rechtliche Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Brandenburg

Ähnliche Dokumente
rechtliche Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Brandenburg

rechtliche Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Brandenburg

rechtliche Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Brandenburg

INSPIRE-Richtlinie und Brandenburgisches Geodateninfrastrukturgesetz. 04. September 2009 Markus Meinert Ref. I/3G

Aufbau der Geodateninfrastruktur

INSPIRE-Metadaten: Die erste Hürde Agenda

INSPIRE-Daten im Gesundheitswesen Status & Potential

Geodatenzugangsgesetz Das Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten (GeoZG)

Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke

Stand der Arbeiten in der AG GeoKom.NRW

Geothemenmanagement Ermittlung der Geodaten der GDI Sachsen

INSPIRE-Umsetzung in Deutschland

INSPIRE-Monitoring 2013

Nutzung von Geoinformationen Beitrag der Geodateninfrastruktur

INSPIRE Annex - Themen. Kompakte Linkübersicht zu den Anhängen I - III

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in der Denkmalmalpflege in Nordrhein- Westfalen

und Potenziale für die Landwirtschaft im Beteiligungsprozess

Geodateninfrastruktur Sachsen und E-Government

Geodaten nach Anhängen 1 bis 3 des Geoinformations und Vermessungsgesetzes Welche Geodaten sind betroffen?

GDI Sachsen-Anhalt 2010

INSPIRE in Brandenburg

Pilotprojekt GDI-LSA. Kommunale Bestandserhebung Geodatenbasis

INSPIRE, GeoZG,, ALKIS Vorgaben und Standards für amtliche Geodaten

Durchführungsbestimmungen und Guidance Dokumente. Thomas Marx - Zentrale Stelle für Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz

Standardisierung Planzeichen, INSPIRE, XPlanung. IP SYSCON GmbH Erfurt Roland Hachmann

Metadaten Was ist das? Wem nützen sie und wo stehen wir in Sachsen-Anhalt?

INSPIRE als Rahmen für die Harmonisierung von Geodaten

Die europäische INSPIRE Richtlinie Umsetzung in NRW - Praktische Beispiele - Stefan Sandmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW

Geodateninfrastruktur: Anforderungen an die Statistik aus Sicht der Umweltpolitik

INSPIRE in Brandenburg

Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke

INSPIRIN. INSPIRE ohne Nebenwirkungen

INSPIRE - Status und Umsetzung in Deutschland

Dienste im Rahmen einer GDI

GDI-Forum NRW

INSPIRE - mitten im Gesetzgebungsprozess

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen

Erfassung INSPIRE-konformer Metadaten

X. offener Informationskreis

INSPIRE-Umsetzung ein Überblick

Die europäische INSPIRE-Richtlinie - Ziele und Regelungen. Dr. Dagmar von Janowsky

Mythos INSPIRE Was kommt auf die Kommunen zu? Thorsten Jakob, Koordinierungsstelle GDI-NI

GDI-DE und INSPIRE Informationsveranstaltung 2013 Geodaten europäisch vernetzen lokal nutzen

Landesamt für Vermessung und Geoinformation INSPIRE. Umsetzung in Bayern

INSPIRE-Dienste für Adressen

Kommunale Geodaten: Vorteile einer Geodateninfrastruktur

INSPIRE Fluch oder Segen für die Geoinformationsbranche? - Eine europäische Richtlinie und die Folgen für die Anwender -

Aktivitäten zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie

Was bedeuten INSPIRE, GDI-DE und gdi.initiative.sachsen für die Verwaltung?

Die europäische INSPIRE Richtlinie

INSPIRE und die Geodateninfrastruktur Niedersachsen

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland

INSPIRE-Anforderungen zur Dateninteroperabilität

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Dezernat 35 IT-Entwicklung Geoinformationssysteme. Frau Hackel. Metadaten / Erfassung mit dem CEW

Naturschutzfachliche Aspekte bei der Ausgestaltung europäischer Infrastrukturentwicklungen (INSPIRE/SEIS)

Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz - Konzeption und GeoPortal.rlp Fachtagung Umwelt-Campus Birkenfeld

GDI- Forum NRW 28.Mai 2014

Metadatenprofil 1.3. Nachweis der Änderungen im Metadatenprofil GDI-BW. Version 1.3 gegenüber Version 1.2

Geotag Münsterland Geodateninfrastruktur und INSPIRE-Umsetzung. aus Sicht des Landes NRW

Die kommunale Betroffenheit und ihre Auswirkungen. 16. Workshop EDV in der Stadtplanung, , HfT Stuttgart. Geodateninfrastruktur WMS.

