Hydrologischer Monatsbericht Januar 2012 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand

Ähnliche Dokumente
Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2011 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Abflussjahr 2017, Nr.11 Hydrologischer Monatsbericht September 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht September 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2014 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Hydrologischer Monatsbericht November 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Hydrologischer Monatsbericht November 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht November 2014 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand

Abflussjahr 2018, Nr.01 Hydrologischer Monatsbericht November 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Hydrologischer Monatsbericht März 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Oktober 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht August 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Abflussjahr 2017, Nr.12 Hydrologischer Monatsbericht Oktober 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Juli 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Abflussjahr 2017, Nr.10 Hydrologischer Monatsbericht August 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Januar 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht November für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg- Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht November 2006 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg- Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2010 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Hydrologischer Monatsbericht November 2010 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Sturmflut vom 04./

Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am

Orkan ERWIN am 8. Januar 2005

Nordsee-Sturmflut am

Station Datum Zeit PositionLat PositionLon Tiefe [m] Windstärke [m/s] Kurs [ ] Geschwindigkeit [kn]

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Orkantief,,Anatol" vom 3./4. Dezember 1999

Der Orkan Anna vom über Norddeutschland

Wasserstand/ Sturmhochwasservorhersage Ostsee. Vortrag beim 9. Hydrologischen Gespräch Dr. Jürgen Holfort

Das Oltner Wetter im März 2008

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017

AMSeL_Ostsee. Peter Fröhle, Justus Patzke, Dörte Salecker, Jürgen Jensen, Sönke Dangendorf, Jessica Kelln

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

on tour Ostseeküste & Inseln

Fachplan Küstenschutz Sylt

Wetterlage und Wetterentwicklung

Das Oltner Wetter im September 2011

Das Oltner Wetter im November 2011

Orkan TILO am 8. und 9. November 2007

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Ostseeküste. Mecklenburg-Vorpommern. Gratis-Updates zum Download. Claudia Banck

Modellgestützte Untersuchungen zu extremen Sturmflutereignissen an der Deutschen Ostseeküste (MUSTOK)

Orkantief CHRISTIAN am 28. Oktober 2013

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im März 2011

Der Eiswinter 2008/09 an den deutschen Nordsee- und Ostseeküsten

Jeanett, das erste Orkantief des Herbstes Ch. Lefebvre, G. Müller- Westermeier

WETTER Rio de Janeiro 2016

Der Eiswinter 2017/18 an den deutschen Nord- und Ostseeküsten mit einem Überblick über die Eisverhältnisse im gesamten Ostseeraum

Orkantief CHRISTIAN am 28. Oktober 2013 Stand: 31. Oktober 2013

Der Eiswinter 2016/17 an den deutschen Nord- und Ostseeküsten mit einem Überblick über die Eisverhältnisse im gesamten Ostseeraum

Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft

BEDEUTUNG DES WASSERSPORTS FÜR DIE REGIONALENTWICKLUNG

Meeresphysikalische Verhältnisse und hydrologische Randbedingungen

Yachthafen Baltic Bay Laboe

Die unterschiedlichen Windsimulationsergebnisse von EZMW-EPS und COSMO-EU

Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und den angrenzenden Gebieten. Hamburg 7./8. Juni

Die beliebtesten Reiseziele

Orkan BRITTA am und und seine Auswirkungen

Ostseeküste. Mecklenburg-Vorpommern. Gratis-Updates zum Download. Claudia Banck

05. / Orkantief Xaver bringt Polarluft

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2016

Die Ozonepisoden 2003 in Thüringen

OptempS-MohoWif. Optimierung empirischer Sturmflutvorhersagen und Modellierung hoch auflösender Windfelder

Validierung und Regionalisierung von Bemessungshochwasserständen an der deutschen Ostseeküste

Luftqualitätsmessungen Januar 2019

Orkantief XAVER über Nordeuropa vom 5. bis 7. Dezember 2013

dem größten Ereignis der weitestgehenden Sicherheit und dem Typ oder System der Anlagen, die die Aufgabe erfüllen sollen.

