Handbuch Innovationsmanagement. Antworten und Lösungen zum Beitrag von Prof. Dr. Thom:



Ähnliche Dokumente
Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Kreativ visualisieren

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Einführung. Warum dieses Buch?

Erneut grosser Erfolg für die Perlen-Unternehmungen. Perlen gewinnt IOP Award für erfolgreichstes Ideenmanagement

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Kulturelle Evolution 12

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Organisation des Qualitätsmanagements

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Großbeerener Spielplatzpaten

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Newsletter: Februar 2016

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

Geht nicht, gibt s nicht. Geht auch anders, geht sehr wohl.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Konzentration auf das. Wesentliche.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Mobile Intranet in Unternehmen

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

lernen Sie uns kennen...

Deutschland-Check Nr. 35

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Nachhaltigkeits-Check

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Anleitung Scharbefragung

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Würdigung für Nachhaltigkeit in Ausbildung, Wachstum und Beschäftigung

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

24/7. Service zu jeder Zeit. Das ist Zuverlässigkeit. Für Fachhandwerker und Planungsbüros

Menschen und Natur verbinden

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

KBBZ Halberg Kaufmännisches Berufsbildungszentrum

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics. KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Team. Grundlagen Teamarbeit Inhalt

Abenteuer e-commerce Erfolgreich mit dem eigenen Onlineshop.

Statuten in leichter Sprache

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Transkript:

Handbuch Innovationsmanagement Antworten und Lösungen zum Beitrag von Prof. Dr. Thom: Vom Betrieblichen Vorschlagswesen zum Ideen- und Verbesserungsmanagement (IVM) UVK Verlagsgesellschaft mbh, Konstanz und München 2013

1 Handbuch Innovationsmanagement Antworten und Lösungen sowie Fallstudien zum Beitrag von Prof. Dr. Thom Ausgewählt wird das schweizerische Industrieunternehmen Perlen Papier AG (kurz PPA), das in der Zentralschweiz (Raum Luzern) angesiedelt ist und zur CPH Chemie + Papier Holding AG gehört. Es erhielt im Jahre 2005 den IOP-Award für das beste IVM der Schweiz und im Jahre 2011 den entsprechenden IOP-Nachhaltigkeitspreis für die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung seines maßgeschneiderten und langfristig außerordentlich leistungsfähigen IVM. Die im Weiteren genannten Zahlen basieren auf dem Referenzjahr 2007. Danach fand ein Wechsel in der KVP-Koordination statt. In diesem Jahr erwirtschaftete die PPA einen Umsatz von rund 240 Millionen Schweizerfranken (CHF) als Produzent von Zeitungsdruckpapier und einziger Hersteller von Magazin-Papieren in der Schweiz. Das stark exportorientierte Unternehmen beschäftigte seinerzeit rund 400 Mitarbeitende, die im Bezugsjahr 700 Ideen (VV) hervor brachten. Von 2001 bis 2007 wurden mit den VV der Mitarbeitenden Einsparungen von über 5 Millionen CHF erzielt. Hinzu kommen vielfältige nicht berechenbare Nutzenelemente. Mit welchem IVM-Konzept erreichte die PPA diese ganz ungewöhnlich guten Effizienzwerte? Bis etwa zur Jahrhundertwende verfügte die PPA über ein traditionelles Betriebliches Vorschlagswesen (BVW), das von den Teilnahmeberechtigten nur selten genutzt wurde. Mit dem Eintritt eines neuen Chief Executive Officer (CEO) im Jahre 1999 begann in der PPA ein Kulturwandel. Das bisher sehr konservative und hierarchisch geprägte Unternehmen wurde stark verändert. Von nun an stellte der CEO die Mitarbeitenden sehr deutlich ins Zentrum des Unternehmensgeschehens. Er führte einen Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) ein. Dadurch wurde das traditionelle BVW beinahe unbedeutend und schließlich abgeschafft. Alle Aktivitäten, die inhaltlich einem IVM entsprachen, wurden nun unter dem Begriff KVP zusammengefasst. Dabei kopierte man nicht ein bekanntes Modell aus dem Ausland oder aus der Literatur, sondern entwickelte eine unternehmensspezifische Variante. Ein Wesensmerkmal des KVP der PPA besteht im KVP-Haus und den darin befindlichen Methoden (siehe Abb. 2). Das KVP-Haus umfasst die drei Hauptkomponenten: (1) Einzelvorschlag (individueller Verbesserungsprozess) sowie zwei Varianten der Verbesserungen im Team, die (2) Kurzmoderation und die (3) Moderation. Einzelvorschläge können alle Mitarbeitenden mittels einer KVP-Verbesserungskarte ( grüne Karte genannt) jederzeit einreichen. Die zwei Teammethoden wurden eingeführt, um möglichst viele Firmenangehörige zur Teilnahme am KVP zu bewegen und die Innovationsbereitschaft möglichst breit abzustützen.

