STELLUNGNAHME VON PRENET ZUM ENTWURF DES FORTPFLANZUNGSMEDIZINGESETZES (Fortpflanzungsmedizinrechts-Änderungsgesetz 2015-FMedRÄG 2015)



Ähnliche Dokumente
Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Elternzeit Was ist das?

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Gutes Leben was ist das?

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?

Kreativ visualisieren

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Förderzentrum am Arrenberg

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Sehr geehrte Damen und Herren

Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch

Das Leitbild vom Verein WIR

Alle gehören dazu. Vorwort

Brustkrebs und Mammographie

Tipps für die Anlageberatung

Schnellstart - Checkliste

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Informationsblatt Induktionsbeweis

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ERFOLGSRATE BEI DEN IVF- BEHANDLUNGEN IM JAHRE 2014

WAS finde ich WO im Beipackzettel

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Behindert ist, wer behindert wird

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Die Post hat eine Umfrage gemacht

...der sanfte Weg zum eigenen Kind

Ursachen des unerfüllten Kinderwunschs

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Gruppenarbeit: Gentests am Embryo. Anleitung

Transkript:

72/SN-77/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 7 STELLUNGNAHME VON PRENET ZUM ENTWURF DES FORTPFLANZUNGSMEDIZINGESETZES (Fortpflanzungsmedizinrechts-Änderungsgesetz 2015-FMedRÄG 2015) Prenet sieht das neue Fortpflanzungsmedizingesetz aus verschiedenen Gründen und in mehreren Themenfeldern als äußerst problematisch. Präimplantationsdiagnostik (PID) PID und Ausweitungstendenzen Geschlechterwahl und behandelbare Krankheiten Instrumentalisierung der Kinder PID und Risiken der medizinisch unterstützten Fortpflanzung Hormonelle Stimulation Psychische Belastungen Risiko für das Kind PID und weibliche Selbstbestimmung Verstärkung der physischen und psychischen Belastung von Frauen Verstärkung der Abhängigkeit von ExpertInnen Verstärkung der Pflicht, ein gesundes bzw. nicht-behindertes Kind auf die Welt zu bringen PID und Menschen mit Behinderung Verletzung der Menschenwürde und Verobjektivierung des Embryos Verstärkung von Behindertenfeindlichkeit und Diskriminierung von Menschen mit Behinderung Verstärkung von Aussonderung Eizellspende und Kinderwunsch ad Präimplantationsdiagnostik PID ist nun im neuen FMedG erlaubt. Von der Ministerin wurde zwar die Wortwahl bald korrigiert, indem sie beteuert, dass PID natürlich weiterhin verboten ist und dass sie nur in bestimmten Ausnahmefällen erlaubt ist. Das zu glauben, wäre naiv! Aufgrund ihrer selektiven Herangehensweise wird die PID überwiegend als problematische Technik gesehen daher gelten in den meisten Staaten, in denen PID erlaubt ist, eingrenzende Regelungen für die Anwendung. Im neuen FMedG wird eine Reihe von Gründen für die Zulässigkeit von PID angeführt. So soll sie unter anderem für Paare zugänglich sein, für deren Kinder ein hohes Risiko einer

2 von 7 72/SN-77/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) schwerwiegenden Erbkrankheit besteht, die vor, während oder kurz nach der Geburt zum Tode führt und nicht therapierbar ist. Es stellt sich dabei die Frage, was darunter zu verstehen ist. Es gibt keine eindeutige Definition von schwerwiegenden Erbkrankheiten zudem würde eine Liste solcher Erbkrankheiten eine Diskriminierung von Menschen darstellen, die von einer dieser Krankheiten betroffen sind. Ebenso können keine Vorhersagen über nicht behandelbare schwerste Schmerzen getroffen werden ( wie im Gesetz als Zulassungsgrund für PID angeführt). Erfahrungswerte aus Ländern, in denen die PID legalisiert wurde zunächst mit strengen Zulassungsbeschränkungen zeigen, dass Einschränkungen nicht aufrecht erhalten werden können und es zu Ausweitungen kommt. Hier können Parallelen zur Pränataldiagnostik (PND) gezogen werden: Die PND war ursprünglich begrenzt auf bestimmte genetische Krankheitsbilder und bestimmte Personengruppen (erhöhtes medizinisches Risiko). Heute wird bei nahezu jeder schwangeren Frau PND durchgeführt. In den Erläuterungen zum FMedG wird darauf hingewiesen, dass PID niemals undifferenziert im Sinne eines Screenings angewandt werden darf. Die PND zeigt, dass solche Richtlinien nicht eingehalten werden. PID und Ausweitungstendenzen Geschlechterwahl und behandelbare Krankheiten: In zahlreichen Ländern wird die PID inzwischen bei behandelbaren Erkrankungen, als Aneuploidiescreening sowie zur Geschlechtswahl aus sozialen Gründen (social sexing) und Geschlechtswahl zum Ausbalancieren des Geschlechtsverhältnisses innerhalb einer Familie (family sexing/familiy balancing), also Geschlechtswahl ohne jeglichen Krankheitsbezug, durchgeführt. Instrumentalisierung der Kinder: In einigen Staaten wurde nach Zulassung der PID die Erzeugung sogenannter Rettungs-Geschwister erlaubt. Ihre Nabelschnurblutstammzellen oder Knochenmarkszellen dienen als Transplantat für ein erkranktes Geschwisterkind. Dies stellt eine Instrumentalisierung des erzeugten Kindes für medizinische Zwecke dar. Die Folgen der Zulassung der PID zu bedenken, bedeutet in diesem Fall, der Frage nachzugehen, was dieser Zeugungsgrund für das Leben eines Menschen heißt und welchen Einfluss er auf die Beziehung zu den Eltern und Geschwistern - vor allem aber auf die Identität und psychische Entwicklung des Rettungs-Geschwister - hat.

