LehrplanPLUS für die Wirtschaftsschule und die Berufliche Oberschule



Ähnliche Dokumente
Die Größe von Flächen vergleichen

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Initiative Inklusion Fachforum Epilepsie

Versetzungsregeln in Bayern

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Evaluation 2011/12: Mathematik Unterstufe - Auswertung

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe?

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Standby Stromverbrauch durch den Bereitschaftsmodus

Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt F R A G E B O G E N (PC-Version)

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

Aufgabe 1 (Fundamentum)

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung AOK PLUS Gesundheitsförderung 2014

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Einführung in das Thema Masterplan

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Gut Besser - Zertifiziert

Information zum Ablegen der Abiturprüfung Information Abiturprüfung 2012

Beschreibung der Umstellungsschritte für moneyplex (neue Benutzerkennung und Kommunikationsadresse)

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern

17. Wahlperiode /1977

Kurzinformation für Eltern

Der Übertritt ans Gymnasium

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

Mehrere Diagramme zu einer Darstellung kombinieren

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Feedback (in der Hochschullehre): Form und Zweck

Telefon. Fax. Internet.

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Rechnung wählen Lernstandserfassung

Sonniges Sûd-Grundstûck!

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft.

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Evaluierungsprojekt Verbraucherbildung

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

EDi Evaluation im Dialog

Aufgabenstellung für den Prüfling

BEWERBUNGSBOGEN GESAMTSCHULE SEK. I GEMEINSCHAFTSSCHULE TECHNIK MATHEMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Ausbildungsplan. Seminarübergreifende Lernwerkstatt. 1. Halbjahr. Wahlpflichtangebote. Pflichtangebote. Wahlangebote. 2. Halbjahr. 3.

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

Um den polytechnischen Unterricht zu verbessern, wurde 1969 das neu errichtete Polytechnische Zentrum in der Berliner Straße eröffnet.

Schulungseinheit 1 Fachliche Grundlagen und Standards

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim,

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Weiterbildungen 2014/15

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Sachbearbeiter:

Seminaranmeldung in der Fortbildung

Word 2010 Schnellbausteine

Die neuen Dienstleistungszentren

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

- 1 - Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung)

Pädagogische Unterrichts- und Schulentwicklung im regionalen Verbund: Heterogenitätsorientiert unterrichten in der Klasse

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Leichter Leben. Ganzheitliches Abnehmen in der Gruppe. Deutsch

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Aufnahmereglement Mitgliedschaften SGfB

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Transkript:

LehrplanPLUS für die Wirtschaftsschule und die Berufliche Oberschule Sabine Loritz-Endter, Referentin BES Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte an beruflichen Schulen (Dillingen a. D. Donau, 25.02.2015)

Agenda 1. LehrplanPLUS 2. LIS: erste Eindrücke 3. Evaluation und wissenschaftliche Beratung 4. Prüfungskonzepte 5. Multiplikation (FOS/BOS) 6. Studienseminar ISB

LehrplanPLUS: Allgemeine Informationen

LehrplanPLUS: Allgemeine Informationen LehrplanPLUS steht für ein umfangreiches Lehrplanprojekt, in dem zeitgleich und inhaltlich abgestimmt die Lehrpläne für alle allgemein bildenden Schulen sowie die Wirtschaftsschulen und die Beruflichen Oberschulen überarbeitet werden. Im Lehrplaninformationssystem (LIS) werden in einem eigenen Serviceteil zusätzlich Materialien, Aufgaben, Medien und erläuternde Informationen angeboten. http://www.lehrplanplus.bayern.de Die Lehrpläne sind kompetenzorientiert ausgerichtet. Sie geben Auskunft über die im Unterricht nachhaltig aufzubauenden Kompetenzen und beschreiben, an welchen Inhalten diese erworben werden.

LehrplanPLUS: Zeitliche Rahmenbedingungen Inkraftsetzung: 2014/15 Grundschule, Wirtschaftsschule 2017/18 Mittelschule, Realschule, Gymnasium, FOS/BOS Detailplanung Berufliche Oberschule: Stand: 29.01.2015 Schuljahr 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 Anpassung der Kommissionsarbeit In-Kraft-Setzung Stundentafeln für alle Vorbereitung Anhörung der Berufliche Ausbildungs- Überarbeitung der Fächer Genehmigung Kommissions- Oberschule richtungen gemäß Stundentafeln in den einzelnen Implementierung Jgst. 10/11 Jgst. 12 Jgst. 13 arbeit (FOS/BOS) Ausbildungsrichtungen Fortbildung Kompetenzorientierung und LIS >> 2. Schulhalbjahr: LPe Service-Teil: Erstellung von Aufgaben und Materialien >> SV BOS: Internat. Wirtschaft (IW)+ Überarbeitung Gesundheit (G) Beginn SV BOS: IW + G LPe SV IW + G Schuljahr 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21

