Protokoll zur 3. Quartiersratsitzung, 02.12.2008



Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Statuten in leichter Sprache

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Elternzeit Was ist das?

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Leichte-Sprache-Bilder

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Untersuchung Tägi, Wettingen Schweizer Mitglied von vmsm swiss interview institute

Mobile Intranet in Unternehmen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Internationales Altkatholisches Laienforum

Papierverbrauch im Jahr 2000

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

70 Prozent gegen Bahnprivatisierung

VibonoCoaching Brief -No. 18

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Das Leitbild vom Verein WIR

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

nicht öffentlich. Der Verwaltungs- und Finanzausschuss empfiehlt, der Kreistag beschließt:

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kurzinformation Wirtschaft

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Baden-Württemberg-Stipendium für besonders qualifizierte Berufstätige. Merkblatt

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Kita Drachennest Mühlenweg Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Der Klassenrat entscheidet

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lions Clubs International Zuschussprogramm für Leo Führungskräfte. Zuschussantrag

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Was ist das Budget für Arbeit?

Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Parlamentarische Anfrage Nr. 4993/J betreffend Vergütung und Leistungserbringung Universitätsräte. Stellungnahme der Technischen Universität Graz

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Kurzanleitung für Verkäufer

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Endlich in Sicherheit?

Kinderbetreuung in Hamburg

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am in Nürnberg

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Deutschland-Check Nr. 34

Transkript:

Protokoll zur 3. Quartiersratsitzung, 02.12.2008 Anwesenheit: QR: siehe Anwesenheitsliste, entschuldigt: Hr. Ahmad, Hr. Altun, Hr. Born, Fr. Graß, Hr. Özdemir, Fr. Peker, Hr. Peters, Hr. Rösen, Hr. Schumann QM: Hr. Luchmann, Fr. Altunkaynak, Fr. Walz, Fr. Voß Gäste: Fr. Kast (QM Sparrplatz) Ort: QM Pankstraße, Adolfstr. 12 Zeit: 18.30 21.40 Uhr ProtokollantIn: Fr. Walz, Fr. Voß Tagesordnungspunkte: 1. Protokoll 1.1. Protokollkontrolle 1.2. Umgang mit den Protokollen 2. Auswertung des QF 2 - Ideenaufrufs 2.1. Bewertung durch den QR 2.2. Diskussionsverfahren zu den einzelnen QF 2 Projekten 2.2.1. Darstellung der einzelnen Projekte durch das QM 2.2.2. Zur Förderung vorgeschlagene Projekte 3. Umgang mit dem QF 3 4. Sonstiges 1. Protokoll 1.1. Protokollkontrolle Zum Protokoll der Sitzung vom 11.11.08 gibt es folgende Anmerkungen: Es gibt nicht vier gleichberechtigte QR-SprecherInnen, sondern wie gehabt 2 SprecherInnen und 2 StellvertreterInnen. Lediglich die Aufgabenverteilung wird von den 4 VertreterInnen selbstständig und nicht nach der jeweiligen Position aufgeteilt. Ergebnis: Das Protokoll wird korrigiert. 1.2. Umgang mit den Protokollen Das QM schlägt vor, dass die Protokolle zukünftig vor der Veröffentlichung auf der Internetseite vom QR kontrolliert und frei gegeben werden sollen. Ergebnis: Der Quartiersrat stimmt dem Verfahren zu. 2. Auswertung des QF 2 - Ideenaufrufs 2.1. Bewertung durch den QR Den Quartiersräten wurden alle 46 Projektideen zugesandt und 19 von 20 Quartiersräten haben die Bewertungsbögen beim QM rechtzeitig eingereicht. Daraufhin wurde eine Bewertungsliste erstellt, sortiert nach der durchschnittlichen Bepunktung, und eine Liste mit den Bemerkungen und Auflagen seitens des QRs. Der QR erhielt die Listen als Tischvorlage. 1