72/SN-77/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 3 von 7 PID und Risiken der medizinisch unterstützten Fortpflanzung Medizinisch unterstützte Fortpflanzung bedeutet für Frauen enorme körperliche und psychische Belastungen und Risiken. Hormonelle Stimulation: Um die benötigten Eizellen zu gewinnen ist eine hormonelle Stimulation zur Eizellreifung notwendig. Dabei besteht die Gefahr des Überstimulationssyndroms, das in einigen schweren Fällen lebensbedrohlich sein kann. Die Spätfolgen einer solchen Hormonbehandlung sind noch nicht geklärt. Die Eizellentnahme erfolgt im Rahmen eines operativen Eingriffes. Jede medizinisch unterstützte Schwangerschaft gilt zudem als Risikoschwangerschaft. Vor allem die hohe Zahl an Mehrlingsschwangerschaften ist als bedeutender Risikofaktor zu nennen. Das neue FMedG sagt, dass nur so viele Eizellen befruchtet und eingebracht werden, als dies nach dem Stand der medizinischen Wissenschaft und Erfahrung notwendig ist. D.h. es liegt im Ermessensspielraum der Behandlerin/des Behandlers. Werden mehr befruchtete Eizellen eingebracht, steigt die Erfolgsrate für eine Schwangerschaft! Psychische Belastungen: Neben den körperlichen Risiken kommt es für die Frauen auch zu massiven psychischen Belastungen: In ca. 80 Prozent der Fälle misslingt die Behandlung und die Prozedur beginnt von vorne. Kommt es zu einer Schwangerschaft, besteht ein erhebliches Risiko für einen Abort. Die Erfolgsrate der medizinisch unterstützten Fortpflanzung ist sehr gering. Viele Frauen bleiben trotz wiederholter Behandlungen ohne Kind. Mehrere Belastungen stehen damit in Zusammenhang: die Unfruchtbarkeit an sich, Unfruchtbarkeit als Makel und als Unfähigkeit Enttäuschung, Beschämung, Wut, die Frage nach der Schuld und die Scham, IVF in Anspruch zu nehmen. Die Art der Zeugung bleibt oft ein Familiengeheimnis. Risiko für das Kind: Unter dem Blickwinkel der Kindergesundheit ist die PID kritisch zu sehen: Die Fehlbildungsrate bei der künstlichen Befruchtung ist im Vergleich zur natürlichen Zeugung um 30- bis 40 Prozent erhöht. Es gibt Hinweise auf Entwicklungsrückstände. Die Gefahr der Totgeburt ist um das vierfache erhöht. Generell ist dieser Bereich schlecht erforscht, da international häufig nur schwere Fehlbildungen bei Neugeborenen registriert werden. Durch die PID können Belastungen der Kinder bei der Bindung und Resilienz sowie in der Identitäts- und Vertrauensfrage entstehen, weil Zeugung und Annahme des Kindes an Bedingungen (bestimmte genetische Disposition, Ausschluss von Erbkrankheiten etc.) geknüpft waren.

