Interview mit Günther Heeg und Micha Braun

Ähnliche Dokumente
Wozu und zu welchem Ende studiert man Theaterwissenschaft?

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Theaterwissenschaft transkulturell Geschichte, Theorie, Praxis. Zentrale Studienberatung

Browseransicht // Aktuelles // Kontakt. November // » Deutscher Amateurtheaterpreis amarena 2018 (Bewerbungsschluss:

Das Geheimnis der Freiheit?

Oma- und Opa-Szenen. KinderBildung Lübeck e.v.

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

2003 Teilnahme an den Autorentheatertagen am Thalia Theater Hamburg mit DOG EAT DOG (Raus aus Baumheide)

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Nationales Festival der Tanz- und Theaterjugendclubs Zürich SPIILPLÄTZ

Browseransicht // Aktuelles // Kontakt. Februar // » Vielfalt der Mundarttheater in den Katalog des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen

Ausschreibung. 31. Heidelberger Schülertheatertage 19. bis 24. Mai Auf dem Weg

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Regie Musiktheater und Schauspiel (Master of Arts)

Browseransicht // Aktuelles // Kontakt. Juli // » Theater überschreitet Grenzen - Abschluss des zweiten Festivals "Theaterwelten"

3. bundesweites Kultur.Forscher!- Netzwerktreffen 11. und 12. Juni 2010 in Berlin. Dokumentation der Projektpräsentationen der Sparte THEATER

Die Grünen Bananen berliner STARThilfe e.v.


MUSIKVERMITTLUNG - MUSIK IM KONTEXT

Bachelor of Arts Theaterwissenschaft

Die Gedanken sind frei! Wer kann sie erraten? Sie fliegen vorbei, wie nächtliche Schatten. Was Ihre Gedanken alles aussagen!

Dezember // » Deutscher Amateurtheaterpreis amarena 2018 (Bewerbungsschluss: )

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig

Die Künste von morgen zwischen Reflexion und Aktion

TEDESCO IN SCENA! DEUTSCH IN SZENE! Ein Erfolgsrezept zur Förderung der deutschen Sprache

brass up your life blechlotsen treffen bläserklasse

Eröffnungsrede Starke Wissenschaft starke Wirtschaft

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Theaterwissenschaft transdisziplinär. Zentrale Studienberatung

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

LEHRGANG FÜR THEATERPÄDAGOGIK. ZWEISEMESTRIGE GRUNDAUSBILDUNG im Westbahntheater Innsbruck

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Jugendakademie für Darstellende Künste Curriculum

Jeder von Ihnen hat beim Besuch der Theater im Herzen dieser Stadt schon Kostüme und Bühnenräume von Jürgen Rose gesehen.

Medizinische Fakultät der Universität Augsburg: Der erste klinische Lehrstuhl ist besetzt

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement in

Die Schauspielklasse an der HBS Kommt, lasst uns spielen! Daniel Winning

Auch kleine Leute haben s schwer

Orfeo dreht sich doch Schauspiel-Projekt mit Musik. Schülerinnen und Schüler der Turnseeschule Freiburg Konzeption und Leitung: Carsten Fuhrmann

Browseransicht // Aktuelles // Kontakt JUNI // » amarena Deutscher Amateurtheaterpreis Preisträgerfestival in Leipzig

Krieg ohne Schlacht - Leben in zwei Diktaturen. Click here if your download doesn"t start automatically

WIRKUNG AUSSCHREIBUNG

DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL

Lasst uns miteinander reden Die Autoren und ihr Publikum. von Henning Fangauf und Lorenz Hippe. Jeder Platz ist eine Bühne

Das hat mich so traurig und so wütend gemacht

INHALTSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG 15 II. THEORETISCHER TEIL Kulhtrkonzepte 21

Wurzeln geben Kindern Kraft

Lebenslanges Lernen Gewünscht? Gefordert? Gestaltbar? STUDICA als ein offenes Modell zum Lernen an der Alanus Hochschule

Fragebogen für die Bewerber um den Fritz-Wortelmann-Preis der Stadt Bochum 2017

Folgende Module sind durch Gastspielorte sowie Schulen in der Region buchbar:

Theater-Workshop für Kinder und Jugendlichen

Theater Marie Postfach 4105 CH Aarau T / F

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Theaterstück Spiel um Zeit von Arthur Miller

