2. Braunschweiger Linux-Tage. Vortrag über RAID. von. Thomas King. http://www.t-king.de/linux/raid1.html. 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16



Ähnliche Dokumente
RAID. Name: Artur Neumann

Die allerwichtigsten Raid Systeme

Lokales Storage Teil 1

Felix Großkreuz Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12 Seminar IT-Administration SS2011

Tutorial -

Hard & Software Raid

Software-RAID unter Linux

Proxmox VE - mit OpenSource Virtualisierung leicht gemacht

Betriebssysteme K_Kap11C: Diskquota, Raid

NAS 251 Einführung in RAID

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

MSI TECHNOLOGY. RaidXpert AMD. Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI

Redundant Array of Inexpensive Disks

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein

Wie verbinde ich ein JBOD-System mit dem QStore QMX? - 1

Lokales Storage Teil 1

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Inkrementelles Backup

3 Windows als Storage-Zentrale

Howto. Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

QUICK INSTALLATION GUIDE

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

RAID-Programm für Windows

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS)

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta!

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows. Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Grundfunktionen und Bedienung

Win 7 optimieren. Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben.

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Alles Spricht von RAID-Verband

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Outlook-Daten komplett sichern

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Von Bits, Bytes und Raid

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Hinweise zur Installation der USB Treiber für Windows XP 32bit

Agile Software Development

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen?

STORAGE. Martin Schmidt Berufsschule Obernburg


Moderne RAID Technologie. Grundlagen technisches Wissen, verständlich erklärt

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Lizenzierung von System Center 2012

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Datensicherung und Wiederherstellung

Excel-Anwendung Wartungsplan

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

Nicht über uns ohne uns

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

Windows 7 Winbuilder USB Stick

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD

BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung.

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

ProSeminar Speicher- und Dateisysteme

Warum also mit einem 32-Bit-System arbeiten, wenn es Systeme für 64 Bit gibt?

Wie räume ich mein Profil unter Windows 7 auf?

ZOË.professional Management

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Windows 8.1. In 5 Minuten Was ist alles neu? Word

Excel-Anwendung Lagerverwaltung

Eigenen Farbverlauf erstellen

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung

Daten synchronisieren mit FreeFileSync (zur Datensicherung) Freeware unter herunter laden

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

NEWSLETTER // AUGUST 2015

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Der Kalender im ipad

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG

Transkript:

2. Braunschweiger Linux-Tage Vortrag über RAID von Thomas King http://www.t-king.de/linux/raid1.html 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16

Übersicht: 1. Was ist RAID? 1.1. Wo wurde RAID entwickelt? 1.2. Welche RAID-Levels gibt es? 1.3. Wo setzt man RAID ein? 2. Linux und RAID 2.1. Hardware-RAID-Lösungen 2.2. Software-RAID-Lösung 2.2.1. Konfiguration 2.3. Unterschied/Gemeinsamkeiten 2.4. Zukunftsaussichten 2.5. Links 3. Diskussion 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 2/16

1. Was ist RAID? Mit RAID werden einzelne unabhängige Bock Devices zu einer logischen Einheit zusammengefügt. Als Block Devices kommen normalerweise SCSI- oder IDE-Festplatten zum Einsatz. Die logische Einheit bietet den Vorteil, dass die Daten redundant gespeichert werden können und dass sich der Datendurchsatz deutlich erhöhen lässt (Achtung: nicht bei allen RAID-Levels). 1.1. Wo wurde RAID entwickelt? An der Universität of California, USA, wurde der Begriff RAID 1987 zum ersten mal geprägt. Auch wurden hier die meisten RAID-Levels definiert. 1.2. Welche RAID-Levels gibt es? Die wichtigsten RAID-Levels: Linear mode RAID-0 oder Data Stripping RAID-1 oder Drive Mirroring RAID-4 oder Block Striping mit Parity-Laufwerk RAID-5 oder Block Striping mit verteilter Parity RAID-10 oder Mirrored Striping Array 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 3/16

Mit zunehmender RAID-Level-Zahl nimmt auch die Ausfallsicherheit zu. 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 4/16

1.2.1. Linear mode Mehrer Festplatten werden zu einer logischen Einheit zusammengefügt. Daten werden solange auf die erste Festplatte geschrieben, bis die Speicherkapazität dieser Platte erschöpft ist. Erst danach wird die zweite Festplatte beschrieben. Wenn sich mehr als zwei Platten in der logischen Einheit befinden, wiederholt sich dieses Schema. Es werden keine Redundanz-Daten erzeugt. Die Datensicherheit ist hier nicht höher als bei einer einzelnen Festplatte. Keine Performancesteigerung gegenüber einzelnen Festplatten. Speicherkapazität: (Anzahl der Festplatten) * (Speicherkapazität einer Festplatte) 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 5/16

