeit, Bildungsträger, u.a.) geführt. 1.2 Ermittelter Qualifizierungsbedarf im 2. Quartal 2008 Analysiert wurde in 329 Unternehmen ein Qualifizierungsbedarf für 1.878 Mitarbeiter 1. Im Durchschnitt sollte der Qualifizierungsbedarf zu 90 % innerhalb von 6 Monaten realisiert werden. Führend für diesen Qualifizierungsbedarf waren im Handwerk die Gewerbe der Metallbauer, Elektrotechniker, Tischler, Kraftfahrzeugtechniker, Installateure und Heizungsbauer sowie das Gewerbe der Friseure. Abb. 1: Ermittelter Qualifizierungsbedarf in Handwerksbetrieben Jeweils der Mitarbeiter mit einem Qualifizierungsbedarf, hauptsächlich in den Gewerbearten. 70 60 63 59 50 49 40 41 30 20 26 25 10 17 16 13 9 0 Tischler Friseure Klempner Metallbauer Kraftfahrzeugtechniker Feinwerkmechaniker Elektrotechniker Gebäudereiniger Installateure und Heizungsbauer Fliesen-, Platten- und Mosaikleger 1 Davon 250 Mitarbeiter in einem Unternehmen vgl. 2.4 Die Qualifizierungsberater des DGB Quartalsbericht 2. Quartal 2008 3 Servicestelle/GFAW

In den anderen Branchen (ohne Handwerk) waren die Bereiche der Büromaschinen (Datenverarbeitungsgeräte), Elektrotechnik/Optik sowie die Metallerzeugung und bearbeitung, der Maschinenbau, das Verkehrs- und Nachrichtenwesen und die Chemieund Kunststoffindustrie führend. Abb. 2: Ermittelter Qualifizierungsbedarf (ohne Handwerk) Jeweils der Mitarbeiter mit einem Qualifizierungsbedarf in den jeweiligen Branchen. 250 200 222* 150 100 99 93 83 50 0 54 38 25 24 21 Metallerzeugung und -bearbeitung Büromaschinen, E-Technik/optik Wirtschaftliche Dienstleistungen Verkehr/Nachrichten Chemie/Kunststoff/Gummi Maschinenbau Handel gesamt Baugewerbe Fahrzeugbau * davon 150 in einem Unternehmen, vgl. 2. Die Qualifizierungsberater der Industrie- und Handelskammern 1.3 Ermittelter Fachkräftebedarf im 2. Quartal 2008 Analysiert wurde in 261 Unternehmen ein Fachkräftebedarf von 978 Personen 2. Im Durchschnitt sollte der Fachkräftebedarf zu 87 % innerhalb von 6 Monaten realisiert werden. Der Fachkräftebedarf bestand zu 52% 3 aus Facharbeitern und zu 11% aus Ingenieuren. Führend für diesen Fachkräftebedarf waren im Handwerk die Gewerbe Elektrotechniker, Metallbauer, Installateure und Heizungsbauer, Tischler sowie Gebäudereiniger. 2 Davon 250 Mitarbeiter in einem Unternehmen, vgl. 2.4 Die Qualifizierungsberater des DGB. 3 Ermittelt von den Qualifizierungsberater der Handwerkskammern, der Industrie- und Handelskammern und des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie. Quartalsbericht 2. Quartal 2008 4 Servicestelle/GFAW

Tischler Abb. 3: Ermittelter Fachkräftebedarf im Handwerk Jeweils der gesuchten Fachkräfte in den hauptsächlichen Gewerbearten. 14 14 14 12 12 10 11 10 8 8 8 6 4 2 0 Installateure und Heizungsbauer Metallbauer Elektrotechniker Feinwerkmechaniker Kraftfahrzeugtechniker Gebäudereiniger In den anderen Branchen (ohne Handwerk) waren die Bereiche Datenverarbeitungsgeräte, Elektotechnik/Optik, Metallerzeugung und -bearbeitung, der Maschinenbau, die Chemie- und Kunststoffindustrie sowie die Glas- und Keramikindustrie führend. Abb. 4: Ermittelter Fachkräftebedarf (ohne Handwerk) Jeweils der gesuchten Fachkräfte in den hauptsächlichen Branchen. 140 138 120 100 114 80 60 40 50 20 0 32 29 26 21 15 12 Forschung und Entwicklung Metallerzeugung und -bearbeitung Büromaschinen, E-Technik/optik Wirtschaftliche Dienstleistungen Maschinenbau Baugewerbe Handel gesamt Glas/Keramik Chemie/Kunststoff/Gummi Quartalsbericht 2. Quartal 2008 5 Servicestelle/GFAW

