Jahresplanung 1.Lj. /BK2 B

Ähnliche Dokumente
Jahresplanung 1.Lj. /BK2 K

Schullehrplan FBA - ME

Jahresplanung 1.Lj. / BK 1 K

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung

Jahresplanung 2.Lj./ BK 3 B

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung

Schullehrplan FBE - ME

Jahresplanung 2.Lj. /BK1 B

Jahresplanung 2. Lj. /BK3 K

Mensch und Entwicklung Entwicklungspsychologie; Identität; Autonomie; Familie; Sexualität; Aggression Lektionen total: 149

Jahresplanung 2.Lj./ BK 2 K

Jahresplanung 2.Lj. / BK 1 K

Jahresplanung 1.Jj./ BK3 K

Schullehrplan FBC - ZK

Schullehrplan FBC - BB

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Schullehrplan FBE - BER

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Schullehrplan FBC - GL

Jahresplanung 1.Lj./BK 3 B

Kommunikation und Zusammenarbeit. Fach: Themenbereich: Kommunikation und Zusammenarbeit. Semester: 5 & 6 Total: 46 Lektionen.

2. Begleiten und Betreuen im Alltag

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Datenschutz und berufliche

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Schullehrplan FBD/FBF - GL

Schullehrplan FBE - GL

Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. 3. Lj. 5. Semester.

Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation. Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung. F, Kap. 1 2.

Schullehrplan Kinderbetreuung FBB 2-jährige Grundbildung. Kommunikation. 1. Soziologie (Pädagogik) I, Kap. 1. J, Kap. 1. KIN E, Kap. 1 1.

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF 2-jährige Grundbildung. Bereich: Aktivierung

Bereich: Berufsrolle / Ethik / Rahmenbedingungen. Schullehrplan Generalistische Ausbildung FBG 3-jährige Grundbildung

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBC Bereich: Betreuen und Begleiten

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel 5.Semester (K2)*

Sie/er unterstützt Klientinnen und Klienten beim Umgang mit ihrer Sexualität

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Aktivierung

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 2. Lj. Bemerkungen. 3.

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 2. Lj. Bemerkungen. 3.

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Begleiten, Betreuen

Schullehrplan Assistent/in Gesundheit und Soziales

Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Bemerkungen. A2 Kapitel 2.1 ohne 2.1.

2. Begleiten und Betreuen im Alltag

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Begleiten, Betreuen im Alltag

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung. 3. Lehrjahr. Fachrichtung Kinderbetreuung. Version Schuljahr 2017/18

Hans Stephani, Hugo Zimmermann, Micha Ruflin. Detailhandel Gesellschaft DHF. Gesellschaft DHF. Handbuch für Lehrpersonen

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 3. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2015/16

HWP. Allgemeine Berufskunde. Fach: Berufskunde. 1. Lehrjahr Klasse B/C / 1. Semester 5 Wochenlektionen / 2. Semester 4 Wochenlektionen

Verweis auf Lehrmittel, Skripte, Methoden, etc.

Saisonale Früchte und Gemüse Tabelle mit saisonalen Früchten und Gemüse Recherchier Auftrag Beurteilung von saisonale Produkten

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Bemerkungen

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Konzept Beobachten Interpretieren Dokumentieren LEHRGÄNGE FACHPERSON BETREUUNG. Bildungsdepartement

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Gesundheitslehre

Schullehrplan Assistent/in Gesundheit und Soziales

Schullehrplan Assistentin/in Gesundheit und Soziales AGS EBA 2014 / 16

F, Kap Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick und Friedemann Schultz von Thun. F, Kap F, Kap. 2 2.

erläutert vielfältige Möglichkeiten der

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung. 3. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2017/18

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

1. Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention

Konzept Beobachten Interpretieren Dokumentieren LEHRGÄNGE FACHPERSON BETREUUNG. Bildungsdepartement

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Lerninhalt.

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

2. Begleiten und Betreuen im Alltag

Schullehrplan berufskundlicher Unterricht

Bedarf in Haus-haltarbeiten unterstützt werden können. (K2)* BEH erläutert, wie Menschen mit Behinderung beim

Schullehrplan Assistentin/in Gesundheit und Soziales AGS EBA 2014 / 16

Gesundheitsverständnis, Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention C C 1.3 1

Jahresplanung Wahlfach Gesundheit und Sport Oberstufe Stadtschulen Zug Schuljahr 2010 / 2011

Schullehrplan berufskundlicher Unterricht

Leistungsziele überbetriebliche Kurse nach Lehrjahr

Lehrmittel Grundlagen, Band A Beziehungen pflegen (S ) Sie/er führt die Händehygiene durch und hält die Arbeitssicherheit ein.

