Konzept Wirkungsorientierte Stützkurse an der GIBM unter Einbezug der BWB-Richtlinien

Ähnliche Dokumente
Erklärungen zur Standortbestimmung

Fachkundige individuelle Begleitung (FiB) Schulische Begleitung (SB) 2-jährige Ausbildungen (eidg. Berufsattest)

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

STANDORTBESTIMMUNG WAS ZU TUN IST :

Kaufmännische Berufsfachschule. Ausschreibung Stützangebote

Primarschule Bennwil

Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation

Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann

Zusatzausbildung Certificate of Advanced Studies (CAS) pädagogische Fördermassnahmen (PFM)

Konzept Stützkurs Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft Hauswirtschaftspraktiker/in

September Konzept Lernatelier (Stützunterricht)

September Konzept Stützunterricht

Merkblatt 9. Legasthenie und Dyskalkulie in der beruflichen Grundbildung

Fachkundige individuelle Begleitung (FiB) für die zweijährige Grundbildung. Gewerbliche Berufsschule Wetzikon

(Grafiken by Post Schulagenda) Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse. 1. Semester Schuljahr 2018/19

Januar Ausbildungskonzept Stützunterricht

Rechtliche Grundlagen

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Kanton Zug Absenzenordnung für die Fachmittelschule Zug

Grundsätze im Kanton Bern: Individualisierung und fachkundige individuelle Begleitung in zweijährigen beruflichen Grundbildungen

Konzept Integrative Fördermassnahmen (IFM)

gestützt auf 28 und 29 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober und die Volksschulverordnung vom 14. Juni 2006, 3

Nachholbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ. Berufskunde Allgemeine Informationen

gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung) 1

FiB an der Berufsfachschule Solothurn

Konzept Integrative Fördermassnahmen (IFM)

Richtlinie Berufsmaturität (Richtlinie BM)

Umstellung auf Ganztagesunterricht bei der 3- jährigen Ausbildung zur Fachperson Betreuung auf Beginn des Schuljahres 2014/15

gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung)

Kriterien und Verfahren zur Festlegung der Einzugsgebiete von Berufsfachschulen

Programm des Elternabends

Informationsabend 2. Sek 3. Sek, Wahlfach und Stellwerk. Laufbahnzentrum 22. September 2016 Michael Knechtle

Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger

Gewerbliche Berufsschule Wetzikon Ressort Förderkurse. Konzept Förderkurse

Case Management Berufsbildung (CM BB) Ein Leitfaden für Lehrpersonen

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna. Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012.

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012

Förderung von sportlich und musisch besonders begabten Kindern und Jugendlichen an der Schule Konolfingen; allgemeiner Beschrieb

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland. Berufsbildner- und Elternabend Abteilung Detailhandel. Herzlich willkommen!

Ausbildungs- und Promotionsbestimmung Pflegeassistenz

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG

Verordnung über die Beurteilung, die Promotion und den Übertritt der Lernenden an der Volksschule

Richtlinien und Empfehlungen zum Lehrvertrag für den Maler- und Gipserberuf

Richtlinien und Empfehlungen zum Lehrvertrag für den Maler- und Gipserberuf

STUFENWECHSEL VON EFZ ZU EBA WAS ZU TUN IST:

Ermöglicht überall Zutritt.

Über das zweisprachige Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Gewerbliche Berufsschule Wetzikon GBW. Bau Holz Elektro Auto Garten Unterhalt. FIB-Konzept. August 2018

Case Management Berufsbildung Kanton St.Gallen

FRAGEN UND ANWORTEN RUND UM sprachgewandt

Ausbildungsverhältnisse 2012

1.5 Absenzen und Urlaubsordnung

ASF 2006_016. Verordnung. über die Aufnahme zur Grundausbildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Der Staatsrat des Kantons Freiburg

Nr. 406 Verordnung über die Förderangebote der Volksschule. vom 12. April 2011 (Stand 1. August 2015)

Konzept Berufswahl und SVA Fassung

Generalversammlung der SDK vom 09. Mai 2014 UMGANG IN LUZERN MIT NACHTEILSAUSGLEICHEN

Kaufmännische Grundbildung

Die Bildungsverordnung legt im Art und 12.3 fest, dass

KONZEPT INTEGRATIVE FÖRDERUNG

FEBL Schulberatung Manual für Beratungspersonen

Herzlich willkommen. Berufsbildner- und Elternabend. BZSL Abteilung Detailhandel. «Abend der offenen Türen» Berufsbildner- und Elternabend 2016

Konzept Klassenassistenzen

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Das Angebot der Berufseinführung im Kanton Zürich

