zwischen der Hochschule Bremen und dem Senator für Bildung und Wissenschaft in Bremen Ergänzung 2006 1. Lehre 1.1 Ausbildung der Studierenden



Ähnliche Dokumente
zum Kontrakt zwischen der Hochschule Bremen und dem Senator für Bildung und Wissenschaft in Bremen Ergänzung 2006

Bericht aus dem Lande Bremen für die 52. Jahrestagung der Universitätskanzler der Bundesrepublik Deutschland

Nr.4/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Promotionsvereinbarung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Studierendenversammlung

Menschen und Natur verbinden

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

Informationen für Förderer

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Vom 30. Juni (Fundstelle:

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Frauenförderplan an der Fakultät für Elektrotechnik/Informationstechnik

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Mitteilung zur Kenntnisnahme

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Richtlinie. über die dienstliche Beurteilung der Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamten der. SEESTADT BREMERHAVEN Ortspolizeibehörde

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

vom Präambel

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

ANTRAG auf Gewährung eines Stipendiums nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz (LGFG)

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Zula MA IKU. Zulassungssatzung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Masterstudiengang Interkulturalität und Integration

Schriftliche Kleine Anfrage

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

Kurzinformation Wirtschaft

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Deutscher Akademischer Austauschdienst

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

Evaluation des Projektes

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

Senatsbeschluss am Gemeinsame Anleihen von Bund und Ländern ( Deutschlandbonds ) (Anfrage für die Fragestunde der Bremischen Bürgerschaft)

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

Newsletter Oktober 2009

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Erfahrungen aus Diskussionsprozessen um Plagiatsoftware an der Universität Bielefeld

Absolventenfeier 2010

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

UND DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DER BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAGES

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

... aus Ihrem Abitur machen.

Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss Grundlagen - Modelle - Finanzielle Förderung

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken.

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Arbeitslosengeld II II

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Deutschland-Check Nr. 35

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Transkript:

Datum: 1.08.2006 Kontrakt 2004 / 2005 zwischen der und dem in Bremen Inhalt: Einleitung I. Leistungen der Hochschule 1. Lehre 1.1 Ausbildung der Studierenden 1.2 wissenschaftlicher Nachwuchs 2. Forschung und Entwicklung 2.1 Forschung 2.2 Know-how Transfer 3. Dienstleistungen 3.1 Weiterbildung und Beratungsleistungen 4. Übergreifendes 4.1 Hochschulstruktur 4.2 Internationales 4.3 Frauenförderung II. Leistungen des Senators für Bildung und Wissenschaft III. Berichte

Einleitung Die Grundlage für diese Ergänzung bildet der Kontrakt 2004/2005. Für 2006 erfolgt lediglich eine Ergänzung des am 31.12.05 ausgelaufenen Kontraktes 2004 / 2005, da wesentliche Voraussetzungen zur Erstellung eines umfassenden Kontraktes nicht existieren. Der Wissenschaftsplan als strategische Grundlage der Zielsetzungen des Kontraktes befindet sich in einer Überarbeitung und der Haushalt 2006 / 2007 wird erst Mitte des Jahres 2006 beschlossen. Ziel dieser Ergänzung ist die Wahrung der Kontinuität in der Hochschulentwicklung auf der Basis der Vorjahresergebnisse. Dazu werden die wesentlichen Entwicklungsziele für 2006 aufgeführt und Zielwerte der Kennzahlen für 2006 angegeben. Nachdem voraussichtlich Anfang 2007 ein neuer Wissenschaftsplan vorliegt, wird ein Kontrakt für den Zeitraum 2007 bis 2009 verhandelt. Mit Blick auf die unklaren finanziellen Perspektiven (angekündigte Nicht-Erfüllung des Wissenschaftsplans 2010, einhergehend mit erheblichen Budgetkürzungen) sind die bisherigen mittelfristigen Planungen der in den verschiedenen Leistungsbereichen und -gruppen gefährdet. Der HGP V wird die Reduzierung der Lehrkapazitäten zur Folge haben, gepaart mit dem Abbau von Studienplätzen. Derzeit führt das Rektorat Gespräche mit allen Fachbereichen über mögliche Konsequenzen aus den sich abzeichnenden politischen Vorgaben. Seite 2 //11

