Erfolgreicher Umgang mit Swiss GAAP FER

Ähnliche Dokumente
Erfolgreicher Umgang mit Swiss GAAP FER

Swiss GAAP FER für Spitäler und Heime

Swiss GAAP FER für Spitäler und Heime

Conrad Meyer (Hrsg.) Swiss GAAP FER. Erläuterungen, Illustrationen und Beispiele 2., überarbeitete und ergänzte Auflage VERLAG:SKV

THEORIE 19. Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Grundlagen. TEIL II: Bilanzierung von Aktiven und Passiven

Jean-Pierre Chardonnens. Rechnungslegung. nach OR und Swiss GAAP FER. Adoc Editions SA

2. Schweizer MWST-Tagung

Tagung Swiss GAAP FER

Erwerben Sie sich Kompetenz in der Rechnungslegung

1. Schweizer MWST-Tagung

Agenda I. Begriffliches. Zweck. Grundsätze. Aufbau

Swiss GAAP FER: Umsetzung und Mehrwert für das Kantonsspital Aarau

Inhaltsverzeichnis XIII

Konzernrechnung und Konzernrechnungslegung

Diplomlehrgang IFRS International Financial Reporting Standard. Neues Konzept der IFRS Ausbildung: Effizient und praxisnah

University of Zurich. Das Konzept der Swiss GAAP FER: aussagekräftiger Abschluss mit vernünftigem Kosten-/Nutzen-Verhältnis

Swiss GAAP FER 21 Rechnungslegung für gemeinnützige Nonprofit-Organisationen. Dr. Daniel Suter, Partner

SWITZERLAND M&A-SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. Donnerstag, 13. September Radisson Blu Hotel, Zürich-Flughafen

Inhaltsübersicht. V. Assoziierte Unternehmen 100. XVI. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 180. Geleitwort. Die Autoren. Inhaltsverzeichnis

PwC Roundtable Events 2015 Unternehmenssteuerreform III (USTRIII)

VALUATION UND DUE DILIGENCE SEMINAR

Seminar für Gemeinden und Städte

Stellungnahme zur Vernehmlassung bezüglich der ergänzenden Fachempfehlung für kotierte Publikumsgesellschaften

Mehrwertsteuer bei Bewirtschaftung, Übertragung von Immobilien. Chancen und Fallgruben für Eigentümer und Beauftragte

Tax Transparency & BEPS Update 2016

Immobilien und Steuern

Konzernrechnungslegung

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter

Auftritts- und Medientraining

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER

Beatrice Meyer Referat an der Curaviva-Impulstagung vom Untersuchungsergebnisse Beispiele

Swiss GAAP FER 27 Derivative Finanzinstrumente. Dr. Daniel Suter

Seminar für Gemeinden und Städte

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Swiss GAAP FER 11 Ertragssteuern. Dr. Daniel Suter

Einladung. Seminar. Planungs- und baubegleitendes Facility Management (für Vertreter von Bundes- und kantonalen Behörden)

LOHNBUCHHALTUNG UND SOZIALVERSICHERUNGEN

Rechnungslegung. Versus Zürich' Prof. Dr. Giorgio Behr Prof. Dr. Peter Leibfried. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Einladung. Seminar. Berechnung der Vorvertragsteuerung bei Bauprojekten; Preisänderung von Kostenvoranschlag bis Vergabe (Stichtag)

Sind Sie vorbereitet auf Ihre Pensionierung? Wir liefern Ihnen kompetente Antworten auf Ihre Fragen.

Inhaltliche Übersicht

11. erfolgreiche Durchführung

Verhalten Sie sich Ihren Kunden gegenüber korrekt? Der moderne Business Knigge pflegt den guten Kontakt zum Kunden.