1.4 Koordinierte Maßnahmen und deren Ergebnisse im 2. Quartal 2008 Mit Unterstützung der Qualifizierungsberater wurden folgende betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen realisiert: Kursanzahl Teilnehmeranzahl Stundenumfang 145 1.462 4.598 Zudem wurden in Kooperation mit den Arbeitsagenturen und weiteren Partnern 77 Fachkräfte in Unternehmen vermittelt. Dabei handelte es sich bei den 21 im Handwerk vermittelten Fachkräften um: 17 Facharbeiter, und 4 Meister/Techniker. Bei den 56 vermittelten Fachkräften der Industrie- und Handelskammern sowie des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie handelt es sich um: 9 An- und Ungelernten, 21 Facharbeiter, 3 Meister/Techniker, 15 kfm. Angestellte mit Berufsabschluss/Fachkaufleute Betriebswirte, 7 Absolventen der Berufsakademien, Fachhochschulen oder Hochschulen 1 IT-Fachkraft Davon wurden 10 Fachkräfte für die Metallverarbeitung und -herstellung, 7 in den Bereichen der Elektrotechnik/Optik und den Handel, 6 in die Chemie- und Kunststoffindustrie und 4 Fachkräfte für das Gastgewerbe vermittelt. Quartalsbericht 2. Quartal 2008 6 Servicestelle/GFAW

2 Auswertungen der Quartalsberichte: Die Hauptanteile der Beratungen und des ermittelten Qualifizierungs- und Fachkräftebedarfs sowie die koordinierenden Maßnahmen und deren Ergebnisse 2.1 Die Qualifizierungsberater der Handwerkskammern Grundlage der Auswertungen sind die zusammengefassten Berichte des 2. Quartals 2008 der Qualifizierungsberater der Handwerkskammern. Es wurden insgesamt 263 Betriebe beraten. 4 Innerhalb der Auswertung der gesamten Daten des 2. Quartals 2008 der Handwerkskammern zeigen sich die Hauptanteile der Beratungen gemäß Größenklassifizierung der Betriebe: Abb. 5: Hauptanteile der Beratungen gemäß Größenklassifizierung der Betriebe Jeweils der Beschäftigten/Anteil der Beratungen in Prozent 20 bis 49 10% 50 bis 99 5% 100 bis 149 1 Betrieb 1 bis 4 42% keine 13% 10 bis 19 11% 5 bis 9 19% (61 % der gesamten Beratungen haben in Betrieben mit 0-9 Beschäftigten stattgefunden, weiter 21 % in Betrieben mit 10 49 Beschäftigten. Damit entsteht ein heterogenes Abbild der Handwerksbetriebe. Hier festigt sich die Tendenz, dass die Qualifizierungsberater überwiegend Betriebe in den unteren Größenklassen aufgesucht haben.) 4 Zwei Qualifizierungsberater hatten erhebliche Ausfallzeiten. Quartalsbericht 2. Quartal 2008 7 Servicestelle/GFAW

Die Qualifizierungsberater besuchten dabei Betriebe verschiedener Gewerbearten. Abb. 6: Hauptanteile der Beratungen in den verschiedenen Gewerbearten Zimmerer 3% Verschiedene 31% * Kraftfahrzeugtechniker 14% Elektrotechniker 10% Maurer und Betonbauer 3% Bäcker 3% Fleischer 3% Feinwerkmechaniker 4% Tischler Maler und Lackierer 5% 4% Friseure 5% Metallbauer 8% Installateur- und Heizungsbauer 7% (*Siehe Tabelle 1: Darstellung des Sektors Verschiedene Gewerbearten (31%)) Die Beratungen verteilen sich wir folgt auf die einzelnen Planungsregionen: Abb. 7: Hauptanteile der Beratungen in den verschiedenen Regionen (zur Handwerkskammer Erfurt gehören die Planungsregion Mittel- und Nordthüringen) 140 120 125 100 80 86 60 40 39 20 0 13 Mittelthüringen Nordthüringen Ostthüringen Südwestthüringen Quartalsbericht 2. Quartal 2008 8 Servicestelle/GFAW