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Arbeitsübersetzung Verlängerung der Betriebszeit des Atomkraftwerk Paks

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software For evaluation only.

Aufgabenspektrum des Wasserstandsvorhersagedienstes des BSH

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Anzahl Seiten: 7 Erstellt: 14. Mai 2013 Zeitraum: Dienstag, bis Montag, Fahrtgebiet (Route): Bahamas Chesapeake Bay

Der Eiswinter 2015/16 an den deutschen Nord- und Ostseeküsten mit einem Überblick über die Eisverhältnisse im gesamten Ostseeraum

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2014

Luftqualitätsmessungen Dezember 2016

Das Klima in den deutschen Küstengebieten C. Lefebvre

Quantitative Angaben zur Fluktuation des Winddargebots in Deutschland

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005

Arkona alter und neuer Turm

Wasserstandsvorhersagen an der deutschen Nordseeküste. Karina Stockmann

Workshop Küstenraum und Klimawandel. Küstenmanagement & Klimawandel: Status Quo Rostock-Warnemünde, 5./6.Oktober 2009

Orkantief NIKLAS wütet am 31. März 2015 über Deutschland - Korrektur

Physikalische Verhältnisse und hydrologische Randbedingungen. Berichtszeitraum vom bis zum Nordsee

Ketzler, G.; Schneider: : Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2013 im Kontext langjähriger Klimatrends

Tourismus in Ostseebädern Dr. Catrin Homp, Tourismusverband Schleswig-Holstein e.v. Podiumsdiskussion

Unwetter mit Tornados richten am 5. Mai 2015 schwere Schäden in Norddeutschland an

Sturmtief FABIENNE bringt am 23. September 2018 Sturm und Regen

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Ambrosia-Pollenflug über Deutschland

Ambrosia-Pollenflug an deutschen Messstellen - Rück- und Ausblick

Transkript:

Abflussjahr 212 Hydrologischer Monatsbericht Januar 212 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Orkantief Ulli (965 hpa) zog am 3.1.212 von Schottland unter weiterer Vertiefung nach Osten. 24 Stunden später hatte die Zyklone (96 hpa) Südschweden erreicht und am Morgen des 5.1.212 lag sie über Südwestfinnland (966 hpa). Der Wind über der Ostsee wehte anfangs aus Westsüdwest mit 5-6 Bft und erreichte am 4.1.212 über der gesamten Ostsee Sturmstärke. Damit fielen die Wasserstände an unseren Küsten um einen Meter ab. Dienstsitz Rostock Datum 3.2.212 Durchwahl + 49 () 381 4563-783 ines.perlet@bsh.de Aktenzeichen (bei Antwort bitte angeben) 22132/12 Abbildung 1: Wetterkarte vom 4.1.212, Uhr Wind in Bft. 3.1.212 3.1.212 4.1.212 4.1.212 3: Uhr 9: Uhr 3: Uhr 9: Uhr Nördl. Ostsee WSW 6 SW 6 S 7 SSW 8 Zentr. Ostsee WSW 5 SW 5 SSW 8 SW 9 SE- Ostsee WSW 5 WSW 5 SSW 7-8 WSW 9 Südl. Ostsee WSW 6 SW 6 SW 8 WSW 8 Westl. Ostsee WSW 6 S 7 WSW 8 W 7 1 Neptunallee 5 1857 Rostock Tel.: + 49 () 381 4563 781 Fax: + 49 () 381 4563 949 posteingang.rostock@bsh.de www.bsh.de