4 von 7 72/SN-77/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) PID und weibliche Selbstbestimmung Von den BefürworterInnen der PID wird sie als Instrument der Selbstbestimmung von Frauen angeführt. Dem Argument der angeblichen Stärkung der weiblichen Selbstbestimmung ist Folgendes entgegenzuhalten: Verstärkung der physischen und psychischen Belastung von Frauen: Um dem Wunsch nach dem eigenen Kind mit allen technisch zur Verfügung stehenden Mitteln nachzukommen, sind es Frauen, die wie oben bereits angeführt ihren Körper und ihre Psyche enormen Belastungen aussetzen müssen. Dass Frauen dies tun, hat nicht nur mit persönlichen Lebensplänen zu tun, sondern auch mit der gesellschaftlich geformten Vorstellung, dass Frauen unter Kinderlosigkeit leiden und dass Frausein und Muttersein zusammengehören. Verstärkung der Abhängigkeit von ExpertInnen: Sowohl die Entscheidung über die Zulassung (z.b. Alter der Frau bei IVF, PID nur bei bestimmten Krankheiten) als auch die Durchführung der PID sowie Embryonenauswahl und -transfer unterliegt nicht der Kontrolle und der Machtbefugnis der betroffenen Frauen/Paare, sondern jener der behandelnden ÄrztInnen. Verstärkung der Pflicht, ein gesundes bzw. nicht-behindertes Kind auf die Welt zu bringen: Die PID würde zwar in einigen individuellen Fällen die Wahlmöglichkeit von Frauen bezüglich Fortpflanzung erhöhen, gleichzeitig wird damit aber auch der soziale Zwang zur Nutzung der Technik gefestigt und Abhängigkeiten werden erzeugt. Der innere und äußere (gesellschaftliche und wirtschaftliche) Druck auf Frauen, ein nach geltenden Maßstäben gesundes bzw. nicht-behindertes Kind zur Welt zu bringen und dadurch eventuelle zukünftige Behandlungskosten zu sparen, wird durch die PID verstärkt. PID und Menschen mit Behinderung Ziel der PID ist, eine bestimmte Auswahl unter künstlich erzeugten Embryonen zu treffen, indem nach einer genetischen Untersuchung und einem entsprechenden Untersuchungsbefund der Embryo nicht implantiert wird. Sie enthält somit ein Werturteil über Menschen, die mit einer dieser diagnostizierten Abweichung leben könnten oder bereits leben. Folgende gesellschaftliche Auswirkungen sind zu erwarten: Verletzung der Menschenwürde und Verobjektivierung des Embryos: Die Aussonderung von Embryonen, die dem Anforderungsprofil nicht genügen, verletzt die Menschenwürde, indem der konkrete Mensch zum Objekt

72/SN-77/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 5 von 7 herabgewürdigt wird und den elterlichen und gesellschaftlichen Normerwartungen entsprechen muss. Verstärkung von Behindertenfeindlichkeit und Diskriminierung von Menschen mit Behinderung: PID ermöglicht es, eugenische Maßnahmen individuell begründet durchzuführen. Es ist daher zu befürchten, dass Behindertenfeindlichkeit und Diskriminierung behinderter Menschen durch die Praxis der PID verstärkt und die gesellschaftliche Solidarität gegenüber Menschen mit Behinderung untergraben wird. Es könnte sich die Frage nach der Vermeidung kostenintensiver Aufwendungen für Menschen mit Behinderung stellen. Verstärkung von Aussonderung: Das Argument, dass ein Schwangerschaftsabbruch nach einer PND-Untersuchung, bei der einen Behinderung festgestellt wird für eine Frau eine viel größere Belastung darstelle, als das Verwerfen eines Embryos nach einer PID und somit das Verbot der PID unnötiges Leid verursache, mag für die einzelne Frau durchaus zutreffen. Im Gegensatz zur PND, bei der Eltern im Verlaufe der Schwangerschaft nach einem positiven Befund die Entscheidung für oder gegen ein Kind mit Behinderung treffen können, handelt es sich bei der PID um eine antizipierte Belastungssituation. Die Situation wird absichtsvoll hergestellt, um eine Auswahlentscheidung zu treffen und bedeutet schon vor der Zeugung die Bereitschaft zur Aussonderung. Dies verstärkt den selektiven Blick und läuft Bemühungen um Integration und Inklusion zuwider. Die Motive beider Handlungen sind die gleichen. Selektionsentscheidungen bei der PID unterscheiden sich moralisch nicht prinzipiell von Selektionsentscheidungen bei der PND. Prenet kommt zum Schluss, dass die Einführung der PID eine Gefahr für Frauen und zukünftige Kinder darstellt und mit großen sowie konfliktreichen gesellschaftlichen Folgen einhergeht. Prenet spricht sich deshalb dezidiert gegen die Zulassung der PID aus. Prenet sieht es keinesfalls als gerechtfertigt, dass die Allgemeinheit in Form des IVF Fonds die Kosten für die PID tragen soll; so wie es die IVF-Fonds-Gesetz- Novelle 2015 vorsieht. ad Eizellspende und Kinderwunsch Es geht um den individuellen Wunsch von Paaren nach eigenen Kindern. Gibt es ein Recht auf ein Kind und ist die Allgemeinheit für die Erfüllung eines individuellen Wunsches zuständig? Der Kinderwunsch ist die Grundlage für die Arterhaltung. Er ist biologisch, wird aber soziologisch, ökonomisch, kulturell mitgestaltet und ist manipulationsanfällig.