- SELBSTDARSTELLUNG -

10 JAHRE INTERNATIONALE CAMPS

Brechts Theatertheorie

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

DAS SALZBURGER AMATEURTHEATERFESTIVAL JUNI 2018 IM SCHAUSPIELHAUS SALZBURG

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Sprache

IMPULS MusikTheaterTanz

Amateurtheater Oberösterreich

1A FILM 40 mm. Ein Musical der VS 3 Wels Punchinello

Irmgard Badura. Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am

Erweiterungsstudium Spiel- und Theaterpädagogik

Ein Seminar in Zusammenarbeit mit dem Referat für Männerarbeit und Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Unna

ZukunftsGut. Einladung ZukunftsGut 2018: Symposium und Preisverleihung 12. September 2018, Frankfurt am Main

Theorie und Geschichte des Schauspiels / des Musiktheaters; Werkanalysen

VORHANG AUF FÜR IHRe MARKE

Inklusion in Kunst und Kultur Chancen und Schwierigkeiten. Kunst- und Kulturverein farbwerk e.v. Künstl. Leitung: Silke Stuck, Jacqueline Hamann

4. OWL Kulturkonferenz

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Professor Dr. Christian Bumke Rede zur Ehrung der Promovierten auf der akademischen Feier der Bucerius Law School am 23.

Generationendialog Wunsch und Realität Erfahrungen aus der Praxis. SAGW Expertendialog 26. April 2007, Restaurant Au Premier Zürich

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude.

IMPULS MusikTheaterTanz

Die L i t e r a r i s c h e G e s e l l s c h a f t B o c h u m

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit

Servicestelle der LKJ S-H e.v.

Leitbild in leichter Sprache. Unser. Leit-Bild

Profilierungsbereich B Wahrnehmen und Gestalten. Vorstellung des Profilierungsbereichs am

Staatstheater Hannover / Junges Schauspiel Theaterpädagogik, Stichwort: Jugend spielt für Jugend 2017 Ballhofplatz Hannover

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Rede der. Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich des Tages der Talente. am 3. September 2007 in Berlin

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

_Internationaler Austausch und Verbreitung kreativer Methoden in der HIV-Prävention und

Die studentische Stimme im DBSH Hochschulgruppen als Brücke zwischen Theorie und Praxis

Sendungen plus ein generell stark gestiegenes Interesse an gesunder Ernährung haben mehr Menschen verstehen lassen, dass es auch am Herd Profis gibt

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Keine Angst, ich werde Sie nicht mit einem einsilbigen Grusswort langweilen.

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere


Theaterfestival FAVORITEN Jahre Theaterzwang NRW WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

Transkript:

Interview mit Günther Heeg und Micha Braun 6. März 2017 Seit Oktober gibt es nun das Centre of Competence for Theatre (CCT) an unserer Universität. Im Januar hat am Institut für Theaterwissenschaft in diesem Rahmen ein erstes großes Forschungsprojekt begonnen. Ein guter Anlass, um mit CCT-Direktor Günther Heeg und dem wissenschaftlichen Geschäftsführer Micha Braun zu sprechen über das, was das Amateurtheater in gesellschaftspolitisch schwieriger Zeit leisten kann und was das CCT in diesem Jahr auf die Beine stellen wird. Ihr neues, vom Bundesforschungsministerium gefördertes Projekt trägt den Titel Fremde spielen. Amateurtheater als Medium informeller und non-formaler transkultureller Bildung. Da fragen wir erstmal provokativ: Amateurtheater? Ist das nicht eine Nummer zu klein für die Leipziger Theaterwissenschaft? Günther Heeg Foto: Swen Reichhold Heeg: Die Frage kann ich durchaus nachvollziehen. Es gibt immer noch die Klischee- Vorstellung, Amateurtheater sei im Grunde etwas Provinzielles und Minderwertiges. Das seien Laien, die sich da ein bisschen vergnügen wollen in ihrem Alltag. Natürlich gibt es das auch in dieser Form. Aber im Ganzen gesehen hat es so nie gestimmt. Es gibt in Deutschland den Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT). Mehr als 2.400 Theatergruppen sind dort Mitglied. Einige blicken auf eine mehr als hundertjährige Geschichte zurück. Der BDAT selbst wird mit seinen Vorgänger-Verbänden in diesem Jahr 125 Jahre alt. Die Leistungen und Ambitionen der Amateurtheater sind äußerst beachtlich. Das habe ich nicht zuletzt im vergangenen September sehen können, als ich Mitglied in der Jury des Deutschen Amateurtheaterpreises amarena war. Wobei es natürlich auch Besonderheiten der Amateurtheaterarbeit gibt. Zum Beispiel wird hier der Ensemble-Gedanke ganz groß geschrieben. Da geht es darum, mit der Gruppe und in der Gruppe etwas gemeinsam herzustellen. Es ist interessant, dass sich der Ensemblegedanke des Amateurtheaters verstärkt auch im professionellen Gegenwartstheater wiederfindet, zum Beispiel in der Wiederkehr chorischer Produktionen. Es gibt überhaupt Über-