2 Abbildung 1: KVP-Haus der Perlen Papier AG Mit der Kurzmoderation wird auf einem speziellen Chart mit Hilfe einer visualisierten Problemlösungsmethode ein Thema bzw. ein Problem systematisch bearbeitet. Hat ein PPA-Mitglied ein Problem, das es nicht selbst lösen kann, lädt es in Eigeninitiative diejenigen Mitarbeitenden ein, von denen es annimmt, dass sie ihm bei der Problemlösung helfen könnten, zu einer Kurzmoderation ein. Wir können von Ad-hoc-Teams sprechen. Inzwischen wird seit Jahren diese Problemlösungsmethode auf allen Hierarchiestufen intern geschult und erfolgreich angewendet. Eine Moderation umfasst mehrere Sitzungen und wird bei komplexeren Problemstellungen angewandt. Ein zentrales Gestaltungsprinzip im KVP der PPA ist das Vorgesetztenmodell. Mit dem Vorgesetztenmodell wird das organisatorische Prinzip der Dezentralisierung realisiert und die Führungsverantwortung aller Linienkräfte für das KVM der PPA hervorgehoben. Die Organisation der PPA betont auch die Prozessverantwortung der Führungskräfte. Zusätzlich zu den Vorgesetzten tragen weitere Aufgabenträger zum Erfolg des KVM bei. Ein KVP-Koordinator überwacht die Funktionsweise der KVP mit Blick auf das Gesamtunternehmen und gibt Impulse für die Weiterentwicklung. Der dezentrale Charakter des KVP der PPA wird durch weitere rund 100 Mitgestalter eindrucksvoll belegt: es gibt 21 sogenannte "Tafelbetreuer" und rund 80 ausgebildete Moderatoren. Die Tafelbetreuer unterstützen die jeweiligen Vorgesetzten von Organisationseinheiten in ihrer KVP-Tätigkeit, koordinieren die KVP-Arbeit im eigenen Team, sorgen für die Information und Visualisierung an der speziellen Tafel und pflegen die KVP-Datenbank ihrer Organisationseinheit. Sie arbeiten überdies eng mit dem KVP-Koordinator zusammen. Dieser organisiert in jedem Quartal ein Treffen aller Tafelbetreuer zum gegenseitigen Erfahrungs- und Informationsaustausch. Hat ein Arbeitnehmer der PPA eine Idee mittels der grünen Karte an die Tafel geheftet, tritt der Tafelbetreuer in Aktion. Er nimmt diese Ideenkarte an sich, gibt diesen VV in seine Datenbank ein, sucht bei eventuellen Unklarheiten das direkte Gespräch mit dem Einreicher und gegebenenfalls auch mit dessen direktem Vorgesetzten. Wenn er vom Nutzen des VV überzeugt ist, sorgt er selbst für die Umsetzung der eingereich-

3 ten Idee. Jedem Tafelbetreuer steht ein Budget zur Verfügung, womit er kleinere Verbesserungen direkt realisieren kann. Komplexe VV werden der zuständigen Abteilung bzw. weiteren Organisationseinheiten weitergeleitet und von den dortigen Vorgesetzten an die Hand genommen. Aus der bisherigen Falldarstellung wird deutlich: die Organisation des KVP der PPA führt zu einer schnellen und unkomplizierten Umsetzung von Ideen möglichst vieler Mitarbeiter. Die eingangs genannte Beteiligungsquote spricht für sich, insbesondere wenn man diese mit den Werten der nationalen Statistik vergleicht. Weitere Erfolgsfaktoren liegen in der Unternehmenskultur. Nach Aussage des seinerzeit zuständigen KVP-Koordinators hat man den Zustand erreicht, dass die PPA- Mitglieder nicht mehr in eng abgegrenzten Gärtchen denken. Die Teamarbeit wird durchgängig gepflegt. Man legt Wert auf die Integration möglichst aller Arbeitnehmer in das KVP und investiert in die Schulung auf dem Gebiet der Ideenentwicklung. Inzwischen hat sich nicht zuletzt aufgrund der erreichten Erfolge ein gewisser Stolz auf dieses selbst entwickelte und kultivierte System des IVM bei der Mitarbeiterschaft der PPA entfaltet. Die externen Auszeichnungen (sie werden auf dem Internet erwähnt) und die anerkennenden Presseberichte verstärken diese Identifikation. Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten bei erheblichem Konkurrenzdruck durch ausländische Wettbewerber hat das Unternehmen PPA sein KVP aufrecht erhalten und weiterhin neuen Entwicklungen erfolgreich angepasst (vgl. auch den Geschäftsbericht 2011 der CPH Chemie + Papier Holding AG). Eine Verknüpfung mit der Arbeitssicherheit ist angedacht. Dagegen ist ein Einbezug von Kunden und Lieferanten in dieses IVM nicht vorgesehen. Aufgabenstellung Analysieren Sie unter Bezugnahme auf den knappen Falltext (sowie ggf. weiterer Internet-Recherchen: www.perlenpapier.ch) und auf die im ganzen Kapitel genannten allgemeingültigen Effizienzgrößen und Gestaltungselemente für ein IVM, welche Gründe den ungewöhnlichen und nachhaltigen Erfolg des KVP dieses Industrieunternehmens erklären können. Lösungsskizze zur Fallstudie Es wird nur eine Lösungsskizze aufgezeigt, um die Verbindung zwischen Kapitel- und Falltext herzustellen. Die Firma PPA hat sich zu einem erheblichen, letztlich radikalen Reformschritt entschieden. Sie schaffte das konventionelle (unergiebige) BVW ab und entschied sich für einen Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP). Es handelt sich um eine zeitgerechte und firmenindividuelle Form des IVM. Angestrebt werden offensichtlich ökonomische und soziale Ziele. Aus dem Falltext wird deutlich, dass man Einsparungen anstrebt und über das KVP den Teamgedanken

