Filmographie / Black Dog - Filme seit 2006

Ähnliche Dokumente
KULTUR ÖFFNET WELTEN

KURZFILMFESTIVAL UND FILMCOACHING. we support girls!

KURZFILMFESTIVAL UND FILMCOACHING. we support girls!

Innovationsfonds Kunst - Programmlinien Kulturprojekte zur Integration und Partizipation von Flüchtlingen und Interkultur 2.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Strukturierter Dialog Reloaded. Ergebnisse der Prozessevaluierung

Junge Flüchtlinge individuell begleiten - gute Wege, um in der Gesellschaft anzukommen - Gastfamilien, Vormünder, Paten Fachtag

Finanzierungsmöglichkeiten

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg.

Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript

Partnerschaft für Demokratie Weil der Stadt FuK-Stelle Wolfgang Carl

Entwicklungshilfeklub

KONTEXT-Medienprojekt für junge Geflüchtete - Thema: Demokratie

KONTEXT-Medienprojekt für jugendliche MigrantInnen

/ STIFTUNG MITARBEIT. BÜRGERBETEILIGUNG IN GESELLSCHAFTLICHEN KONFLIKTFELDERN: CHANCEN, HINDERNISSE, WIDERSPRÜCHE

Servicestelle der LKJ S-H e.v.

Gewinnung von Mitteln für Projekte und Möglichkeiten zur Kofinanzierung von Projekten - Wo gibt es Kohle für mein Projekt?

3. Nürnberger Tage zum Asyl- und Ausländerrecht

Abschlusskonferenz MusikLeben! 13. und 14. September 2017 Dietrich-Keuning-Haus Dortmund

Pilotprojekt Schule und kommunale Jugendbeteiligung

Zuwendungsübersicht 2016 Stand: 1. Dezember 2016 Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit

Bosnien-Projekt Velika Kladusa,

FREIRÄUME FÜR KULTUR

Fachtag Partizipation Jugend bewegt 21. Mai Alle reden von Partizipation. Was uns die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bringen kann.

Zuwendungsübersicht 2016 Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit

Übersicht über die Förderungen im Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit 2017 Stand

STOLPERSTEINE AUS DER AKTUELLEN FLÜCHTLINGSPOLITIK

Verfolgung und Vernichtung 1933 bis 1945 Unterrichtsmedien

Integrationsprojekt Kinder- und Jugendtreff Waldsteige. Januar 2012

Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Kommunen

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Angekommen in Deutschland Integration von Flüchtlingen vor Ort

: Stadtteilportraits / Stadtteilsinfonie:

hier kommt das Kultur*imPULS-Newsletter alle wichtigste News rund um Kultur*imPULS! In dieser Ausgabe gibt es folgende Themen:

Die Organisation realisiert große Jugendprojekte und hilft den Jugendlichen bei der Umsetzung ihrer Ideen.

Integrationspakt kompakt

Vermittlung von Kunst???

KIRCHENGEMEINDEN Altena Das Ohr zählt nicht der Mund 6 Sich auf Gott verlassen 7

Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten


Fördermöglichkeiten Stand: Seite 1 von 6

Stiftung wannseeforum: Geplante Eigen- und Kooperationsseminare 2017 Stand , Änderungen vorbehalten

PRESSEMITTEILUNG 14. Dezember 2015

2 Jahre Landesarmutskonferenz- Baden-Württemberg (LAK-BW)

Heimattage Baden-Württemberg in Waiblingen


10 Migration. Migration in Deutschland. Lies den Text und ordne die Wörter zu. Arbeit / weggehen / Probleme / verheiratet / Land

JMD-Arbeitstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg am 27. Oktober 2011

ZukunftsBildung gemeinsam gestalten

Infopaket zum Thema Flüchtlinge

Angebote der rheinland-pfälzischen Familieninstitutionen im Bereich Migration und Flucht

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

GEBEN SIE IHREM LEBENSWERK EINEN NAMEN: IHREN EIGENEN!

Studie zur kommunalen Kinder- und Jugendbeteiligung in BW 2018 Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Fachbereich Jugend und Politik

Jugendbildung und andere Interessierte angeboten (siehe ab Seite 18 Politische Bildung).

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE

41a Baden-Württembergische Gemeindeordnung

Arbeitskreis Asyl "Miteinander leben" 80. Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80. Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde) 81

Jahrgang: 1982 Wohnsitz: Würzburg, Berlin Sprachen: Englisch

Gemeinsam Lernen die Arbeit mit Zuwanderern, Migranten und Flüchtlingen in der OKJA. Eva Vehring (M.A.) & Vera Eßeling (B.A.)