*Tabelle 1: Darstellung des Sektors Verschiedene Gewerbearten (31% s. Abb. 6) Anlage A lfd. Nr. zulassungspflichtiges Handwerk 6 15 Karosserie und Fahrzeugbauer 5 23 Klempner 5 4 Dachdecker 4 21 Landmaschinenmechaniker 3 8 Steinmetzen und Steinbildhauer 3 33 Augenoptiker 3 5 Straßenbauer 3 19 Informationstechniker 2 36 Orthopädieschuhmacher 2 2 Ofen- und Luftheizungsbauer 1 6 Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer 1 9 Stukkateure 1 12 Schornsteinfeger 1 39 Glaser 1 41 Vulkaniseure und Reifenmechaniker Gesamt 41 Anlage B / Abschn. 1 lfd. Nr. zulassungsfreies Handwerk 5 1 Fliesen-, Platten- und Mosaikleger 5 33 Gebäudereiniger 5 43 Keramiker 3 27 Raumausstatter 2 53 Schild- und Lichtreklamehersteller 1 40 Buchdrucker: Schriftsetzer; Drucker 1 41 Siebdrucker 1 12 Parkettleger 1 15 Drechsler (Elfenbeinschnitzer) und Holzspielzeugmacher 1 36 Glas- und Porzellanmaler 1 38 Fotografen Gesamt 26 Anlage B / Abschn. 2 lfd. Nr. handwerksähnliches Gewerbe 4 24 Einbau von genormten Baufertigteilen 3 48 Kosmetiker 2 3 Bodenleger 2 6 Holz- und Bautenschutzgewerbe 1 4 Asphaltierer (ohne Straßenbau) 1 15 Rohr- und Kanalreiniger Gesamt 92 13 Gesamt 92 80 Verschiedene Quartalsbericht 2. Quartal 2008 9 Servicestelle/GFAW

Innerhalb der Auswertung der gesamten Daten des 2. Quartals 2008 der Handwerkskammern zeigte sich folgender Qualifizierungs- und Fachkräftebedarf: Tabelle 2: Übersicht zu den Betriebsbesuchen der Qualifizierungsberater der Handwerkskammern Unternehmen, die beraten wurden Qualifizierungs- Anteil bedarf %* Unternehmen Mitarbeiter Fachkräftebedarf %* Anteil Unternehmen Personen 263 147 56% 406 67 25% 106 Zum Qualifizierungsbedarf der Unternehmen in der oben dargestellten Tabelle: In 147 Betrieben wurde ein Qualifizierungsbedarf von 406 Mitarbeitern analysiert. Für 75% der Mitarbeiter soll dieser Bedarf innerhalb von sechs Monaten realisiert werden. Aus dem ermittelten Qualifizierungsbedarf der Handwerkskammern ergeben sich folgende Schwerpunkte: Tabelle 3: Hauptanteile des Qualifizierungsbedarfs nach der Betriebe und Gewerbearten Betriebe Art der Betriebe der Mitarbeiter 18 Elektrotechniker 59 19 Kraftfahrzeugtechniker 41 16 Installateure und Heizungsbauer 26 12 Metallbauer 63 12 Tischler 49 6 Feinwerkmechaniker 13 5 Maurer und Betonbauer 5 5 Zimmerer 7 5 Friseure 25 5 Maler und Lackierer 7 4 Gebäudereiniger 16 4 Fliesen-, Platten- und Mosaikleger 9 4 Klempner 17 75% des Qualifizierungsbedarfs soll innerhalb von 6 Monaten realisiert werden. Für den Qualifizierungsbedarf wurden überwiegend zukünftige Anpassungsfortbildungen in fachspezifischen Bereichen ermittelt Tabelle 4: Anteile des Qualifizierungsbedarfs nach Regionen Region Betriebe Mitarbeiter Nordthüringen 26 62 Mittelthüringen 9 20 Südwestthüringen 28 46 Ostthüringen 84 278 Gesamt 147 406 Quartalsbericht 2. Quartal 2008 10 Servicestelle/GFAW

Zum Fachkräftebedarf: In 67 Betrieben wurde ein Fachkräftebedarf von 106 Personen ermittelt. 85% des Bedarfs soll innerhalb der nächsten sechs Monate gedeckt werden. Aus dem ermittelten Fachkräftebedarf der Handwerkskammern ergeben sich folgende Schwerpunkte: Tabelle 5: Hauptanteile des Fachkräftebedarfs nach Gewerbearten Betriebe Art der Betriebe der Mitarbeiter 8 Elektrotechniker 14 8 Metallbauer 14 8 Kraftfahrzeugtechniker 8 7 Installateure und Heizungsbauer 12 6 Tischler 11 6 Feinwerkmechaniker 8 4 Zimmerer 4 1 Gebäudereiniger 10 Tabelle 6: Anteile des Fachkräftebedarfs nach Regionen Region Betriebe Mitarbeiter Nordthüringen 11 13 Mittelthüringen 4 5 Südwestthüringen 20 27 Ostthüringen 32 61 Gesamt 67 106 Es wurden 88 Facharbeiter 11 Meister/Techniker und 5 Absolventen von Berufsakademien bzw. von Hochschulen 2 An- und Ungelernte gesucht. Insgesamt sind die Gewerbe Elektrotechniker, Kraftfahrzeugtechniker, Metallbauer und Installateure und Heizungsbauer in den Auswertungen der Handwerkskammern häufig vertreten und damit führend sowohl im Qualifizierungsals auch im Fachkräftebedarf. Der Fachkräftebedarf existiert überwiegend bei Facharbeitern, ihr Anteil beträgt 83 % der gesuchten Fachkräfte. Quartalsbericht 2. Quartal 2008 11 Servicestelle/GFAW

