Coaching meets Research 2018

Ähnliche Dokumente
Wirkung, Qualität und Evaluation im Coaching

Coaching-Praxisfelder. Forschung und Praxis im Dialog

Zur Differenzierung von Handlungsfeldern im Coaching

Coaching meets Research. für die Praxis der Zukunft. 9./10. Juni 2010, Olten

Coaching und Gesellschaft

Bericht über den 2. Internationalen Coaching-Forschungskongress im deutschsprachigen Raum vom 5./6. Juni 2012 in Basel/Schweiz

BCO. Wirtschaftlichkeit versus Vertraulichkeit? Daten zum Coaching-Markt Deutschland. Keynote. Büro für Coaching und Organisationsberatung

Robert Wegener Agnès Fritze Michael Loebbert (Hrsg.) Coaching entwickeln. Forschung und Praxis im Dialog. 2., durchgesehene Auflage RESEARCH

von morgen. Der Häufigkeit nach geordnet wurde genannt:

12./13. Juni 2018 in Olten/Schweiz. Coaching meets Research Organisation, Digitalisierung und Design

Der richtige Coach Profile, Prozesse, Pools. Dr. Andreas Knierim Coaching-Praxis Dr. Knierim, Kassel Coaching-Event 2. Oktober 2007 in Taunusstein

Coaching- Praxisfelder

3. Internationaler Coaching-Fachkongress

BCO BCO. 15. Coaching-Umfrage Deutschland 2016/2017. Themenfokus: Qualitätssicherung im Coaching. Ergebnisbericht für Teilnehmer der Umfrage

Coaching als individuelle Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen

BCO BCO. 13. Coaching-Umfrage Deutschland 2014/2015. Ergebnisbericht für Teilnehmer der Umfrage

3. Internationaler Coaching-Fachkongress

Ethisches Verhalten im Coaching

Coaching meets Research Wirkung, Qualität und Evaluation im Coaching. 14./15. Juni 2016, Olten/Schweiz

3. Internationaler Coaching-Fachkongress

Certificate of Advanced Studies in Coaching Advanced

Coaching Zentrum. Winterfest des Coaching Zentrum Vielfalt im Coaching. Thomas Hoefling. Dr. Elke Berninger-Schäfer

Schritt für Schritt zu Ihrer. Geschäftsbeziehung mit China

Kreative Methoden in Kunst und Design

CAI - cyber anthropoethic intelligence. für professionelle Anwendungen in Coaching, Therapie und Supervision

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH BERLIN TELEFON JULIA.LINDENMAIR@GMAIL.

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung?

Einladung zum 6. Zürcher Diagnostik-Kongress Diagnostik zwischen Ganzheitlichkeit und Reduktion

CAI - cyber anthropoethic intelligence. für Online-Anwendungen in Coaching, Therapie, Supervision und Beratung

Der Coaching-Markt in Deutschland

Executive Business Coaching - Next Level Leadership 2.0 Systemische Intensiv-Weiterbildung 2016 am Zürichsee

Profil. Gabriele Lenker-Behnke Coach und Trainerin. Jahrgang 1960

BCO BCO. 14. Coaching-Umfrage Deutschland 2015/2016. Themenfokus: Digitale Medien im Coaching. Ergebnisbericht für Teilnehmer der Umfrage

Bernhard Nievergelt CAS Leadership und Governance an Hochschulen (UZH) CHESS talk 27. März 2019, Universität Zürich

Weiterbildungskongress Adult and Professional Education

ZUSATZQUALIFIKATIONEN FÜR DIGITALE KOMPETENZEN IN DER DUALEN AUSBILDUNG

Arbeitskultur 4.0: Europäische Erfolgsmodelle und Trends

Supervision im (sozial) pädagogischen Arbeitsfeld

University Meets Industry. Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer

INTERNATIONAL COACH FEDERATION ICF SALON HR EXKLUSIV

«Herz und Stress» Fortbildung für Praxisassistentinnen. Donnerstag, 5. Juli Uhr Grosser Hörsaal Ost UniversitätsSpital Zürich

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

Grossveranstaltung. Forum für HR-Verantwortliche. Mittwoch, 30. August 2017 EKZ Dietikon

Litigation-PR Tagung 2017

Firmenprofil

Kinder fördern. Eine öffentliche, interdisziplinäre Tagung zum Umgang mit ADHS

7. IAG-Trainertage. Lernen 4.0 Neue Formate in Training und Weiterbildung. 7. und 8. Juni 2016 DGUV Akademie

Vielfältige Verbandslandschaft

Angebot für Medienpartner. Veranstalter Mitveranstalter Unterstützt von

WIRTSCHAFT BILDUNG 4.0? Der Beitrag mediengestützten Lernens zur digitalisierten Arbeitswelt

Die digitale Entwicklung aktiv mitgestalten

KONGRESS IT-GRC und16. Cyber Security und Digitaler Wandel. September 2016 Berlin