36 Warnemünde: Wind 18 32 16 Windrichtung ( ) 28 24 2 16 12 8 14 12 8 6 4 Windgeschwindigkeit (m/s) 4 2 3.1.12-4.1.12 Abbildung 2: Windentwicklung in Warnemünde vom 3.1.212 bis zum 4.1.212 Das 3.Niedrigwasser in diesem Abflussjahr verzeichnete in der Kieler und Lübecker Bucht Wasserstände von mehr als einem Meter unter dem mittleren Wasserstand. In Eckernförde wurde der niedrigste Wert mit 388 cm gemessen. In Mecklenburg wurden bis zu einem Meter und in Vorpommern bis zu einem Dreiviertelmeter unter dem Mittelwasser registriert. niedrige Wasserstände entlang der Küste 48 4.1.212 46 44 42 4 38 36 Langballigau Eckernförde Kiel- Holtenau Travemünde Wismar Warnemünde Sassnitz Greifswald Koserow Abbildung 3: Wasserstände entlang der Küste am 4.1.212 Schleswig-Holstein Mecklenburg- Vorpommern Eckernförde 4.1.212 388 cm Wismar 4.1.212 393 cm Kiel-Holtenau 4.1.212 388 cm Timmendorf 4.1.212 43 cm Langballigau 4.1.212 39 cm Warnemünde 4.1.212 413 cm 2

56 54 52 5 48 46 44 42 4 38 36 Niedrigwasser 4.1.212 Kiel Travemünde Warnemünde Koserow 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 3.1. - 4.1.212 Abbildung 4: Niedrigwasser am 4.1.212 Abbildung 5: Niedrigwasser in Nienhagen bei Rostock am 4.1.212, Foto: M. Hoffmann 3

Abbildung 6: Hochwasser in Nienhagen bei Rostock am 6.1.212, Foto: M.Hoffmann Sturmtief Ulli hatte sich abgeschwächt und die Wasserstände wären wieder angestiegen, aber das verhinderte der Einfluss des nächsten Tiefs. Am Morgen des 5.1.212 war Orkantief Andrea (963 hpa) im Anmarsch. Es lag am Tagesanfang im Oststeil von Viking und am Abend in der Danziger Bucht (975 hpa). Der jetzt stürmische Wind um Südwest in der südöstlichen, südlichen und westlichen Ostsee verzögerte den erwarteten Wasserstandsanstieg vom Vortag. Im Tagesverlauf drehte der Wind auf nördliche Richtungen und blies mit 6-7 Beaufort. Wind in Bft. 5.1.212 5.1.212 6.1.212 6.1.212 7.1.212 7.1.212 3: Uhr 9: Uhr 3: Uhr 9: Uhr 3: Uhr 9: Uhr Nördl. Ostsee WSW 6 SW 5 N6 N 6 WNW 5 W 4 Zentr. Ostsee WSW 6 SSW 6 N7 N 6 W 6 WSW 4 SE- Ostsee SW 8 S 7 N 6 N 6 W 6 WSW 5 Südl. Ostsee SSW 8 SSW 7-8 NNW 7 N 6 W 6 SW 5 Westl. Ostsee SSW 7 WSW 7 NNW 6 NNW 6 WSW 6 SW 5 4

Abbildung 7: Wetterkarte vom 6.1.212, UTC Die Wetterkarte zeigt das Tief in der Nacht vom 5.1. zum 6.1.212. Es zog nur wenig nach Osten und damit hielt der Wind am Vormittag noch an. Windrichtung ( ) 36 32 28 24 2 16 12 8 4 Warnemünde: Wind 5.1.12-6.1.12 2 18 16 14 12 8 6 4 2 Windgeschwindigkeit (m/s) Abbildung 8: Windentwicklung in Warnemünde vom 5.1. zum 6.1.212 Eine leichte bis mittlere Sturmflut an unseren Küsten war die Folge. Der höchste Wert wurde in Flensburg mit 643 cm erreicht. 5