Die Mitglieder des QRs geben folgende Hinweise zum Bewertungsverfahren: Die Bepunktung der Projektideen ist schwierig, da das Verhältnis Anzahl der Projektideen zu den vorhandenen Fördermittel sehr unausgeglichen ist. Die Kosten sind schwierig einschätzbar und schwer zu den Kategorien: Idee, Konzept und Personalkosten zuzuordnen. Methoden- und Lösungskompetenz waren schwer zu unterscheiden. Die Personalkosten waren schwer einschätzbar. Die Gewichtung der Punkte zwischen z.b. Sachkosten und Lösungs- und Methodenkompetenz stimmte nicht. So dürften z.b. Sachkosten nicht genauso viel zählen wie die anderen beiden Bewertungskriterien. Es gab zu wenig Zeit, um sich mal beispielsweise eine Einrichtung anzuschauen. Sehr viele Projekte zu bewerten und dadurch war es sehr zeitaufwendig. Ergebnis: Der QR will die Bewertungskriterien in einer der nächsten Sitzung diskutieren und anhand von einem Beispielprojekt ausprobieren. 2.2. Diskussionsverfahren zu den einzelnen QF 2-Projekten Das QM schlägt vor zuerst über die Projekte zu diskutieren für die keine Förderwürdigkeit besteht. Ergebnis: Der QR stimmt dem Vorschlag zu. Des weiteren schlägt das QM vor bis zu welcher Projektidee in der Bewertungsliste die Anträge diskutiert werden sollen, da nur begrenzt Fördermittel zur Verfügung stehen und durch die Bepunktung schon eine Vorauswahl getroffen wurde. Alle Projekte bis inklusiv Projekt 45 (siehe Bewertungsliste) werden nochmals genauer besprochen. Auf Wunsch des QRs werden die Projekte 32: Afrika im Wedding 2, 27: Betreuung der Jugendlichen im Kiez zusammen behandelt mit 23: Jugendtreff Utrechter Straße 33-34. Ergebnis: 15 Stimmen dafür, 1 dagegen und 1 Enthaltung. Die restlichen Projektideen gelten somit als nicht förderungsfähig. Der QR macht den Vorschlag Projekte, die Fördergelder in der Höhe von 10.000 beantragen oder knapp unter diesem Betrag liegen, für den QF 3 vorzuschlagen. Dieses würde das Projekt 44: Vertrauen erhalten und Teilhabe ermöglichen und das Projekt 1: Nachbarschaftshilfe im Kiez betreffen. Das QM erklärt, dass es sich bei dem Projekt 44 um eine Anschlussfinanzierung von einem halbem Jahr handelt, da die Projektnehmer einen Antrag stellen möchten für den QF 3 und dieser bei einer Bewilligung erst ab der 2. Hälfte des Jahres greifen würde. Daher kann das Projekt nur mit einer Anschlussfinanzierung fortgesetzt werden. Seitens des QRs wird für das Projekt 1 angemerkt, dass die Antragsteller weitere Finanzierungsmöglichkeiten suchen sollten, wie z.b. beim Jobcenter, in Rehabilitationscentern oder bei der EU. Ergebnis: Das Projekt 1 wird mit 17 Stimmen für die Diskussion im QF 3 vorgeschlagen. Das Projekt 44 bleibt in der Projektliste bestehen. Bei den Projektideen Nr. 3, Nr. 4 und Nr. 8 handelt es sich um gleiche Projektideen in drei unterschiedlichen Kitas. Dabei soll Sprach-Lernmaterial angeschafft werden und die ErzieherInnen dafür ausgebildet werden oder Drittpersonen zum Unterricht eingesetzt werden. Das QM schlägt vor diese drei Projekte als Gesamtpaket zu betrachten und, da die Fördergelder für die einzelnen Projekte variieren, eine 2

