Elterninitiative. Rückmeldung der Elterninitiative Hort "Die Schlaufüchse" e. V. zur künftigen Kapazität und weiteren Verfahrensweise

Ähnliche Dokumente
Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland

ORM 11/01 S. 1. S a t z u n g. der Stadt Marienberg für Kindertagesstätten in kommunaler Trägerschaft der Stadt Marienberg. vom

Stadtelternrat der Stadt Frankenberg/Sa.

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung

vom Geltungsbereich

Bürgerantrag gem. 24 GO NRW

Satzung. Kindertageseinrichtungen. der Gemeinde Marpingen. für die

Protokoll der Sitzung des Unterstützungsausschusses am 18. Mai 2017

Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden des Dialogforums Airport Berlin Brandenburg

Hort oder Ganztagesschule in der Grundschule?

Änderung des Erlasses Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen

Flächennutzungsplan Potsdam. Medienstadt Babelsberg

Bitte beachten Sie, dass pro Verein nur jeweils die zur Stimmabgabe angemeldeten zwei Personen stimmberechtigt sind.

(5) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte (Gastkinder, Mehrbetreuung) entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuungsleistung.

Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Stadt Kamenz

Satzung der Stadt Wilthen über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen. (Kinderbetreuungssatzung)

Große Kreisstadt Radeberg Der Oberbürgermeister

Rundschreiben Nr. 42/ 489/ 2006

Grundsatzentscheid über die Fortsetzung der Tripartiten Agglomerationskonferenz (TAK): Fragebogen zur Konsultation bei den Kantonsregierungen

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

Modelle und Formen der Kinderbetreuung

Vorlage Nr. SV/053/2010. Interkommunale Zusammenarbeit; Bildung eines gemeinsamen Standesamtsbezirkes mit der Gemeinde Diemelsee

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Schulen und Kindertagesstätten der Stadt Finsterwalde

Handlungskonzept der. GS Rosa-Parks-Schule/Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013

Benutzungsordnung für die Betreuungseinrichtungen an den städtischen Schulen in Weingarten vom , geändert zum Aufgaben...

Satzung der Stadt Grevesmühlen zur Kindertagesförderung (Benutzungssatzung KITA) vom

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 09/2014 DER STADTVERWALTUNG FLÖHA

(Präambel) Geltungsbereich und Grundsätzliches

Herangehensweise Inhaltsdiskussion Danach Realisierung der Einsparungen

Große Kreisstadt Radeberg Der Oberbürgermeister

V. Schule und Kultur Satzung über die Erhebung von Gebühren im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich der Stadt Linnich vom

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom

vielen Dank für die Möglichkeit zur Stellungnahme zum Gesetz zur Änderung des Psychisch-Kranken-Gesetzes und des Maßregelvollzugsgesetzes.

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Oberschöna nach dem SächsKitaG

Seite Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat

Entschließung des Bundesrates zur Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Satzung über die Aufnahme und Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Südliches Anhalt

1 Geltungsbereich. 2 Betreuungsangebote

Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

öffentliche Sitzung Rat der Stadt Umsetzung des Konjunkturpakets II: Städtisches Familienzentrum Tausendfüßler

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Anmeldeformular für Hort und Mittagsbetreuung in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn 2017/2018

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom

Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft

Bericht über die Untersuchung der städtischen Kindertagesstätten

Mitgliederversammlung des KITA-Elternrat Mecklenburgische Seenplatte

Gemeinde Sörup Der Bürgermeister

Industriemechaniker/ Industriemechanikerin

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Samtgemeindebürgermeisterkandidat, RAINER SCHLICHTMANN Gemeinsam geht s weiter 12. APRIL SAMTGEMEINDEBÜRGERMEISTERWAHL

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

vom 02. März 2016 (Amtsblatt Jg. 26 Nr. 5 vom 19. März 2016) Paragraph Art der Datum Veröffentlichung

2/1 Seite 1. Satzung für Betreuungsschulen an Grundschulen in Trägerschaft der Stadt Rüsselsheim

Beschluss öffentliche Sitzung vom Stadtrat Quedlinburg

1 Geltungsbereich. Aufnahme

Bezirksregierung Köln

Vorlage Nr Thema. Bedarfsprognose Kinderbetreuungsangebote bis zum Jahr Beschlussantrag

Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt. Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung

OI!MERBÜRGERMEi5TER 2 2. MAI l'llr... ::;. Li.!!" S.!Iii,lh "'~rv,l""':j ;.",.:'~...:...~~:':':"~_

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und

Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand

Befreiung von den Festsetzungen des B7

Vereinssatzung. (2) Zweck des Vereins ist die Förderung der Bildung und Erziehung.