Hochwasserstände entlang der Küste 6.1.212 65 64 63 62 6 6 59 58 57 56 55 Flensburg Eckernförde Kiel Holtenau Travemünde Wismar Warnemünde Sassnitz Greifswald Koserow Abbildung 9: Wasserstände entlang der Küste am 6.1.212 Schleswig-Holstein Mecklenburg-Vorpommern Flensburg 6.1.212 643 cm Wismar 6.1.212 64 cm Kiel-Holtenau 6.1.212 64 cm Rostock 6.1.212 637 cm Lübeck 6.1.212 638 cm Timmendorf 6.1.212 63 cm Langballigau 6.1.212 638 cm Sturmflut 6.1.212 Kiel Travemünde Warnemünde Koserow 64 62 6 58 56 54 52 5 48 5.1. - 6.1.212 Abbildung : Sturmflut am 6.1.212 3 Sturmflut 6.1.212 Überschreitungsdauer >=56 cm >=58 cm >=6 cm >=62 cm Überschreitungsdauer (h) 25 2 15 5 Kiel Holtenau Travemünde Wismar Warnemünde Greifsw ald Koserow Abbildung 11: Dauer in ausgewählten Wasserstandsstufen für 6 Stationen 6

Am 11.1.212 zog Tief Elfriede sehr schnell von Island nach Südnorwegen und hatte sich dabei zu einem schweren Sturmtief entwickelt. Am Morgen des 13.1.212 lag die großräumige Zyklone (97 hpa) über Karelien und sollte unter Abschwächung zur Ladoga-See ziehen. Ein Trog (98 hpa) schwenkte zudem vom Zentralteil des Bottnischen Meerbusens nach Süden und bildete später ein eigenes Tief (985 hpa) über Estland. Dieses Randtief wanderte langsam zur Ukraine. Abbildung 12: Wetterkarte vom 14.1.212, UTC Durch das Sturmtief Elfriede wehte am 13.1.212 über der gesamten Ostsee Westnordwestwind mit 7 Beaufort und einen Tag später verstärkte sich der Wind in der nördlichen, zentralen und südöstlichen Ostsee auf 8 Bft und drehte auf Nord. 9 UTC 13.1.212 14.1.212 Nördl. Ostsee NW 7 N 8 Zentrale Ostsee NW 7 N 8 SE- Ostsee WNW 7 N 8 Südl. Ostsee WNW 7 N 6 Westl. Ostsee WNW 7 NNW 6 Bft An der deutschen Küste drehte der Wind auch von WNW auf Nord, aber mit 1-2 Baufort weniger. 7

Wind : Leuchtturm Kiel, Arkona und Greifswalder Oie Windrichtung und Windgeschwindigkeit (Bft), Daten vom DWD und WSA UTC LT Kiel Arkona Greifsw. Oie 13.1.212 12: NW 7 NW 5 NW 6 15: NW 6 NW 6 WNW 7 18: NW 7 NW 6 NW 8 21: NW 7 NW 6 NW 7 14.1.212 : NNW 6 NNW 5 NNW 8 3: NNW 7 N 5 NNW 7 6: NW 5 N 4 NNW 7 9: NNW 5 NNW 4 NNW 7 12: NW 5 NNW 5 NNW 6 15: NW 5 NNW 5 NNW 7 18: NW 5 N 4 N 6 21: NNW 5 N 3 N 6 15.1.212 : N 5 N 3 N 5 3: NNW 4 NNE 4 N 5 6: N 4 NNE 5 N 4 9: NNE 3 NNE 4 N 4 Windrichtung ( ) 36 32 28 24 2 16 12 8 4 Koserow: Wind 13.1.12-15.1.12 16 14 12 8 6 4 2 Windgeschwindigkeit (m/s) Abbildung 13. Windentwicklung in Koserow vom 13.1. 15.1.212 Der langanhaltende Wind um Nord aus den Gebieten der zentralen bis südlichen Ostsee und der zu diesem Zeitpunkt hohe Füllungsgrad der Ostsee (ca. 5 Zentimeter) verursachten an der deutschen Ostseeküste ein leichtes bis mittleres Hochwasser. Der Wind in der westlichen Ostsee spielte bei diesem Ereignis eine untergeordnete Rolle. Da die Wasserwelle aus dem Osten kam, erreichte sie zuerst die Küsten von Usedom und Rügen und bewegte sich dann weiter nach Westen zur Mecklenburger und Kieler Bucht. Der höchste Wasserstand wurde in Koserow mit 64 cm registriert. 8