Sinn, Werte und Religion

Stärkung der Aktiven aus Migrantenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Wildnisfreizeit: Auf Winnetou's Spuren

Kinder für das Zuhören sensibilisieren Ohrenspitzer-Projekt in Baden-Württemberg weiter ausgebaut

Fachtag Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen? Infowalk Migrationsberatung - Caritas

Willkommenskultur ist Bürgersache

Modul 1: Austausch und allgemeine Informationen für Vereine in der Flüchtlingsarbeit

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen

Workshop 2 Fördermöglichkeiten im Ehrenamt Seite 1

Jugendarbeit baut Brücken.

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Kunstwerkstatt für Geflüchtete aus dem Landkreis Esslingen

Die Situation begleiteter und unbegleiteter Flüchtlingskinder in Deutschland. Unterschiedliche Herausforderungen!

Bundesprogramm Demokratie leben!

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

Frage-Bogen zur Freizeit

für Bibliotheken in Bewegung Willkommen! Bibliotheksangebote für Flüchtlinge

den 13. September 2016

Herzlich Willkommen zum Forum. Kulturelle Bildung im Jugendbegleiter-Programm. Stefanie Wichmann, Jugendstiftung Baden-Württemberg

Auswertung Befragung der Landesministerien

Pilotprojekt Aarau, Sek 4a mit Werner Bertschi Bericht zu den Projektphasen 2 und 3

Regeln von Kindern für Kinder. Kinderrechte. St. Hilarius Haus. Caritasverband Leipzig e. V.

Zuwendungsübersicht 2013 Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit

Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten Fachtag des Landesjugendringes SH

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge

Polizei und Migration Dienst im kulturellen Spannungsfeld oder Chance durch Vielfalt.

The Bike Riders , ehrenamtliches Langzeitprojekt, Leitung einer Gruppe junger Dichter Anastasia Meyn, Helena Gülde, Luiza Jäger, Lukas

Beteiligungs-Dings Beratungspaket. Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg

Befragung der Kultureinrichtungen im Rahmen des Modellprogramms KuBi Regio. Name der Einrichtung: Adresse: Ansprechpartner:

Interkulturelle Öffnung

Die Integrationsarbeit der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. LEBEN ZUHAUSE ZUKUNFT

Durch Begegnungen Hürden überwinden?!

Heike Bittner FILMOGRAPHIE

Bestandsanalyse zu geschlechtsspezifischen Angeboten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Sachsen-Anhalt

Informationen in Leichter Sprache zur Tagung Migration und Behinderung Wege der inter-kulturellen Öffnung

Transkript:

Black Dog Jugend und Medienbildung e.v. www.black-dog-ev.de Filmographie / Black Dog - Filme seit 2006 Alle Filme sind aus lokalen Jugendfilmprojekten mit professioneller Anleitung und auf der Grundlage qualifizierender Kurse und Workshops hervorgegangen Was heißt hier wichtig!? Doku- Fiction zum Thema Werte und Wertekommunikation, 50 Minuten, 2006 Gefördert von der Landesstiftung Baden- Württemberg, Jugend im Wertall Jugendliche sehen Auschwitz In Zusammenarbeit mit Für die Zukunft lernen, 30 Minuten, 2006 Gefördert u.a. von: Jugendstiftung Baden- Württemberg, Caritas, KFH Freiburg, JSW Rostock Image- Clips für FAIRSicherung 2 mal 2 Minuten, 2006 Compassion. Ein Sozialpraktikum Mit Schülern der Förderschule St. Georgen/ Schwarzwald, 30 Minuten, 2007 Gefördert u.a. von: Aktion Mensch, Schulstiftung Freiburg, örtliche Sponsoren Das Christophorus Jugendwerk 8 Minuten, 2007 Tel. 07681 / 20 93 995 Handy 0171 / 83 27 519 dettling@black-dog-ev.de www.black-dog-ev.de