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

IFRS Update: Neuigkeiten Erfahrungen Tipps. 3. Schweizer IFRS-Tag

BWL kompakt Controlling in Sozialbetrieben

Human Resources: die Zeichen der Zeit erkennen

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016

WEITERBILDUNG UND BERATUNG. CAS Schulentwicklung. Certificate of Advanced Studies (12 ECTS)

Jean-Pierre Chardonnens. Konzernrechnung. Adoc Editions SA

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2017

Rollenwechsel und morgen Führungskraft Kompaktes Vorbereitungsseminar

Impairment of Assets/ Wertbeeinträchtigung von Vermögensgegenständen

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2017

Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen

NEUER LOHNAUSWEIS 2016

Patrick Chardonnens Jean-Pierre Chardonnens. Kaufpreisallokation bei Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3. Adoc Editions SA

(für kommunale Immobilien)

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2016

GRI-zertifiziertes Training zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. 2. Halbjahr Halbjahr 2019 EY Office, Wien

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

Konsolidierte Erfolgsrechnung IFRS IFRS Differenz FER in HJ 1. HJ % 1. HJ 12 Mte. TCHF TCHF TCHF TCHF

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2018

WP/StB/RA Dr. Eike Dornbach Dornbach GmbH, Koblenz Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Finanzhaushaltverordnung Anhang Liste der massgeblichen Standards und Abweichungen. Presentation of Financial Statements

IFRS Update: Neuigkeiten Erfahrungen Tipps. 2. Schweizer IFRS-Tag

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2018

Nationale und internationale Rechnungslegung

Zertifikatskurs Datenschutzbeauftragter in der Kinder- und Jugendhilfe

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2016

3OÖ Ausschüttungsregulierung und Insolvenzmessung

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2015

Treuhand Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Unternehmensberatung SCHÜRMANN TREUHAND

Recht auf Ehe und Ehefreiheit im Migrationskontext

KONZERN ABSCHLUSS

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie

Umstellung auf Swiss GAAP FER. G. Briccola veb.anlass Juni 2017

Bilanzen. lesen, verstehen, gestalten

Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch.

An die Geschäftsführung August 2015

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Marken in der internationalen Rechnungslegung

Certified IFRS Accountant

Einladung. Seminar. Beschaffungs- und Vertragsfragen im Baubereich (Planer- und Werkleistungen)

Zertifikatslehrgang Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER. Institut für für Rechnungswesen und und Controlling Universität Zürich

Das System des Rechnungslegungsrechts (I/IV): Überblick. Gesetzesrecht. Richtlinien von Branchenverbänden. Private Rechnungslegungsstandards

Berichterstattung zum Konzernbericht von Versicherungsgruppen und Versicherungskonglomeraten

Inhaltsverzeichnis. Hirschböck/Kerschbaumer/Schurbohm, IRFS für Führungskräfte 3

Jahresabschluss. IFRS und Konzernabschluss. Prof. Dr. Werner Müller

Liste der massgeblichen Rechnungslegungsnormen und der Abweichungen davon ( 37 Abs. 3)

1. Fachtagung Firmenkundengeschäft

Transkript:

www.pwc.ch/swissgaapfer Stay Smart Erfolgreicher Umgang mit Swiss GAAP FER Zweitägiger Intensivkurs Donnerstag, 16. Juni 2016 Freitag, 17. Juni 2016 An event presented by PwC s Academy for CFOs and controllers

Sehr geehrte Damen und Herren Arbeiten Sie bei der Erstellung von Finanzberichten nach Swiss GAAP FER? Plant Ihr Unternehmen eine künftige Umstellung auf die Swiss GAAP FER? Möchten Sie die Rechnungslegungsvorschriften von morgen beherrschen? Dann ist der Swiss GAAP FER-Intensivkurs von PwC genau das Richtige für Sie. Der Swiss GAAP FER-Intensivkurs ein zweitägiger Fortbildungskurs, der im Zeichen von praktischen Beispielen und Erfahrungsaustausch steht In diesem Kurs möchten wir Ihnen die nötigen Grundlagen für eine zielgerichtete Anwendung der Swiss GAAP FER vermitteln. Reto Zemp von der Six Group wird Ihnen Anwendungsbeispiele mit auf den Weg geben. Abgerundet wird der Kurs mit einer Branchenvertiefung wählen Sie Ihre Session: Energiebranche, Versicherungsbranche, Immobilienbranche, NPO oder alternativ Erfahrungen im Zusammenhang mit Berichterstattung von kotierten Gesellschaften. Alle Präsentationen sind pragmatisch und pädagogisch ausgerichtet. Während der zweitägigen Veranstaltung haben Sie Gelegenheit, Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen. Die Unterrichtsmethode basiert auf: Fallbeispielen und Übungen zur Veranschaulichung der Theorie ausführlichen Kursunterlagen mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Punkte Wissens- und Erfahrungsaustausch Der von PwC durchgeführte Swiss GAAP FER-Intensivkurs ermöglicht Ihnen professionelles Arbeiten mit den Swiss GAAP FER sowie eine kompetente Umsetzung dieser Empfehlungen. Sie erhalten eine Urkunde, die Ihre Kursteilnahme bestätigt. Wir freuen uns auf Sie. Anmeldung unter: www.pwc.ch/swissgaapferkurs Die Academy von PwC bietet Führungspersonen wie Ihnen die Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln und Beziehungen aufzubauen. Wie Sie Ihr Wissen und Ihre Netzwerke erweitern können, erfahren Sie auf www.pwc.ch/academy.