Impressionen vom VDP-Bundeskongress 2015 in Magdeburg

STADT WUNSIEDEL GZ:

position Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

Inhaltsverzeichnis. Seite 1

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/ 506. der Bundesregierung

Vorlage für die Sitzung des Rechtsausschusses am 2. November 2011 TOP I. 5. Zukunft der Vollzugsgemeinschaft mit Niedersachsen

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes

Benutzungsordnung für den Hort der Grundschule am Rühner Landweg

Nutzung TiN für uns und für Mönchengladbach. Mönchengladbach, den offener Brief. Sehr geehrter Damen und Herren,

Verordnung zur Änderung der Rennwett- und Lotteriegesetz- Zuständigkeitsverordnung

An den Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Herr Andre Kuper MdL Platz des Landtags Düsseldorf

JA zum Erhalt der Spicherer Schule

Betreuungssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Stadt Kamenz

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die 1) 2) 3) 4)

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

1 Geltungsbereich. (3) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß 4 Abs. 7 bis 9 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung.

Ausschuss für Jugend, Familie, Soziales und Kultur der Wallfahrtsstadt Werl Werl, den

Arbeitskreis Zahngesundheit Dortmund

AK L-/H-Gasanpassung in NRW

S A T Z U N G über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in der Stadt Waldenburg

> Oft fehlen Parkflächen/Kurzparkflächen vor den Einrichtungen. Wie kann da Abhilfe geschaffen werden?

Oberbürgermeister Michael Jann

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Vom 18. Juli Geltungsbereich

Stadtbezirksrat im Stadtbezirk 321 Lehndorf-Watenbüttel (Anhörung) Ö

PLATZBEDARF UND PERSONALBEDARF KINDERTAGESSTÄTTEN MARKTFLECKENS MENGERSKIRCHEN IN DEN DES

Neue Abfahrt Gut Neuheim bringt zusätzlichen Verkehr nach Friesheim und Bliesheim

Gefährdung der Hortversorgung durch Umwidmung von Hortplätzen in U3-Plätze. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Transkript:

Elterninitiative Hort Die Schlaufüchse e. V. Stadtverwaltung Pirna Fachgruppe 40 Schule und Soziales Herr Steffen Köhler Am Markt 1/2 01796 Pirna Zusätzlicher Verteiler: Fraktionsvorsitzende des Stadtrates 7. November 2016 Rückmeldung der Elterninitiative Hort "Die Schlaufüchse" e. V. zur künftigen Kapazität und weiteren Verfahrensweise Sehr geehrter Herr Köhler, sehr geehrte Fraktionsvorsitzende, wie in der Beratung am 02.11.2016 vereinbart, übergeben wir Ihnen hiermit die Entscheidung des Vorstandes der Elterninitiative Hort "Die Schlaufüchse" e. V. zu Ihrem Vorschlag, die Kapazität des Hortes ab dem Schuljahr 2017/2018 zu reduzieren. Der Vorstand der Elterninitiative Hort "Die Schlaufüchse" e. V. fasst nach eingehender Prüfung des Vorschlages der Stadt Pirna vom 02.11.2016 sowie nach gemeinsamer Diskussion und Abstimmung mit dem Elternrat des Hortes und unter besonderer Berücksichtigung der Interessen der Kinder und Eltern folgenden Beschluss: Einer Reduzierung der Kapazität des Hortes von derzeit 185 Plätzen auf 150 Plätze ab dem Schuljahr 2017/2018 wird nicht zugestimmt. Begründung der Entscheidung: 1. Die Elterninitiative Hort "Die Schlaufüchse" e. V. begrüßt grundsätzlich den Vorschlag, die Doppelnutzung zum Ende des Schuljahres 2016/2017 aufzuheben und den Hort als Ersatz für die freigelenkten Schulräume in einem Containerkomplex unterzubringen. 2. Nach Prüfung der vorgeschlagenen alternativen Standortvorschläge für derartige Containerplätze wurde jedoch deutlich, dass diese im Zusammenhang mit der Umschichtung von 35 Hortplätzen zum ASB als neuem Träger in der Mehrheit so nicht realisierbar sind. Gründe dafür sind u. a. folgende: Der Standort 1 (Anlage): Wurde bereits durch die Stadtverwaltung verworfen, da der Hof derzeit neugestaltet wird. Elterninitiative Hort Die Schlaufüchse e.v. Anschrift: Internet und e-mail: Bankverbindung: Prof.-Roßmäßler-Straße 42 01796 Pirna Tel. :03501-46 08 42 Fax: 03501-46 68 30 email: hort@schlaufuechse.de Internet: www.schlaufuechse.de Kto.Nr.: BLZ: Bank: 10 200 95 244 120 300 00 DKB Berlin