4 pflegen will. Enges individualistisches Denken oder Abgrenzungen gegen Nachbarabteilungen etc. sollen überwunden werden. Die zwei erwähnten Effizienzkriterien sind überaus eindrucksvoll. 700 Ideen auf 400 Mitarbeitende entsprechen einer Beteiligungsquote von 175 Prozent. Damit ist die Bezeichnung KVP gerechtfertigt. Über 5 Millionen CHF in 6 Jahren einzusparen, ist ein erheblicher wirtschaftlicher Erfolg. Hinzu kommt der nicht berechenbare Nutzen. Viele Personen erhielten Schulungen. Die üblichen Fähigkeits-, Willens- und Risikobarrieren scheinen weitestgehend überwunden zu sein. Jeder macht mit. Es ist einfach, eine grüne Karte mit einer Verbesserungsidee an die Tafel zu befestigen. Die Moderationen kürzerer und längerer Art schaffen ein kreativitätsförderliches Klima. Die Angst, sich zu blamieren, wird sehr niedrig gehalten. Rund 100 der 400 Arbeitnehmer übernehmen zumindest zeitweise eine aktive Rolle in diesem KVP. Aufwändige Werbekampagnen sind nicht mehr nötig. Alle kennen dieses Führungskonzept und beteiligen sich daran. Über das Anreizsystem wird im Falltext nicht im Detail gesprochen. Das Unternehmen hebt jeweils die Einsparungen hervor (z. B. 523.680 CHF durch Ausschussmengenreduktion im Jahre 2011 laut cph news, der Hauszeitschrift im Dezember 2011). Das rein Materielle scheint jedenfalls nicht im Vordergrund zu stehen. Dieses KVP ist Teil der gelebten Unternehmenskultur geworden, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Wertschätzung für alle Beteiligten, Förderung des Teamgeistes und Stolz auf das bisher Erreichte sowie externe Anerkennungen betonen die immaterielle Seite des Anreizsystems. Die Organisation dieses KVP ist zweifellos ein starker Erfolgsfaktor. Die Dezentralisierung wird mit größter Konsequenz vollzogen. Zusätzlich gibt es eine zentrale Koordination, die vor allem der Weiterentwicklung und dem Erfahrungsaustausch dient. Das Vorgesetztenmodell funktioniert in spezieller Form. Den Vorgesetzten sind hilfreiche Tafelbetreuer (dezentrale KVP-Förderer) und Moderatoren zugeordnet. Vieles wird sehr schnell dezentral umgesetzt. Eine aufwändige Gremienarbeit existiert nicht. Die Aufgabenträger haben auch die erforderlichen Kompetenzen (z.b. ein eigenes Budget) und Fähigkeiten dank gezielter Schulung. Der CEO ist wahrscheinlich der oberste Promotor des ganzen KVP-Systems, weil dieses seinem Menschenbild entspricht und seine Vorstellung von der passenden Unternehmenskultur für die PPA im Arbeitsalltag wirkungsvoll umsetzt. Die Vorgesetzten aller Hierarchiestufen tragen das Konzept mit. Es ist nicht nötig, Arbeitnehmervertretungen formell einzubinden, jeder kann selbst mitwirken und in gewisser Weise auch mitbestimmen, weil seine Ideen ernst genommen werden und zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation und der Qualität des Arbeitslebens beitragen. Die Firma PPA erhielt den Nachhaltigkeitspreis (IOP-Sustainability-Award 2011), weil die Anstrengungen, ein solches maßgeschneidertes KVP zu implementieren, nicht nach wenigen Jahren nachließen. Man hat auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten (siehe Presseberichte; vgl. auch www.iop.unibe.ch -> IOP in den Medien -> Printmedien 2011) durchgehalten und betreibt das neue KVP nunmehr seit rund einem Dutzend Jahren.