Die europäische INSPIRE-Richtlinie und ihre Umsetzung in NRW

INSPIRE. grenzübergreifende Nutzung von Geodaten in Europa. Dr. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE

INSPIRE Durchführungsbestimmungen und Umsetzung in GDI-DE

Fachforum I. André Caffier ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Was ist eigentlich Sache?

7134 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.)

INSPIRE: Umsetzung mit Open Source Software

Gemeinsame INSPIRE-Umsetzung von Bund, Ländern und Kommunen im Rahmen der GDI-DE

Umweltinformationsgesetz und Geodatenzugangsgesetz

Geodateninfrastruktur für Europa, Auswirkungen auf Deutschland. Clemens Portele interactive instruments GmbH

INSPIRE: Betroffenheit der Kommunen in NRW

Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten des Landes Bremen (Bremisches Geodatenzugangsgesetz - BremGeoZG )

Erfolg mit GIS INSPIRE

10 Jahre INSPIRE Wo stehen wir?

Workshop Metadaten Teil 1: Einleitung

Stand und Ausblick der kommunalen Umsetzung von INSPIRE in NRW

INSPIRE im Überblick

Geodateninfrastrukturen Lokal bis INSPIRE

INSPIRE in Deutschland Netzdienste Frankfurt, 20. Mai 2009 H annover, 8. J uni 2009

Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz GeoPortal.rlp und WebGIS.rlp. 44. AgA-Tagung vom 10. bis 11. September 2007 in Karlsruhe

Umsetzung von INSPIRE im kommunalen Bereich

Stand und Planung der Umsetzung von INSPIRE in Bezug auf Baden-Württemberg

Workshop Metadaten Teil 1: Einleitung

Workshop Metadaten Teil 1: Einleitung

Wie kann man sich als Städtestatistiker in die GDI-Entwicklung einmischen? Das Beispiel Stuttgart

INSPIRE Einführung in Deutschland

Geodateninfrastruktur - Operationelle Koordinierung der GDI-Niedersachsen im Kontext von INSPIRE und GDI-DE. Agenda

HAUSMESSE2015. INSPIRE einheitliche Basis für Geodaten in Europa. Petra Fritz

Gliederung des Tages:

Geodateninfrastrukturgesetz für das Land Schleswig-Holstein (GDIG) Vom 15. Dezember 2010

Metadaten für GDI-NW, GDI-DE und INSPIRE Block 1: Hintergründe und Metadatenerfassung

Amtsblatt der Europäischen Union L 274/9

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 -- Geodienste. Ziele des Workshops

forcdan - Fotolia.com GIS für die Umwelt Erik Obersteiner

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landkreis Havelland, vertreten durch den Landrat, Herrn Dr. B. Schröder, im Folgenden Landkreis genannt, und

INSPIRE & Umweltdaten Wasserwirtschaft / Abwasserüberwachung. Dr. Heino Rudolf

Fachtagung Kommunen. Geodateninfrastruktur in der NLStBV: Aufbau und Anwendungen. Nikolaus Kemper

Transkript:

rechtliche Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Brandenburg Daten, Fristen, Zuständigkeiten und Handlungsbedarf Freitag, 13. November 2009 Markus Meinert Ref. I/3G 1

