Landgericht Köln. Beschluss



Ähnliche Dokumente
Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Oktober in dem Rechtsstreit. Zuständigkeit nach Rücknahme des Mahnantrags

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. September in dem Insolvenzverfahren

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März in der Zwangsverwaltungssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli in der Rechtsbeschwerdesache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht

LANDGERICHT MÜNCHEN I

OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN BESCHLUSS

Richtlinie des BVSK zur Ermittlung des Restwertes

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

In dem Rechtsstreit. gegen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar in dem Rechtsstreit

Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, , Az: 5 U 35/08, Urteil; LG Hamburg, , Az: 315 O 767/07

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 6. April in dem Verfahren auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. September in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. November in der Rechtsbeschwerdesache

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

OLG Dresden, 20. Zivilsenat -Familiensenat- Beschluss vom WF 209/00. HausratsVO 1, 17; ZPO 621 I Nr. 7; GVG 23 b I 2 Nr.

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte: --- g e g e n. Prozessbevollmächtigte: --- wegen Kündigung

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

._."'._'-~~l. E, I ~JC. "...~. :::r ',. '.",) I MilZ ZOlO EC) I. Landgericht Frankfurt am Main ) ) IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Professor Dr. Peter Krebs

Az. StO 1/03. Leitsatz:

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

LANDGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Februar 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Berufungsentscheidung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Januar in dem Insolvenzverfahren

Brandenburgisches Oberlandesgericht

DNotI. Dokumentnummer: 9zb114_11 letzte Aktualisierung: BGH, IX ZB 114/11. InsO 4a Abs. 1, 287 Abs. 1, 290 Abs. 1 Nr.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Oktober in dem selbständigen Beweisverfahren

DNotI. Dokumentnummer: 7u76_04 letzte Aktualisierung: OLG Rostock, U 76/04. EGBGB Art a Abs. 1 S.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 29. Juni in dem Rechtsstreit

VERWALTUNGSGERICHT TRIER

Der Maßnahmenkatalog des 106 SGB V

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 20. Januar in dem Rechtsstreit

Amtsgericht Bergisch Gladbach IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

(Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 23. November in dem Rechtsbeschwerdeverfahren

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte: g e g e n. wegen Kündigung

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

DNotI. Dokumentnummer: 2w136_09 letzte Aktualisierung: OLG Celle, W 136/09. KostO 147 Abs. 2, 3, 5

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli in dem Rechtsstreit

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 15. Mai 2014 in der Rechtsbeschwerdesache. UrhG 101 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 und Abs. 9 Satz 1; ZPO 91 Abs.

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 18. Dezember 2014

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Hinweise zur Formulierung anfechtungsfester Sanierungsbeschlüsse

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht

VERWALTUNGSGERICHT FRANKFURT AM MAIN

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März in dem Rechtsstreit

Kirchliches Arbeitsgericht

DNotI. letzte Aktualisierung: OLG Bremen, Not 1/2007. BNotO 39

DNotI. Dokumentnummer: 1zb66_07 letzte Aktualisierung: BGH, I ZB 66/07. ZPO 883 Abs. 2, 836; ZVG 150 Abs.

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs SS

Zur geplanten Evaluierung des fliegenden Gerichtsstands im UWG. Prof. Dr. Michael Loschelder Generalsekretär von GRUR

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: letzte Aktualisierung:

Propädeutische Übung. Dr. Georgios Zagouras

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Transkript:

/ A3 O 202/11 \ Landgericht Köln Beschluss In dem einstweiligen Verfügungsverfahren des Herrn Matthew Tasa, :, Antragstellers, Verfahrensbevollmächtigte: gegen Herrn Antragsgegner, Verfahrensbevollmächtigte: Rechtsanwälte W, B &S hat die 33. Zivilkammer des Landgerichts Köln am 31.08.2011 durch ihre Mitglieder beschlossen I. Die Kosten des Verfahrens auf Erlass einer einstweiligen Verfügung werden dem Antragsgegner auferlegt.