schneidungen, Grauzonen zwischen professionellem Theater und Amateurtheater. Auch dahingehend, dass es viele Regisseure und andere Theaterleute gibt, die sehr gern mit sogenannten Experten des Alltags zusammenarbeiten, wie zum Beispiel die Gruppe Rimini- Protokoll. Für uns ist es wichtig, dass wir in unserem Forschungsprojekt die allgemeine Hinwendung zum Theater als einer kulturellen Praxis für alle in den Blick nehmen. Wir denken, dass das gerade in dieser Zeit besonders wichtig ist.»die Ängste sozusagen ins Spiel bringen.«was meinen Sie damit? Ich denke, wir sind alle überrascht von dem Ausmaß an Fremdenhass und Fremdenangst, das in unserer modernen, aufgeklärten Gesellschaft jüngst wieder aufgetreten ist, obwohl man eigentlich gedacht hat, das sei überwunden. In dieser Zeit, in der die Welt mehr denn je zusammengewachsen ist, habe ich das so nicht mehr für möglich gehalten. Und vor diesem Hintergrund ist gerade Theater, also nicht nur Profi-Theater, sondern das eigene Theaterspiel, ein ganz wesentliches Medium, um solche Ängste vor dem Fremden zu nehmen. Man kann die Ängste sozusagen ins Spiel bringen, sie aufs Spiel setzen und im Spiel dem Fremden begegnen dem Fremden am Anderen, aber auch dem eigenen Fremden. In unserem Forschungsprojekt werden wir uns anschauen, ob es in den Theaterpraktiken in Vergangenheit und Gegenwart solche Verfahren gibt, die Erfahrungen des Fremden und eine transkulturelle Bildung möglich machen. Amateurtheater werden ja meist von Profis geleitet, die hoch reflektiert sind in dem, was sie machen. Sie spielen nicht einfach nur vor sich hin, sondern da sind Theaterpädagogen, professionelle Regisseure, Spieltherapeuten, Musiktherapeuten, Bühnenbildner, Musiker etc. am Werk. Und die haben sehr durchdachte und zeitgemäße Vorstellungen davon, was in der Theaterarbeit mit Amateuren erreicht werden soll und kann und auch welche kulturelle Aufgaben damit verbunden sind. Sie messen dem Amateurtheater also eine gesellschaftspolitische Funktion bei? Auf alle Fälle. Sie sehen das auch an den professionellen Theatern. Alle sind in den letzten Jahren dazu übergegangen, Spielclubs einzurichten. Das Theater der Jungen Welt hat zehn davon, für alle Altersstufen. Auch das Leipziger Schauspiel hat verschiedene Clubs und Workshopangebote für Jugendliche und Erwachsene. Die Resonanz darauf ist unglaublich das geht weit über Audience Development hinaus und hat eine ziemliche Eigendynamik entwickelt. Auch Arbeit mit Geflüchteten ist bei allen Theatern eine ganz große Aufgabe. Was kann denn dieses Theaterspielen leisten, was andere gesellschaftliche Bereiche nicht leisten können? Ich will das nicht ausspielen gegenüber anderen Initiativen und Integrationsangeboten, gegenüber Sprachunterricht, Hilfe im Umgang mit Behörden und Sonstigem. Aber es gibt eine Besonderheit des Theaters: Das ist seine Virtualität, die Möglichkeit des spielerischen Ausprobierens. Es gibt bestimmte Modelle dafür, zum Beispiel das Tauschen von Rollen, durch die man die jeweilige Haltung des anderen nachempfinden, also Fremdes erfahren,