2 Pilotprojekt für ein TV- Jugendmagazin In Zusammenarbeit mit Musik- und Kunstschule Bruchsal und Kraichgau- TV 10 Minuten, 2007 (Thema: Jugendliche Randgruppen ) Gefördert von MFG Filmförderung und Landesanstalt für Kommunikation (LFK) Kindern gerecht werden Über die Kinderrechtscharta und ihre Umsetzung 30 Minuten, 2008 Im Auftrag der Caritas Woher kommt der Hass in mir? Von und mit Gewaltbereiten Migranten. Projekt des Kreisjugendrings Esslingen. 45 Minuten, 2008 Gefördert von Landesstiftung und Innenministerium Baden- Württemberg, LKA Tatort Bodensee Verfilmung des Sieger- Treatments eines landesweiten Jugend- Drehbuchwettbewerbs Im Auftrag des Landesmedienzentrums Baden- Württemberg 20 Minuten, 2008 Jugendliche suchen Zeitzeugen Überlebende des Faschismus in Europa erzählen Gefördert von: LFK, Jugendstiftung, Landeszentrale für Politische Bildung 54 Minuten, 2008 1. Preis im Bundeswettbewerb Video der Generationen (Bundesfamilienministerium und Kinder- und Jugendfilmzentrum Deutschland) Alles oder Nixx Spielfilm zum Thema Werte und Wertekommunikation 105 Minuten, 2008 Gefördert u. a. von Fonds Soziokultur, LFK / MKFS, MFG Filmförderung, Jugendstiftung, Jugend für Europa, LBBW- Stiftung, Oberle- Stiftung, Sparkassenstiftung Freiburg

3 Südstadt Blues Ein Jugendfilmprojekt in Bruchsal. Zusammenarbeit mit Kraichgau TV und Musik- und Kunstschule Bruchsal 30 Minuten, 2008 Gefördert von MFG Filmförderung und LFK Hallo, ihr da! Ein soziales Crossover- Filmprojekt 20 Kurzfilme Gefördert von der LFK 2009 2011 Deutschland von unten Ein landesweites Handy- Filmprojekt Gefördert von der Jugendstiftung Baden- Württemberg und der LBBW- Stiftung 2009-2011 Uns fragt keiner Sozial benachteiligte Jugendliche und ihr Bruchsal Ein Filmprojekt im Rahmen des ESF- Programms Soziale Stadt 30 Minuten, 2009 Wir sind Kommune Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg Im Auftrag des Landesjugendrings Baden- Württemberg und der LPB 18 Minuten, 2010 Bruchsal Babylon? Chancen und Hindernisse einer kulturellen und sozialen Integration von Menschen mit Migrationshintergrund; ein ESF- Projekt 30 Minuten, 2010

4 Jakobswege in Baden- Württemberg Im Auftrag der Jakobusgesellschaften 30 Minuten, 2010 / 2011 Tatort Bodensee Verfilmung des Sieger- Treatments eines landesweiten Jugend- Drehbuchwettbewerbs Im Auftrag des Landesmedienzentrums Baden- Württemberg 20 Minuten, 2010 Das Bruchsaler Bürgerzentrum Im Auftrag der Stadt Bruchsal 2011 Kartonweisheiten Kurzspielfilm, 15 Minuten, 2010 Im Auftrag des Jugendkulturzentrums Kupferdächle, Pforzheim Reportage: Jugendmedientage Baden- Württemberg 2010 Als Workshop- Projekt im Auftrag der Jugendpresse Baden- Württemberg 15 Minuten Uns gibt s auch noch Jugendliche über ihren Lebensraum in der Gemeinde Im Auftrag der Gemeinde Badenweiler 15 Minuten, 2011 Frau Meier und Herr Sönmezer Integration privat Ein ESF- Projekt in Bruchsal 30 Minuten, 2011

5 Jugendliche suchen Zeitzeugen Osteuropa Gefördert von LFK, MFG, Stiftung EVZ, LPB 60 Minuten, 2012 Klappe zu? Geschlossene Unterbringung von Mädchen, das Beispiel St. Franziskusheim Schwarzach 30 Minuten, 2012 Gemeinsam leben Mit Kindern des SOS- Kinderdorfs Schwarzwald 2012, 10 Minuten Ein heißer Job: Jugend- Sozialarbeiter Im Auftrag von Villa Sonnenheim (Freudenstadt) und der Bruderhaus Diakonie Loßburg 2012, 10 Minuten Tatort Bodensee Verfilmung des Sieger- Treatments eines landesweiten Jugend- Drehbuchwettbewerbs Im Auftrag des Landesmedienzentrums Baden- Württemberg 2012, 20 Minuten Kinder- und Jugendkonferenz Berlin 2012 Im Auftrag von SOS Kinderdorf e.v. 2012, 15 Minuten Call Shop Tales Über Migration und Flucht 2013, 40 Minuten