7 2 II. Der Streitwert wird bis zur Erledigungserklärung auf 10.000, danach auf die Summe der bis dahin angefallenen gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten festgesetzt. Gründe: Nachdem die Parteien das Verfahren auf Erlass einer einstweiligen Verfügung übereinstimmend in der Hauptsache für erledigt erklärt haben, war gemäß 91 a ZPO nur noch über die Kosten des Verfahrens nach billigem Ermessen zu entscheiden. Dabei hat grundsätzlich diejenige Partei die Kosten zu tragen, die ohne den Eintritt des erledigenden (bzw. des die Erklärung veranlassenden) Ereignisses voraussichtlich im Rechtsstreit unterlegen wäre (vgl. BGH WRP 2005,126; Zöller/Vollkommer, ZPO, 28. Aufl., 91a Rdn, 24, m.w.n.). I. Nach diesen Grundsätzen sind im vorliegenden Fall die Kosten des Verfahrens dem Antragsgegner aufzulegen, weil er in dem vorliegenden einstweiligen Verfügungsverfahren ohne die Erledigung, die durch Abgabe der strafbewehrten Unterlassungserklärung eingetreten ist, voraussichtlich unterlegen wäre. 1. Dem steht nicht die alternative Antragsfassung des Antragsstellers, mit der dieser den Antragsgegner sowohl als Störer als auch als Täter in Anspruch nimmt, entgegen. Nach der Auffassung des OLG Köln (vgl. OLG Köln, Beschluss vom 13.04.2011, Az. 6 W 56/11) ist zwar ein derartiger Antrag zu unbestimmt.s.d. 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO. Es ist aber davon auszugehen, dass der Antragssteiler -wie in Fällen mit vergleichbarer Sach- und Rechtslage bislang ausnahmslos geschehenauf einen entsprechenden Hinweis der Kammer hin, nicht an den Antrag in seiner bisherigen Fassung festgehalten hätte, sondern wie der Antragsbegründung zu entnehmen ist, die Verantwortung des Antragsgegners ausschließlich auf die Täterhaftung gestützt und daher seinen Antrag dementsprechend präzisiert hätte. 2. Dem Antragssteller stand gem. 97 Abs. 1, 19a UrhG vor Abgabe der Unterlassungserkläriing auch ein Unterlassungsanspruch gegen den Antragsgegner zu.

9 1-3, Der Antragssteller war zur Geltendmachung des Anspruchs berechtigt, da er als Komponisten und Textdichter unstreitig Urheber des streitgegenständlichen Musikwerkes und daher gem. 15 ff, UrhG aktivlegitimiert war, Unabhängig von der Frage, ob der Antragssteller In Bezug auf diese Rechte seinerseits anderen Person exklusive Befugnisse im Wege der Unterlizenz eingeräumt hat, verbleibt ihm jedenfalls als ausschließlicher Berechtigte der vorigen Stufe ein (negatives) Verbotsrecht gegenüber rechtswidrigen Verwertungshandlungen Dritter außerhalb der Lizenzkette (vgl. zur Abgrenzung OLG Köln, GRUR-RR 2005,179 - Standbilder im Internet). Dieses eigene Abwehrrecht verliert ein Inhaber ausschließlicher Nutzungsrechte ebenso wenig wie ein Urheber durch die Vergabe weiterer ausschließlicher Nutzungsrechte an Unterlizenznehmer, sofern er-etwa wegen Beeinträchtigung seines Anspruchs auf Lizenzgebühren - ein eigenes schutzwürdiges Interesse an der Rechtsverfolgung hat (BGHZ 118, 394). Im Streitfall liegt das Interesse des Antragstellers, unberechtigte Dritte am Einstellen der geschützten Tonaufnahme in Tauschbörsen zu hindern, auf der Hand, denn nach dem unbestrittenen Vortrag des Antragsstellers ist die Höhe der ihm zustehenden Lizenzgebühren abhängig von den Einnahmen, die mit der Verwertung des streitgegenständlichen Musikstücks erzielt wird. Der Antragsteller genießt als amerikanischer Staatsbürger gem. 121 Abs. 1 UrhG auch den Urheberschutz nach dem UrhG, da die streitgegenständliche Musikdatei unstreitig erstmals in Deutschland erschienen ist. b) Unproblematisch handelt es sich bei der streitgegenständlichen Musikdatei um ein geschütztes Werk i.s.d, 2 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 UrhG. c) Der Antragsgegner war auch passivlegitimiert. Der Antragssteller hat vorliegend glaubhaft gemacht, dass der Urheberrechtsverstoß von dem Internetanschluss des Antragsgegners erfolgt ist und dass der Antragsgegner diesen auch begangenen hat. Dem steht auch nicht die eidesstattliche Versicherung des Antragsgegners entgegen, mit der dieser versichert, dass er den Rechtsverstoß nicht begangen habe, da er weder Filesharing betrieben noch an der streitgegenständlichen Musikdatei ein Interesse hätte, so dass die Ermittlung der Firma Evidenzia fehlerhaft gewesen sein müsste. Nach dem Vortrag der Parteien ist davon auszugehen, dass der Verstoß von dem Internetanschluss des Antragsgegners erfolgte. Hierfür spricht bereits der Ausdruck der Log-Datei (vgl. Anlage Ast 13, Bl. 141 d.a.), Der Antragsteller trägt insoweit unbestritten vor, dass diese Datei als Ergebnis aus den Ermittlungen der Firma Evidenzia GmbH ausgedruckt worden sei. Aus diesem Ausdruck ergibt sich,