2.2 Die Qualifizierungsberater der Industrie- und Handelskammern Grundlage der Auswertung sind die zusammengefassten Berichte des 2. Quartals 2008 der Qualifizierungsberater der Industrie- und Handelskammern (IHK). Im 2. Quartal 2008 wurden insgesamt 448 Unternehmen beraten. Innerhalb der Auswertung der hier zusammengefassten Daten des 2. Quartals 2008 der Qualifizierungsberater zeigen sich die Hauptanteile der Beratungen gemäß Größenklassifizierung der Unternehmen: Abb. 8: Hauptanteile der Beratungen gemäß Größenklassifizierung der Betriebe 150 bis 199 4% 200 bis 249 3% 250 bis 499 2% mehr als 500 2% 20 bis 49 25% 100 bis 149 7% 1 bis 4 10% 5 bis 9 12% 50 bis 99 17% 10 bis 19 18% Jeweils der Beschäftigten/Anteil der Beratungen in Prozent 65 % der gesamten Beratungen haben in Unternehmen mit 1-49 Beschäftigten stattgefunden und weitere 28 % in Unternehmen mit 50 bis 199 Beschäftigten. Abb. 9: Hauptanteile der Beratungen in den verschiedenen Branchen Gesundheits- und Sozialwesen 3% Datenverarbeitung/ Datenbanken 3% Verschiedene 14% * Handel gesamt 14% Büromaschinen, E- Technik/optik 14% Verkehr/Nachrichten 3% Baugewerbe 4% Holz/Papier/Druck 4% Metallerzeugung und - bearbeitung 13% Glas/Keramik 4% Chemie/Kunststoff/Gummi 6% Maschinenbau 8% Wirtschaftliche Dienstleistungen 10% (*Siehe Tabelle 7: Darstellung des Sektors Verschiedene Branchen ) Quartalsbericht 2. Quartal 2008 12 Servicestelle/GFAW

*Tabelle 7: Darstellung des Sektors Verschiedene Branchen (14% s. Abb. 12) Branch.schl Wirtschaftszweige üssel Gruppe 9 Grundstücks- und Wohnungswesen 70 8 Ernährungsgewerbe 15 8 Energie 40 bis 41 7 sonstige Dienstleistungen 93 6 Gastgewerbe 55 5 Fahrzeugbau 34 bis 35 4 Textil, Bekleidung, Leder 17 bis 19 4 Möbel/Schmuck/Sportgeräte/Spielwaren 36 3 Kultur, Sport und Unterhaltung 92 2 Vermietung beweglicher Sachen ohne Bedienungspersonal 71 2 Banken/Versicherungen 65 bis 67 2 Forschung und Entwicklung 73 2 Recycling 37 1 Abwasser- und Abfallbeseitigung und sonstige Entsorgungen 90 1 Land- und Forstwirtschaft 01 bis 02 1 öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung 75 65 Verschiedene Die Beratungen verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Planungsregionen: Abb. 10: Hauptanteile der Beratungen in den verschiedenen Regionen 160 140 120 138 158 100 80 93 60 40 59 20 0 Mittelthüringen Nordthüringen Ostthüringen Südwestthüringen Innerhalb der Auswertung der gesamten Daten des 2. Quartals 2008 der Industrie- und Handelskammern zeigte sich folgender Qualifizierungs- und Fachkräftebedarf: Tabelle 8: Übersicht zu den Unternehmensbesuchen dieser Qualifizierungsberater Unternehmen, die beraten wurden Qualifizierungsbedarf Unternehmen Anteil %* Mitarbeiter Fachkräfte bedarf Unterneh men Anteil %* Personen 448 109 24% 615 135 30% 438 Quartalsbericht 2. Quartal 2008 13 Servicestelle/GFAW

