Nicht-formales und informelles Lernen am Arbeitsplatz Freiwilligkeit und Verpflichtung



Ähnliche Dokumente
Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Arten und Formen der Weiterbildung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Pressegespräch. Jung im Job - So erleben die Österreicher ihre ersten Berufsjahre

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Beschäftigung und Qualifizierung

Was ist das Budget für Arbeit?

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Deutschland-Check Nr. 35

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Lebenslanges Lernen am Arbeitsplatz. Christopher Knapper Queen s University, Kanada

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Betriebs-Check Gesundheit

Organisation des Qualitätsmanagements

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Employability von Freelancern

Persönliches Kompetenz-Portfolio

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Jürg Wetter Unternehmensberatung

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Mittendrin und dazwischen -

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

LIGHTHOUSE ist ein Erasmus+ KA2 Strategie Partnerschaftsprojekt, gefördert von der Europäischen Kommission.

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

igrow für Unternehmen

Kommunikation im Unternehmen

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Flexibilität und Erreichbarkeit

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Employability- Arbeitsmarktfähigkeit statt Arbeitsplatzsicherheit - eine Herausforderung für Mitarbeiter und Unternehmer

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Zeitarbeit in Österreich


4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat

Strategie für die Zukunft. Umsetzung der Lebensphasenorientierten Personalpolitik in der Praxis

VR-Verbundstudium das Hochschulprogramm der Volksund Raiffeisenbanken. + Studium BWL Bachelor

Lehrer: Einschreibemethoden

Promotionsvereinbarung

Großbeerener Spielplatzpaten

Selbstverwaltet Selbstorganisiert Selbstbewusst Selbstständig Wohnraum für: Alle!!

Requirements Engineering

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind

Weil das Baupersonal faire Lösungen braucht.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Lebenslanges Lernen - Strategien zur Steigerung der Weiterbildungsbeteiligung

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Transkript:

Nicht-formales und informelles Lernen am Arbeitsplatz Freiwilligkeit und Verpflichtung Kathrin Helling, M.A. Universität Innsbruck, 1. Werkstattgespräch Weiterbildungsforschung: Fragen, Projekte, Ergebnisse 14.-15. April 2011 Universität Linz

Übersicht Projekt: ASEM-LLL Workplace Learning Studie: Design und Durchführung Zentrale Ergebnisse aus Österreich Schlussfolgerungen

Projekt: ASEM-LLL ASEM - Education and Research Hub for Lifelong Learning, in Asien und Europa 5 Forschungsnetzwerke E-Learning Workplace Learning Professionalisation National strategies Core competences http://www.dpu.dk/asem/

Forschungsnetzwerk: Workplace Learning Was? Arbeitsplätze als Räume für lebenslanges Lernen Wo? Firmen, Dienstleistungsbereich, öffentlicher Dienst, Non- Profit-Sektor, Freiwilligentätigkeit, selbstständige Tätigkeit Wie? Strukturierte arbeitsbezogene Aus- und Weiterbildung vs. Integration in tägliche Arbeitsprozesse Lernkontinuum: formales, nicht-formales, informelles Lernen Ziel: Forschung und Wissensaustausch zu Verständnis, Angebot und Praktiken von Lernen am Arbeitsplatz

Studie: Lernen am Arbeitsplatz Online-Befragung von ArbeitnehmerInnen und Angestellten in 11 Ländern Zeitraum: 2009-2010 Quantitativ geschlossene Fragen Themenbereiche Arbeitssituation Einstellung zum Lernen am Arbeitsplatz Innerbetriebliche Weiterbildungsmaßnahmen

Stichprobe: Österreich Arbeitsmarktsektoren 85% Teilzeit-Studierende neben dem Beruf, betriebswirtschaftlicher Studiengang (FH) 15% ArbeitnehmerInnen im Gastgewerbe, Finanz- und Bankwesen n=270 Berufserfahrung 40% BerufseinsteigerInnen 55% weniger als 1 Jahr beim Arbeitgeber (37% bei den Teilzeit-Studierenden) Geschlecht, Alter, Bildung 55% Frauen (59% bei den Teilzeit-Studierenden) Zwischen 20 und 40 Jahre alt 67% Matura, 26% Hochschulabschluss

Ergebnisse Freiwilligkeit vs. Verpflichtung Geschlecht und Beschäftigungsverlauf Lernkontinuum Formales Lernen Nicht-formales Lernen informelles Lernen

Freiwilligkeit vs. Verpflichtung I Lernen on-the-job ist nicht ausreichend Teilnahme an Kursen ist erforderlich Arbeitgeber können dies einfordern und sollen Unterstützung bieten Externer Druck SPANNUNGSVERHÄLTNIS Persönlicher Wunsch zum Lernen notwendig Freie Entscheidung über das Was, Wie, Warum? Essentiell für die Motivation zur Teilnahme Freier Wille

Freiwilligkeit vs. Verpflichtung II Bedeutung der Freiwilligkeit zeigt sich in den Ergebnissen zur Teilnahme an beruflichen Kursen/Fortbildung in den letzten 12 Monaten 60 53 42 40 % 26 20 6 14 4 0 keine Fortbildung verlangt dazu geraten selbst, mit Unterstützung selbst, in Freizeit rein persönliche Gründe