kann. Dann kommt hinzu der Wechsel zwischen spielen und beobachten. Man spielt und danach geht man raus aus dem Spiel und sieht den anderen zu. Das ermöglicht Abstand und Reflexion. Jeder Theaterpädagoge kann noch mehr solcher Praktiken aufzeigen. Theater bietet die Möglichkeit, feste Positionen und Einstellungen gefahrlos aufs Spiel zu setzen. Das ist der entscheidende Punkt. Das heißt nicht, dass eine Diskussion weniger wert ist. Aber es ist leichter, im Medium eines Theaterspiels Erfahrungen im Umgang mit Fremdheit zu machen und dann wieder in die Diskussion einzutreten.»wir arbeiten derzeit aktiv an einem großen Festival zur Theaterarbeit mit Geflüchteten.«Micha Braun Foto: Carsten Heckmann Braun: Spannend war zudem doch immer schon die Ebene der Fiktionalität im Theater, welche stets genutzt wurde, um gegenwärtige Positionen und Konventionen zu kritisieren. Zum Beispiel in Büchners Leonce und Lena oder Shakespeares Sturm : dezidierte Kritik an der bestehenden Ordnung, diese jedoch an einen anderen Ort transferiert, mit alternativen Handlungsverläufen. Heute ermöglicht es Geflüchteten, solcherlei Fiktion zu nutzen, um professionell begleitet an ihren Erfahrungen zu arbeiten und zugleich den Abstand zu suchen. So ist Romeo und Julia zum Beispiel an der Bürgerbühne des Staatsschauspiel Dresden mit Geflüchteten und Einheimischen umgesetzt worden. Wir arbeiten derzeit aktiv an einem großen Festival zur Theaterarbeit mit Geflüchteten im Mai am Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen mit, wo auch eine Romeo und Julia -Adaption entsteht. Da gestalten wir das ganze Rahmenprogramm, unter anderem ein Symposium. Und Studierende unseres Instituts sind zugleich in acht verschiedenen Projekten als Dramaturgen dabei an großen Theaterhäusern wie dem Düsseldorfer Schauspielhaus oder den Kammerspielen München und werden über diese Erfahrung in Bautzen berichten. Welche Praxisprojekte für die Bühne gibt es denn im Zusammenhang mit dem Amateurtheater-Projekt? Da der Bund Deutscher Amateurtheater in diesem Jahr wie schon erwähnt sein 125-jähriges Bestehen feiert, gibt es in diesem Zusammenhang eine enge Kooperation mit dem CCT. Wir planen eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von April bis November. Davon werden

drei Veranstaltungen in Leipzig stattfinden und drei weitere in Berlin. Mit im Boot sind die Leipziger Cammerspiele und voraussichtlich das Theatrium Grünau. Dort wird es, beginnend am 12. April, Veranstaltungen zu den Themen Theater für alle, Amateurtheater als Medium kultureller Bildung sowie Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen geben. Das CCT wird auch der Partner des BDAT sein beim internationalen Amateurtheater-Festival Theaterwelten im Juni in Rudolstadt, mit Gruppen von allen Kontinenten. Da werden wir das Fachprogramm auf die Beine stellen, unter Beteiligung unserer Studierenden.»Wir sind geradezu überrollt worden von dieser wirklich sehr positiven Entwicklung.«Bleiben wir mal beim CCT. Das gibt es nun seit einigen Monaten. Wie sieht ihre erste Bilanz aus? Heeg: Wir sind geradezu überrollt worden von dieser wirklich sehr positiven Entwicklung. Der Weg dorthin war ja bekanntermaßen eine Berg- und Talfahrt mit dem Erreichen des Gipfels am Ende. Die Gründungsfeier am 27. Oktober 2016 war glanzvoll. Es war ein tolles Erlebnis, 20 Kooperationspartner aus Leipzig, Sachsen und darüber hinaus gemeinsam auf der Bühne zu haben und sie ihre Kooperationsverträge unterschreiben zu sehen. Diese Partner decken nun auch einen Teil unserer Lehre ab. Da sind Theorie-Praxis-Module dabei, die ihresgleichen suchen. Zum Beispiel geht es um ein Projekt der Choreographin Irina Pauls, Schillers Fragment Die Maltheser im Rahmen des Kulturprogramms von Valletta als Europäische Kulturhauptstadt 2018 aufzuführen. Die Konzeptentwicklung und ersten Proben dafür werden im Sommer hier bei uns stattfinden. Oder ein anderes Projekt, in dem die Intendantin, Dramaturgen und Bühnenbildner des Theaters Junge Generation in Dresden mit unseren Studierenden gearbeitet und Modelle entwickelt haben für einen neuen Theater-Raum, der noch nie als solcher bespielt wurde. Auch das Schauspiel Leipzig und die Oper Halle haben tolle anwendungsorientierte Lehrangebote gemacht. Hinzu kommen Projekte der Kategorie Forschung aus der Praxis. Da wenden sich Theatermacher an uns, die gerne mit uns zusammen ein Forschungsprojekt über Kinder- und Jugendtheater beantragen wollen. Das sind kluge Leute, die zum Teil promoviert sind und ein großes wissenschaftliches Interesse haben, aber gleichzeitig ihre Praxiserfahrung einbringen.