Leistungsbereich 1. Lehre 1.1 Ausbildung der Studierenden Der Akkreditierungsprozess an der wird erfolgreich abgeschlossen. Ab WS 2006/2007 ist eine Immatrikulation ist für Erstsemester praktisch nur noch Bachelor- und Master- Studiengängen möglich. Ausnahmen: Diplom-Wirtschaftsingenieur für Seeverkehr und Internationaler Studiengang Steuer- und Wirtschaftsrecht (ISWR). Im Falle von ISWR ist festzuhalten, dass die Bremer Finanzbehörde derzeit nur Absolventen mit Diplom einstellt. Nach Auslaufen des Kooperationsvertrages mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung im Jahr 2007 soll über neue Perspektiven für diesen Studiengang nachgedacht werden. Beim Diplom-Wirtschaftsingenieur für Seeverkehr reichten bisher die Vorgaben der StAK zur Entwicklung eines akkreditierungsfähigen Bachelor-Studiengangs nicht aus. Mit Blick auf die anstehenden Reakkreditierungsverfahren werden zur Vorbereitung Lehrberichte erstellt (Evaluation). Evasys ist die softwaretechnische Plattform, für deren Anschaffung weitestgehend auf HWP-Mittel zurückgegriffen werden konnte. Die in der nachstehenden Tabelle erwarteten Werte für 2006 spiegeln nach Einschätzung der vor allem Reaktionen auf geänderte Rahmenbedingungen wie Bremer Studienkontengesetz oder Einführung von Studiengebühren in anderen Bundesländern wider. Die weiteren im Kontrakt 2004/2005 unter Ziffer 1.1. angekündigten Ziele werden vorbehaltlich der Finanzierbarkeit realisiert. Die günstig verlaufende Entwicklung in der Kategorie Erfolgsquote ist nach Auffassung der Hochschule Bremen auf einmalige Effekte zurückzuführen, von denen insbesondere das Auslaufen der Diplom-Studiengänge zu nennen ist. Als zentrale Maßnahme zur Qualitätssicherung in der Lehre wird im September 2006 für alle Lehrenden der ein Workshop-Programm für die Nutzung der Lehr- und Lernplattform AULIS aufgelegt. In vier Themenblöcken wird es um die Online-Begleitung von Lehrveranstaltungen gehen. Erfolgsquote 54,21% 48,36% 61,9% 59% Absolventen 721 744 987 900 Absolventen je Prof. 4,37 4,65 5,95 5,8 Absolventen je wissensch. Personal 4,05 4,26 5,63 5,5 Regelzeitquote 72,11% 71,05% 70,28% 75% Anteil B-/M-Studiengänge 40% 50% 96,6% 1 96,6% 1 1 Berechnungsgrundlage sind diejenigen Studiengänge, für die im Kontraktzeitraum Bewerbungen abgegeben werden konnten (56 Bachelor- und Master-Studiengänge von insgesamt 58 Studiengängen). Die auslaufenden Diplom-Studiengänge wurden deswegen nicht berücksichtigt, weil für diese Angebote keine Studienplatz-Bewerbungen mehr möglich sind. Seite 3 //11

Leistungsbereich 1. Lehre 1.2 wissenschaftlicher Nachwuchs Die im Kontrakt 2004/2005 aufgelisteten Promotionsvorhaben werden zum Erfolg geführt. Angesichts der geänderten Finanzierungsmöglichkeiten sind neue Promotionsverfahren für 2006 nicht zu erwarten. Dennoch soll versucht werden, nach Möglichkeit Promotionsverfahren aus Mitteln Dritter zu finanzieren (konkretes Beispiel: Bionik). Die Aufgeschlossenheit von Unternehmen sich finanziell zu engagieren, ist in diesem Bereich derzeit eher gering ausgeprägt, so dass es gezielter Motivation durch die Hochschule bedarf. Anzahl Doktoranden 12 12 12 6 davon FH-Absolventen 6 6 6 6 Seite 4 //11

Leistungsbereich 2. Forschung und (künstlerische)entwicklung 2.1 Forschung Die im Kontrakt 2004/2005 benannten Ziele sollen im Wesentlichen fortgeschrieben werden. Konkret zu nennen sind: gezielte Förderung von Forschungsgebieten mit hohem Know-how-Transferpotential; strategische Zusammenarbeit mit zukunftsorientierten Schlüsselbranchen; Aufbau eines Web-gestützten Wissens-Portals; Zielgruppe: vorrangig kleine und mittlere Unternehmen. Drittmittelausgaben für Forschung je Prof. ( ) 41.156,- 38.456,- 40.692,26 40.000,- Seite 5 //11