Rechtsetzung Richtlinien bedürfen zur Anwendung innerhalb des Mitgliedstaates einer Umsetzung in nationales Recht Perspektive eines GDI-Rechtsrahmens in Brandenburg Brandenburgisches Geodateninfrastrukturgesetz (BbgGDIG) (bis zum In-Kraft-Treten ist die INSPIRE-Richtlinie zu beachten) Verordnungen und Entscheidungen der Kommission Technical Guidance Documents der Kommission Stand der Rechtsetzung BbgGDIG in der Mitzeichnung Dokumente der Kommission in Arbeit bzw. verabschiedet Freitag, 13. November 2009 Markus Meinert Ref. I/3G 2

betroffene Daten betroffen sind Daten, wenn sie das Hoheitsgebiet Brandenburgs betreffen bei Behörden oder in deren Auftrag existieren aus öffentlichem Auftrag abgeleitet sind elektronisch geführt werden die Annexe I bis III betreffen die Referenzversion bilden und im Falle der Kommunen ihre Sammlung oder Verbreitung rechtlich vorgeschrieben ist Freitag, 13. November 2009 Markus Meinert Ref. I/3G 3

Inhalte der Annexe INSPIRE - Annex I 1. Koordinatenreferenzsysteme 2. Geografische Gittersysteme 3. Geografische Bezeichnungen 4. Verwaltungseinheiten INSPIRE - Annex II 1. Höhe 2. Bodenbedeckung INSPIRE - Annex III 5. Adressen 1. Statistische Einheiten 6. Flurstücke/Grundst. 2. Gebäude 7. Verkehrsnetze 3. Boden 8. Gewässernetz 4. Bodennutzung 9. Schutzgebiete 5. Gesundheit und Sicherheit 6. Versorgungswirtschaft 7. Umweltüberwachung 8. Produktionsanlagen 9. landwirtschaftliche Anlagen 10.Demografie 11.Bewirtschaftungsgebiete 12.Gebiete naturbed. Risiken 13.atmosph. Bedingungen 14.Meteorol.-geogr. Kennwerte 15.Ozeanogr.-geogr. Kennwerte 16.Meeresregionen 17.Biographische Regionen 18.Lebensräume und Biotope 3. Orthophotographie 19.Verteilung der Arten 4. Geologie 20.Energiequellen Freitag, 13. November 2009 Markus Meinert Ref. I/3G 21.Mineralische Bodenschätze 4

Fristen Stufenverfahren Metadaten vor Geodaten Referenzdaten vor Fachdaten neue vor bestehenden Daten jeweils mit erforderlichen Diensten Besonderheiten Berichtspflicht ab 2010 an die Kommission Harmonisierungspflicht der Nutzungsbedingungen bis 2009 Referenzdaten Fachdaten Annex I Annex II Annex III Metadaten neu gesammelte Geodaten existierende Geodaten Metadaten Netzdienste neu gesammelte Geodaten existierende Geodaten Metadaten neu gesammelte Geodaten existierende Geodaten 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Freitag, 13. November 2009 Markus Meinert Ref. I/3G 5

Umsetzungsverantwortung Daten- und Dienstebereitstellung Landesverwaltung unmittelbare Landesverwaltung mittelbare Landesverwaltung Kommunalverwaltung Kreisverwaltung Gemeinde- oder Amtsverwaltung Daten- und Dienstenutzung weitere acht Landesdienststellen verschiedenste kommunale Fachämter Freitag, 13. November 2009 Markus Meinert Ref. I/3G 6

Handlungsbedarf (Beispiel Daten der oberflächennahen Hydrogeologie ) INSPIRE Metadata Implementing Rules (vom 3.12.2008) Metadatenerfassung I (Auszug) kursiv: konkrete Werte identifizierende Merkmale Ressourcenbezeichnung: Hydrogeologie Karte 1:50.000 Ressourcenüberblick: Wasser im Untergrund und Einflußfaktoren Ressourcenart: Geodatensatz Ressourcenverweis: verweisende URL-Adresse Ressourcensprache: deutsch klassifizierende Merkmale Themenkategorie: Geologie Art des Geodatendienstes: entfällt hier, weil Geodatensatz geografische und zeitliche Merkmale geograf. Begrenzungsrechteck: westl./östl. Länge + nördl./südl. Breite Datum der letzten Überarbeitung: 01. - 30.06.2009 Datum der Veröffentlichung: 15.07.2009 zeitliche Ausdehnung: entfällt hier Freitag, 13. November 2009 Markus Meinert Ref. I/3G 7