Zum Qualifizierungsbedarf der Unternehmen in der oben dargestellten Tabelle: In den verschiedenen Branchen haben von den insgesamt 448 beratenen Unternehmen 109 Betriebe einen Qualifizierungsbedarf von 615 Mitarbeitern. Für 93% der Mitarbeiter soll dieser Bedarf innerhalb von sechs Monaten realisiert werden. Aus dem ermittelten Qualifizierungsbedarf dieser Qualifizierungsberater ergeben sich folgende Schwerpunkte: Tabelle 9: Hauptanteile des Qualifizierungsbedarfs nach der Betriebe und Branchen Betriebe Art der Betriebe der Mitarbeiter 19 Büromaschinen, E-Technik/optik 220* 17 Metallerzeugung und -bearbeitung 93 13 Maschinenbau 93 11 Handel gesamt 38 11 Chemie/Kunststoff/Gummi 46 7 Wirtschaftliche Dienstleistungen 22 5 Glas/Keramik 14 4 Grundstücks- und Wohnungswesen 9 3 Verkehr/Nachrichten 13 2 Baugewerbe 21 * davon 150 Mitarbeiter in einem Unternehmen 93% des Qualifizierungsbedarfs sollte innerhalb von 6 Monaten realisiert werden. Tabelle 10: Anteile des Qualifizierungsbedarfs nach Regionen Region Betriebe Mitarbeiter Nordthüringen 13 41 Mittelthüringen 27 71 Südwestthüringen 29 333* Ostthüringen 40 170 Gesamt 109 615 *davon 150 Mitarbeiter in einem Unternehmen Quartalsbericht 2. Quartal 2008 14 Servicestelle/GFAW

Tabelle 11: Aufteilung nach häufig genannten Qualifizierungsarten Nennungen Qualifikationsarten/Gebiet 239* Fremdsprachen, überwiegend (Wirtschafts)englisch Fertigung/Produktion, u.a. Messtechnik, 119 Spritzgießen, Einrichten von Spritzgussmaschinen, CNC, Schweißen, verschiedene Industriemeister Unternehmensführung und -organisation: Qualitätsmanagement, 52 Mitarbeiterführung, Führungskräftetraining, Arbeitrecht, Arbeit mit Betriebsrat, Exportrecht, Projektmanagement 37 Übergreifend, z.b. Rechtsgrundlagen der Berufsausbilder, Fahrsicherheitstraining, Ausbildereignung 37 Logistik/Transport. u.a. Gapelstaplerschein, Gefahrgutschein 35 EDV, u.a. MS Office,Excel, Powerpoint, Auto-CAD Verwaltung/Personal und Finanz- und Rechnungswesen, u.a. 30 Wirtschaftsfachwirt, (Bilanz)buchführung, Personalwesen, Controlling 29 Marketing/Vertrieb, u.a. Verkaufstraining, Marketingseminar 25 Qualitätsmanagement in Unternehmensleitung und Fertigung 12 IT-Weiterbildung:Techniker, Programmierung, Inventor * davon 150 Mitarbeiter in einem Unternehmen Zum Fachkräftebedarf: In 135 Betrieben wurde ein Fachkräftebedarf von 438 Personen ermittelt. 79% des Bedarfs soll innerhalb der nächsten sechs Monate gedeckt werden. Aus dem ermittelten Fachkräftebedarf der Industrie- und Handelskammern ergaben sich folgende Schwerpunkte: Tabelle 12: Hauptanteile des Fachkräftebedarfs nach Branchen Betriebe Art der Betriebe der Mitarbeiter 29 Büromaschinen, E-Technik/optik 138* 21 Metallerzeugung und -bearbeitung 96 16 Maschinenbau 45 13 Handel gesamt 19 8 Glas/Keramik 29 8 Chemie/Kunststoff/Gummi 29 7 Wirtschaftliche Dienstleistungen 10 6 Baugewerbe 16 6 Grundstücks- und Wohnungswesen 10 4 Verkehr/Nachrichten 10 2 Forschung und Entwicklung 14 * davon 60 in einem Unternehmen 79% der Fachkräfte wurden innerhalb von sechs Monaten gesucht. Tabelle 13: Anteile des Fachkräftebedarfs nach Regionen Region Betriebe Mitarbeiter Nordthüringen 10 15 Mittelthüringen 45 116 Südwestthüringen 36 184* Ostthüringen 44 123 Gesamt 135 438 * davon 60 in einem Unternehmen Quartalsbericht 2. Quartal 2008 15 Servicestelle/GFAW