- 2 - Standorte 2 und 3: Sie bedingen eine Nutzung des Außengeländes der Grundschule. Da lt. Vorschlag der Stadt im Anbau der Grundschule bis zu 85 Hortplätze unter Trägerschaft des ASB bestehen, ist eine gemeinsame Nutzung des Außengeländes durch Einrichtung unterschiedlicher Träger aus haftungs- und aufsichtspflichtigen Gründen bereits als nicht zulässig benannt worden. Standort 4: Hier müsste der Hort Die Schlaufüchse auf die Nutzung des bisherigen Außengeländes verzichten, welches durch die Elterninitiative mit hohem personellem und finanziellem Aufwand selbst gestaltet wurde. Inwieweit dieser Standort überhaupt die flächenmäßigen Möglichkeiten erfüllt, konnte noch nicht dargelegt werden. Absehbar ist jedoch, dass der Hort diesbezüglich dann mit erheblichen Einschränkungen zu Lasten der Kinder leben müsste. Alternative Standorte 5 und 6: Dies würde dazu führen, dass der Hort komplett die Standortvorteile und die unmittelbare Bindung an die Grundschule verlieren würde. Das ist aus unserer Sicht für den größten Hort des Stadtteiles nicht hinnehmbar und würde die Kinder und Eltern des Hortes im besonderen Maße benachteiligen (z. B. Längere Wege, erschwerte Zusammenarbeit mit Schule, Einschränkungen im Ganztagesangebot usw.). 3. Seitens der Stadt Pirna wurde durch Herrn Bürgermeister Lang und Herrn Köhler in den Beratungen am 28.06.2016 bei Oberbürgermeister Hanke und am 18.10.2016 gegenüber Vorstand und Elternrat des Hortes die Zusicherung gemacht, den Hort "Die Schlaufüchse" auch künftig mit der Kapazität von 185 Plätzen im Bedarfsplan vorzusehen. Diesbezüglich stehen wir auch weiterhin zu unserer Aussage, auch ab dem Schuljahr 2017/2018 diese Kapazität abzusichern.