Geschlechtspezifische Ergebnisse I (FH, n=230, 59% Frauen) Frauen: Wahrnehmung geringerer Möglichkeiten / Zwang 50% Frauen vs. 27% Männer glauben, dass sie nicht mehr Lernmöglichkeiten haben, als MitarbeiterInnen auf unteren Ebenen Bereitstellung von Zeit und Raum zum Lernen ist geringer Erfordernis der Teilnahme weniger stark gegeben Frauen: direkter beruflicher Bezug der Kurse ist geringer 21% der Frauen und 27% der Männern geben einen direkten beruflichen Bezug der Teilnahme an Lernangeboten an Vorteile der Teilnahme an arbeitsbezogenem Lernen Gehaltserhöhung: Frauen 5%, Männer 9% Zugehörigkeitsgefühl zur Organisation: Frauen 14%, Männer 5%

Geschlechtspezifische Ergebnisse II (FH, n=230, 59% Frauen) Frauen sozial fokussierte Lernende Fokus auf personale und soziale Vorteile von Arbeit Kontakt zu Personen mit anderem Hintergrund und Erfahrungen sind eine gute Möglichkeit Neues zu Lernen Männer individuell fokussierte Lernende Fokus auf Karriereaspekte und berufliche Anforderungen Lernen durch unbekannte Aufgaben, durch Führung anderer Aber: Lernen von KollegInnen ist für Frauen von geringer Bedeutung als für Männer stärkere Integration von Männern in die Gemeinschaft von KollegInnen und das damit verbundenen soziale Kapital

Beschäftigungsdauer (FH, n=230) NeueinsteigerInnen (n=50): weniger als 1 Jahr beim Arbeitgeber Stärkere intrinsische Orientierung gegenüber Arbeit Fokus: personale / soziale Vorteile von Arbeit u. Lernen am Arbeitsplatz Lassen sich durch Vorgesetzte eher zum Lernen ermutigen Bewerten das Angebot an Lernmöglichkeiten besser Erfahrene (n=87): mindestens 2 Jahre beim Arbeitgeber Selbstwahrnehmung: besser qualifiziert als andere im selben Job Teilnahme hat stärkeren direkter Bezug zu Arbeit und Karriere Vorteile für Gehaltserhöhung und Arbeitsplatzsicherheit Sehen Einschränkungen im Angebot an Zeit und Raum für Lernen Ähnlichkeit NeueinsteigerInnen Frauen: soziale Lernende Erfahrende Männer: individuelle Lernende

Lernkontinuum I Verständnis von Lernen am Arbeitsplatz Formale, organisierte Maßnahmen und Kurse Und nicht: informell und integriert in Arbeitsprozessen Ohne Verpflichtung keine/kaum Teilnahme Optimale Lernsituationen Kognitiv-orientiert, mit Fokus auf Problemlösung Aktives, selbstgesteuertes Engagement notwendig Unterstützende Maßnahmen des Arbeitgebers (Kontext) in Kombination mit intrinsischer Motivation

Lernkontinuum II Angebot der Arbeitgeber Kurse zur Verbesserung spezifischer arbeitsbezogener Fähigkeiten Kurze Workshops oder Seminare E-Learning oder Peer-to-Peer Lernen (z.b. in spontanen Meetings) spielt eine untergeordnete Rolle Bereitstellung von Zeit und Raum für Lernen ggf. an Bedingungen geknüpft (z.b. Relevanz für die Arbeitstätigkeit, anerkannte Qualifikationen) Für mehr als die Hälfte meistens in der Arbeitszeit

Schlussfolgerungen I Spannungsverhältnis Freier Wille zur Teilnahme hat einen hohen normativen Wert Verpflichtung und Druck werden akzeptiert Motivation zum Lernen: Kombination aus intrinsischen und extrinsischen Faktoren

Schlussfolgerungen II Lernen am Arbeitsplatz ist wie eine Medizin, die bitter schmeckt, aber die notwendig ist. Um die zukünftigen Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern Um berufliches Wissen auf dem neusten Stand zu halten Um Arbeitsergebnisse und Produktivität zu steigern Für die persönliche Weiterentwicklung Foto: daserste

Schlussfolgerungen III Lernmöglichkeiten für Männer und Frauen haben einen unterschiedlichen strukturellen Kontext Unterstützung, Anerkennung und Belohnung durch Arbeitgeber spielt eine große Rolle für die Teilnahme im Beschäftigungsverlauf

Schlussfolgerungen IV Arbeitsbezogenes Lernen wird mit formalen und nicht-formalen Angeboten der beruflichen Ausund Weiterbildung in Verbindung gebracht Selbstgesteuertes Engagement zur Weiterbildung wird hoch geschätzt Die Verbindung Lernaktivität-Arbeitsaktivität (informelles Lernen) wird nicht gesehen

Weitere Informationen ASEM-LLL Website http://www.dpu.dk/asem/ Homepage Univ.-Prof. Dr. Lynne Chisholm Professur Erziehungswissenschaft der Generationen Download: Nationaler Bericht Österreich http://homepage.uibk.ac.at/~c603207/projekte.html#p21 Kathrin Helling, M.A. Universität Innsbruck E-Mail: Kathrin.Helling@uibk.ac.at