Die überwiegende Art des Fachkräftebedarfs: 206 Facharbeiter für den Fertigungs-, technischen und logistischen Bereich, u. a. (KFZ-)Mechatroniker, (KFZ-)Elektroniker, Werkzeug-, Zerspannungs-, Verfahrensmechaniker, CNC-Fachkräfte, Glasmacher, Fachkraft Lager, Chemielaboranten 116 Absolventen 5 von Berufsakademien, Fachhochschulen oder Hochschulen, davon o 101* für den Produktions- und technischen Bereich, überwiegend Ingenieure und Konstrukteure o 15 für die Bereiche Verwaltung, Marketing/Vertrieb, u. a. Vertriebs-, Maschinenbau- und Projektingenieure, Projektmanager 51 kaufmännische Angestellte und Fachkaufleute überwiegend für die Bereiche Verwaltung und Marketing/Vertrieb, u. a. Büro- und Industriekaufmann, (Bilanz-)buchhalter, Verkäufer, Vertriebs- und Versandmitarbeiter, Außendienstmitarbeiter 27 An- und Ungelernte 33 Meister/Techniker 5 IT-Fachkräfte Insgesamt sind die Branchen Büromaschinen/Elektrotechnik/Optik, Metallbearbeitung/ -herstellung, der Maschinenbau,, der Handel und die Branche Chemie/Kunststoff/Gummi häufig vertreten und damit führend sowohl im Qualifizierungs- als auch im Fachkräftebedarf. Der Fachkräftebedarf existiert überwiegend bei Facharbeitern, ihr Anteil beträgt 47 % der gesuchten Fachkräfte. 5 davon 60 in einem Unternehmen (Kunststoff- und Elektrotechniker, Elektroniker) Quartalsbericht 2. Quartal 2008 16 Servicestelle/GFAW

2.3 Die Qualifizierungsberater vom Verband der Metall- und Elektroindustrie in Thüringen e.v. Grundlage der Auswertung sind die zusammengefassten Berichte des 2. Quartals 2008 der Qualifizierungsberater des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie (VMET). Im 2. Quartal 2008 fanden insgesamt 153 Beratungen statt. Innerhalb der Auswertung der hier zusammengefassten Daten des 2. Quartals 2008 der Qualifizierungsberater zeigen sich die Hauptanteile der Beratungen gemäß Größenklassifizierung der Unternehmen: Abb. 11: Hauptanteile der Beratungen gemäß Größenklassifizierung der Betriebe 250 bis 499 3% 150 bis 199 5% 200 bis 249 3% mehr als 500 2% 100 bis 149 1% 5 bis 9 26% 1 bis 4 9% 20 bis 49 13% 50 bis 99 13% 10 bis 19 25% (73 % der gesamten Beratungen haben in Unternehmen mit 1-49 Beschäftigten stattgefunden und weitere 19 % in Unternehmen mit 50 bis 199 Beschäftigten.) Die Qualifizierungsberater besuchten dabei Unternehmen verschiedener Branchen: Tabelle 14: Hauptanteile der Beratungen in den verschiedenen Branchen Beratungen Branche 29 Metallerzeugung/ Herstellung v. Metallerzeugnissen 17 Wirtschaftliche Dienstleistungen 15 Handel 15 sonstige Dienstleistungen 10 Erziehung und Unterricht 9 Baugewerbe 9 Gesundheits- und Sozialwesen 7 Holz/Papier/Druck 5 Gastgewerbe 4 Ernährungsgewerbe 4 Datenverarbeitung und Datenbanken Quartalsbericht 2. Quartal 2008 17 Servicestelle/GFAW

Innerhalb der Auswertung der gesamten Daten des 2. Quartals 2008 des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie zeigte sich folgender Qualifizierungs- und Fachkräftebedarf: Tabelle 15: Übersicht zu den Betriebsbesuchen dieser Qualifizierungsberater Unternehmen, die beraten wurden Qualifizierungsbedarf Unternehmen Anteil %* Mitarbeiter Fachkräftebedarf Unternehmen Anteil %* Personen 153 22 14% 145 44 29% 74 Zum Qualifizierungsbedarf der Unternehmen in der oben dargestellten Tabelle: In den verschiedenen Branchen ergaben die 153 durchgeführten Beratungen: 22 Betriebe haben einen Qualifizierungsbedarf für 145 Mitarbeiter 6. Für 143 (99%) der Mitarbeiter soll dieser Bedarf innerhalb von sechs Monaten realisiert werden. Aus dem ermittelten Qualifizierungsbedarf ergeben sich folgende Schwerpunkte: Tabelle 16: Hauptanteile des Qualifizierungsbedarfs nach Branchen Mitarbeiter Branche 70 Verkehr und Nachrichten* 20 Fahrzeugbau* 16 Abwasser- und Abfallbeseitigung und sonstige Entsorgung 8 Chemie, Kunststoff, Gummi 6 Metallerzeugung und -bearbeitung 5 Banken, Versicherung 4 Ernährungsgewerbe 4 Gesundheits- und Sozialwesen * jeweils in einem Unternehmen Fast alle der Qualifizierungsbedarfe (143 Mitarbeiter, 99%) sollten innerhalb der nächsten 6 Monate realisiert werden. 6 davon 70 in einem Unternehmen Quartalsbericht 2. Quartal 2008 18 Servicestelle/GFAW