- 3 - Der Stadt Pirna wird zur Lösung des Problems folgender Alternativvorschlag unterbreitet: 1. Aufstellung der Container für ca. 155 Plätze im unmittelbaren Schulbereich (Außengelände der Grundschule). Favorisiert wird hier der Vorschlag der Stadtverwaltung im Bereich südlich vor der Turnhalle (siehe Anlage, Standort 2). 2. Betreuung weiterer 30 Kinder im Bereich des alten Hortbereiches im Rahmen der Gesamtkapazität von 185 Plätzen. Um die Freiräumung des Hortanbaus zur Unterbringung von Schulklassen während der geplanten Sanierung der Diesterweg- Grundschule ab 2019 sicherzustellen, empfiehlt sich allerdings die Aufstellung von Containern mit einer Kapazität für 185 Hortkinder. 3. Zur Absicherung des Bedarfes an Hortplätzen erhöht die Elterninitiative, befristet für ca. 1 Jahr, jedoch längstens bis zur Fertigstellung der Kindertagesstätte Prof.-Roßmäßler- Str., ihre Kapazität um weitere 50 Hortplätze. Diese werden ebenfalls, gleichlautend mit dem Vorschlag der Stadt Pirna, im alten Hortbereich untergebracht. In enger, direkter Abstimmung mit dem ASB als künftiger Träger der Kindertagestätte, werden diese Betreuungsverträge mit einer Befristung bis zur Fertigstellung abgeschlossen und nach Inbetriebnahme dieser an den neuen Träger übergeleitet. Das dafür erforderliche Fachpersonal wird durch die Elterninitiative unter Mitwirkung des ASB als neuem Träger befristet eingestellt oder von diesem für den betreffenden Zeitraum übernommen und anschließend an ihn übergeleitet. Nachweisführung zum Alternativvorschlag: 1. Die Auswirkungen für die derzeit im Hort betreuten Kinder werden minimiert (lediglich Umzug in Container). Sie verbleiben grundsätzlich im gewohnten Umfeld und nutzen dieselben Möglichkeiten wie bisher. 2. Es liegt im besonderen Interesse der Kinder und Eltern, dass der größte Hort des Stadtteiles Pirna-Copitz in unmittelbarer Schulnähe verbleibt. Nur so können die gemeinsamen Synergieeffekte zwischen Grundschule und Hort effektiv genutzt werden. Dazu gehören insbesondere: unmittelbare und direkte Abstimmung zwischen Eltern, Lehrer und Erzieher, effektive und qualitativ hochwertige Ganztagesangebote ohne lange Wege gemeinsame Maßnahmen, Angebote und Feste von Schule und Hort Möglichkeiten zur Absicherung kurzfristigen Betreuungsbedarfes Sicherer Schul- und Hortweg klare Regelungen zur Aufsichtspflicht und Verantwortlichkeiten z. B. bei Esseneinnahme und im Außengelände durch einen Träger. 3. Verringerung des Investitionsbedarfes der Stadt Pirna durch Nutzung der bereits vorhandenen Außenspielmöglichkeiten des Hortes "Die Schlaufüchse". Dies ist nur möglich, wenn sich nur ein Träger im Bereich befindet. 4. Die Durchgängigkeit der Alters- und Klassenstufenstruktur des Hortes "Die Schlaufüchse" bliebe erhalten. Die Aufnahme und Betreuung von Kindern der neuen 1. Klassen kann wie vorgesehen erfolgen. 5. Durch eine frühzeitige und enge Kooperation unseres Hortes mit der benachbarten Kindertagesstätte des ASB können Möglichkeiten der Zusammenarbeit erkundet und genutzt werden. Vorteile hierbei sind insbesondere neben gemeinsamen Veranstaltungen beispielsweise auch in einer möglichen und Notfallbetreuung an Schließtagen zu sehen. 6. Durch eine entsprechend hohe Zentralisierung von Hortplätzen im unmittelbaren Schulumfeld wird der Grundschulstandort Pirna-Copitz attraktiver gestaltet.

- 4 - Fazit: Die genannten Maßnahmen sind in hohem Umfang deckungsgleich mit den Vorschlägen der Stadtverwaltung Pirna. Damit werden die Anforderungen aller Beteiligten weitestgehend abgedeckt und eine umfassende und zukunftssichere Lösung gesichert. Durch den Verzicht auf Kapazitätsumschichtungen und Konzentration auf einen Standort lassen sich vorhandene Möglichkeiten besser nutzen und investive Mittel sparsamer und zielgerichteter einsetzen. Vor allem berücksichtigen die daraus resultierenden sehr guten Schul- und Hortbedingungen in besonderem Maße die Anforderungen der zu betreuenden Kinder und deren Eltern. Auswirkungen, welche aus der notwendigen Umstellung erwachsen, werden für diese auf ein Minimum reduziert. Wir, der Elternrat des Hortes und der Vorstand der Elterninitiative Hort Die Schlaufüchse halten diese Lösung im Sinne aller für tragfähig und umsetzbar. Damit können auch zukünftige Anforderungen flexibel erfüllt und umgesetzt werden. Wir bitten Sie, diese Lösung in die Vorlage einfließen zu lassen. Zur vertiefenden Erörterung bitten wir um die Festsetzung eines kurzfristigen Besprechungstermins seitens der Stadtverwaltung bis zum 11.11.2016 in gleicher Runde wie am 02.11.2016. Mit freundlichen Grüßen Uwe Lehnert 1. Vorsitzender