1.2.2. RAID-0 oder Data Stripping Mehrer Festplatten werden zu einer logischen Einheit zusammengefügt. Schreibzugriffe werden auf die einzelnen Platten verteilt. Die Speicherkapazität der einzelnen Platten wird immer zu gleichen Teilen ausgenutzt. Es werden keine Redundanz-Daten erzeugt. Die Datensicherheit ist hier nicht höher als bei einer einzelnen Festplatte. Die Lese- und Schreibperformance (Datendurchsatz und Zugriffszeit) ist auf Grund der Parallelisierung deutlich gesteigert. Speicherkapazität: (Anzahl der Festplatten) * (Speicherkapazität einer Festplatte) 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 6/16

1.2.3. RAID-1 oder Drive Mirroring Mehrer Festplatten werden zu einer logischen Einheit zusammengefügt. Es können auch Ersatzfestplatten (Spare-Disks) definiert werden. Die Daten werden auf allen Festplatten gleichzeitig vorgehalten. Fallen alle Platten bis auf eine aus, so ist noch immer die Datensicherheit gewährleistet. Ist eine Ersatzfestplatte vorhanden so wird diese in die logische Einheit integriert und die Reorganisation der RAID-1-Einheit startet. Die Lese- und Schreibperformance (Datendurchsatz und Zugriffszeit) ist auf Grund der Parallelisierung deutlich gesteigert. Besonders der Lesedatendurchsatz ist annähernd (Anzahl Platten)*(Datendurchsatz einer Platte). Speicherkapazität: Speicherkapazität einer Festplatte 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 7/16

1.2.4. RAID-4 oder Block Striping mit Parity-Laufwerk Drei oder mehr Festplatten werden zu einer logischen Einheit zusammengefügt. Es können auch Ersatzfestplatten (Spare-Disks) definiert werden. Eine Festplatte der Einheit speichert nur Parity- Informationen. Die restlichen Platten werden nach dem RAID-0 verwaltet. Die Parity-Platte begrenzt die Speicherkapazität des Arrays. Fällt eine Platte aus, so ist die Datenintegrität gegeben. Fallen mehrer Platten aus, so sind die Daten verloren. Ist eine Ersatzfestplatte vorhanden so wird diese in die logische Einheit integriert und die Reorganisation startet. Die Leseperformance ist wie bei RAID-0. Die Schreibperformance ist so hoch wie die der Paity- Festplatte, da bei jedem Schreibvorgang die Parity- Daten geschrieben werden müssen. Speicherkapazität: (Anzahl der Festplatten im RAID- 0-Verbund) * (Speicherkapazität einer Festplatte) 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 8/16

1.2.5. RAID-5 oder Block Striping mit verteilter Parity Drei oder mehr Festplatten werden zu einer logischen Einheit zusammengefügt. Es können auch Ersatzfestplatten (Spare-Disks) definiert werden. Jede Festplatte des Array speichert die Nutzdaten und Parity-Informationen. Fällt eine Festplatte aus, so sind die Daten aufgrund der verteilten Parity-Daten intakt. Ist eine Ersatzfestplatte vorhanden so wird diese in die logische Einheit integriert und die Reorganisation startet. Fallen zwei oder mehr Festplatten gleichzeitig aus so sind die Daten verloren. Die Lese- und Schreibperformance ist deutlich höher als die Performances eines Laufwerkes aus dem Array. Ein genauer Faktor kann hier aber nicht angegeben werden. Speicherkapazität: (Anzahl der Festplatten - 1) * (Speicherkapazität einer Festplatte) 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 9/16

1.2.6. RAID-10 oder Mirrored Striping Array RAID-10 ist eine Kombination aus RAID-1- und RAID- 0-Einheiten. Es werden zwei RAID-1-Einheiten zu einer großen RAID-0-Einheit zusammengefügt. Fällt eine Festplatte aus, so ist die Datensicherheit noch gegeben. Fallen mehrer Festplatten aus, so ist es wichtig das die einzelnen RAID-1-Arrays noch funktionstüchtig bleiben. Ansonsten sind die Daten verloren. Die Ausfallsicherheit von RAID-10 ist gleich wie bei RAID-1. Die Lese- und Schreibperformance ist deutlich höher als die Performances eines Laufwerkes aus dem Array. Ein genauer Faktor kann hier aber nicht angegeben werden. Speicherkapazität: (Anzahl der RAID-1-Einheiten) * (Speicherkapazität einer Festplatte) 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 10/16

1.3. Wo setzt man RAID ein? Es gibt keine exakte Zuordnung zwischen RAID-Level und Problemstellungen. Die Zuordnung ist prinzipiell von der Problemstellung abhängig: Linear Mode RAID-0 RAID-1 RAID-4 RAID-5 RAID-10 Sicherheit Performance Die Praxis zeigt, daß hauptsächlich RAID-1, RAID-5 und RAID-10 in Servern verwendet werden. In Workstations wird oft RAID-0 und RAID-1 eingesetzt. 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 11/16