Richtlinien für die Talentförderung Musik Kanton Luzern TMLU

Integrative Förderung IF

Konzept Vorbereitungszeit

Berufsmatura nach der Lehre Vollzeitmodell

Abteilung Berufsmaturität bfsl Langenthal. REGLEMENT für die Kurse erweiterte Allgemeinbildung

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I der Volksschule. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Richtlinie zum Bewilligungsverfahren Berufsbildung

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Freifach- und Stützkurse 2018/2019

Bildungszentrum Limmattal. Logistik und Technologie. Willkommen

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung für Detailhandelsfachleute nach Artikel 32 BBV in zwei Schritten

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Beurteilung im Zeugnis und in Lernberichten

Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ

gibb Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Freifach- und Stützkurse 2016/2017

rilz / eilz Leitfaden

Hinschauen und Handeln in Entfelden

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung für Detailhandelsfachleute nach Artikel 32 BBV in zwei Schritten

Ergänzende Weisungen zur Schlussprüfung an der Handelsmittelschule HMS

Konzept. Konzept Aufgabenstunden. V07_Stand

Transkript:

Konzept Wirkungsorientierte Stützkurse an der GIBM unter Einbezug der BWB-Richtlinien 1/8

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen... 3 2 Zuständigkeit... 3 3 Grundsätze und Leitgedanken... 3 4 Ziele, Wirkungsorientierung... 4 5 Erfassung... 4 6 Zielpublikum... 5 7 Kursinhalte... 5 8 Erfolgskontrolle... 5 9 Aufnahme- und Austrittsbedingungen... 6 10 Anmeldung... 6 11 Absenzen... 6 12 Zeitrahmen... 6 13 Durchführung... 6 14 Vernetzung und Zusammenarbeit... 6 15 Aufgaben der Lehrpersonen... 7 16 Qualifikation der Lehrpersonen des Stützkursunterrichts... 7 17 Finanzierung... 8 18 Administration... 8 19 Spezielles... 8 20 Inkraftsetzung... 8 2/8

1 Grundlagen Rechtsgrundlagen für das vorliegende Konzept sind: a) das Bundesgesetz über die Berufsbildung (BBG) vom 13. Dezember 2002, Art. 21/2b und Art. 22/3-4 b) Berufsbildungsverordnung vom 19. November 2003, Art. 20 c) Bildungsgesetz des Kantons Basel-Landschaft vom 6. Juni 2002, Art. 6g und Art. 43 d) Kantonale Verordnung für die Berufsbildung vom 17. März 2009, Art. 35 e) Kantonales Rahmenkonzept vom 17. Juni 2004 f) Einführungskonzept BWB an berufsbildenden Schulen des Kantons BL 2 Zuständigkeit Das Stützkurswesen der GIBM untersteht der Schulleitung. Es ist der Abteilung Allgemeinbildung und Sport angeschlossen. 3 Grundsätze und Leitgedanken a) Stützkurse werden für Berufslernende EFZ mit Lernschwierigkeiten oder Lerndefiziten organisiert. Alle Kompetenzen sollen gefördert werden. b) Für EFZ-Lernende mit Nachteilsausgleich auf Grund von Legasthenie/Dyslexie, Lese-Rechtschreibstörung oder Dyskalkulie ist der Besuch eines Stützkurses obligatorisch. c) Für Berufslernende EBA stehen FiB-Lektionen (fib=fachkundige, individuelle Begleitung) zur Verfügung. d) Die Kurse sollen erkannte Defizite in den Bereichen Sprache, Gesellschaft, Mathematik und berufskundlicher Unterricht abbauen helfen. Sie orientieren sich am Stoff des Regelunterrichts. e) Es findet keine zusätzliche Stoffvermittlung statt. f) Der Unterricht wird individualisiert erteilt (Coaching) und berücksichtigt die jeweiligen Defizite der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. g) Mit erweiterten Lern- und Beurteilungsformen soll zeitgemässer und erfolgreicher Unterricht gewährleistet werden. h) Stützkurse sind zeitlich befristete Kurse mit klaren, überprüfbaren Zielsetzungen. 3/8