6 von 7 72/SN-77/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) Reproduktion ist ein Beitrag zum Generationenvertrag. Ihr Zweck ist daher die Arterhaltung und nicht mit einem Kind ein erfülltes Leben zu haben oder die elterlichen Instinkte ausleben zu können. Kind kann nicht Zweck, nicht Funktion seiner Eltern sein. Die Gefahr, der sich eine Frau aussetzt, die sich zu einer Eizellspende entschließt, wurde bereits unter dem Punkt PID und Risiken der medizinisch unterstützten Fortpflanzung beschrieben. Unter dem Titel Aufwandsentschädigung - von wem bezahlt? - versteckt sich die Ausbeutung von Eizellspenderinnen, die sich in finanzieller Not befinden. Neben dem finanziellen Anreiz kann auch der Druck, der auf junge Frauen aus dem sozialen Umfeld ausgeübt wird, eine Rolle für den Entschluss zur Eizellspende spielen. Welche Frau lässt sich aus rein altruistischen Gründen auf die notwendige Hormonstimulation vor einer Eizellspende ein, wenn sie über die möglichen Risiken aufgeklärt wird? Hier zeigt sich ein grundlegendes Problem des neuen FMedG Information, Aufklärung und Beratung durch die AnbieterInnen. Es kann nicht im Interesse der AnbieterInnen liegen umfassend zu informieren, da sich nicht genügend Frauen finden würden, die nach eingehender Aufklärung zu einer Eizellspende bereit wären. Wir kennen diesen Interessenskonflikt schon von der PND. Obwohl alle schwangeren Frauen damit konfrontiert werden, wissen die wenigsten, dass PND freiwillig und kein verpflichtendes Angebot ist, sie wissen nichts über die Methoden, über Auswirkungen, Risiken und die Gefahren. Wären werdende Eltern besser aufgeklärt, würden sie weniger PND in Anspruch nehmen, was den ökonomischen Interessen der Anbieter zuwider läuft. Aus den Erfahrungen der letzten 20 Jahre, wissen wir, dass ÄrztInnen nicht beraten (können). Das neue FMedG zeigt hier keine Lösung des Problems. Prenet fordert daher: verpflichtende Beratung für Frauen, die sich zu einer Eizellspende bereit erklären. Die Beratung muss vor der Behandlung bei einer von wirtschaftlichen- und Forschungsinteressen unabhängigen Beratungsstelle durchgeführt werden. verpflichtender Besuch eines Vorbereitungskurses an einer von wirtschaftlichen- und Forschungsinteressen unabhängigen Institution für die Eizellempfängerin und ihren Partner/ihre Partnerin. Mit methodischer und fachlicher Unterstützung sollen die TeilnehmerInnen zu einer intensiven Auseinandersetzung über die Bedeutung dieses Schrittes für die Frau, das Kind und das Familienleben angeregt werden. Möglichkeit zum Erfahrungs- und Informationsaustausch mit anderen Paaren die sich mit Hilfe einer Eizellspende ihren Kinderwunsch erfüllen wollen. Psychologische Begleitung in den ersten Lebensjahren des Kindes unter anderem zu dem Thema: - wann und wie sage ich es dem Kind?

72/SN-77/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 7 von 7 Das neue Gesetz sieht zwar vor, dass Kindern nach Vollendung des 14. Lebensjahres auf ihr Verlangen Auskunft über ihre Herkunft erteilt werden muss. Allerdings zeigen Studien, dass die meisten Eltern ihren Kindern die Herkunft verschweigen. zu Prenet Prenet steht für eine kritische Auseinandersetzung mit pränataler Diagnostik und möchte durch umfassende Information zu einer Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung beitragen und die öffentlichen Diskussion über die ethische und gesellschaftspolitische Problematik fördern. Prenet thematisiert die selektiven Aspekte von PND und deren zu Grund liegenden Werte und Normen sowie deren Auswirkung auf behinderte Menschen. Prenet zeigt auf, dass PND kein Instrument der weiblichen Selbstbestimmung darstellt und fordert eine umfassende Beratung zur PND an Beratungsstellen, die unabhängig von wirtschaftlichen-, medizinischen- und Forschungsinteressen sind. Im Netzwerk arbeiten seit 2007 Beratungsstellen, Behinderteneinrichtungen, Hebammenvertretungen und Einrichtungen und Personen, die sich mit dem Thema Pränataldiagnostik beschäftigen, zusammen. Das Netzwerk setzt sich ein für gemeinsame Arbeit an Veränderungen, gegenseitige Stärkung und Solidarisierung, interdisziplinären Austausch und Kontaktpflege sowie für Meinungsbildung, Auseinandersetzung und kollegiale Qualifizierung.