Agenda 1. LehrplanPLUS 2. LIS: erste Eindrücke 3. Evaluation und wissenschaftliche Beratung 4. Prüfungskonzepte 5. Multiplikation (FOS/BOS) 6. Studienseminar ISB

LIS: erste Eindrücke (WS)

LIS: erste Eindrücke (WS)

LIS: erste Eindrücke (WS)

LIS: erste Eindrücke (WS)

LIS: erste Eindrücke (WS) Während einer Stadtbesichtigung fällt den Besuchern die Fassade des Hauses aus der Abbildung mit verschiedenen dunkelgrauen Vielecken auf. a) Welche Vielecke erkennst Du in der Abbildung? Bestimme die Anzahl der jeweils gleichartigen Vielecke. (Hinweis: Die Fenster werden nicht berücksichtigt.) b) Ermittle die Gesamtfläche der Vielecke in Quadratmeter. (Maßstab 1:100) c) Wie viel Prozent der sichtbaren Fassadenfläche stellt die Gesamtfläche der Vielecke dar?

LIS: erste Eindrücke (WS)

LIS: erste Eindrücke (WS) Aufgabe In einen Karton, der die Form und Maße aus untenstehender Skizze hat, soll Schokolade verpackt werden. a) Wie viel Kubikzentimeter Schokolade können verpackt werden, wenn 15 Prozent des Volumens für Luft und Verpackung eingeplant sind? b) Wie viel Quadratzentimeter Verpackungsmaterial werden zur Herstellung des Kartons benötigt? c) Zeichne das Netz des Kartons mit den vorgegebenen Maßen und baue ein Modell der Verpackung.

LIS: erste Eindrücke (FOS/BOS)

LIS: erste Eindrücke (FOSBOS)

LIS: erste Eindrücke (FOSBOS)

LIS: erste Eindrücke (FOSBOS)

LIS: erste Eindrücke (FOSBOS)

LIS: erste Eindrücke (FOSBOS)

LIS: erste Eindrücke

Agenda 1. LehrplanPLUS 2. LIS: erste Eindrücke 3. Evaluation und wissenschaftliche Beratung 4. Prüfungskonzepte 5. Multiplikation (FOS/BOS) 6. Studienseminar ISB

Evaluation und wissenschaftliche Beratung Hausinterne Evaluation (fachfremd): Beratung (Prozessevaluation) Überprüfung (Abschlussevaluation) Wissenschaftliche Beratung (fachspezifisch): kontinuierliche Beratung während der LP-Arbeit wissenschaftliche Fachgespräche im Herbst 2015

Agenda 1. Lehrpläne WS und FOS/BOS: aktueller Stand 2. LIS: erste Eindrücke 3. Evaluation und wissenschaftliche Beratung 4. Prüfungskonzepte 5. Multiplikation (FOS/BOS) 6. Studienseminar ISB

Prüfungskonzepte Wirtschaftsschule: Die Schülerinnen und Schüler aller Formen der Wirtschaftsschule legen 2018 erstmals die Abschlussprüfung nach dem neuen LehrplanPLUS ab. neue Prüfungskonzepte (Kommunikation durch StMBW) Berufliche Oberschule: Vorschlag aus den LPKen der Abschlussprüfungsfächer dient als Impuls für Arbeitskreise zum Prüfungskonzept (ab Herbst 2015)

Agenda 1. Lehrpläne WS und FOS/BOS: aktueller Stand 2. LIS: erste Eindrücke 3. Evaluation und wissenschaftliche Beratung 4. Prüfungskonzepte 5. Multiplikation (FOS/BOS) 6. Studienseminar ISB

Multiplikation (FOS/BOS) Mitglieder der Lehrplankommissionen + MB-Fachmitarbeiter/-berater je MB-Bezirk: Ausbildung von je 1 Multiplikatoren-Team pro Fach ALP Erarbeitung von fachspezifischen Multiplikationsmaterialien

Multiplikation (FOS/BOS) Multiplikatorenteams der Fächer je MB-Bezirk: Fortbildung von zwei Lehrkräften je Schulstandort/je Fach (Fachbetreuer und weitere Lehrkraft)

Multiplikation (FOS/BOS) schulinterne fachspezifische Multiplikatoren je Schulstandort/je Fach: fachspezifische SchilF fortlaufend fachspezifische Fortbildungen

Agenda 1. Lehrpläne WS und FOS/BOS: aktueller Stand 2. LIS: erste Eindrücke 3. Evaluation und wissenschaftliche Beratung 4. Prüfungskonzepte 5. Multiplikation (FOS/BOS) 6. Studienseminar ISB

Studienseminar- ISB regelmäßig: Information und Austausch zu LehrplanPLUS und dem Stand der Lehrplanarbeiten Multiplikation LehrplanPLUS: Teil 1: Allgemeine Informationen (Plenum - ALP 02/2015) Teil 2 (Vorschlag): fächerspezifische Workshops (Herbst/Winter 2015) Mitarbeit im AK LIS