gemeinsame Summe für alle drei festzulegen. Des weiteren wird angemerkt, dass die Kitas was die Schulung der ErzieherInnen angeht zusammenarbeiten sollen, so dass ein oder zwei ErzieherInnen geschult werden und diese ihr Wissen an die anderen weitergeben. Eine Weiterreichung des Materials wird abgelehnt, da dieses sich im Kita-Alltag schwierig erweist. Ergebnis: Dem Vorschlag wird zugestimmt. 2.2.1. Darstellung der nicht förderfähigen Projekte durch das QM Projekt 15: Perspektiven mit Zukunft Bewerbungshilfe, MSA-Vorbereitung Das QM merkt an, dass dieser Bereich bereits durch das Sprint-Projekt abgedeckt ist und gefördert wird, somit würde es zu einer Doppelförderung kommen, wenn diese Projektidee gefördert wird. Der Vertreter der Oberschulen im QR stimmt dieser Einschätzung zu und ergänzt, dass es zusätzlich durch die Jobleitstelle und das Arbeitsamt Unterstützung gibt. Projekt 41: Jugend von heute gestaltet Sport gegen Gewalt: Fairplay geht vor Auch hier ist eine Doppelförderung vorhanden, da der DRK Jugendladen mit dem Projekt Kulturwerkstatt mit Zukunft bereits aus Mitteln des QF 3 gefördert wird und dieses auch ein Fußballprojekt mit vorsieht. Das QM hat diese Einschätzung dem DRK Jugendladen mitgeteilt. Projekt 28: Keine Angst vorm Jobcenter Für Belange wie z.b. die Begleitung zum Arbeitsmarkt und zu Behörden gibt es das Lotsenprojekt in der Müllerstraße, welches seit dem 1.10.2008 auch für das QM-Gebiet Pankstraße zuständig ist. Projekt 17: Kinderladen NABACA Bei diesem Projekt erscheint die Nachhaltigkeit fragwürdig, da es schon einmal gefördert wurde und danach wieder geschlossen wurde. Es gibt auch jetzt wieder kein nachhaltiges Konzept zur Aufrechterhaltung des Angebotes. Projekt 39: Bewegte Schule Bewegter Kiez Die Schulen werden für solche Maßnahmen bereits aus dem QF 3 mit dem Projekt Schulen öffnen sich gefördert und unterstützt. Die Albert-Gutzmann-Schule kann das Projekt nach Zustimmung durch die Schulkonferenz aus diesen Mitteln finanzieren. Projekt 16: Mieterberatung Im Antrag ist eine Abgrenzung zu vorhandenen Beratungsangeboten durch Behörden oder Mietervereine nicht erkennbar. Eine Projektförderung wäre wettbewerbsverzerrend. Projekt 40: Gesundheitserziehung Das Haus der Gesundheit bietet schon Gesundheitserziehung in den Kitas und Schulen an. Projekt 22: Mischmaschine Eine Kunstschule für Kinder Die Jugendkunstschule Mitte liegt im QM-Gebiet und das Projekt kann somit dort inhaltlich angegliedert werden. Projekt 23: Jugendtreff Utrechter Straße 33-34 Bei dieser Projektidee ist kein pädagogischer Ansatz vorhanden und es ist fraglich ob das Projekt dort gewollt ist. Es kann eine Vernetzung mit dem Weddinger Jugend- und Kulturverein e.v. in der Amstderdamer Str. 17a vorgeschlagen werden. 3