Tabelle 17: Aufteilung nach häufig genannten Qualifizierungsarten Nennungen 76 24 Qualifikationsarten/Gebiet Marketing/Vertrieb, u.a. Kundenservice*, Kommunikationstraining, Exportbestimmungen Fertigung/Produktion, u.a. CNC Programmierung, Meßtechnik, 24 Fremdsprachen, überwiegend (Wirtschafts)englisch Verwaltung/Personal und Finanz- und Rechnungswesen, 10 u.a. Personalmanagement, Erste-Hilfe, Datenschutz Unternehmensführung und -organisation, u.a. 9 Personalführung, Mangercoaching, Projektmanagement * davon 70 in einem Unternehmen Zum Fachkräftebedarf: In 44 Betrieben wurde ein Fachkräftebedarf von 74 Personen ermittelt. 88% des Bedarfs soll innerhalb der nächsten sechs Monate gedeckt werden. Der Fachkräftebedarf existiert überwiegend bei Facharbeitern, ihr Anteil beträgt 41 % der gesuchten Fachkräfte. Tabelle 18: Hauptanteile des Fachkräftebedarfs nach Branchen: Personen Art der Unternehmen 18 Herstellung von Metallerzeugnissen und Bearbeitung 7 Handel gesamt 5 Holz, Papier, Druck 5 Maschinenbau 5 Baugewerbe 5 Banken/Versicherungen 5 Datenverarbeitung und Datenbanken 4 Gastgewerbe 4 Erziehung und Unterricht 4 sonstige Dienstleistungen 65 Fachkräfte werden innerhalb der nächsten 6 Monate gesucht. Es wurden: 5 An- und Ungelernte 26 Facharbeiter 13 Meister/Techniker und 11 kfm. Angestellt mit Berufsabschluss und Fachkaufleute 13 Absolventen von Berufsakademien, Fachhoch- bzw. von Hochschulen 6 IT-Fachkräfte gesucht. Quartalsbericht 2. Quartal 2008 19 Servicestelle/GFAW

2.4 Die Qualifizierungsberater vom DGB Grundlage der Auswertung sind die zusammengefassten Berichte des 2. Quartals 2008 der Qualifizierungsberater des DGB. Im 2. Quartal 2008 fanden insgesamt 100 Beratungen statt. Innerhalb der Auswertung der hier zusammengefassten Daten des 2. Quartals 2008 der Qualifizierungsberater des DGB zeigen sich die Hauptanteile der Beratungen gemäß Größenklassifizierung der Unternehmen: Tabelle 19: Hauptanteile der Beratungen gemäß Größenklassifizierung der Betriebe Beratungen Beschäftigte 21 200 bis 249 17 mehr als 500 16 250 bis 499 15 50 bis 99 9 150 bis 199 7 20 bis 49 5 5 bis 9 5 10 bis 19 3 1 bis 4 2 100 bis 149 Die Qualifizierungsberater besuchten dabei Betriebe verschiedener Branchen. Davon: Tabelle 20: Hauptanteile der Beratungen in den verschiedenen Branchen Beratungen Branche 28 Maschinenbau 14 Metallerzeugung und bearbeitung 11 Chemie, Kunststoff, Gummi 10 Fahrzeugbau 6 Büromaschinen/E-Technik/Optik 6 Interessenvertretung sowie kirchliche und sonstige religiöse Vereinigungen öffentliche Verwaltung, Sozialversicherung 5 Ernährungsgewerbe jeweils 3 jeweils 2 jeweils 1 Bergbau/Steine/Erden; Handel gesamt; Gastgewerbe; sonstige Dienstleistungen Glas/Keramik; Verkehr/Nachrichten Recycling; Baugewerbe; wirtschaftliche Dienstleistungen; Erziehung und Unterricht Quartalsbericht 2. Quartal 2008 20 Servicestelle/GFAW