4 Ziele, Wirkungsorientierung a) Hinführen der Lernenden zur erfolgreichen Teilnahme am Normalunterricht und dem sicheren Absolvieren der Lehrabschlussprüfung b) Stützkurse weisen sich durch Nachhaltigkeit aus (Sie sind immer eine Hilfe zur Selbsthilfe.) c) Fördern und Aneignen von notwendigen Lern- und Arbeitstechniken d) Förderung der Lernmotivation bei Lernenden mit Lerndefiziten und Lernschwierigkeiten e) Entwicklung von Problem- und Konfliktlösungsstrategien f) Persönlichkeitsbildung durch systematischen Aufbau von Selbstbewusstsein und Leistungsbewusstsein g) Förderung der Selbst-, Sozial- und Sach-(Fach-) Kompetenz h) Der Stützunterricht ist zielgerichtet. Die mit den Lernenden vereinbarten Ziele werden laufend überprüft und angepasst. 5 Erfassung Stützkurse werden nach Indikation (Eintrittstest, Empfehlung durch Lehrperson), oder auf Antrag der Ausbildner oder der lernenden Person besucht. a. Die Früherfassung in Sprache und in Mathematik, findet in allen ersten Klassen in der zweiten Schulwoche im Allgemeinbildungsunterricht statt. Die Lehrkräfte werten das Ergebnis aus. ABU- und Fach-Lehrkraft empfehlen gemeinsam den Besuch eines Grundlagenstützkurses. b. Innerhalb des ersten Lehrjahres stufen die Lehrpersonen des Regelunterrichts aufgrund von erhobenen Informationen (Methodenkompetenz, Selbst- und Sozialkompetenz, Selbsteinschätzung der Lernenden, erste Leistungsmessungen) die Lernenden ihrer Klassen ein in: A B C D Leistungsstarke, die eventuell im Berufsfeld unterfordert sind Lernende, welche die Anforderungen des Berufes voraussichtlich erfüllen können Lernende, die Unterstützung brauchen, um die Anforderungen des gewählten Berufes erfüllen zu können. Lernende, welche die Lernvoraussetzungen für den gewählten Beruf nicht mitbringen (mangelnde Leistung, fehlende Motivation, Probleme im sozialen und familiären Umfeld, Depressionen, Suchtprobleme). 4/8

Einstufung C zieht einen Stützkursbesuch in der Regel ab dem 3. Semester nach sich. Lerndefizite werden in einem Lernportfolio festgehalten. Bei Einstufung D wird ein Standortgespräch angesetzt. Teilnehmende: Lernende Person, Eltern, Lehrperson, Ausbildungsberaterin oder Ausbildungsberater und die BWB-Fachperson. c. Eigene Lernmotivation: Aufgrund der Empfehlung durch die Lehrkräfte und/oder der Lehrbetriebe und einer Selbsteinschätzung meldet sich die/der Lernende selbst zum Stützkurs an. Der oder die Ausbildungsverantwortliche des Lehrbetriebs bekommt ein Empfehlungsschreiben und bestätigt mit Unterschrift auf dem Anmeldetalon sein Einverständnis. 6 Zielpublikum a) Lernende, die von der BWB-Fachperson zugewiesen werden b) Lernende, die in Absprache mit den Lehrkräften und dem Lehrbetrieb einen Stützkurs besuchen sollen c) Lernende, die bereit sind, zusätzlichen Unterricht zu besuchen, um ihren schulischen Rückstand aufzuholen. 7 Kursinhalte Der Stützunterricht richtet sich an Lernende, deren Lerndefizite und Schwierigkeiten erkannt wurden. Die Kurse werden so koordiniert, dass Lehrpersonen der Allgemeinbildung und des BKU eingesetzt werden. Es gilt das Prinzip der Ganzheitlichkeit, alle Kompetenzen sollen gefördert werden. Die bedürfnisorientierten, individualisierten Inhalte sind: 1. Lern- und Arbeitstechnik 2. Sprachliche Grundlagen 3. Mathematische Grundlagen 4. Aufarbeiten von Defiziten in ABU und BKU Es finden Grundlagenstützkurse im 1. Lehrjahr und Fachorientierte Stützkurse in der Regel ab dem 2. Lehrjahr statt. Deutsch als Zweitsprache (DAZ) wird als Weiterbildungskurs angeboten (Anmeldung über die Abteilung Weiterbildung). 8 Erfolgskontrolle Die Stützkurslehrperson prüft, ob die Lernschwierigkeiten der Lernenden überwunden sind, und hält ihre Einschätzung auf dem Lernportfolio fest. 5/8