65 64 63 62 6 6 59 58 57 56 55 Hochwasserstände entlang der Küste 14.1.212 Flensburg Eckernförde Kiel Holtenau Travemünde Wismar Warnemünde Sassnitz Greifswald Koserow Abbildung 14: Wasserstände entlang der Küste am 14.1.212 Schleswig-Holstein Mecklenburg- Vorpommern Lübeck 14.1.212 623 cm Koserow 14.1.212 64 cm Travemünde 14.1.212 616 cm Greifswald 14.1.212 634 cm Neustadt 14.1.212 616 cm Ruden 14.1.212 633 cm Kiel-Holtenau 14.1.212 615 cm Hochwasser 14.1.212 Kiel Travemünde Warnemünde Koserow 64 62 6 58 56 54 52 13.1. 12 Uhr - 15.1.212 12 Uhr Abbildung 15: Hochwasser am 14.1.212 9

Überschreitungsdauer (h) Hochwasser 14.1.212 Überschreitungsdauer >=56 cm >=58 cm >=6 cm >=62 cm 6 55 5 45 4 35 3 25 2 15 5 Kiel Holtenau Travemünde Wismar Warnemünde Greifswald Koserow Abbildung 16: Dauer in ausgewählten Wasserstandsstufen für 6 Stationen Monatsmittelwerte und die langjährigen Reihen (MEZ): Kiel-Holtenau Travemünde Warnemünde Koserow 7 Uhr Reihe 21/2 51 53 54 58 Januar 212 525 53 531 545 Die Monatsmittelwerte lagen im Januar in Schleswig-Holstein (Kiel 24 cm) und in Mecklenburg-Vorpommern (Koserow 37 cm) über den Werten der Vergleichsreihe. W ( cm ) 545 535 525 515 55 495 485 Wasserstand Koserow Abflussjahr 212, 7 Uhr -jährige Reihe Abflussj.212 475 N D J F M A M J J A S O Abbildung 17: mittlerer Wasserstand in Koserow im Vergleich zur -jährigen Reihe

Warnemünde Monatsmittelwert: Januar, Abflussjahr, 7 Uhr 535 525 515 55 495 485 475 Mittelw ert -jährige Reihe (21/2): 54 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 2 211 212 Abbildung 18: Monatsmittelwerte der vergangenen Jahre für Warnemünde 63 6 59 57 55 53 5 49 47 45 43 4 Wasserstand Januar 212: 7 Uhr Kiel Warnemünde Koserow 1 2 3 4 5 6 7 8 9 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3 31 Abbildung 19: Wasserstand in Kiel, Warnemünde und Koserow im Januar 212 64 62 6 58 56 54 52 5 48 46 44 42 4 Koserow 1 2 3 4 5 6 7 8 9 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3 31 Januar 212 Abbildung 2: Wasserstandsverlauf in Koserow, 3-stündliche Werte 11