Im Rothen Colleg gibt es demnächst den Rothen Salon. Foto: Swen Reichhold Und dann haben wir noch die dritte Säule des CCT, die jetzt fast am wichtigsten ist: Wissenschaftsvermittlung und kulturelle Bildung. Dazu gehören die Entwicklung von Veranstaltungsreihen in der Zusammenarbeit mit Theaterhäusern, die Gestaltung von Festivals und eine große wissenschaftlich-künstlerische Sommerakademie, die dieses Jahr zum ersten Mal in Kooperation mit den Landesbühnen Sachsen stattfinden wird. Zudem werden wir eine eigene Reihe ins Leben rufen, in der wir diese Vermittlungspraxis in den Mittelpunkt stellen. Wir werden sie Rother Salon nennen, da wir hier in der Ritterstraße ja am Rothen Kolleg arbeiten. In weiteren Forschungsprojekten wird es zudem um die Theaterkultur in der DDR gehen sowie, im Austausch mit der Keio Universität in Tokio, um transkulturelles Gegenwartstheater zwischen Asien und Europa.»Das Verhältnis zwischen Theaterpraxis und Theaterwissenschaft hat sich in den letzten 15 Jahren stark verändert.«das klingt natürlich alles absolut positiv und man mag gleich applaudieren. Es drängt sich fast die Frage auf, wieso Sie eigentlich das CCT nicht schon vor fünf Jahren gegründet haben Es ist wichtig zu sehen, dass wir hier auf lange Vorarbeiten aufbauen. Die Kontakte für die Zusammenarbeit ergeben sich nicht einfach so, sondern sind im Laufe der Zeit gewachsen. Ich bin seit 2003 hier, da gab es eine Orientierungsphase, dann bin ich Prodekan gewesen, habe ein SFB-Konzeptpapier auf den Weg gebracht, Drittmittel eingeworben und internationale Kooperationen angestoßen. Von Anfang an aber gab es enge Verbindungen zu den Theaterpraktikern. Diesen Weg sind alle Kolleginnen und Kollegen des Instituts mitgegangen. Deshalb hatten wir eine Einrichtung wie das CCT schon im Hinterkopf, bevor uns dann plötzlich die Schließung drohte. Wir haben das also nicht einfach so aus dem Boden gestampft. Viele Verbindungen sind jahrelang gewachsen. Es ist, glaube ich, eine große Leistung des gesamten Instituts für Theaterwissenschaft, dass sich das Verhältnis zwischen Theaterpraxis und Theaterwissenschaft in den letzten 15 Jahren stark verändert hat. Man sieht das auch an unseren Alumni-Untersuchungen: Unsere Abgänger kommen wirklich bei den besten Adressen unter und sind stark nachgefragt. Das ist auch ein Grund dafür gewesen, dass wir den Faust, den Deutschen Theaterpreis, bekommen haben. Aber ein Institut so nach vorn zu bringen braucht Zeit. Paradoxerweise war in dem Augenblick, in dem die Bedrohung da war, die Zeit reif für den großen Sprung. Dann ist in der Krise und aus der Krise her-

Stimmt, könnte man aus heutiger Sicht hinzufügen. Das Foto stammt aus dem Januar 2014. Foto: Carsten Heckmann aus der Startschuss gefallen, in vielen Gesprächen mit dem Rektorat. Schließlich entstand eine Konstellation, in der wir auf allen Seiten eng zusammengearbeitet haben. Wir haben uns dadurch alle noch einmal neu aufgestellt und aus der Krise neue Energie gewonnen. Wenn Sie sich mal an einer Außensicht versuchen: eine beachtliche Dramaturgie, oder? Das Entscheidende dabei ist, dass man gut zusammenarbeitet und sich gegenseitig schätzt und inspiriert. Das haben wir uns am Institut erarbeitet. Diese Zusammenarbeit ist die Grundlage unseres Erfolgs. Wir hatten überdies das Glück, dass die Auseinandersetzung mit dem Rektorat nie auf persönlicher Ebene geführt wurde. Aus dem wechselseitigen Respekt heraus konnte dann auch eine neue, vertrauensvolle Zusammenarbeit bei der Einrichtung der neuen Studiengänge und der Etablierung des CCT entstehen. Ich wünsche mir sehr, diese Zusammenarbeit so auch fortführen zu können. Einer der CCT-Partner ist die Stadt Leipzig. Gibt es etwas Neues im Hinblick darauf, dass die Stadt sich mit einer Gastprofessur, benannt nach Bertolt Brecht, am CCT beteiligen will? Da gibt es viele sehr positive Signale. Im April wird eine entsprechende Vorlage in den Stadtrat kommen, und ich denke, zum Wintersemester kann das etwas werden. Interview: Simone Schmid und Carsten Heckmann Keine Kommentare