9 Aufnahme- und Austrittsbedingungen Lernende können, sofern das Platzangebot vorhanden ist, jederzeit in den Stützunterricht eintreten. Sie verpflichten sich, den Unterricht mindestens so lange zu besuchen, bis ihre Lerndefizite überwunden sind. Austrittsbedingungen sind: Überwundende Lerndefizite (gemäss Lernportfolio) Andauernder mangelnder Lernwille Kursende 10 Anmeldung a) Die Lernportfolios für die Stützkurse werden, von den Lernenden und den Lehrkräften unterschrieben und dem Lehrbetrieb zur Unterschrift vorgelegt. b) Die/der Lehrverantwortliche des Betriebes bestätigt sein Einverständnis termingerecht mit ihrer/seiner Unterschrift auf dem Lernportfolio. c) Bei Verweigerung des Stützkursbesuchs durch den Lehrbetrieb wird das HA BB informiert und dieses entscheidet (BBG Art 22). 11 Absenzen Grundsätzlich gilt die Absenzenregelung der GIBM, hinzukommt: a) Der Besuch wird im Lernportfolio festgehalten. b) Nach mehrmaligem unentschuldigtem Fernbleiben erfolgt eine Zuweisung an die BWB-Fachperson. 12 Zeitrahmen Die Stützkurse finden in der Regel während des gesamten Schuljahres (ex. Schulferien) statt dauern zwei Lektionen pro Woche finden grundsätzlich von Montag bis Freitag statt 13 Durchführung Für 6-10 Lernende steht eine Lehrkraft zur Verfügung. 14 Vernetzung und Zusammenarbeit a) ABU- und BKU-Lehrkräfte besprechen die Resultate der Standortbestimmung gemeinsam. 6/8

b) Die Stützkurslehrkräfte orientieren die Regellehrkräfte über die Kursteilnehmer und - teilnehmerinnen und halten diese während der Dauer des Kurses auf dem Laufenden. Ebenfalls werden nach Möglichkeit die Unterrichtsinhalte unter den Lehrkräften ausgetauscht. c) Nach Kursende erfolgt eine standardisierte Rückmeldung (Lernportfolio) an die Berufsbildungsverantwortlichen des Lehrbetriebes durch die Stützkurslehrkraft. d) Im ersten Lehrjahr findet ein Infoabend für Berufsbildungsverantwortliche, Lernende und deren Erziehungsberechtigte statt. Bei dieser Gelegenheit orientieren die Lehrkräfte über das pädagogische Stützangebot der Schule. 15 Aufgaben der Lehrpersonen a) Lehrpersonen des Regelunterrichts: 1. Erfassung der Lernenden gemäss Punkt 5 dieses Konzeptes. 2. Bei auftretenden Lerndefiziten müssen Indikation und Defizite im Portfolio umschrieben werden. 3. Auftrag an lernende Person, das Portfolio dem Lehrbetrieb zur Genehmigung vorzulegen. 4. Übermittlung der Kopie an die Lehrperson des Stützkurses für die Unterrichtsvorbereitung. b) Lehrpersonen des Stützunterrichts: 1. Unterrichtsvorbereitung aufgrund der erhaltenen Lernportfolios. 2. Sie führen mit allen Lernenden ein Erstgespräch im Stützkursunterricht (Formular: Lernportfolio). 3. Sie führen den Unterricht individualisiert nach den Bedürfnissen der Lernenden. 4. Sie befragen die Lernenden regelmässig zur individuellen und strukturellen Optimierung des Lernprozesses. 5. Sie führen eine Anwesenheitskontrolle. 6. Sie kontrollieren das Führen des Portfolios. 7. Sie definieren im Lernportfolio das weitere Vorgehen. 8. Sie führt die Erfolgskontrolle durch (siehe Punkt 8) 16 Qualifikation der Lehrpersonen des Stützkursunterrichts 1. Sie unterrichten gemäss Erkenntnissen der PFM- oder heilpädagogischen Ausbildung 2. Fachliche Qualifikation - Sonderpädagogische Grundkenntnisse (PFM-, heilpädagogische Ausbildung) oder adäquate Voraussetzungen - Kommunikative Fähigkeit - Bereitschaft zur fortlaufenden Weiterbildung Persönliche Qualifikation - Positive Grundhaltung gegenüber Lernschwierigkeiten - Einfühlungsvermögen - Teamfähigkeit 7/8

17 Finanzierung Die Kursteilnahme ist für Lernende der GIBM kostenlos. Allfälliges Schulmaterial geht zu Lasten der Lernenden. 18 Administration a) Die Budgetierung und Abrechnung der Stützkurse wird durch die Abteilungsleitung Allgemeinbildung und Sport vorgenommen. 19 Spezielles a) Formulare und Arbeitsunterlagen sind separate Instrumente, welche als Ergänzung zu diesem Konzept dienen. 20 Inkraftsetzung Dieses Konzept wurde durch den Schulrat am 22. Juni 2016 genehmigt und tritt am 01. August 2016 in Kraft. 8/8