Extremwerte (MEZ): Wasserstand (cm) Minimum Maximum Flensburg 643 6.1.12 12:37 Uhr Eckernförde 388 4.1.12 :1 Uhr 637 6.1.12 12:35 Uhr Kiel-Holtenau 388 4.1.12 :2 Uhr 64 6.1.12 12:14 Uhr Wismar 393 4.1.12 9:28 Uhr 64 6.1.12 :24 Uhr Warnemünde 413 4.1.12 :4 Uhr 623 6.1.12 :58 Uhr Sassnitz 44 4.1.12 13:26 Uhr 622 14.1.12 8:25 Uhr Koserow 44 4.1.12 12:39 Uhr 64 14.1.12 8:29 Uhr W (cm) 64 62 6 58 56 54 52 5 48 46 44 42 4 38 Hauptwerte Januar 212 NW MW HW 64 629 623 64 545 525 53 531 44 413 388 395 Kiel Travemünde Warnemünde Koserow Abbildung 21: Hauptwerte Januar 212 von ausgewählten Ostseestationen Für die Bodden- und Haffgebiete in Mecklenburg-Vorpommern sind die nachfolgenden Wasserstandshauptwerte ermittelt worden; jeweils eine Station wird aufgeführt: Monatsmittelwerte und die langjährigen Reihen (MEZ): Darß-Zingster Bodden Greifswalder Bodden 12 Kleines Haff 7 Uhr Althagen Greifswald Ueckermünde Reihe 21/2 56 57 513 Januar 212 533 536 55 Extremwerte (MEZ): Wasserstand Minimum Maximum (cm) Althagen 482 5.1.212 19:19 Uhr 574 15.1.212 12:34 Uhr Greifswald 472 4.1.212 14:27 Uhr 634 15.1.212 6:3 Uhr Ueckermünde 488 5.1.212 : Uhr 611 15.1.212 :3 Uhr

W (cm) 54 535 53 525 52 515 5 55 5 495 49 485 Wasserstand Greifswald Abflussjahr 212, 7 Uhr -jährige Reihe Abflussj. 212 N D J F M A M J J A S O Abbildung 22: mittlerer Wasserstand in Greifswald im Vergleich zur -jährigen Reihe 63 6 59 57 55 53 5 49 47 45 Wasserstand Januar 212: 7 Uhr Althagen Greifsw ald Ueckermünde 1 2 3 4 5 6 7 8 9 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3 31 Abbildung 23: Wasserstand in Althagen, Greifswald und Ueckermünde im Januar 212 W (cm) 64 62 6 58 56 54 52 5 48 46 44 Hauptwerte Januar 212 NW MW HW 634 611 574 55 533 536 482 488 472 Althagen Greifsw ald Ueckermünde Abbildung 24: Hauptwerte Januar 212 von ausgewählten Bodden- und Haffstationen 13

2. Wassertemperaturen (in C) Januar 212 Wassertemperatur (gemessen in 3 m Wassertiefe) 7 Uhr Warnemünde Koserow Warnemünde Koserow Reihe Reihe in C (1997/212) (1998/212) Minimum 2,9 -,1 Mittel 4,2 3,2 2,7 1,8 Maximum 5,7 4,4 Die Wassertemperaturen lagen in Warnemünde im Januar 1,5 Kelvin und in Koserow 1,4 Kelvin über den Werten der Vergleichsreihe. Wassertemperatur C 22 2 18 16 14 12 8 6 4 2-2 Warnemünde 3 m Wassertiefe, 7 Uhr Januar - Dezember 212 212 Jan Mrz Mai Jul Sep Nov Mittelw ert (1999-211) Abbildung 25: Wassertemperatur in Warnemünde, Wassertiefe 3 m Wassertemperatur (gemessen in,5 m Wassertiefe) 7 Uhr Barhöft Stahlbrode Karlshagen Karnin Barhöft Stahlbrode in C Reihe Reihe (25/211) (25/211) Minimum -,6,1 -,1,7 Mittel 2,6 3, 2,4 3,2 1,1 1,4 Maximum 4,5 4,7 3,8 4,7 Die mittleren Wassertemperaturen lagen in diesem Monat in Barhöft 1,5 Kelvin und in Stahlbrode 1,6 Kelvin über den Werten der Vergleichsreihe. 14

Wassertemperatur ( C) 24 22 2 18 16 14 12 8 6 4 2-2 Wassertemperatur Stahlbrode,5 m Wassertiefe, 7 Uhr Januar - Dezember 212 Reihe 25/211 212 Abbildung 26: Wassertemperatur in Stahlbrode, Wassertiefe,5 m Rostock, 3.2.212, i.a. Ines Perlet 15