Bewerbung. Ursula Fuchs Luzernstr. 21a 6280 Hochdorf. Mail:

Profession: Coach. Ein Commitment des Roundtable der Coachingverbände

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

Einladung. Carnegie Philanthropie Symposium. 24. Mai 2019 Kongress + Kursaal Bern

Begrüßung durch Weert Canzler

Certificate of Advanced Studies (CAS) Grundwissen Psychologie

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

HAMBURGER TRANSFORMATIONS-FORUM 2018

7. IAG-Trainertage. Lernen 4.0 Neue Formate in Training und Weiterbildung. 7. und 8. Juni 2016 DGUV Akademie

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg

10. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 29. September 2016 SRH Hochschule Heidelberg.

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Umfrageergebnisse zur wirtschaftlichen Situation von Coaches

7. Winterthurer Wirtschaftsrechtstag EMRK: Auslegung ausser Kontrolle?

DFG-Rundgespräch Webknowlogy Die Nutzung von kollektivem Wissen aus dem Web ermöglichen

Weiterbildungskongress Adult and Professional Education

WILLKOMMEN ZUR ERÖFFNUNG DES LEUPHANA DIGITAL LEADERSHIP LABS

NEUE BÜROS BRAUCHT DAS LAND! ARBEITSWELTEN FÜRS NEUE MITEINANDER IM DIGITALEN ZEITALTER

Organisationsberatung. Change Management Führung Unternehmenskultur Team Engagement

Investor Fachtagung Hedge Funds

"WALDWISSEN" IM TERTIÄREN BILDUNGSSEKTOR Ulrike Prommer

Fachkongress. Qualität in der dienstlichen Fortbildung Dezember 2017, dbb forum berlin

Master of Advanced Studies ZFH in Coaching & Organisationsberatung

BMBF-Forschungsinitiative ASCOT

Program. rof. Piet L. Leroy: «Do you really want to hurt me?» Pain and fear during medical procedures in children: an unnecessary evil!

Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich

15. Symposium und 20 Jahre SMM. Schweizerische Gesellschaft für Musik-Medizin SMM und Schweizerische Interpretenstiftung SIS. In Zusammenarbeit:

Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive

European elearning Manager. Neue Herausforderungen für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung

Master of Advanced Studies ZFH in Coaching

Montag, 6. Mai HCD 19 - Home Coming Day in Mediation des Vereins Universitäre Mediation Schweiz

BIM-Methode praxisnah anwenden

Marion Wenger, Studienkoordinatorin und Studienberaterin. Briefing Basisprüfung Infos zum Weiterstudium

Kaminabend mit (Post-)DoktorandInnen Karrierepfade in Wissenschaft & Praxis. Außeruniversitäre Berufsmöglichkeiten in Forschung & Lehre

29. September 2016 SRH Hochschule Heidelberg Medienpartner Hauptsponsoren

Staatliches Schulamt Rastatt

Vom Erwachsenenbildner zum Coach

für Unternehmen und Professionals

MATINÉES. Austausch und Entwicklung für gutes Arbeiten Photo by Alex Galperin / /

Vom Erwachsenenbildner zum Coach

Fortbildungen für den Wahlbereich:

Transkript:

Coaching meets Research 2018 Die Themen Organisation, Digitalisierung und Design bestimmten den 5. Internationalen Coaching-Kongress am 12./13. Juni 2018 in Olten/Schweiz Eine Idee wird zur Marke, so konstatierte die Direktorin der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Prof. Agnès Fritze, zum Auftakt die Lage. Der Internationale Coachingkongress in Olten hat sich etabliert. Alle zwei Jahre bietet er der professionellen Coaching-Szene die Möglichkeit zum Austausch, zum Netzwerken und zum Blick über den Tellerrand. Und so wartete die fünfte Ausgabe des Kongresses mit einer Mischung aus Bewährtem und Neuem auf. Das Raumdesign und die Zeitstruktur wurden beibehalten, die Internationalität gesteigert und die Veranstalter um die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) erweitert. Der Start mit moderierten Forschungskolloquien ermöglichte ein erstes Warmwerden für die zirka 180 Teilnehmenden. Nach der offiziellen Eröffnung boten sich dann zwei Keynote-Referenten einen rasanten Hypothesen-Slam zum Thema Zukunft der Arbeit Zukunft des Coachings : Die Arbeits- und Organisationspsychologie-Professoren Carsten Schermuly und Matthias Schmidt. Hier wurden die rhetorischen Schwerter geschwungen und eine These nach der anderen präsentiert. Gleich nach einer Kaffeepause konnte sich das Publikum dann in parallel stattfindende Themen-Labs vertiefen um danach wieder in der Aula zwei Keynotes zu lauschen. Douglas Riddle, Center for Creative Leadership (CCL), wurde per Videoübertragung aus den USA zu geschaltet. Nach vielen Jahren Tätigkeit in Organisationen fokussierte der CCL-Senior wieder auf den Kern des Coachings, den er transformative conversations nannte. Der Brite Jonathan Passmore präsentierte mit viel Emphase Ergebnisse der Coaching- und Mentoring-Forschung. Zur Abrundung des ersten Kongresstages bot der Gesellschaftsabend die Gelegenheit zum Netzwerken und Diskutieren in angenehmem Ambiente. Der zweite Kongresstag startete wieder mit einer interaktiven Kontroverse. Im Zentrum der Auseinandersetzung zwischen Barbara Josef und Joël Luc Cachelin standen die Chancen und Risiken der digitalen Arbeitswelt: von rosarot bis rabenschwarz. Es schlossen sich wieder fünf parallellaufende Themen-Labs an. Nach der Mittagspause eröffnete der Brite David Clutterbuck mit der provokativen Frage: Wann übernimmt Künstliche Intelligenz das Coaching? Die anschließende Podiumsdiskussion nahm die aufgeworfenen Thesen auf und beleuchtete, welche Herausforderungen an Coaching und die Coaches sich damit ergeben. Unter der Moderation von Martina Hörmann und Eric Lippmann diskutierten David Clutterbuck, Carsten Schermuly, Hansjörg Künzli und Elke Berninger-Schäfer. Die Steigerung der Medienkompetenz und der Anschlussfähigkeit für Coaches wurde angemahnt, aber auch die Aufmerksamkeit dafür gefordert, darauf zu achten, was Online-Coaching mit den Coaches mache. ZHAW-Forscher Künzli warnte, jeden Tag würden neue Beratungsangebote von Selbsthilfegruppen im Internet aufgemacht, in der Psychotherapie sei online lange schon angekommen, die Wirksamkeit sei mit der Offline -Form in der Tat vergleichbar, deshalb dürften etablierte Coaches den neuen Herausforderungen nicht vornehm aus dem Weg gehen. Nach dieser hitzig-engagierten Kongressphase sorgte Deborah Helsing von der Harvard University s Graduate School of Education mit ihrem Vortrag wieder für ein eher nachdenkliches Cooling Down zum Abschluss, indem sie der Frage nachging: Was wäre, wenn Organisationen das ganze Selbst der Mitarbeiter willkommen wäre? Wenn Sie ein offenes und ehrliches Feedback-Klima lebten?

Die fünfte Ausgabe von Coaching meets Research bot eine reiche Mischung an Themen, Formaten und kulturellen Perspektiven. Der wissenschaftliche Fortschritt, das zeigten die Themen-Labs, bewegt sich inzwischen in gutem, breitem Fahrwasser. Es wird engagiert diskutiert und respektvoll miteinander umgegangen. Der 6. Internationale Coachingkongress findet am 9./10. Juni 2020 in Olten statt. Gefeiert wird dann zugleich das 10-jährige Jubiläum von Coaching meets Research. Dr. Robert Wegener, Kongressleiter Institut Beratung, Coaching und Sozialmanagement Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Olten/Schweiz www.coaching-meets-research.ch Olten, 03.07.2018

Kongresspartner Hauptsponsoren BSO Berufsverband für Supervision, Organisationsberatung und Coaching Coaching Institut Living Sense CZO Coachingzentrum Olten EMCC European Mentoring & Coaching Council Schweiz Erickson International HR Today IDC Institut de Coaching SA, Genève ICF International Coach Federation Schweiz OEVS Österreichische Vereinigung für Supervision SBAP Schweizerischer Berufsververband für Angewandte Psychologie SSCP Swiss Society for Coaching Psychology Förderorganisationen SAGW Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften SGSA Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit SNF Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung Hochschulpartner Hochschule für Wirtschaft FHNW, Fachhochschule Nordwestschweiz International Centre for Coaching and Mentoring Studies, Oxford Brookes University Institute of Coaching, McLean Hospital, Harvard Medical School Affiliate Pädagogische Hochschule FHNW, Fachhochschule Nordwestschweiz Unternehmenspartner C for C - Coaching for Core Change Coaching GmbH Christopher Rauen GmbH Freiburg Institut GenerativeHub - Your Development, Our Passion ISMZ - Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich isb Wiesloch Kurszentrum Aarau - Institut für Coaching und lösungsorientierte Systemtherapie ProMove TM GmbH Trigon Entwicklungsberatung Verbandspartner DBVC Deutscher Bundesverband Coaching e.v.* DCV Deutscher Coaching Verband e.v.* DGSF Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie* DGSv Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching e.v.* EASC European Association for Supervision and Coaching EMCC European Mentoring and Coaching Council Deutschland* SCA Swiss Coaching Association Verlags- und Medienpartner Coaching Magazin Psychologie Heute / Beltz Verlagsgruppe Springer Vandenhoeck & Ruprecht Verlage * Mitglied des Roundtable der Coachingverbände