Leistungsbereich 2. Forschung und (künstlerische) Entwicklung 2.2 Know-how Transfer Die im Kontrakt 2004/2005 benannten Ziele sollen im Wesentlichen fortgeschrieben werden. Konkret zu nennen sind: Weitere Unterstützung von Existenzgründern. Dabei erwartet die von der im Frühjahr 2006 vollzogenen Besetzung der BRIDGE-Referentenstelle für Entrepreneurship positive Impulse; Fortsetzung der konstruktiven Zusammenarbeit mit der InnoWi als gemeinsamer Verwertungsgesellschaft für Erfindungen aus den bremischen Hochschulen. Seite 6 //11

Leistungsbereich 3. Dienstleistungen 3.1 Weiterbildung und Beratungsleistungen Als wesentliche Ziele auch für 2006 wird an dem offiziellen Einrichtungsverfahren für ein Modulsystem bezogen auf Gestaltende Kunst, Mitarbeiter-Fortbildung, Hochschullehrer-Programm festgehalten; dies gilt auch für die institutionelle Zertifizierung der Koordinierungsstelle für Weiterbildung. Das Konzept der für ein zusätzliches Fremdsprachenangebot lässt sich wie folgt skizzieren: In den neu entwickelten Bachelor-Studiengängen (außer denen mit explizit sprachlichem Fokus) wird als Regelfremdsprache nur noch Englisch curricular verankert. Daher möchte die weitere Sprachen als außercurriculare Angebote vorhalten. Sie strebt eine möglichst große sprachliche Vielfalt an, die ein wichtiges Schlüsselmerkmal ihrer Internationalität bildet. Sie möchte dieses Fremdsprachenangebot in eigener institutioneller Verantwortung aufbauen, um damit das Studienprofil zu schärfen und eine enge Abstimmung mit Kooperationspartnern im Ausland zu gewährleisten. Dieses Vorgehen entspricht den zwischen den Hochschulen und dem Fremdsprachenzentrum verabredeten Zuständigkeiten. Die Zusatzleistungen sollen in Zukunft ebenfalls modularisiert und mit ECTS-Punkten versehen werden, damit sie in flexiblen, international Bildungsbiografien Eingang finden können. Wichtig sind auch die studiennahe Organisationsform und die inhaltliche Ausrichtung auf die Hochschulbedürfnisse. Daher hat die die Koordinierungsstelle für Weiterbildung mit der Durchführung dieses Programms beauftragt. Einnahmen aus Weiterbildung ( ) 837.095,- 924.832,58 1.035.252,53 1.000.000,- Einnahmen aus Beratungsleistungen 40.476,- 25.180,- 23.057,- 30.000,- ( ) Einnahmen des Instituts für Geotechnik 757.999,88 557.442,44 288.733,60 2 450.000,- 2 Bis Mitte 2006 sind bereits Einnahmen in Höhe von 300 T erzielt worden, so dass der niedrige Wert für 2005 als einmaliges Phänomen angesehen werden kann. Seite 7 //11

Leistungsbereich 4. Übergreifendes 4.1 Hochschulstruktur Die im Kontrakt 2004/2005 angekündigte Einführung des Mieter-Vermieter-Modells (HIS-Projekt Flächenmanagement Bremen) wird im laufenden Jahr weiter betrieben mit dem Ziel der Umsetzung im kommenden Jahr. Baumaßnahmen: Umbau und Sanierung der Mensa am Neustadtswall: Die Vorlage der HU-Bau ist für Herbst 2006 vorgesehen die Fertigstellung soll bis 2008 erfolgen..umbau des E-Gebäudes: Die Vorlage der HU-Bau erfolgt im Sommer 2006. Die Realisierung ist im Zeitraum Frühjahr 2007 bis Herbst 2008 geplant. Campus Neustadtswall: Die im Auftrage des Senators für Bau Umwelt und Verkehr entwickelte und mit der Hochschule Bremen und dem abgestimmte Entwurfsplanung mit Kostenberechnung liegt vor und soll im Herbst 2006 den zuständigen Gremien zur Genehmigung und Finanzierung der Durchführung vorgelegt werden. Die Planungen für das ehemalige Güldenhaus- Gelände (Studierenden-Wohnungen; Master-College) werden fortgeführt. Mit einer Realisierung rechnet die für 2008. Bologna-Prozess und administrative Prozesse: Die Einführung des Moduls HIS-LSF wird verstärkt fortgeführt. Sonstiges: Am 28. März 2006 beschloss der Akademische Senat, die derzeit bestehenden neun Fachbereiche auf fünf Fakultäten zu konzentrieren. Der Vollzug wird zum Sommersemester 2007 erwartet. Es wird erwartet, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen (BremHG) entwickelt werden können. Für 2006 ist die Revalidierung nach EMAS vorgesehen. Die sieht die Sicherung dieses Zertifikats vor. Im Jahr 2005 erhielt die von der Hertie-Stiftung das Zertifikat Familienfreundliche Hochschule. Es beinhaltet die Verpflichtung, mit unterschiedlichen Lösungsansätzen die bessere Vereinbarkeit von Familie und Studium bzw. Beruf zu fördern. So sollen 2006 vorbehaltlich der Finanzierbarkeit erste Maßnahmen eingeleitet werden. Die legt zum 1.4. 2007 eine Struktur für einen Bericht über die quantitativen Ergebnisse auf der Grundlage von Verwaltungsdaten vor. Nichtwissensch. Personal zu wissensch. Personal (ohne Drittmittel) 1,1 1,1 1,1 1,1 Anzahl Professoren (VZÄ) 165 159,89 165,83 160 Drittmittelausgaben 6.422.000,- 6.148.757,- 8.334.479,- 8.000.000,- Drittmittelquote (Ausgaben) 19,09% 13,4% 17% 18% Seite 8 //11