9 4 ass über die fragliche IP-Adresse das streitgegenständliche Musikwerk zu dem genannten Zeitpunkt zum Download angeboten wurde. a) Dass die Ermittlungen der Firma Evidenzia fehlerhaft gewesen sind, erscheint angesichts der Tatsache, dass der Verstoß an ein und demselben Tag zu drei verschiedenen Zeitpunkten und darüberhinaus noch an einem anderen Tag festgestellt wurde, außerordentlich unwahrscheinlich. Dem steht auch nicht das von dem Antragsgegner vorgelegte Gutachten des Sachverständigen Langer (Anlage AG 4, Bl. 90 ff. d.a.) entgegen. Zwar hat der Sachverständige in diesem Gutachten ausgeführt, dass die eingesetzte Ermittlungssoftware der Firma Evidenzia unter ungünstigen Umständen dazu führen kann, dass die ermittelte Datei zum protokollierten Zeltpunkt nicht mehr dem Computer zugeordnet war, von dem der Download angeboten wurde. Vorliegend wurde der Rechtsverstoß jedoch insgesamt zu vier unterschiedlichen Zeitpunkten festgestellt. Wäre der Rechtsverstoß tatsächlich nicht von dem Internetanschluss des Antragsgegners begangen worden, so hätte die Ermittlungsfirma die streitgegenständliche IP-Adresse zu vier unterschiedlichen Zeitpunkten nicht nur fehlerhaft, sondern auch zufällig fehlerhaft immer dieselbe falsche IP-Adresse ermittelt. Eine derartige Häufung von Zufälligkeiten ist, insbesonders unter Berücksichtigung der Tatsache, dass bereits ein fehlerhafter Verstoß ausweislich des Gutachten unwahrscheinlich ist, lebensfern. Vor diesem Hintergrund vermag auch der weitere Vortrag des Antragsgegners, der gegen die Zuverlässigkeit der eingesetzten Ermittlungssoftware angeführt wird, an der Überzeugung der erkennende Kammer nichts ändern, dass der Rechtsverstoß von dem Internetanschluss des Antragsgegners begangen wurde. b) Die erkennende Kammer ist auch davon überzeugt, dass die von der Firma Evidenzia ermittelte IP-Adresse dem Internetanschluss des Antragsgegners zugeordnet war. Soweit der Antragsgegner dieses bestreitet, so steht diesem Bestreiten die eidesstattliche Versicherung des Rechtsanwaltes entgegen, mit der dieser versichert, dass die Deutsche Telekom Ihm mitgeteilt habe, dass die streitgegenständliche IP-Adresse dem Internetanschluss des Antragsgegners zugeordnet war (Anlage Ast 11, Bl. 138 d.a.). Da für die erkennende Kammer keine Anhaltspunkte vorliegen, die Zweifel an der eidesstattlichen Versicherung begründen könnten, und von dem Antragsgegner auch nicht vorgetragen werden, hat der Antragssteller auch glaubhaft gemacht, dass die Deutsche Telekom eine derartige Auskunft erteilt hat. i

5, Der Antragssteller hat vorliegend auch glaubhaft gemacht, dass es sich bei der Datei, die vom Internetzugang des Antragsgegners Dritten zum Download angeboten wurde, um die streitgegenständliche Musikdatei handelt. Soweit der Antragsgegner dieses bestreitet, steht diesem Bestreiten die glaubhafte eidesstattliche Versicherung des Herrn (Anlage Ast 6, Bl. 30 ff.) entgegen, mit der dieser versichert, dass er durch einen Hörvergleich festgestellt habe, dass die Datei, die von dem Internetanschluss des Antragsgegners Dritten zur Verfügung gestellt wurde, mit der Originalaufnahme identisch gewesen ist. Auch spricht die Tatsache, dass die öffentlich zugänglich gemachte Datei mit dem Namen des von dem Antragssteiler komponierten Musikstücks bezeichnet war (vgl. Anlage Ast 5, Bl. 28 d.a) als starkes Indiz dafür, dass es sich bei dieser Datei um das streitgegenständliche Musikstück handelte. Dass die Datei dabei nur zum Schein so benannt wurde, in Wahrheit aber einen völlig anderen Inhalt hatte, erscheint lebensfern. d) Da zwischen den Parteien unstreitig ist, dass weitere Personen nicht auf den Intemetanschiuss des Antragsgegners zugreifen konnten und das WLAN-Netzwerk des Antragsgegners auch hinreichend vor nicht autorisierten Fremdzugriffen geschützt war, haftete der Antragsgegner für den Rechtsverstoß auch als Täter, II. Der Streitwert ist für den vorliegend Rechtsstreit bis zur übereinstimmenden Erledigungserklärung auf 10.000 festzusetzen, da ein Streitwert i.h.v. 10.000 für das öffentliche Zugängiichmachen einer Musikdatei der ständigen Rechtsprechung des Landgerichts Köln entspricht (vgl. LG Köln, Urteil vom 18.07.2007, Az. 28 0 480/06, und Urteil vom 18,07.2008, Az., 28 O 480/06). Landgericht Köln, den 31.08,2011 33. Zivilkammer