Handlungsbedarf (Beispiel Daten der oberflächennahen Hydrogeologie ) INSPIRE Metadata Implementing Rules (vom 3.12.2008) Metadatenerfassung II (Auszug) kursiv: konkrete Werte qualitative Merkmale Herkunft: amtliche Daten, rechtsverbindliche Daten, validierte oder qualitätsgesicherte Daten räumliche Auflösung: Maßstabszahl oder Auflösungsabstand übereinstimmungsrelevante Merkmale Spezifikation: maßgebl. Durchführungsbestimmung o. Spezifikation Übereinstimmungsgrad: konform, nicht konform, nicht überprüft zugangsrelevante Merkmale Bedingungen für Zugang u.nutzung: Freitext incl. Gebührenaussagen Beschränkungen des öfftl. Zugangs: Freitext incl. Begründung zuständigkeitsrelevante Merkmale zuständige Stelle: Name der Dienststelle, email-adresse Funktion der Stelle: Anbieter, Verwalter, Eigentümer,, Autor Freitag, 13. November 2009 Markus Meinert Ref. I/3G 8

Handlungsbedarf (modellhaft am Beispiel Straße ) INSPIRE Data Specification on Transport Networks (Draft) Objektbildung (Auszug) kursiv: Objektarten Straße VehicleTrafficArea RoadSurfaceCategory Allgemeine Objektdaten ConditionOfFacility (Status) MaintanceAuthority (Träger d. Straßenbaulast) OwnerAuthority (Eigentümer der Straße) RestrictionForVehicles (Nutzungseinschränkungen) FunctionalRoadClass Deutsche Märchen straße Road RoadLink RoadWith RoadLink 9,10m TrafficFlowDirection befestigt Eichenallee NumberOfLanes Road B 96 RoadArea RoadLink SpeedLimit RoadNode + Attributierung RoadServiceArea km/h Zeitbezug + Wertzuordnung + Attributierung + Wertzuordnung RoadLink min/max-typ min/max/richtgeschw. Servicetyp Parken, Erholung, Quelle gesetzl., beschildert, flex. Maut, Bushaltestelle Fahrzeugbezug Pkw, Lkw, Hänger, Serviceangebote Getränke, Essen, Shop, Wetterbezug Nebel, Eis, Regen Tanken, Spielplatz, Toilette Umgebungsbezug Schule, Bahnübergang, Freitag, 13. November 2009 Markus Meinert Ref. I/3G 9

Betroffene Datenanbieter im Geschäftsbereich (Prognose) Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Geologie (Annex I Nr. 4) bodengeologische Daten Versorgungswirtschaft (Annex III Nr. 6) Rohrleitungen (Gas, Öl) Elektrizitätsleitungen Bergbaugebiete Energiequellen (Annex III Nr. 20) Eignungsgebiete Geothermie mineralische Bodenschätze (Annex III Nr. 21) rohstoffgeologische Daten/Lagerstättendaten Landesschule und Technische Einrichtung Feuerwachen, Einsatzleitstellen (Annex III Nr. 6) Freitag, 13. November 2009 Markus Meinert Ref. I/3G 10

Verhältnis zum geltenden Recht Benutzungs-, Datenschutz- Gebühren und sonst. Fachrecht Inhalte des BbgGDIG Nutzungsregelungen in 6, 11 Datenschutzregelungen in 12 Entgeltregelungen in 13 technische Regelungen in 5 bis 9 das BbgGDIG ist lex specialis gegenüber BbgUIG, BbgGeoVermG, AIG, BbgGebG lex superior gegenüber BbgGeoVermG, BbgGebG lex posterior gegenüber BbgUIG, BbgGeoVermG, AIG, BbgGebG lex generalis gegenüber BbgDatSchG Daten der öffentlichen Hand IFG, AIG Geodaten BbgGeoVermG, BbgWG BBergG digital GeoZG, BbgGDIG Umweltdaten UIG, BbgUIG analog BbgWG, BbgAbfG personenbezogen BDSG, BbgDatSchG andere Daten Normenrangordnung vom allgemeinen zum speziellen Recht Freitag, 13. November 2009 Markus Meinert Ref. I/3G 11

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Freitag, 13. November 2009 Markus Meinert Ref. I/3G 12