Inhaltsverzeichnis. Zum Einstieg H 3 Was wird in diesem Themenheft behandelt? H 4

BASICS. Berufs-Orientierung. Aktivierung. Struktur. I Integration. Coaching. Strategien. Das Wort BASICS bildet sich aus den 1.

Risiko- und Hilfebedarfseinschätzung

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Lehrgang Hauswirtschaft und Betreuung SRK. Beruflicher Einstieg in die Hauswirtschaft und Betreuung

Helene-Weber- Berufskolleg des Kreises Paderborn

Schullehrplan berufskundlicher Unterricht

Begleiten und Betreuen Umfeld und Alltagsgestaltung Semester: 1 & 2 Total: 38 Lektionen

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

ABL 2018/19: KURSINHALTE UND REFERENTEN

Stoffplan Ausbildung Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales EBA (Schuljahr 2017/18)

Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Fördern der eigenen Gesundheit und Unterstützen der Kundinnen und Kunden Stoffplan 1.

Unterstützte Beschäftigung

Transkript:

Jahresplanung 1.Lj. /BK2 B Lehrjahr: 1 Semester: 1, 2 Klasse: Fächerpaket: BK 2 Lehrperson: Fächer 1. Semester abk: Epsy (30L), SOZ (30L) sbk: 2. Semester abk: Epsy (30L), EH (30L) sbk: 1. Semester Soz abk, Epsy abk W-Nr. Lektionen- Datum Anzahl P Fach und Unterrichtsinhalte mit Verweisen zu Themenheften und AFF-Kursen Leistungsziele mit Nr. und K-Stufe W 33 3 Soz: Einführung und Begriffe/Sozialisation Lehrmittel: H Kap. 8 abk K3/ 3.1.4 Erläutert Begriffe und Prozesse der Sozialisation. W 34 3 Soz: Familiensoziologie Lehrmittel: J Kap. 4 W 35 3 Soz: Familiensoziologie Lehrmittel: J Kap. 4 W 36 3 Soz: Gender Lehrmittel: J Kap. 5 1 abk K2/ 3.1.9 Erläutert die Bedeutung und die Aufgaben der Familie sowie die Beziehungen zwischen Familienmitgliedern in verschiedenen Familienformen. abk K3/ 3.1.10 Erläutert wesentliche gesellschaftliche Einflüsse, die zu den heutigen Familienformen geführt haben. abk K3/ 4.3.13 Beschreibt gesellschaftliche Vorstellungen der Rollen von Frau und Mann in Arbeit und Zusammenleben und leitet Auswirkungen auf die Betreuungsarbeit ab.

W 37 3 Soz: Gender Lehrmittel: J Kap. 5 W 38 3 Soz:Migrationssituationen, versch. Kulturen, Interkulturelle Kompetenz, W 39 3 Soz:Migrationssituationen, versch. Kulturen, Interkulturelle Kompetenz, HERBSTFERIEN W 42 3 Soz:Migrationssituationen, versch. Kulturen, Interkulturelle Kompetenz, W 43 3 Soz:Migrationssituationen, versch. Kulturen, Interkulturelle Kompetenz, abk K4/2.1.6 Führt aus, was interkulturelle Kompetenz in der Betreuung bedeuten kann. abk K3/2.5.3 Erklärt das Entstehen von Ausgrenzung im sozialen Kontakt und beschreibt Möglichkeiten der Integration. abk K1/ 2.1.7 Zählt verschiedene Beratungsstellen für Fragen im Zusammenhang mit Migration und Integration auf. abk K3/ 2.1.4 Beschreibt verschiedene Migrationssituationen und erläutert die wirtschaftlichen und sozialen Folgen. abk K3/2.1.5 Beschreibt aus dem Blickwinkel verschiedener Kulturen Alltagssituationen in der Betreuung. 2

W 44 3 Epsy: Einführung und Grundlagen Lehrmittel: abk H Kap. 1-7 und G Kap. 1 W 45 3 Epsy: Einführung und Grundlagen Lehrmittel: abk H Kap. 1 7 und G Kap. 1 W 46 3 Epsy: Motorik und Sensomotorik W 47 3 Epsy: Wahrnehmung Lehrmittel: abk H Kap. 4 und F Kap. 3 W 48 3 Epsy: Wahrnehmung Lehrmittel: abk H Kap. 4 und F Kap. 3 Einstieg in die Entwicklung des Kindes Einstieg in die Entwicklung des Kindes abk K2/ 3.1.7 Erläutert entwicklungsfördernde und -behindernde Einflussfaktoren. abk K3/ 3.1.2 Erläutert Wahrnehmungsprozesse und mögliche Störungen. abk K2/ 3.1.3 Beschreibt Aspekte der sozialen Wahrnehmung. W 49 3 Epsy: Emotionen und psychosexuelle Entwicklung Freud und E Kap. 1 3