Organisation Datum Donnerstag, 16. Juni, und Freitag, 17. Juni 2016 Teilnahmegebühren CHF 1700.- inkl. MWST. Im Preis inbegriffen sind die Teilnahme an den beiden Kurstagen, Unterlagen (Theorie, Übungen und Lösungen, Swiss GAAP FER-Lehrbuch und die neuste Auflage der Standards), Mittagessen und Pausenverpflegung. Weitere Informationen Seminarort: Hotel Sedartis, Bahnhofstrasse 15-16, 8800 Thalwil, +41 43 388 33 00 Anfahrt: Der Thalwiler Bahnhof und die Busstation liegen nur wenige Schritte vom Hotel entfernt und garantieren so eine ideale Anbindung von Zürich und Luzern. Unterkunft: Die Teilnehmenden können im Hotel Sedartis übernachten. Erwähnen Sie den Swiss GAAP FER-Intensivkurs, und profitieren Sie von einem günstigeren Preis. Übernachtung, Abendessen und Frühstück sind nicht im Seminarpreis inbegriffen. Zeitplan: Der erste Kurstag dauert von 8.30 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 17.30 Uhr. Der zweite Kurstag dauert von 8.30 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 16.00 Uhr. Anmeldung Bitte melden Sie sich online an über www.pwc.ch/swissgaapferkurs oder mit dem beigelegten Anmeldetalon. Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, empfehlen wir Ihnen, sich baldmöglichst anzumelden. Annullierung Im Falle einer Verhinderung der Teilnahme an der Veranstaltung hat sich der Teilnehmer schriftlich bei PwC abzumelden. Bei einer Abmeldung bis zu 15 Arbeitstage vor dem Anlass erhält der Teilnehmer die Teilnahmegebühr vollumfänglich zurückerstattet, bis fünf volle Arbeitstage vor dem Anlass stellt PwC 50 % in Rechnung, und bei einer späteren Absage wird der volle Betrag verrechnet. Eine Ersatzteilnahme durch eine dritte Person ist jedoch in jedem Fall möglich. Kontakt PwC Fabienne Steinmann, Birchstrasse 160 Postfach, 8050 Zürich Tel. +41 58 792 24 04 Fax +41 58 792 44 10 fabienne.steinmann@ch.pwc.com «Stay Smart» but dress casual.