Ergebnis: Es wird über den Ausschluss der Projekte Nr. 15, Nr. 41 und Nr. 28 abgestimmt. Auf eine Abstimmung der restlichen dargestellten Projekte wird verzichtet, da sie eine zu niedrige Punktzahl aufweisen. Projekt 15: Perspektiven mit Zukunft Bewerbungshilfe, MSA-Vorbereitung: 11 Zustimmungen, 3 Gegenstimmen, 3 Enthaltungen Projekt 41: Jugend von heute gestaltet Sport gegen Gewalt: Fairplay geht vor: 17 Zustimmungen Projekt 28: Keine Angst vorm Jobcenter: 11 Zustimmungen, 2 Gegenstimmen, 4 Enthaltungen Anmerkung: Der QR fragt nach, ob das QM bei dem nächsten Ideenaufruf nicht schon vorab Projekte aussortieren könne, die eine Doppelförderung darstellen. Nach einer Diskussionsrunde kommt der QR zu dem Entschluss, dass man eine Vorsortierung ablehnen würde und stattdessen einen Vermerk zur Förderungsfähigkeit bei den jeweiligen Projekten bevorzugen würde. 2.2.2. Zur Förderung vorgeschlagene Projekte Die folgenden Projekte mit den gewünschten Auflagen werden als Vorschläge zur Förderung an die Steuerungsrunde zur endgültigen Abstimmung und anschließend zur Kenntnisnahme an das Bezirksamt Mitte weitergegeben. Projekt 19: Lauf-Projekt Wedding 65 Runners 2009 Auflagen: Sponsorensuche für nachhaltige Sicherung des Projektes, als Ansprechpartner steht Herr Wohlleber zur Verfügung Projekt 43: Internationales Kochen und Kochbuch schreiben mit Kindern der Wedding-Grundschule Auflagen: Öffnung in den Kiez und für andere Schulen, weitere Kooperationspartner suchen, Umbenennung in Projekt aus dem Antonkiez statt der Wedding-Grundschule, Kostenreduktion Projekt 46: Kiez meets Rap Workshop Auflagen: keine Anschaffung einer Musikanlage (andere Möglichkeit finden), Kooperation mit pädagogischer Einrichtung, keine gewaltprovozierenden Texte, Kostenreduktion Projekt 31: Breakdance statt Straße Auflagen: Reiseformalitäten prüfen Projekt 27: Betreuung der Jugendlichen im Kiez Auflagen: Unklarheiten über die Miete, die Sachkosten und das Personal klären, Verweis an Gangway, Stellungnahme durch das Jugendamt, Sicherung von Öffentlichkeitsarbeit und Wirkung in den Kiez Projekt 33: Internationale Kulturtage in der Begegnungsstätte Schulstraße Auflagen: keine, Projekt bietet gutes Gleichgewicht zu den ganzen Jugendprojekten Projekt 44: Vertrauen erhalten und Teilhabe ermöglichen Auflagen: Die Theodor-Plevier-Oberschule soll in die Weiterführung und Antragstellung des Projektes im QF 3 mit einbezogen werden. Ergebnis: Der QR schlägt diese Projekte zur Förderung vor. Über die restlichen Projekte (siehe Bewertungsliste) wird in der nächsten Quartiersratsitzung im Februar diskutiert. 4

3. Umgang mit dem QF 3 Anschließend soll die Frage geklärt werden, ob für den Quartiersfond 3 ein Ideenaufruf erfolgen soll. Argumente gegen einen offenen Aufruf: Durch die hohe Zahl von AntragstellerInnen ist der Aufwand für die Bewertung und das Diskussionsverfahren sehr hoch. Die Prioritätensetzung und Zielentwicklung für das Quartier geht verloren. Argumente für einen offenen Aufruf: Einbindung von einer größeren Zahl an BewohnerInnen Spricht mehr Leute an Als Alternative zu dem offenen Ideenaufruf schlägt das QM eine offene Gebietskonferenz vor: Die Gebietskonferenz soll eine offene Veranstaltung sein für alle Akteure, Einrichtungen, BewohnerInnen im Kiez und das Bezirksamt, auf der sich mit der Zielrichtung der Quartiersentwicklung auseinandergesetzt werden soll. Dabei ist es wichtig mehrere ModeratorInnen für eine vielseitige Ansprache zu beauftragen und eine breite Öffentlichkeitsarbeit zu organisieren. Die Gebietskonferenz wird als Förderprojekt im QF 3 2009 durchgeführt. Die Ausschreibung der Gebietskonferenz erfolgt in Abstimmung mit dem QR. Des weiteren sollen die Anträge, die aus dem QF 2 für den QF 3 vorgeschlagen wurden, mit diskutiert werden. Mit den dort ermittelten Ergebnissen werden Ausschreibungen zur Durchführung von QF 3 Projekten ab 2010 durchgeführt. Ergebnis: In dem Votum stimmten 11 gegen einen offenen Ideenaufruf, 4 Stimmen dafür und es gab eine Enthaltung. Somit findet für den QF 3 2009 kein offener Ideenaufruf statt, sondern eine Gebietskonferenz, die aus den QF 3 Mitteln 2009 finanziert wird. 4. Sonstiges Am Montag, den 8.12.08 um 15 Uhr findet in der Nachbarschaftsinitiative Maxstraße eine Bürgersprechstunde mit dem Bezirksbürgermeister, Herrn Hanke, statt. Termin der nächsten QR-Sitzung: Donnerstag, den 19.02.2009, im QM Pankstraße, Adolfstr. 12 14.01.2009, Susanne Walz/ Kristin Voß 5