6 Alte Freunde Ein Filmprojekt der Generationen Unterstützt von MFG Filmförderung und LFK 4 Filme, 2013 Gar nicht so blöd! Ein landesweites, vernetztes Jugendfilmprojekt Unterstützt von LFK und Jugendstiftung Baden-Württemberg 8 Filme, 2014 Karawane der Hoffnung Ein Langzeitprojekt mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (Film, Theater, Tanz, Musik, Sprache) Unterstützt vom Bundesbildungsministerium, Paritätischen Bildungswerk/ Bundesverband, dem Bundesverband Jugend und Film im Rahmen der Bündnisse für Bildung und der LFK Baden- Württemberg (Erster Teil 2013. 2. Teil 2014. Langfassung, 100 Minuten, 2014) Lebe Dein Leben! Ein Stadtteil- Filmprojekt in Emmendingen mit einer Hauptschule, einem Jugendtreff und einem Seniorenzentrum. Unterstützt vom Bundesbildungsministerium / Bundesverband Jugend und Film im Rahmen von Movies in Motion (Bündnisse für Bildung) 2014 Jugend- Partizipation auf dem Land Zwei Filmprojekte im Südschwarzwald (Gutach und Winden im Elztal) Unterstützt vom Bundesbildungsministerium, Paritätischen Bildungswerk/ Bundesverband im Rahmen der Bündnisse für Bildung 2014

7 Hey, Alter! Thema: Gewalt und Alltag. Ein Projekt mit jungen Flüchtlingen und Deutschen Unterstützt von der Landesanstalt für Kommunikation 2014 Was für Future? Jugendliche und Zukunft Unterstützt vom Bundesbildungsministerium / Bundesverband Jugend und Film im Rahmen von Movies in Motion (Bündnisse für Bildung) 2015 Oh, mein Gott? Christliche, muslimische und jüdische Jugendliche und ihre Religionen Unterstützt vom Bundesbildungsministerium / Bundesverband Soziokultureller Zentren 2015/2016 Jede/r anders, alle gleich Ein landesweiter Film- Ideenwettbewerb Gegen Ausgrenzung, für Vielfalt Unterstützt von der Landesanstalt für Kommunikation, Sozialministerium Baden-Württemberg, Jugendstiftung (4 Filme, in Arbeit) Ich bin kein Nazi, aber Im Rahmen von Jede/r anders, alle gleich 20 Minuten, 2016 Wir sind jetzt hier Junge Frauen machen einen Film über geflüchtete Frauen Unterstützt von MFG Filmförderung und LFK 45 Minuten, 2015/2016

8 Karl Jäger und wir Ein Mehrgenerationen- Filmprojekt in Waldkirch zum Thema Erinnerungskultur. Unterstützt von MFG Filmförderung, LFK, Landeszentrale für Politische Bildung, Stiftung EVZ, Stadt Waldkirch, Jugendstiftung und Sparkassenstiftung Freiburg 97 Minuten, 2016 First Date Im Rahmen von Jede/r anders, alle gleich 15 Minuten, 2016 Nur ein Lächeln Im Rahmen von Jede/r anders, alle gleich 25 Minuten, 2016 Wir sind gut! Bundesbildungsministerium, Bundesverband Jugend und Film ( Movies in Motion ) 2017 Wir sind gut und kreativ! Bundesbildungsministerium, Bundesverband Kulturelle Jugendbildung ( Künste öffnen Welten ) 2017 Wieder mal typisch! Im Rahmen von Jede/r anders, alle gleich Zusätzlich unterstützt von Stadt Emmendingen 2017 Letzte Zeugen Lange Interviews mit letzten Überlebenden des Naziterrors (Karl Jäger) in Litauen Unterstützt von LFK/MFG, Landeszentrale für Politische Bildung 2017 Online veröffentlicht bei www.human-pictures.eu

9 Ey was für Heimat? Unterstützt von Fonds Soziokultur, Jugendstiftung, LFK/MFG, Stadt Waldkirch 75 Minuten, 2018 Deutsche Jugendliche, Jugendliche mit Migrationshintergrund und junge Flüchtlinge über das schwierige Wort Heimat Steht während der Heimattage 2018 für Vorführungen zur Verfügung Besonders WERTvoll (In Vorbereitung)