Teilnehmerprofil Referate, Unterlagen, Sprache Dieser Kurs richtet sich an Personen, die im Finanzwesen tätig sind, sowie an Finanzchefs, Mitglieder von Buchführungsteams, Finanzcontroller, interne und externe Wirtschaftsprüfer, Controller und Finanzanalysten, die sich fundierte Kenntnisse über Swiss GAAP FER aneignen möchten. Dies gilt auch für Unternehmen, die bereits dem Kreis der Anwender der Swiss GAAP FER angehören oder eine künftige Umstellung planen. Unternehmensleiter finden auch Material, um sich mit den Auswirkungen einer erstmaligen Anwendung vertraut zu machen. Es werden Kursunterlagen in deutscher Sprache abgegeben. Der Kurs steht unter der Leitung von Patrick Balkanyi, dipl. Wirtschaftsprüfer und Partner bei PwC. Durch die Veranstaltung führen Mitarbeitende von PwC und Experten auf dem Gebiet der Swiss GAAP FER. Reto Zemp, Head of Financial Reporting bei der Six Group und Mitglied der Fachkommission der Swiss GAAP FER, erläutert die Beweggründe dafür, Swiss GAAP FER anzuwenden, und berichtet anhand von Beispielen von seinen Erfahrungen mit den Rechnungslegungsstandards. Genf Am 20. und 21. Juni 2016 findet ein französischsprachiger Swiss GAAP FER- Intensivkurs in Genf statt. Kontaktieren Sie bei Interesse Florence Pasche (florence.pasche@ch.pwc.com). Zürich Am 16. und 17. Juni 2016 findet ein Swiss GAAP FER-Fachseminar für Spitäler und Heime in Zürich statt. Kontaktieren Sie bei Interesse Sandra Romagnolo (sandra.romagnolo@ch.pwc.com).

Donnerstag, 16. Juni 2016 Einführung und Rahmenkonzept Beschreibung des Konzepts der Swiss GAAP FER und ihres modularen Aufbaus. Erläuterungen des Rahmenkonzepts. Aufzeigen der künftigen Anforderungen an die Rechnungslegung. Swiss GAAP FER 1, 2, 3, 5, 6 und 22 «Grundlagen», «Bewertung», «Darstellung und Gliederung», «Ausserbilanzgeschäfte», «Anhang» und«fertigungsaufträge» Erläuterung der Angaben, die im Anhang enthalten sein müssen. Identifizierung und Darstellung von Ausserbilanzgeschäften. Neuregelung der Umsatzerfassung In Kraft seit 1.1.2016 Swiss GAAP FER 27 «Derivative Finanzinstrumente» Definition von derivativen Finanzinstrumenten. Darstellung in der Bilanz. Erfassung und Offenlegung im Anhang. Swiss GAAP FER 11 «Steuern» Unterscheidung und Definition von laufenden und latenten Ertragssteuern. Berechnung von aktiven latenten und passiven latenten Ertragssteuern. Swiss GAAP FER 10 und 20 «Immaterielle Werte» und «Wertbeeinträchtigungen» Definition und Erfassung von immateriellen Werten. Aktivierungskriterien. Impairment-Test und Erfassung von Abschreibungen (Wertminderungen). Swiss GAAP FER 18 «Sachanlagen» Definition. Erfassung, Aktivierungskriterien. Swiss GAAP FER 24 und 15 «Eigenkapital und Transaktionen mit Aktionären» sowie «Transaktionen mit nahestehenden Personen» Eigenkapitalwirksame Geschäfte. Erwerb und Wiederveräusserung eigener Aktion, Erfassung. Definition von nahestehenden Personen. Angaben, die im Anhang enthalten sein müssen.

Freitag, 17. Juni 2016 Anwendung der Swiss GAAP FER bei der Six Group Swiss GAAP FER 23 und 16 «Rückstellungen» und «Vorsorgeverpflichtungen» Definition einer Rückstellung. Buchführungskriterien. Verschiedene Rückstellungsarten. Erläuterung des Konzepts von Swiss GAAP FER 16. Bestimmung der wirtschaftlichen Verbindlichkeit bzw. des wirtschaftlichen Nutzens. Erfassung der Arbeitgeberbeitragsreserve. Swiss GAAP FER 30 und 4 «Konzernrechnung» und «Geldflussrechnung» Erfordernisse und Kriterien für den Konzernabschluss. Konsolidierungsmethoden. Bestandteile des Konzernabschlusses. Geldflussrechnung, Sachverhalte mit Auswirkungen auf die Liquidität. Direkte und indirekte Methode. Mindestelemente der Geldflussrechnung. Swiss GAAP FER 31 «Ergänzende Fachempfehlung für kotierte Unternehmen» Überblick und Anwendungskriterien. Breakout-Session Energiebranche Versicherungsbranche NPO Immobilienbranche Erfahrungen im Zusammenhang mit Berichterstattung von kotierten Gesellschaften