2. Linux und RAID RAID-Unterstützung wird schon seit einiger Zeit für Linux geboten. Die meisten Namenhaften RAID-Hersteller werden von Linux unterstützt. So ist z.b. seit der Kernel-Version 2.0.31 die ICP vortex Controller-Serie unterstützt. Auch Überwachungs- und Steuerungsprogramm sind vorhanden. Treiber kommen entweder vom Hersteller selber oder werden von der Linux-Gemeinde entwickelt. Hier eine kurze (unvollständig) Liste: Mylex Compaq IBM AMI GDT... Software-RAID wird seit der Kernel-Generation 2.0 standardmäßig unterstützt. 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 12/16

2.1. Hardware-RAID-Lösungen Vorteile: Die Berechnung der Parity-Daten ist sehr rechenintensiv. Die Algorithmen für die Parity- Informationen sind optimal in Hardware zu fassen und Hardware-Lösungen sind somit sehr schnell. Dadurch wird der CPU des Rechners nicht zusätzliche Rechenleistung für die Verwaltung des RAID-Arrays genommen. Hardware-RAID-Lösungen sind für das Betriebssystem transparent. Controller hat eigenes BIOS und kann darüber (beliebig) konfiguriert werden. Eigener großer Cache für Lese- und Schreibzugriffe. Nachteile: Preis Konfigurationstools sind für exotische Betriebssysteme nicht vorhanden (auch für Linux sind bisher wenige solcher Tools vorhanden). 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 13/16

2.2. Software-RAID-Lösung Vorteil: Volle Kontrolle über den Quellcode. Volle Kontrolle über die Konfiguration der RAID-Einheit. Keine Kosten für Hardware-RAID-Controller. Verwaltung des Array durch das Betriebssystem. Nachteil: Software-RAID-Lösung für das Betriebssystem nicht transparent. Booten nur von RAID-1 möglich. JFS sind im Moment nicht auf Software-RAID-Einheiten anwendbar. Kein eigener Prozessor für die Berechnung der Parity- Informationen. Eingeschränkte Möglichkeit das RAID-Level ohne Datenverlust zu wechseln. 2.2.1. Konfiguration Ab der Kernel-Generation 2.4. wird der neue RAID- Code in den Kernel integriert. Bisher wird Kernel- Generation 2.2. über ein Patch mit dem neuen RAID - Code upgedatet. Für die Kernel-Generation 2.0. ist der aktuelle RAID-Code nicht verfügbar. Die eigentliche Konfigurationsdatei heißt raidtab und liegt normalerweise im Verzeichnis etc. Folgende Einstellungen lassen sich darüber machen: RAID-Level zu verwendene Festplatten Ersatzfestplatten... Mit den RAIDtools lässt sich das Array dann steuern. Auf dem Array lassen sich genau die gleichen Filesystemoperationen durchführen wie auf eine einzelne Harddisk (Beschränkung: JFS). 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 14/16

2.3. Unterschiede/Gemeinsamkeiten Gemeinsamkeiten: Geschwindigkeit Ausfallsicherheit Konfigurationsprobleme Unterschiede: Preis Transparenz für das Betriebssystem JFS Unterstützung 2.4. Zukunftsaussichten Da bei den Hardware-Controllern die Entwicklung in den letzten Jahren keine wirklichen Neuerungen hervorgebracht hat, kann man davon ausgehen, daß in Zukunft auch keine Neuerungen auf den Markt kommen werden. Die Software-Lösung unter Linux ist noch in der Entwicklung. Die fundamentalen Funktionen sind verfügbar und auch (sehr!) stabil. Aber einige wichtige Funktionen fehlen noch (JFS-Unterstützung, Wechseln des RAID- Levels,...) 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 15/16

2.5. Links Linux-Magazin 12/99 Software-RAID mit raidtools http://www.t-king.de/linux/raid1.html SOFTWARE-RAID1 UNTER SUSE 6.0 BIS 6.2 http://www.t-king.de/linux/raid1.html RAID und Linux http://www.infodrom.north.de/~joey/linux/raid/paper.html Linux Software-RAID HOWTO http://www.tu-harburg.de/~semb2204/dlhp/howto/de-software- RAID-HOWTO.html The Software-RAID HOWTO http://www.linuxdoc.org/howto/software-raid-howto.html Linux DPT Hardware RAID HOWTO http://www.ram.org/computing/linux/dpt_raid.html Root RAID HOWTO cookbook http://www.linuxdoc.org/howto/root-raid-howto.html Boot + Root + Raid + Lilo : Software Raid HOWTO http://www.linuxdoc.org/howto/mini/boot%2broot%2braid%2b LILO.html RAID Solutions for Linux http://linas.org/linux/raid.html 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 16/16