Tabelle 21: Übersicht zu den Unternehmensbesuchen der Qualifizierungsberater Unternehmen, die beraten wurden Qualifizierungsbedarf Unternehmen Anteil %* Mitarbeiter Fachkräftebedarf Unternehmen Anteil %* Personen 100 32 32% 542* 8 8% 333* *davon jeweils 250 in je einem Unternehmen Zum Qualifizierungsbedarf der Unternehmen in der oben dargestellten Tabelle: In den verschiedenen Branchen ergaben die 100 durchgeführten Beratungen: 32 Betriebe haben einen Qualifizierungsbedarf für 542* Mitarbeiter. Für 92% der Mitarbeiter soll dieser Bedarf innerhalb von sechs Monaten realisiert werden. * davon 250 in einem Unternehmen Aus dem ermittelten Qualifizierungsbedarf ergeben sich folgende Schwerpunkte: Tabelle 22: Hauptanteile der Qualifizierungsbedarfe nach Branchen: Mitarbeiter Branche 255 Fahrzeugbau* 85 Metallerzeugung und -bearbeitung 50 Büromaschinen, E-Technik, Optik 44 Chemie, Kunststoff, Gummi 25 wirtschaftliche Dienstleistungen 18 Maschinenbau 15 Gastgewerbe 13 sonstige Dienstleistungen * davon 250 in einem Unternehmen 92% des Qualifizierungsbedarfs sollte innerhalb von 6 Monaten realisiert werden. Quartalsbericht 2. Quartal 2008 21 Servicestelle/GFAW

2.5 Die Qualifizierungsberaterin beim Paritätischen Thüringen Grundlage der Auswertung ist der zusammengefasste Bericht des 2. Quartals 2008 der Qualifizierungsberaterin des Paritätischen Thüringens. Im 2. Quartal 2008 fanden insgesamt 49 Beratungen statt. Innerhalb der Auswertung der hier zusammengefassten Daten des 2. Quartals 2008 der Qualifizierungsberaterin der Parität zeigen sich die Hauptanteile der Beratungen gemäß Größenklassifizierung der Unternehmen: Tabelle 24: der Beratungen gemäß Größenklassifizierung Beratungen Beschäftigte 12 10 bis 19 12 20 bis 49 10 5 bis 9 8 1 bis 4 6 50 bis 99 1 100 bis 149 (37 % der gesamten Beratungen in Unternehmen mit 1-9 Beschäftigten und 49 % der Beratungen in Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten.) Die Qualifizierungsberaterin besuchte dabei Betriebe verschiedener Branchen. Tabelle 25: Anteile der Beratungen in den verschiedenen Branchen Beratungen Branche 41 Sozialwesen, davon: 21 sonstiges Sozialwesen: 9 Ambulante soziale Dienste, 8 sonstige soziale Beratungsstellen, 2 Organisationen der freien Wohlfahrtspflege 15 Heime: 11 Altenpflegeheime, 2 Heime für Behinderte, 2 Jugendwohnheime 8 Erziehung und Unterricht, davon: 5 Erwachsenbildung und sonstiger Unterricht 2 Kindergärten 1 Berufsakademie, Fachakademie, Schule des Gesundheitswesens Quartalsbericht 2. Quartal 2008 23 Servicestelle/GFAW

Zum Qualifizierungsbedarf: In den verschiedenen Branchen ergaben die 49 durchgeführten Beratungen: 19 Betriebe haben einen Qualifizierungsbedarf für 170 Mitarbeiter. Für alle Mitarbeiter soll dieser Bedarf innerhalb von sechs Monaten realisiert werden. Aus dem ermittelten Qualifizierungsbedarf dieser Qualifizierungsberaterin ergeben sich folgende Schwerpunkte: 123 Nennungen im Bereich Pflege und Therapie: Basale Stimulation, Kinesthätisches Arbeiten, Demenz und pflegerische Ansätze, Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern, Therapieformen bei Enoresis, Bobath-Technik, Musiktherapie, Arbeit mit Genogrammen 15 Nennungen: Qualitätsmanagement, Gebäudemanagement, Betriebswirt 12 Nennungen: Personalentwicklung - Mitarbeitergespräche 10 Nennungen: Unterhaltsrecht, Insolvenzrecht, Expertenstandards in der Pflege 6 Nennungen: Kommunikation und Gesprächsführung, Aggressionsbewältigung 4 Nennungen: Aufbaukurs Word / Excel Zum Fachkräftebedarf: In 7 Betrieben wurde ein Fachkräftebedarf von 27 Personen ermittelt. Alle Fachkräfte wurden innerhalb der nächsten sechst Monate gesucht. Die Ermittlung des Fachkräftebedarfs ergab folgende Schwerpunkte: 23 Fachkräfte, davon: 7 examinierte Altenpfleger 6 examinierte Pflegefachkräfte 5 (examinierte) Krankenschwester/ Krankenpfleger 4 Wohnbereichsleiter 1 Leitung Personal- und Qualitätsentwicklung 4 Absolventen von Berufsakademien bzw. von Hochschulen im Bereich Verwaltung gesucht, darunter: 1 Dozent für die Erziehungsausbildung, 1 Assistenzarzt, 1 approbierter Psychologe/ Psychotherapeut, 1 Objektleiter staatlicher Jugendhilfeeinrichtung Quartalsbericht 2. Quartal 2008 24 Servicestelle/GFAW