W 50 3 Epsy: Emotionen und psychosexuelle Entwicklung Freud und E Kap. 1 W 51 3 Epsy: Sprache Lehrmittel: abk H Kap. 1-7 und E Kap. 4 W 2 3 Epsy: Sprache Lehrmittel: abk H Kap. 1-7 und E Kap. 4 W 3 3 Epsy: Denkentwicklung W 4 3 Epsy: Denkentwicklung Sprachentwicklung WEIHNACHTSFERIEN 2. Semester Epsy abk, EH abk W-Nr. Datum Lektionen Anzahl P Unterrichtsinhalte mit Verweisen zu Themenheften und AFF-Kursen W 5 3 Epsy: Denkentwicklung Leistungsziele mit Nr. und K-Stufe 4

W 8 3 Epsy: Sozialverhalten Lehrmittel: H Kap. 1-7 und E Kap. 1 W 9 3 Epsy: Sozialverhalten Lehrmittel: H Kap. 1-7 und E Kap. 1 W 10 3 Epsy: Moralentwicklung/Resilienz Lehrmittel: H Kap. 1-7 W 11 3 Epsy: Entwicklungsauffälligkeiten Lehrmittel: H Kap. 10 W 12 3 Epsy: Entwicklungsauffälligkeiten Lehrmittel: H Kap. 10 W 13 3 Epsy: Lerntheorien Lehrmittel: abk I Kap. 2 W 14 3 Epsy: Lerntheorien Lehrmittel: abk I Kap. 2 SPORTFERIEN 5 abk K2/ 3.1.12 Beschreibt einzelne Formen der körperlichen, geistigen, psychischen und sozialen Beeinträchtigungen, Störungen und Behinderungen. abk K1/ 3.1.13 Zählt mögliche Ursachen von körperlichen, geistigen, psychischen und sozialen Beeinträchtigungen, Störungen und Behinderungen. abk K2/ 3.1.5 Erläutert verschiedene Lerntheorien (z.b. klassisches Konditionieren, Lernen durch Verstärkung, Nachahmung, Versuch und Irrtum, Einsicht). abk K2/ 3.1.5 Erläutert verschiedene Lerntheorien (z.b. klassisches Konditionieren, Lernen durch Verstärkung, Nachahmung, Versuch und Irrtum, Einsicht).

W 15 3 Epsy: Lerntheorien Lehrmittel: abk I Kap. 2 FRÜHLINGSFERIEN W 18 3 EH: Einführung und Nahrungsmittelpyramide Lehrmittel D Kap. 3 W 19 3 EH: Gesunde Ernährung W 20 3 EH: Gesunde Ernährung W 21 3 EH: Diäten abk K2/ 3.1.5 Erläutert verschiedene Lerntheorien (z.b. klassisches Konditionieren, Lernen durch Verstärkung, Nachahmung, Versuch und Irrtum, Einsicht). W 22 3 EH: Ernährungsformen und Essstörungen W 23 W 24 3 EH: Ess- und Tischkulturen Lehrmittel D Kap. 5 W 25 3 EH: Ökologie Lehrmittel D Kap. 1+2 QV-WOCHE abk K2/ 1.5.1 Beschreibt die Grundsa tze der gesunden Erna hrung sowie wichtige Erna hrungsformen und Dia ten. abk K2/ 1.5.4 Beschreibt anhand von Praxisbeispielen verschiedene Ess- und Tischkulturen. abk K3/ 1.6.1 Erklärt die Grundlagen effizienter, hygienischer und ökologiescher Reinigung von Räumen und Gegenständen anhand von Beispielen. 6

W 26 3 EH: Hygiene, Wäschepflege, Unfallgefahren Lehrmittel D Kap. 1+2 abk K3/ 1.6.1 Erklärt die Grundlagen effizienter, hygienischer und ökologiescher Reinigung von Räumen und Gegenständen anhand von Beispielen. W 27 Abschlusswoche abk K1/ 6.2.1 Zählt die wichtigsten Gefahrenpotentiale im Zusammenhang mit der Wartung von Apparaten im Betriebsalltag. 7