Leistungsbereich 4. Übergreifendes 4.2 Internationales Im Zusammenhang mit der Schaffung von fünf Fakultäten (Ziffer 4.1., Sonstiges) soll jede Fakultät ein eigenes International Office erhalten, das in enger und regelmäßiger Abstimmung mit der gleichnamigen zentralen Einrichtung der einen verbesserten Service und die durchgehende Betreuung der Studierenden ermöglichen soll (PROFIS-Projekt des DAAD). 3 Bisher haben lediglich drei Fachbereiche gezielte Unterstützung im Bereich Internationales geleistet. FRIEND-raising statt Fund-raising lautet der Titel eines DAAD-Projektes, für das die Hochschule Bremen Mittel beantragt hat. Eine Unterstützung durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst unterstellt, läuft das Projekt vom 1. August 2006 bis zum 31. Juli 2008. Im Kern geht es bei diesem Projekt um ein hochschulweites Konzept für die Anbindung und Betreuung ausländischer Alumni. Anteil ausländischer Studierender 14,19% 14,92% 16,53% 13% Anteil der Studierenden in Studiengängen mit obligatorischem Auslandssemester (nur Studierende in 51,48% 56,52% 53,6% 53% der RSZ) Anteil Ausländer am wiss. Personal 5,38% 5,04% 5,13% 5% 3 Was sich zunächst wie eine Stellen-Ausweitung ausnimmt, wird realiter keinen zusätzlichen personellen Bedarf nach sich ziehen. Vielmehr soll die Summe der Verwaltungsstellen nach der Zusammenlegung genutzt werden. Seite 9 //11

Leistungsbereich 4. Übergreifendes 4.3 Frauenförderung Die im Kontrakt 2004/2005 genannten Ziele sollen im Wesentlichen weiterverfolgt werden. Dazu gehört insbesondere die Umsetzung des Gleichstellungsprogramms und des daraus abgeleiteten Aktionsprogramms; die Sensibilisierung für Frauen-Belange in verschiedensten institutionellen Prozessen weiter zu stärken; weitere Intensivierung des Unterstützungs-Angebotes femina technica. Seite 10 //11

Leistungsbereich Leistungen des Senators für Bildung und Wissenschaft Der Zuschuss an die beläuft sich für das Haushaltsjahr 2006 auf 34,7 Mio. Vom Zuschuss werden im Jahr 2006 10% einbehalten und im Rahmen der leistungsorientierten Mittelverteilung an die Hochschulen vergeben. Der wird das Gesetzgebungsverfahren zur Novellierung des BremHG vorbereiten und damit die rechtlichen Voraussetzungen für eine Neustrukturierung der Hochschule schaffen. Quantitative Ziele Ist 2003 4 Ist 2004 Ist 2005 Ziel 2006 Zuschuss 24.546.000 34.022.000 35.983.000 34.697.000 Berichte und Folgekontrakt Beide Partner werden sich unverzüglich gegenseitig über Ereignisse und Entwicklungen unterrichten, die die Einhaltung von Kontraktzielen gefährden. Die legt zum 1.3.2007 einen Bericht über die Realisierung der angestrebten Ziele mit einer Erläuterung und Begründung möglicher Abweichungen vor. Die legt vierteljährlich innerhalb von 10 Arbeitstagen nach Ablauf des Quartals einen Bericht über die Auskömmlichkeit der Mittel auf der Grundlage eines Soll-Ist-Vergleichs sowie über die Einhaltung der in Produkthaushalt genannten Leistungsziele vor. Bremen, den Bremen, den Der Senator für Bildung und Wissenschaft - Der Rektor - 4 ohne Versorgungslasten. Seite 11 //11